Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Pron. decl. Loc. pl. Gen. loc. dual., Instr. sg. u. pl. Dat. pl. u. dual.
§. 264.eigentlich verkürzter locat. eines u-stammes to-smu; grundform
wäre *ta-sm-av-i; femin. wie locat.

Litauisch. Masc. tamui, jezt tam, eben so wie im sla-
wischen eine u-form; femin. nominal.

Gotisch. Msc. thamma = tasmai, fem. thizai = *ti-smj-ai.
In disem casus folgt das unbestimte adjectiv nicht der prono-
minalen, sondern der nominalen declination, z. b. godai (bonae),
nicht *godiz-ai.

Loc. plur. nominal.

Genitiv loc. dual. Wie die nomina; altbulg. eben-
fals mit durch j erweitertem stamme: to-j-u (für alle genera)
= altind. ta-j-os (wärend die nomina diß j nicht ein fügen,
vgl. vluku und altind. vrka-j-os).

Instrum. sing. I auf a wie die nomina.

Instrum. sing. II auf bhi wie die nomina; das gricch.
ephi zeugt für ein ursprüngl. vorhandenes *to-phi, *te-phi u. s. f.
Litauisch tu-mi, ab gekürzt tu, scheint, was das u betrift,
eine neubildung zu sein; vgl. die nominale decl. §. 259, pg. 472.
Hier scheint an den instrumentalis tu = ta-bhi nochmals -mi
an getreten zu sein. Altbulg. masc. te-mi erweitert, wie
oft, den stamm durch i. Hierher gehört ahd. diu, hwiu, grund-
form tja-mi, svja-mi (nach analogie der ja-stämme), gotisch
the, hve (s. o. §. 259, pg. 472).

Instrum. plur. Wie bei den nominibus, nur das altbul-
garische
hat stammerweiterung durch i, te-mi (nicht ty,
wie vluky).

Dat. ablat. plur. Wie bei den nominibus (lat. qui-bus,
i-bus, ea-bus
sind alte formen, die sich auß dem über die no-
minale declination gesagten erklären). Nur lit., slaw., got.
haben stammerweiterung durch i, lit. te-mus; te-ms, altbulg.
te-mu, got. thai-m.

Dat. abl. instrum. dualis wie beim nomen; nur alt-
bulg
. te-ma (auch femin.) vermert den stamm durch i (vergl.
vluku-ma, femin. raka-ma); eben so das lit. msc. tem-(dvem);
aber femin. tom-(dvem), one dise vermerung.

Pron. decl. Loc. pl. Gen. loc. dual., Instr. sg. u. pl. Dat. pl. u. dual.
§. 264.eigentlich verkürzter locat. eines u-stammes to-smu; grundform
wäre *ta-sm-av-i; femin. wie locat.

Litauisch. Masc. támui, jezt tám, eben so wie im sla-
wischen eine u-form; femin. nominal.

Gotisch. Msc. thamma = tasmâi, fem. thizai = *ti-smj-âi.
In disem casus folgt das unbestimte adjectiv nicht der prono-
minalen, sondern der nominalen declination, z. b. gôdai (bonae),
nicht *gôdiz-âi.

Loc. plur. nominal.

Genitiv loc. dual. Wie die nomina; altbulg. eben-
fals mit durch j erweitertem stamme: to-j-u (für alle genera)
= altind. tá-j-ôs (wärend die nomina diß j nicht ein fügen,
vgl. vlŭku und altind. vŕka-j-ôs).

Instrum. sing. I auf â wie die nomina.

Instrum. sing. II auf bhi wie die nomina; das gricch.
ἧφι zeugt für ein ursprüngl. vorhandenes *το-φι, *τη-φι u. s. f.
Litauisch tů-mì, ab gekürzt tů, scheint, was das ů betrift,
eine neubildung zu sein; vgl. die nominale decl. §. 259, pg. 472.
Hier scheint an den instrumentalis = ta-bhi nochmals -mi
an getreten zu sein. Altbulg. masc. tě-mĭ erweitert, wie
oft, den stamm durch i. Hierher gehört ahd. diu, hwiu, grund-
form tja-mi, svja-mi (nach analogie der ja-stämme), gotisch
thê, hvê (s. o. §. 259, pg. 472).

Instrum. plur. Wie bei den nominibus, nur das altbul-
garische
hat stammerweiterung durch i, tě-mi (nicht ty,
wie vlŭky).

Dat. ablat. plur. Wie bei den nominibus (lat. qui-bus,
i-bus, ea-bus
sind alte formen, die sich auß dem über die no-
minale declination gesagten erklären). Nur lit., slaw., got.
haben stammerweiterung durch i, lit. të-mus; të-ms, altbulg.
tě-mŭ, got. thai-m.

Dat. abl. instrum. dualis wie beim nomen; nur alt-
bulg
. tě-ma (auch femin.) vermert den stamm durch i (vergl.
vlŭkŭ-ma, femin. rąka-ma); eben so das lit. msc. të́m-(dvëm);
aber femin. tóm-(dvëm), one dise vermerung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0214" n="488"/><fw place="top" type="header">Pron. decl. Loc. pl. Gen. loc. dual., Instr. sg. u. pl. Dat. pl. u. dual.</fw><lb/><note place="left">§. 264.</note>eigentlich verkürzter locat. eines <hi rendition="#i">u</hi>-stammes <hi rendition="#i">to-smu;</hi> grundform<lb/>
wäre *<hi rendition="#i">ta-sm-av-i;</hi> femin. wie locat.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Masc. <hi rendition="#i">támui,</hi> jezt <hi rendition="#i">tám,</hi> eben so wie im sla-<lb/>
wischen eine <hi rendition="#i">u</hi>-form; femin. nominal.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Msc. <hi rendition="#i">thamma</hi> = <hi rendition="#i">tasmâi</hi>, fem. <hi rendition="#i">thizai</hi> = *<hi rendition="#i">ti-smj-âi</hi>.<lb/>
In disem casus folgt das unbestimte adjectiv nicht der prono-<lb/>
minalen, sondern der nominalen declination, z. b. <hi rendition="#i">gôdai</hi> (bonae),<lb/>
nicht *<hi rendition="#i">gôdiz-âi</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Loc. plur</hi>. nominal.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Genitiv loc. dual</hi>. Wie die nomina; <hi rendition="#g">altbulg</hi>. eben-<lb/>
fals mit durch <hi rendition="#i">j</hi> erweitertem stamme: <hi rendition="#i">to-j-u</hi> (für alle genera)<lb/>
= altind. <hi rendition="#i">tá-j-ôs</hi> (wärend die nomina diß <hi rendition="#i">j</hi> nicht ein fügen,<lb/>
vgl. <hi rendition="#i">vl&#x016D;ku</hi> und altind. <hi rendition="#i">vr&#x0301;ka-j-ôs)</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Instrum. sing</hi>. I auf <hi rendition="#i">â</hi> wie die nomina.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Instrum. sing</hi>. II auf <hi rendition="#i">bhi</hi> wie die nomina; das <hi rendition="#g">gricch</hi>.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F27;&#x03C6;&#x03B9;</hi> zeugt für ein ursprüngl. vorhandenes *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03BF;-&#x03C6;&#x03B9;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B7;-&#x03C6;&#x03B9;</hi> u. s. f.<lb/><hi rendition="#g">Litauisch</hi> <hi rendition="#i">t&#x016F;-mì,</hi> ab gekürzt <hi rendition="#i">t&#x016F;,</hi> scheint, was das <hi rendition="#i">&#x016F;</hi> betrift,<lb/>
eine neubildung zu sein; vgl. die nominale decl. §. 259, pg. 472.<lb/>
Hier scheint an den instrumentalis <hi rendition="#i">t&#x016F;</hi> = <hi rendition="#i">ta-bhi</hi> nochmals <hi rendition="#i">-mi</hi><lb/>
an getreten zu sein. <hi rendition="#g">Altbulg</hi>. masc. <hi rendition="#i">t&#x011B;-m&#x012D;</hi> erweitert, wie<lb/>
oft, den stamm durch <hi rendition="#i">i</hi>. Hierher gehört ahd. <hi rendition="#i">diu, hwiu,</hi> grund-<lb/>
form <hi rendition="#i">tja-mi, svja-mi</hi> (nach analogie der <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme), gotisch<lb/><hi rendition="#i">thê, hvê</hi> (s. o. §. 259, pg. 472).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Instrum. plur</hi>. Wie bei den nominibus, nur das <hi rendition="#g">altbul-<lb/>
garische</hi> hat stammerweiterung durch <hi rendition="#i">i, t&#x011B;-mi</hi> (nicht <hi rendition="#i">ty</hi>,<lb/>
wie <hi rendition="#i">vl&#x016D;ky)</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Dat. ablat. plur</hi>. Wie bei den nominibus (lat. <hi rendition="#i">qui-bus,<lb/>
i-bus, ea-bus</hi> sind alte formen, die sich auß dem über die no-<lb/>
minale declination gesagten erklären). Nur <hi rendition="#g">lit., slaw., got</hi>.<lb/>
haben stammerweiterung durch <hi rendition="#i">i,</hi> lit. <hi rendition="#i">të-mus; të-ms,</hi> <hi rendition="#g">altbulg</hi>.<lb/><hi rendition="#i">t&#x011B;-m&#x016D;,</hi> got. <hi rendition="#i">thai-m</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Dat. abl. instrum. dualis</hi> wie beim nomen; nur <hi rendition="#g">alt-<lb/>
bulg</hi>. <hi rendition="#i">t&#x011B;-ma</hi> (auch femin.) vermert den stamm durch <hi rendition="#i">i</hi> (vergl.<lb/><hi rendition="#i">vl&#x016D;k&#x016D;-ma,</hi> femin. <hi rendition="#i">r&#x0105;ka-ma);</hi> eben so das <hi rendition="#g">lit</hi>. msc. <hi rendition="#i">&#x0301;m-(dvëm);</hi><lb/>
aber femin. <hi rendition="#i">tóm-(dvëm),</hi> one dise vermerung.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0214] Pron. decl. Loc. pl. Gen. loc. dual., Instr. sg. u. pl. Dat. pl. u. dual. eigentlich verkürzter locat. eines u-stammes to-smu; grundform wäre *ta-sm-av-i; femin. wie locat. §. 264. Litauisch. Masc. támui, jezt tám, eben so wie im sla- wischen eine u-form; femin. nominal. Gotisch. Msc. thamma = tasmâi, fem. thizai = *ti-smj-âi. In disem casus folgt das unbestimte adjectiv nicht der prono- minalen, sondern der nominalen declination, z. b. gôdai (bonae), nicht *gôdiz-âi. Loc. plur. nominal. Genitiv loc. dual. Wie die nomina; altbulg. eben- fals mit durch j erweitertem stamme: to-j-u (für alle genera) = altind. tá-j-ôs (wärend die nomina diß j nicht ein fügen, vgl. vlŭku und altind. vŕka-j-ôs). Instrum. sing. I auf â wie die nomina. Instrum. sing. II auf bhi wie die nomina; das gricch. ἧφι zeugt für ein ursprüngl. vorhandenes *το-φι, *τη-φι u. s. f. Litauisch tů-mì, ab gekürzt tů, scheint, was das ů betrift, eine neubildung zu sein; vgl. die nominale decl. §. 259, pg. 472. Hier scheint an den instrumentalis tů = ta-bhi nochmals -mi an getreten zu sein. Altbulg. masc. tě-mĭ erweitert, wie oft, den stamm durch i. Hierher gehört ahd. diu, hwiu, grund- form tja-mi, svja-mi (nach analogie der ja-stämme), gotisch thê, hvê (s. o. §. 259, pg. 472). Instrum. plur. Wie bei den nominibus, nur das altbul- garische hat stammerweiterung durch i, tě-mi (nicht ty, wie vlŭky). Dat. ablat. plur. Wie bei den nominibus (lat. qui-bus, i-bus, ea-bus sind alte formen, die sich auß dem über die no- minale declination gesagten erklären). Nur lit., slaw., got. haben stammerweiterung durch i, lit. të-mus; të-ms, altbulg. tě-mŭ, got. thai-m. Dat. abl. instrum. dualis wie beim nomen; nur alt- bulg. tě-ma (auch femin.) vermert den stamm durch i (vergl. vlŭkŭ-ma, femin. rąka-ma); eben so das lit. msc. të́m-(dvëm); aber femin. tóm-(dvëm), one dise vermerung.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/214
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/214>, abgerufen am 22.11.2024.