Indogerm. urspr. Stamm des pron. pers. d. 2ten pers. ist tva (vgl. z. b. altind. tvam, tve u. s. f., s. §. 265). Diß tva muß ursprünglich nach dem verbalstamme gestanden haben; als es mit demselben verschmolzen war, entwickelten sich je- doch schon in der ursprache auß im verschidene formen. Das perfect. hat die volste form bewart, nämlich -ta; vergl. griech. -tha für *-ta nach s, z. b. ois-tha, wol auß *woid-ta, grundf. vivaid-ta; altind. -tha, altbaktr. -tha und -ta (in vaes-ta für *vaid-ta = ois-tha), vgl. lat. -s-ti. Dise formen laßen kaum einen zweifel, daß -ta die eigentliche personalbezeichnung ist. Im gotischen -t wäre dann die verschiebung unterbliben (vgl. das über tha-t-a gesagte, pag. 281). Disem -ta zunächst steht das -dhi des imperativs; im dh mag man eine nachwirkung des einst vorhandenen v erkennen, z. b. kru-dhi imperat. aoristi, wurz. und aoriststamm kru (audire); as-dhi imper. praes., bhara-dhi dass. Auß ved. -tat und latein. -to(d) ist schwer- lich auf eine grundform zu schließen, da hier wol die analogie der 3ten person ein gewirkt hat. Die gewönliche primäre form ist -si für -ti (vgl. suffix -vans, nebenform von -vant, §. 216, u. a.), lezteres wol auß -ta, -tva; die veränderung von -ti in -si mag in dem streben die zweite person, -ti auß -tva, von der dritten, ti auß -ta, zu unterscheiden iren grund haben; also as-si (essi), bhara-si (fers) u. s. f. Die secundäre form ist -s; mi: -m = -si: -s; z. b. a-bhara-s imperf.; bharai-s optat. praes. u. s. f.
Altind. Das perfectum hat -tha (villeicht auß -sta, vgl. §. 123, 2, da sich nicht selten vor dem suffix der 2. sing. ein s ein stelt), z. b. kakar-tha, wurz. kar (facere); vet-tha für *vaid-tha, wurz. vid (scire); imperat. -dhi, das jedoch im ge- wönlichen sanskrit nur nach consonanten bleibt, z. b. ad-dhi, praesensstamm und wurz. ad (edere), nach vocalen aber zu hi wird (§. 125, 2), z. b. apnu-hi, praesensstamm apnu, wurzel ap (adipisci), vedisch aber noch cru-dhi (kluthi), oder auch, und zwar stäts nach praesensstammaußlaut a, weg fält, z. b. tanu, praesensstamm tanu, wurz. ta, tan (extendere); bhara,
Verba. II. pers. sing.
II. person singularis.§. 272.
Indogerm. urspr. Stamm des pron. pers. d. 2ten pers. ist tva (vgl. z. b. altind. tvâm, tvê u. s. f., s. §. 265). Diß tva muß ursprünglich nach dem verbalstamme gestanden haben; als es mit demselben verschmolzen war, entwickelten sich je- doch schon in der ursprache auß im verschidene formen. Das perfect. hat die volste form bewart, nämlich -ta; vergl. griech. -θα für *-τα nach σ, z. b. οἶσ-θα, wol auß *ϝοιδ-τα, grundf. vivâid-ta; altind. -tha, altbaktr. -tha und -ta (in vaês-ta für *vaid-ta = οἶσ-θα), vgl. lat. -s-ti. Dise formen laßen kaum einen zweifel, daß -ta die eigentliche personalbezeichnung ist. Im gotischen -t wäre dann die verschiebung unterbliben (vgl. das über tha-t-a gesagte, pag. 281). Disem -ta zunächst steht das -dhi des imperativs; im dh mag man eine nachwirkung des einst vorhandenen v erkennen, z. b. kru-dhi imperat. aoristi, wurz. und aoriststamm kru (audire); as-dhi imper. praes., bhara-dhi dass. Auß vêd. -tât und latein. -tô(d) ist schwer- lich auf eine grundform zu schließen, da hier wol die analogie der 3ten person ein gewirkt hat. Die gewönliche primäre form ist -si für -ti (vgl. suffix -vans, nebenform von -vant, §. 216, u. a.), lezteres wol auß -ta, -tva; die veränderung von -ti in -si mag in dem streben die zweite person, -ti auß -tva, von der dritten, ti auß -ta, zu unterscheiden iren grund haben; also as-si (ἐσσί), bhara-si (fers) u. s. f. Die secundäre form ist -s; mi: -m = -si: -s; z. b. a-bhara-s imperf.; bharai-s optat. praes. u. s. f.
Altind. Das perfectum hat -tha (villeicht auß -sta, vgl. §. 123, 2, da sich nicht selten vor dem suffix der 2. sing. ein s ein stelt), z. b. ḱakár-tha, wurz. kar (facere); vết-tha für *vaid-tha, wurz. vid (scire); imperat. -dhi, das jedoch im ge- wönlichen sanskrit nur nach consonanten bleibt, z. b. ad-dhí, praesensstamm und wurz. ad (edere), nach vocalen aber zu hi wird (§. 125, 2), z. b. âpnu-hí, praesensstamm âpnu, wurzel âp (adipisci), vêdisch aber noch çru-dhí (ϰλῦθι), oder auch, und zwar stäts nach praesensstammaußlaut a, weg fält, z. b. tanú, praesensstamm tanu, wurz. ta, tan (extendere); bhára,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0239"n="513"/><fwplace="top"type="header">Verba. II. pers. sing.</fw><lb/><divn="6"><head>II. <hirendition="#g">person singularis</hi>.</head><noteplace="right">§. 272.</note><lb/><p><hirendition="#g">Indogerm. urspr</hi>. Stamm des pron. pers. d. 2ten pers.<lb/>
ist <hirendition="#i">tva</hi> (vgl. z. b. altind. <hirendition="#i">tvâm, tvê</hi> u. s. f., s. §. 265). Diß<lb/><hirendition="#i">tva</hi> muß ursprünglich nach dem verbalstamme gestanden haben;<lb/>
als es mit demselben verschmolzen war, entwickelten sich je-<lb/>
doch schon in der ursprache auß im verschidene formen. Das<lb/>
perfect. hat die volste form bewart, nämlich <hirendition="#i">-ta;</hi> vergl. griech.<lb/><hirendition="#i">-θα</hi> für *<hirendition="#i">-τα</hi> nach <hirendition="#i">σ</hi>, z. b. <hirendition="#i">οἶσ-θα</hi>, wol auß *<hirendition="#i">ϝοιδ-τα</hi>, grundf.<lb/><hirendition="#i">vivâid-ta;</hi> altind. <hirendition="#i">-tha,</hi> altbaktr. <hirendition="#i">-tha</hi> und <hirendition="#i">-ta</hi> (in <hirendition="#i">vaês-ta</hi> für<lb/>
*<hirendition="#i">vaid-ta</hi> = <hirendition="#i">οἶσ-θα),</hi> vgl. lat. <hirendition="#i">-s-ti</hi>. Dise formen laßen kaum einen<lb/>
zweifel, daß <hirendition="#i">-ta</hi> die eigentliche personalbezeichnung ist. Im<lb/>
gotischen <hirendition="#i">-t</hi> wäre dann die verschiebung unterbliben (vgl. das<lb/>
über <hirendition="#i">tha-t-a</hi> gesagte, pag. 281). Disem <hirendition="#i">-ta</hi> zunächst steht das<lb/><hirendition="#i">-dhi</hi> des imperativs; im <hirendition="#i">dh</hi> mag man eine nachwirkung des<lb/>
einst vorhandenen <hirendition="#i">v</hi> erkennen, z. b. <hirendition="#i">kru-dhi</hi> imperat. aoristi,<lb/>
wurz. und aoriststamm <hirendition="#i">kru</hi> (audire); <hirendition="#i">as-dhi</hi> imper. praes.,<lb/><hirendition="#i">bhara-dhi</hi> dass. Auß vêd. <hirendition="#i">-tât</hi> und latein. <hirendition="#i">-tô(d)</hi> ist schwer-<lb/>
lich auf eine grundform zu schließen, da hier wol die analogie<lb/>
der 3ten person ein gewirkt hat. Die gewönliche primäre form<lb/>
ist <hirendition="#i">-si</hi> für <hirendition="#i">-ti</hi> (vgl. suffix <hirendition="#i">-vans,</hi> nebenform von <hirendition="#i">-vant,</hi> §. 216,<lb/>
u. a.), lezteres wol auß <hirendition="#i">-ta, -tva;</hi> die veränderung von <hirendition="#i">-ti</hi> in<lb/><hirendition="#i">-si</hi> mag in dem streben die zweite person, <hirendition="#i">-ti</hi> auß <hirendition="#i">-tva,</hi> von<lb/>
der dritten, <hirendition="#i">ti</hi> auß <hirendition="#i">-ta,</hi> zu unterscheiden iren grund haben;<lb/>
also <hirendition="#i">as-si (ἐσσί)</hi>, <hirendition="#i">bhara-si</hi> (fers) u. s. f. Die secundäre form<lb/>
ist <hirendition="#i">-s; mi: -m</hi> = <hirendition="#i">-si: -s;</hi> z. b. <hirendition="#i">a-bhara-s</hi> imperf.; <hirendition="#i">bharai-s</hi><lb/>
optat. praes. u. s. f.</p><lb/><p><hirendition="#g">Altind</hi>. Das perfectum hat <hirendition="#i">-tha</hi> (villeicht auß <hirendition="#i">-sta,</hi> vgl.<lb/>
§. 123, 2, da sich nicht selten vor dem suffix der 2. sing. ein<lb/><hirendition="#i">s</hi> ein stelt), z. b. <hirendition="#i">ḱakár-tha,</hi> wurz. <hirendition="#i">kar</hi> (facere); <hirendition="#i">vết-tha</hi> für<lb/>
*<hirendition="#i">vaid-tha,</hi> wurz. <hirendition="#i">vid</hi> (scire); imperat. <hirendition="#i">-dhi,</hi> das jedoch im ge-<lb/>
wönlichen sanskrit nur nach consonanten bleibt, z. b. <hirendition="#i">ad-dhí,</hi><lb/>
praesensstamm und wurz. <hirendition="#i">ad</hi> (edere), nach vocalen aber zu <hirendition="#i">hi</hi><lb/>
wird (§. 125, 2), z. b. <hirendition="#i">âpnu-hí,</hi> praesensstamm <hirendition="#i">âpnu,</hi> wurzel<lb/><hirendition="#i">âp</hi> (adipisci), vêdisch aber noch <hirendition="#i">çru-dhí (ϰλῦθι)</hi>, oder auch,<lb/>
und zwar stäts nach praesensstammaußlaut <hirendition="#i">a,</hi> weg fält, z. b.<lb/><hirendition="#i">tanú</hi>, praesensstamm <hirendition="#i">tanu,</hi> wurz. <hirendition="#i">ta, tan</hi> (extendere); <hirendition="#i">bhára,</hi><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[513/0239]
Verba. II. pers. sing.
II. person singularis.
Indogerm. urspr. Stamm des pron. pers. d. 2ten pers.
ist tva (vgl. z. b. altind. tvâm, tvê u. s. f., s. §. 265). Diß
tva muß ursprünglich nach dem verbalstamme gestanden haben;
als es mit demselben verschmolzen war, entwickelten sich je-
doch schon in der ursprache auß im verschidene formen. Das
perfect. hat die volste form bewart, nämlich -ta; vergl. griech.
-θα für *-τα nach σ, z. b. οἶσ-θα, wol auß *ϝοιδ-τα, grundf.
vivâid-ta; altind. -tha, altbaktr. -tha und -ta (in vaês-ta für
*vaid-ta = οἶσ-θα), vgl. lat. -s-ti. Dise formen laßen kaum einen
zweifel, daß -ta die eigentliche personalbezeichnung ist. Im
gotischen -t wäre dann die verschiebung unterbliben (vgl. das
über tha-t-a gesagte, pag. 281). Disem -ta zunächst steht das
-dhi des imperativs; im dh mag man eine nachwirkung des
einst vorhandenen v erkennen, z. b. kru-dhi imperat. aoristi,
wurz. und aoriststamm kru (audire); as-dhi imper. praes.,
bhara-dhi dass. Auß vêd. -tât und latein. -tô(d) ist schwer-
lich auf eine grundform zu schließen, da hier wol die analogie
der 3ten person ein gewirkt hat. Die gewönliche primäre form
ist -si für -ti (vgl. suffix -vans, nebenform von -vant, §. 216,
u. a.), lezteres wol auß -ta, -tva; die veränderung von -ti in
-si mag in dem streben die zweite person, -ti auß -tva, von
der dritten, ti auß -ta, zu unterscheiden iren grund haben;
also as-si (ἐσσί), bhara-si (fers) u. s. f. Die secundäre form
ist -s; mi: -m = -si: -s; z. b. a-bhara-s imperf.; bharai-s
optat. praes. u. s. f.
Altind. Das perfectum hat -tha (villeicht auß -sta, vgl.
§. 123, 2, da sich nicht selten vor dem suffix der 2. sing. ein
s ein stelt), z. b. ḱakár-tha, wurz. kar (facere); vết-tha für
*vaid-tha, wurz. vid (scire); imperat. -dhi, das jedoch im ge-
wönlichen sanskrit nur nach consonanten bleibt, z. b. ad-dhí,
praesensstamm und wurz. ad (edere), nach vocalen aber zu hi
wird (§. 125, 2), z. b. âpnu-hí, praesensstamm âpnu, wurzel
âp (adipisci), vêdisch aber noch çru-dhí (ϰλῦθι), oder auch,
und zwar stäts nach praesensstammaußlaut a, weg fält, z. b.
tanú, praesensstamm tanu, wurz. ta, tan (extendere); bhára,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/239>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.