Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Verba. III. pers. dual. Medium. ada-tam; optativ praesentis sja-tam, bhare-tam; imperativ§. 277.bhara-tam u. s. f. Altbaktr. primär -to und tho, d. i. -tas (vgl. Bopp, vgl. Griech. gilt -ton (= ton der zweiten person) als primär, Ital. und Altir. felt. Altbulg. Die ältere endung ist -te; später trat -ta, -te Litauisch u. Gotisch felt. Die 3. dual. wird im lit., wie Personalendungen des medium.§. 278. Die personalendungen des medium entstunden ur- Der größere lautliche umfang der medialendungen, so wie Wie das activ, so sondert auch das medium primäre und 34*
Verba. III. pers. dual. Medium. ádâ-tâm; optativ praesentis sjấ-tâm, bhárê-tâm; imperativ§. 277.bhára-tâm u. s. f. Altbaktr. primär -tô und thô, d. i. -tas (vgl. Bopp, vgl. Griech. gilt -τον (= τον der zweiten person) als primär, Ital. und Altir. felt. Altbulg. Die ältere endung ist -te; später trat -ta, -tě Litauisch u. Gotisch felt. Die 3. dual. wird im lit., wie Personalendungen des medium.§. 278. Die personalendungen des medium entstunden ur- Der größere lautliche umfang der medialendungen, so wie Wie das activ, so sondert auch das medium primäre und 34*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0253" n="527"/><fw place="top" type="header">Verba. III. pers. dual. Medium.</fw><lb/><hi rendition="#i">ádâ-tâm;</hi> optativ praesentis <hi rendition="#i">sjấ-tâm, bhárê-tâm;</hi> imperativ<note place="right">§. 277.</note><lb/><hi rendition="#i">bhára-tâm</hi> u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. primär <hi rendition="#i">-tô</hi> und <hi rendition="#i">thô,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-tas</hi> (vgl. Bopp, vgl.<lb/> Gr. II<hi rendition="#sup">2</hi>, §. 465 anm., pag. 306 und Spiegel, Beitr. II, 34),<lb/> z. b. praes. <hi rendition="#i">vakhśaja-tô,</hi> vom causalstamme <hi rendition="#i">vakhśaja,</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">vakhś</hi> (crescere); <hi rendition="#i">thwereça-tô,</hi> wurzel <hi rendition="#i">thwereç</hi> (creare). Die se-<lb/> cundäre form ist nicht belegt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. gilt <hi rendition="#i">-τον (</hi>= <hi rendition="#i">τον</hi> der zweiten person) als primär,<lb/> z. b. praes. <hi rendition="#i">φέρε-τον</hi>, perfect. <hi rendition="#i">λελοίπα-τον; -την</hi>, vgl. altind.<lb/><hi rendition="#i">-tâm,</hi> ist secundär, z. b. opt. praes. <hi rendition="#i">φεροί-την</hi>, imperf. <hi rendition="#i">ἐφερέ-<lb/> την; -των</hi>, von <hi rendition="#i">-την</hi> nur durch den vocal geschiden, gilt für<lb/> den imperativ, z. b. <hi rendition="#i">φερέ-των</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ital</hi>. und <hi rendition="#g">Altir</hi>. felt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. Die ältere endung ist <hi rendition="#i">-te;</hi> später trat <hi rendition="#i">-ta, -tě</hi><lb/> ein, wie bei der zweiten pers. dualis, mit welcher also die dritte<lb/> lautlich zusammen fält.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi> u. <hi rendition="#g">Gotisch</hi> felt. Die 3. dual. wird im lit., wie<lb/> die 3. plural., durch den singular ersezt. Im got. wird die 3.<lb/> dual. durch die 3. plur. ersezt.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Personalendungen des medium</hi>.</head> <note place="right">§. 278.</note><lb/> <p><hi rendition="#g">Die personalendungen des medium</hi> entstunden ur-<lb/> sprüngl. (pg. 504) durch zwei mal an tretende pronominalwur-<lb/> zel. Das medium ist erhalten im altindischen, altbaktrischen,<lb/> altgriechischen und, in resten (im indic. und optat. praes., jedoch<lb/> nicht im dual, fast überall mit passiver function), im gotischen;<lb/> im italokeltischen wird es durch eine neubildung ersezt, welche<lb/> auch im slawolettischen, wenn auch weniger volkommen ent-<lb/> wickelt, vor ligt.</p><lb/> <p>Der größere lautliche umfang der medialendungen, so wie<lb/> die neigung der sprachen zwei gleiche sich unmittelbar folgende<lb/> elemente zu beseitigen, haben bei den medialendungen noch<lb/> größere veränderungen ein treten laßen, als bei denen des ac-<lb/> tivs, so daß die erklärung der in den sprachen vor ligenden<lb/> endungen oft kaum möglich ist.</p><lb/> <p>Wie das activ, so sondert auch das medium primäre und<lb/> secundäre endungen und ferner die des imperativs.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">34*</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [527/0253]
Verba. III. pers. dual. Medium.
ádâ-tâm; optativ praesentis sjấ-tâm, bhárê-tâm; imperativ
bhára-tâm u. s. f.
§. 277.
Altbaktr. primär -tô und thô, d. i. -tas (vgl. Bopp, vgl.
Gr. II2, §. 465 anm., pag. 306 und Spiegel, Beitr. II, 34),
z. b. praes. vakhśaja-tô, vom causalstamme vakhśaja, wurz.
vakhś (crescere); thwereça-tô, wurzel thwereç (creare). Die se-
cundäre form ist nicht belegt.
Griech. gilt -τον (= τον der zweiten person) als primär,
z. b. praes. φέρε-τον, perfect. λελοίπα-τον; -την, vgl. altind.
-tâm, ist secundär, z. b. opt. praes. φεροί-την, imperf. ἐφερέ-
την; -των, von -την nur durch den vocal geschiden, gilt für
den imperativ, z. b. φερέ-των.
Ital. und Altir. felt.
Altbulg. Die ältere endung ist -te; später trat -ta, -tě
ein, wie bei der zweiten pers. dualis, mit welcher also die dritte
lautlich zusammen fält.
Litauisch u. Gotisch felt. Die 3. dual. wird im lit., wie
die 3. plural., durch den singular ersezt. Im got. wird die 3.
dual. durch die 3. plur. ersezt.
Personalendungen des medium.
Die personalendungen des medium entstunden ur-
sprüngl. (pg. 504) durch zwei mal an tretende pronominalwur-
zel. Das medium ist erhalten im altindischen, altbaktrischen,
altgriechischen und, in resten (im indic. und optat. praes., jedoch
nicht im dual, fast überall mit passiver function), im gotischen;
im italokeltischen wird es durch eine neubildung ersezt, welche
auch im slawolettischen, wenn auch weniger volkommen ent-
wickelt, vor ligt.
Der größere lautliche umfang der medialendungen, so wie
die neigung der sprachen zwei gleiche sich unmittelbar folgende
elemente zu beseitigen, haben bei den medialendungen noch
größere veränderungen ein treten laßen, als bei denen des ac-
tivs, so daß die erklärung der in den sprachen vor ligenden
endungen oft kaum möglich ist.
Wie das activ, so sondert auch das medium primäre und
secundäre endungen und ferner die des imperativs.
34*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |