Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Verba. III. pers. sing.
§. 275.wie mi auß ma, si auß sa, urspr. tva; als secundäre -t, wie
mi secund. m, si secund. s, masi secund. mas u. s. f.; z. b.
vagha-ti (vehit), as-ti (est), praes. indic.; vaghai-t, asja-t, praes.
optat. u. s. f. Der imperativ zeigt in den arischen und süd-
europäischen sprachen eine vocativisch gedente personalbezeich-
nung und es mag eine derartige form bereits in der ursprache
vorhanden gewesen sein, etwa ein *vagha-tata (vgl. ved. -tat,
latein. -to(d), osk. -taud, griech. -to(t).

Altindisch. Perfectum -a auß *-ta, z. b. babhara auß
*babhar-ta; primäre form ist -ti, z. b. bhara-ti, as-ti; secund.
-t, z. b. bhare-t, sja-t opt. praes.; abhara-t imperfectum (im-
perfecta wie ajunak, zu praesensstamm junag, wurz. jug
iungere und änl. haben nach dem außlautsgesetze t verloren
und können also auch 2. sg. sein, wo s eben so ab fallen muste).
Der imperat. hat vedisch -tat, mit des nachdruckes wegen zwei
mal geseztem personalelemente der 3. pers. (vgl. übrigens die
selbe form als 2. sg. und 2. plur.; offenbar hat die überein-
stimmung diser formen erst durch analogie statt gefunden); die
gewönliche endung des imperativs ist tu, z. b. bhara-tu, as-tu,
warscheinlich eine veränderung eines älteren *-tam, nach ana-
logie mererer secundärer formen gebildet, oder es ist -tu ge-
radezu schwächung von *-ta.

Altbaktr. Wie im altindischen. 3. sg. perf. -a, z. b.
vaeda = altind. veda, griech. woida, got. vait, grundf. vivaida
auß *vivaid-ta; primär -ti, z. b. bara-ti, ac-ti; secundär -t (§.
133, 2), z. b. baroi-t, qhja-t, optat. praesentis; imperat. -tu,
z. b. bara-tu.

Griechisch. Perfectum wie im arischen, z. b. leloipe,
grundf. riraika für *riraik-ta; primäre endung ist -ti, erhalten
in es-ti, dor. tithe-ti; nach der regel (§. 148, 1, c) wird je-
doch -ti zu -si, daher tithe-si; so auch in homerischen con-
junctiven wie ekhe-si, labe-si u. a. Die so genanten binde-
vocalischen formen stoßen s auß, pherei auß *phere-si, conj,
phere auß *phere-si. Das t der secundären form muß nach
dem außlautsgesetze (§. 149) hinweg fallen, daher pheroi-(t),
opt. praes., grundf. bharai-t; ephere-(t), imperf., grundf. a-bhara-t.

Verba. III. pers. sing.
§. 275.wie mi auß ma, si auß sa, urspr. tva; als secundäre -t, wie
mi secund. m, si secund. s, masi secund. mas u. s. f.; z. b.
vagha-ti (vehit), as-ti (est), praes. indic.; vaghai-t, asjâ-t, praes.
optat. u. s. f. Der imperativ zeigt in den arischen und süd-
europäischen sprachen eine vocativisch gedente personalbezeich-
nung und es mag eine derartige form bereits in der ursprache
vorhanden gewesen sein, etwa ein *vagha-tâta (vgl. vêd. -tât,
latein. -tô(d), osk. -tûd, griech. -τω(τ).

Altindisch. Perfectum -a auß *-ta, z. b. babhấra auß
*babhâr-ta; primäre form ist -ti, z. b. bhára-ti, ás-ti; secund.
-t, z. b. bhárê-t, sjâ-t opt. praes.; ábhara-t imperfectum (im-
perfecta wie ájunak, zu praesensstamm junaǵ, wurz. juǵ
iungere und änl. haben nach dem außlautsgesetze t verloren
und können also auch 2. sg. sein, wo s eben so ab fallen muste).
Der imperat. hat vêdisch -tât, mit des nachdruckes wegen zwei
mal geseztem personalelemente der 3. pers. (vgl. übrigens die
selbe form als 2. sg. und 2. plur.; offenbar hat die überein-
stimmung diser formen erst durch analogie statt gefunden); die
gewönliche endung des imperativs ist tu, z. b. bhára-tu, ás-tu,
warscheinlich eine veränderung eines älteren *-tam, nach ana-
logie mererer secundärer formen gebildet, oder es ist -tu ge-
radezu schwächung von *-ta.

Altbaktr. Wie im altindischen. 3. sg. perf. -a, z. b.
vaêda = altind. vếda, griech. ϝοῖδα, got. vait, grundf. vivâida
auß *vivaid-ta; primär -ti, z. b. bara-ti, aç-ti; secundär -ṭ (§.
133, 2), z. b. barôi-ṭ, qhjâ-ṭ, optat. praesentis; imperat. -tu,
z. b. bara-tu.

Griechisch. Perfectum wie im arischen, z. b. λέλοιπε,
grundf. rirâika für *rirâik-ta; primäre endung ist -τι, erhalten
in ἐσ-τί, dor. τίθη-τι; nach der regel (§. 148, 1, c) wird je-
doch -τι zu -σι, daher τίθη-σι; so auch in homerischen con-
junctiven wie ἔχη-σι, λάβη-σι u. a. Die so genanten binde-
vocalischen formen stoßen σ auß, φέρει auß *φερε-σι, conj,
φέρῃ auß *φερη-σι. Das τ der secundären form muß nach
dem außlautsgesetze (§. 149) hinweg fallen, daher φέροι-(τ),
opt. praes., grundf. bharai-t; ἔφερε-(τ), imperf., grundf. a-bhara-t.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0246" n="520"/><fw place="top" type="header">Verba. III. pers. sing.</fw><lb/><note place="left">§. 275.</note>wie <hi rendition="#i">mi</hi> auß <hi rendition="#i">ma, si</hi> auß <hi rendition="#i">sa,</hi> urspr. <hi rendition="#i">tva;</hi> als secundäre <hi rendition="#i">-t,</hi> wie<lb/><hi rendition="#i">mi</hi> secund. <hi rendition="#i">m, si</hi> secund. <hi rendition="#i">s, masi</hi> secund. <hi rendition="#i">mas</hi> u. s. f.; z. b.<lb/><hi rendition="#i">vagha-ti</hi> (vehit), <hi rendition="#i">as-ti</hi> (est), praes. indic.; <hi rendition="#i">vaghai-t, asjâ-t</hi>, praes.<lb/>
optat. u. s. f. Der imperativ zeigt in den arischen und süd-<lb/>
europäischen sprachen eine vocativisch gedente personalbezeich-<lb/>
nung und es mag eine derartige form bereits in der ursprache<lb/>
vorhanden gewesen sein, etwa ein *<hi rendition="#i">vagha-tâta</hi> (vgl. vêd. <hi rendition="#i">-tât,</hi><lb/>
latein. <hi rendition="#i">-tô(d),</hi> osk. <hi rendition="#i">-tûd,</hi> griech. <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03C9;(&#x03C4;)</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Perfectum <hi rendition="#i">-a</hi> auß *<hi rendition="#i">-ta</hi>, z. b. <hi rendition="#i">babhâ&#x0301;ra</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">babhâr-ta;</hi> primäre form ist <hi rendition="#i">-ti,</hi> z. b. <hi rendition="#i">bhára-ti, ás-ti;</hi> secund.<lb/><hi rendition="#i">-t,</hi> z. b. <hi rendition="#i">bhárê-t, sjâ-t</hi> opt. praes.; <hi rendition="#i">ábhara-t</hi> imperfectum (im-<lb/>
perfecta wie <hi rendition="#i">ájunak,</hi> zu praesensstamm <hi rendition="#i">junag&#x0301;,</hi> wurz. <hi rendition="#i">jug&#x0301;</hi><lb/>
iungere und änl. haben nach dem außlautsgesetze <hi rendition="#i">t</hi> verloren<lb/>
und können also auch 2. sg. sein, wo <hi rendition="#i">s</hi> eben so ab fallen muste).<lb/>
Der imperat. hat vêdisch <hi rendition="#i">-tât,</hi> mit des nachdruckes wegen zwei<lb/>
mal geseztem personalelemente der 3. pers. (vgl. übrigens die<lb/>
selbe form als 2. sg. und 2. plur.; offenbar hat die überein-<lb/>
stimmung diser formen erst durch analogie statt gefunden); die<lb/>
gewönliche endung des imperativs ist <hi rendition="#i">tu,</hi> z. b. <hi rendition="#i">bhára-tu, ás-tu,</hi><lb/>
warscheinlich eine veränderung eines älteren *<hi rendition="#i">-tam,</hi> nach ana-<lb/>
logie mererer secundärer formen gebildet, oder es ist <hi rendition="#i">-tu</hi> ge-<lb/>
radezu schwächung von *<hi rendition="#i">-ta</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. Wie im altindischen. 3. sg. perf. <hi rendition="#i">-a,</hi> z. b.<lb/><hi rendition="#i">vaêda</hi> = altind. <hi rendition="#i">&#x0301;da,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03B4;&#x03B1;</hi>, got. <hi rendition="#i">vait,</hi> grundf. <hi rendition="#i">vivâida</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">vivaid-ta;</hi> primär <hi rendition="#i">-ti</hi>, z. b. <hi rendition="#i">bara-ti, aç-ti;</hi> secundär <hi rendition="#i">-&#x1E6D;</hi> (§.<lb/>
133, 2), z. b. <hi rendition="#i">barôi-&#x1E6D;, qhjâ-&#x1E6D;,</hi> optat. praesentis; imperat. <hi rendition="#i">-tu,</hi><lb/>
z. b. <hi rendition="#i">bara-tu</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Perfectum wie im arischen, z. b. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C0;&#x03B5;</hi>,<lb/>
grundf. <hi rendition="#i">rirâika</hi> für *<hi rendition="#i">rirâik-ta;</hi> primäre endung ist <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03B9;</hi>, erhalten<lb/>
in <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03AF;</hi>, dor. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AF;&#x03B8;&#x03B7;-&#x03C4;&#x03B9;;</hi> nach der regel (§. 148, 1, c) wird je-<lb/>
doch <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03B9;</hi> zu <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B9;</hi>, daher <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AF;&#x03B8;&#x03B7;-&#x03C3;&#x03B9;;</hi> so auch in homerischen con-<lb/>
junctiven wie <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C7;&#x03B7;-&#x03C3;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03AC;&#x03B2;&#x03B7;-&#x03C3;&#x03B9;</hi> u. a. Die so genanten binde-<lb/>
vocalischen formen stoßen <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> auß, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B5;-&#x03C3;&#x03B9;</hi>, conj,<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x1FC3;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B7;-&#x03C3;&#x03B9;</hi>. Das <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi> der secundären form muß nach<lb/>
dem außlautsgesetze (§. 149) hinweg fallen, daher <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;-(&#x03C4;)</hi>,<lb/>
opt. praes., grundf. <hi rendition="#i">bharai-t; &#x1F14;&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B5;-(&#x03C4;)</hi>, imperf., grundf. <hi rendition="#i">a-bhara-t</hi>.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0246] Verba. III. pers. sing. wie mi auß ma, si auß sa, urspr. tva; als secundäre -t, wie mi secund. m, si secund. s, masi secund. mas u. s. f.; z. b. vagha-ti (vehit), as-ti (est), praes. indic.; vaghai-t, asjâ-t, praes. optat. u. s. f. Der imperativ zeigt in den arischen und süd- europäischen sprachen eine vocativisch gedente personalbezeich- nung und es mag eine derartige form bereits in der ursprache vorhanden gewesen sein, etwa ein *vagha-tâta (vgl. vêd. -tât, latein. -tô(d), osk. -tûd, griech. -τω(τ). §. 275. Altindisch. Perfectum -a auß *-ta, z. b. babhấra auß *babhâr-ta; primäre form ist -ti, z. b. bhára-ti, ás-ti; secund. -t, z. b. bhárê-t, sjâ-t opt. praes.; ábhara-t imperfectum (im- perfecta wie ájunak, zu praesensstamm junaǵ, wurz. juǵ iungere und änl. haben nach dem außlautsgesetze t verloren und können also auch 2. sg. sein, wo s eben so ab fallen muste). Der imperat. hat vêdisch -tât, mit des nachdruckes wegen zwei mal geseztem personalelemente der 3. pers. (vgl. übrigens die selbe form als 2. sg. und 2. plur.; offenbar hat die überein- stimmung diser formen erst durch analogie statt gefunden); die gewönliche endung des imperativs ist tu, z. b. bhára-tu, ás-tu, warscheinlich eine veränderung eines älteren *-tam, nach ana- logie mererer secundärer formen gebildet, oder es ist -tu ge- radezu schwächung von *-ta. Altbaktr. Wie im altindischen. 3. sg. perf. -a, z. b. vaêda = altind. vếda, griech. ϝοῖδα, got. vait, grundf. vivâida auß *vivaid-ta; primär -ti, z. b. bara-ti, aç-ti; secundär -ṭ (§. 133, 2), z. b. barôi-ṭ, qhjâ-ṭ, optat. praesentis; imperat. -tu, z. b. bara-tu. Griechisch. Perfectum wie im arischen, z. b. λέλοιπε, grundf. rirâika für *rirâik-ta; primäre endung ist -τι, erhalten in ἐσ-τί, dor. τίθη-τι; nach der regel (§. 148, 1, c) wird je- doch -τι zu -σι, daher τίθη-σι; so auch in homerischen con- junctiven wie ἔχη-σι, λάβη-σι u. a. Die so genanten binde- vocalischen formen stoßen σ auß, φέρει auß *φερε-σι, conj, φέρῃ auß *φερη-σι. Das τ der secundären form muß nach dem außlautsgesetze (§. 149) hinweg fallen, daher φέροι-(τ), opt. praes., grundf. bharai-t; ἔφερε-(τ), imperf., grundf. a-bhara-t.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/246
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/246>, abgerufen am 22.11.2024.