Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Medium. III. pers. plur. §. 282.III. person pluralis medii. Indogerm. urspr. Ursprünglichst war, nach der ana- Altindisch. Primär -ante, -nte, z. b. bhara-nte; die Secundäre endung ist regelrecht -anta, -nta, z. b. abhara- Perfectum und optativ haben zusammensetzung; ersteres Dise zusammensetzungsart, in der gewönlichen sprache außer Altbaktr. Wie altindisch; also primär -nte, z. b. praes. Medium. III. pers. plur. §. 282.III. person pluralis medii. Indogerm. urspr. Ursprünglichst war, nach der ana- Altindisch. Primär -antê, -ntê, z. b. bhára-ntê; die Secundäre endung ist regelrecht -anta, -nta, z. b. ábhara- Perfectum und optativ haben zusammensetzung; ersteres Dise zusammensetzungsart, in der gewönlichen sprache außer Altbaktr. Wie altindisch; also primär -ntê, z. b. praes. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0258" n="532"/> <fw place="top" type="header">Medium. III. pers. plur.</fw> <note place="left">§. 282.</note> </div><lb/> <div n="6"> <head>III. <hi rendition="#g">person pluralis medii</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Indogerm. urspr</hi>. Ursprünglichst war, nach der ana-<lb/> logie der 1. 2. 3. sing., die endung der 3. plur. med. <hi rendition="#i">-ant-anti,<lb/> -nt-anti,</hi> verdoppelung des elementes des singul.; darauß ward<lb/><hi rendition="#i">-antai, -ntai,</hi> wie <hi rendition="#i">-tai</hi> auß <hi rendition="#i">-ta-ti</hi> u. s. f., z. b. <hi rendition="#i">bhára-nta(nt)i</hi> u. s. f.<lb/> Als secundäre form ergibt sich <hi rendition="#i">-antant, -ntant,</hi> darauß <hi rendition="#i">-anta,<lb/> -nta,</hi> z. b. optat. praes. <hi rendition="#i">bharai-nta(nt),</hi> imperf. <hi rendition="#i">a-bhara-nta(nt)</hi><lb/> u. s. f. Der imperativ hatte warscheinl. <hi rendition="#i">-antâm, -ntâm</hi> (vgl. d. sg.).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Primär <hi rendition="#i">-antê, -ntê,</hi> z. b. <hi rendition="#i">bhára-ntê;</hi> die<lb/> praesensstämme one <hi rendition="#i">a</hi> stoßen den nasal auß, z. b. <hi rendition="#i">bíbhr-atê</hi>,<lb/><hi rendition="#i">juñǵ-átê,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">juñǵ, junaǵ,</hi> wurzel <hi rendition="#i">juǵ</hi> (jungere),<lb/> auß *<hi rendition="#i">bibhar-antai,</hi> *<hi rendition="#i">jung-antai</hi>.</p><lb/> <p>Secundäre endung ist regelrecht <hi rendition="#i">-anta, -nta,</hi> z. b. <hi rendition="#i">ábhara-<lb/> nta</hi> imperf.; praesensstämme one <hi rendition="#i">a</hi> stoßen den nasal auß, z. b.<lb/><hi rendition="#i">ábibhr-ata</hi>. Der imperativ hat das suffix <hi rendition="#i">-antâm, -ntâm,</hi> also<lb/><hi rendition="#i">bhára-ntâm;</hi> praesensstämme one <hi rendition="#i">a</hi> stoßen auch hier den nasal<lb/> auß, z. b. <hi rendition="#i">bíbhar-atâm</hi>. Die form ist zu erklären wie das<lb/><hi rendition="#i">-tâm</hi> des singulars.</p><lb/> <p>Perfectum und optativ haben zusammensetzung; ersteres<lb/> mit <hi rendition="#i">-rê,</hi> einem reste von <hi rendition="#i">-s-antê,</hi> d. i. 3. plur. praes. medii der<lb/> wurzel <hi rendition="#i">as</hi> (esse), z. b. perfectum <hi rendition="#i">babhr-i-rế</hi> auß *<hi rendition="#i">babhar-santê;</hi><lb/> lezterer mit <hi rendition="#i">-ran,</hi> rest von <hi rendition="#i">-s-anta,</hi> der secundären form zu<lb/><hi rendition="#i">-s-antê,</hi> z. b. optat. <hi rendition="#i">bhárê-ran, bíbhrî-ran</hi> auß *<hi rendition="#i">bharai-santa,</hi><lb/> *<hi rendition="#i">bibharjâ-santa</hi>.</p><lb/> <p>Dise zusammensetzungsart, in der gewönlichen sprache außer<lb/> den eben an gefürten fällen nur bei der wurzel <hi rendition="#i">çi (ϰεῖσθαι)</hi><lb/> gebräuchlich, deren 3. plur. praes. med. <hi rendition="#i">çế-ratê</hi> auß *<hi rendition="#i">kai-santai</hi><lb/> lautet, ist in der vêdischen sprache von häufigerer anwendung<lb/> (vgl. <hi rendition="#g">Benfey</hi>, vollständige Grammatik der Sanskritsprache,<lb/> pag. 366, anm. 5).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. Wie altindisch; also primär <hi rendition="#i">-ntê</hi>, z. b. praes.<lb/> indic. <hi rendition="#i">jazai-ntê, pereçe-ntê, histe-ntê;</hi> praes. conj. <hi rendition="#i">vazâo-ntê,</hi> prae-<lb/> sensstamm <hi rendition="#i">vaza,</hi> wurz. <hi rendition="#i">vaz,</hi> urspr. <hi rendition="#i">vagh</hi> (vehere). Secundär<lb/><hi rendition="#i">-nta,</hi> z. b. imperfectum <hi rendition="#i">nipâraja-nta,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">pâraja,</hi><lb/> wurzel <hi rendition="#i">par</hi> (traducere); imperativ <hi rendition="#i">-nta͂m,</hi> z. b. <hi rendition="#i">qhare-nta͂m,</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">qhar</hi> (sumere, edere). Das perfectum, z. b. <hi rendition="#i">âoṅha-rê,</hi> hat zu-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [532/0258]
Medium. III. pers. plur.
III. person pluralis medii.
Indogerm. urspr. Ursprünglichst war, nach der ana-
logie der 1. 2. 3. sing., die endung der 3. plur. med. -ant-anti,
-nt-anti, verdoppelung des elementes des singul.; darauß ward
-antai, -ntai, wie -tai auß -ta-ti u. s. f., z. b. bhára-nta(nt)i u. s. f.
Als secundäre form ergibt sich -antant, -ntant, darauß -anta,
-nta, z. b. optat. praes. bharai-nta(nt), imperf. a-bhara-nta(nt)
u. s. f. Der imperativ hatte warscheinl. -antâm, -ntâm (vgl. d. sg.).
Altindisch. Primär -antê, -ntê, z. b. bhára-ntê; die
praesensstämme one a stoßen den nasal auß, z. b. bíbhr-atê,
juñǵ-átê, praesensstamm juñǵ, junaǵ, wurzel juǵ (jungere),
auß *bibhar-antai, *jung-antai.
Secundäre endung ist regelrecht -anta, -nta, z. b. ábhara-
nta imperf.; praesensstämme one a stoßen den nasal auß, z. b.
ábibhr-ata. Der imperativ hat das suffix -antâm, -ntâm, also
bhára-ntâm; praesensstämme one a stoßen auch hier den nasal
auß, z. b. bíbhar-atâm. Die form ist zu erklären wie das
-tâm des singulars.
Perfectum und optativ haben zusammensetzung; ersteres
mit -rê, einem reste von -s-antê, d. i. 3. plur. praes. medii der
wurzel as (esse), z. b. perfectum babhr-i-rế auß *babhar-santê;
lezterer mit -ran, rest von -s-anta, der secundären form zu
-s-antê, z. b. optat. bhárê-ran, bíbhrî-ran auß *bharai-santa,
*bibharjâ-santa.
Dise zusammensetzungsart, in der gewönlichen sprache außer
den eben an gefürten fällen nur bei der wurzel çi (ϰεῖσθαι)
gebräuchlich, deren 3. plur. praes. med. çế-ratê auß *kai-santai
lautet, ist in der vêdischen sprache von häufigerer anwendung
(vgl. Benfey, vollständige Grammatik der Sanskritsprache,
pag. 366, anm. 5).
Altbaktr. Wie altindisch; also primär -ntê, z. b. praes.
indic. jazai-ntê, pereçe-ntê, histe-ntê; praes. conj. vazâo-ntê, prae-
sensstamm vaza, wurz. vaz, urspr. vagh (vehere). Secundär
-nta, z. b. imperfectum nipâraja-nta, praesensstamm pâraja,
wurzel par (traducere); imperativ -nta͂m, z. b. qhare-nta͂m, wurz.
qhar (sumere, edere). Das perfectum, z. b. âoṅha-rê, hat zu-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |