Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Persönl. pron. Dual. Lit., Got. Acc. I. na, acc. dual. masc. von einem stamme na, wol§. 267. Loc. gen. I. na-j-u II, va-j-u, mit der stammerweiterung Dat. instrum. I. na-ma, II. va-ma. Litauisch nom. acc. I. alt masc. ve-du, fem. ve-dvi, in Dat. instr. I. mu-m, mu-m-dvem, mu-dvem; mu-m ist mu Genit. I. mu-ma; II. ju-ma, dunkel; I. mu-dveju, II. ju- Got. nom. I. vi-t; vi ist der pronominalstamm, vgl. nom. Dat. acc. I. ugki-s, II. igqi-s, -s ist die selbe endung wie Gen. I. ugka-ra, II. igqa-ra in der endung wie plur. I. Persönl. pron. Dual. Lit., Got. Acc. I. na, acc. dual. masc. von einem stamme na, wol§. 267. Loc. gen. I. na-j-u II, va-j-u, mit der stammerweiterung Dat. instrum. I. na-ma, II. va-ma. Litauisch nom. acc. I. alt masc. ve-du, fem. ve-dvi, in Dat. instr. I. mù-m, mù-m-dvëm, mù-dvëm; mù-m ist mu Genit. I. mù-ma; II. ju-ma, dunkel; I. mù-dvëju, II. jù- Got. nom. I. vi-t; vi ist der pronominalstamm, vgl. nom. Dat. acc. I. ugki-s, II. igqi-s, -s ist die selbe endung wie Gen. I. ugka-ra, II. igqa-ra in der endung wie plur. I. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0229" n="503"/> <fw place="top" type="header">Persönl. pron. Dual. Lit., Got.</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Acc</hi>. I. <hi rendition="#i">na,</hi> acc. dual. masc. von einem stamme <hi rendition="#i">na,</hi> wol<note place="right">§. 267.</note><lb/> = *<hi rendition="#i">ma,</hi> II. <hi rendition="#i">va,</hi> wie der nominativ dual., <hi rendition="#i">na</hi> und <hi rendition="#i">va</hi> gelten nun<lb/> für die andern casus als die stämme, an welche die bekanten<lb/> casussuffixe an treten.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Loc. gen</hi>. I. <hi rendition="#i">na-j-u</hi> II, <hi rendition="#i">va-j-u,</hi> mit der stammerweiterung<lb/><hi rendition="#i">j,</hi> wie im gleichen casus der pronominalen <hi rendition="#i">a</hi>-stämme (<hi rendition="#i">to-j-u)</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Dat. instrum</hi>. I. <hi rendition="#i">na-ma,</hi> II. <hi rendition="#i">va-ma.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Litauisch nom. acc</hi>. I. alt masc. <hi rendition="#i">ve-du,</hi> fem. <hi rendition="#i">ve-dvi,</hi> in<lb/> der jetzigen sprache masc. <hi rendition="#i">mù-du,</hi> femin. <hi rendition="#i">mù-dvi;</hi> also eine<lb/> zusammensetzung der stämme <hi rendition="#i">ve, mu</hi> mit dem zalworte; zu<lb/><hi rendition="#i">ve</hi> vgl. got. plur. <hi rendition="#i">vei-s,</hi> zu <hi rendition="#i">mu,</hi> den lit. plur. acc. <hi rendition="#i">mù-s;</hi> II.<lb/> masc. <hi rendition="#i">jù-du,</hi> femin. <hi rendition="#i">jù-dvi;</hi> zu <hi rendition="#i">ju</hi> vgl. den plur. nom. <hi rendition="#i">jús,</hi><lb/> accusativ <hi rendition="#i">jùs</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Dat. instr</hi>. I. <hi rendition="#i">mù-m, mù-m-dvëm, mù-dvëm; mù-m</hi> ist <hi rendition="#i">mu</hi><lb/> mit dem gewönlichen suffixe des dat. dual.; II. <hi rendition="#i">jù-m, jù-m-dvëm,<lb/> jù-dvëm.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Genit</hi>. I. <hi rendition="#i">mù-ma;</hi> II. <hi rendition="#i">ju-ma,</hi> dunkel; I. <hi rendition="#i">mù-dvëju,</hi> II. <hi rendition="#i">jù-<lb/> dvëju</hi> ist deutlich; <hi rendition="#i">mù-dvės, jù-dvės</hi> sind zusammensetzungen<lb/> mit einem locativ plur. des zalwortes <hi rendition="#i">dù,</hi> femin. <hi rendition="#i">dvi</hi> (duo).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Got. nom</hi>. I. <hi rendition="#i">vi-t; vi</hi> ist der pronominalstamm, vgl. nom.<lb/> plur. <hi rendition="#i">vei-s</hi> und das litauische <hi rendition="#i">ve,</hi> also wol für *<hi rendition="#i">mi; t</hi> ist rest<lb/> des zalwortes <hi rendition="#i">tva, vi-t</hi> also = litauisch <hi rendition="#i">ve-du;</hi> II. nicht belegt,<lb/> nach nord. <hi rendition="#i">i-t,</hi> nhd. diall. <hi rendition="#i">ë-β</hi> wol als *<hi rendition="#i">i-t</hi> an zu setzen und<lb/> zu erklaren wie I.; <hi rendition="#i">i</hi> muß lezter rest des pronomens sein,<lb/> zunächst auß <hi rendition="#i">ju</hi> entstanden (vgl. litauisch <hi rendition="#i">jù-du,</hi> gotisch nomin.<lb/> plur. <hi rendition="#i">ju-s)</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Dat. acc</hi>. I. <hi rendition="#i">ugki-s,</hi> II. <hi rendition="#i">igqi-s, -s</hi> ist die selbe endung wie<lb/> im dat. sing. und plur. Die entstehung der stämme <hi rendition="#i">ugki, igqi</hi><lb/> ist dunkel; es sind offenbar höchst unursprüngliche neubil-<lb/> dungen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gen</hi>. I. <hi rendition="#i">ugka-ra</hi>, II. <hi rendition="#i">igqa-ra</hi> in der endung wie plur. I.<lb/><hi rendition="#i">unsa-ra,</hi> II. <hi rendition="#i">izva-ra</hi>.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [503/0229]
Persönl. pron. Dual. Lit., Got.
Acc. I. na, acc. dual. masc. von einem stamme na, wol
= *ma, II. va, wie der nominativ dual., na und va gelten nun
für die andern casus als die stämme, an welche die bekanten
casussuffixe an treten.
§. 267.
Loc. gen. I. na-j-u II, va-j-u, mit der stammerweiterung
j, wie im gleichen casus der pronominalen a-stämme (to-j-u).
Dat. instrum. I. na-ma, II. va-ma.
Litauisch nom. acc. I. alt masc. ve-du, fem. ve-dvi, in
der jetzigen sprache masc. mù-du, femin. mù-dvi; also eine
zusammensetzung der stämme ve, mu mit dem zalworte; zu
ve vgl. got. plur. vei-s, zu mu, den lit. plur. acc. mù-s; II.
masc. jù-du, femin. jù-dvi; zu ju vgl. den plur. nom. jús,
accusativ jùs.
Dat. instr. I. mù-m, mù-m-dvëm, mù-dvëm; mù-m ist mu
mit dem gewönlichen suffixe des dat. dual.; II. jù-m, jù-m-dvëm,
jù-dvëm.
Genit. I. mù-ma; II. ju-ma, dunkel; I. mù-dvëju, II. jù-
dvëju ist deutlich; mù-dvės, jù-dvės sind zusammensetzungen
mit einem locativ plur. des zalwortes dù, femin. dvi (duo).
Got. nom. I. vi-t; vi ist der pronominalstamm, vgl. nom.
plur. vei-s und das litauische ve, also wol für *mi; t ist rest
des zalwortes tva, vi-t also = litauisch ve-du; II. nicht belegt,
nach nord. i-t, nhd. diall. ë-β wol als *i-t an zu setzen und
zu erklaren wie I.; i muß lezter rest des pronomens sein,
zunächst auß ju entstanden (vgl. litauisch jù-du, gotisch nomin.
plur. ju-s).
Dat. acc. I. ugki-s, II. igqi-s, -s ist die selbe endung wie
im dat. sing. und plur. Die entstehung der stämme ugki, igqi
ist dunkel; es sind offenbar höchst unursprüngliche neubil-
dungen.
Gen. I. ugka-ra, II. igqa-ra in der endung wie plur. I.
unsa-ra, II. izva-ra.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |