Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Instr. sing. I. Urspr., Altind., Altbaktr.
sein scheint). Diser casus findet sich im altind. und altbaktr.§. 258.
außschließlich gebraucht; im griechischen, gotischen, litauischen
nur vereinzelt in adverbialbildungen oder neben dem andern
suffixe bei gewissen nominalstämmen.

Indog. urspr. a tritt an den nominalstamm 1. vak-a;
2. manas-a; 3. gnaman-a; 4. bharant-a; 5. datar-a, matar-a;
6. nav-a; 7. bhruv-a; 8. sunv-a; 9. patj-a; 10. masc. akva-a,
darauß akva, neutr. juga-a, darauß juga; femin. villeicht one
die sonst übliche steigerung des stammaußlautes (vgl. d. altin-
dische), akva-a, darauß akva; also one genusunterschid, auch
bei den a-stämmen.

Altindisch. Consonantische haben vor dem casussuffixe
a die kürzeste form. Die masculina und neutra auf vocale me-
ren den stamm durch unursprüngliches n, die a-stämme sogar
durch -in, nach welchem im sanskrit stäts, vedisch aber noch
nicht immer, a zu a verkürzt wird. Die ältere sprache zeigt je-
doch meist noch eine ältere bildungsweise. Feminina des pa-
radigma 10. setzen dem stamme auch hier ein j zu, und zwar
one den stammaußlaut zu steigern. 1. vak-a; 2. manas-a;
3. namn-a, taksan-a; 4. bharat-a, vidus-a, javeijas-a; 5.
bhratr-a, datr-a; 6. nav-a; 7. bhruv-a; 8. saunu-n-a, neutr.
madhu-n-a, femin. hanv-a; dise ältere bildung findet sich ved.
auch in andern generibus, z. b. neutr. madhv-a; auch finden
sich formen durch j vermert, z. b. masc. uru-j-a (uru-s latus,
amplus), auch gesteigerte auf -av-a kommen vor. 9. pati-n-a
(so nur am ende von compositen, seltner allein stehend), neutr.
vari-n-a, femin. aber avj-a, ved. auch mit zusammenziehung
von ja zu i (§. 15, c), avei; hier hat auch die gewönliche
sprache das ältere patj-a erhalten; 10. acvena, jugena auß
*acva-in-a, vedisch acvena und noch altertümlicher, one das
unursprüngl. in, acva, d. i. *acva-a, auch mascul. svapna-j-a
(svapna-s
somnus) mit j aber one n, so daß vor disem suf-
fixe also drei stamformen erscheinen, z. b. acva, acvai (acvaj),
acvain;
femin. acva-j-a (also one die in den meisten andern ca-
sus bräuchliche steigerung des stammaußlautes), ved. noch acva.

Altbaktrisch. Das auß lautende a ist nach der art di-

Instr. sing. I. Urspr., Altind., Altbaktr.
sein scheint). Diser casus findet sich im altind. und altbaktr.§. 258.
außschließlich gebraucht; im griechischen, gotischen, litauischen
nur vereinzelt in adverbialbildungen oder neben dem andern
suffixe bei gewissen nominalstämmen.

Indog. urspr. â tritt an den nominalstamm 1. vâk-â;
2. manas-â; 3. gnâman-â; 4. bharant-â; 5. dâtar-â, mâtar-â;
6. nâv-â; 7. bhruv-â; 8. sunv-â; 9. patj-â; 10. masc. akva-â,
darauß akvâ, neutr. juga-â, darauß jugâ; femin. villeicht one
die sonst übliche steigerung des stammaußlautes (vgl. d. altin-
dische), akva-â, darauß akvâ; also one genusunterschid, auch
bei den a-stämmen.

Altindisch. Consonantische haben vor dem casussuffixe
â die kürzeste form. Die masculina und neutra auf vocale me-
ren den stamm durch unursprüngliches n, die a-stämme sogar
durch -in, nach welchem im sanskrit stäts, vêdisch aber noch
nicht immer, â zu a verkürzt wird. Die ältere sprache zeigt je-
doch meist noch eine ältere bildungsweise. Feminina des pa-
radigma 10. setzen dem stamme auch hier ein j zu, und zwar
one den stammaußlaut zu steigern. 1. vâḱ-ấ; 2. mánas-â;
3. nấmn-â, tákśan-â; 4. bhárat-â, vidúś-â, jávîjas-â; 5.
bhrấtr-â, dâtr-ấ; 6. nâv-ấ; 7. bhruv-ấ; 8. sûnú-n-â, neutr.
mádhu-n-â, femin. hánv-â; dise ältere bildung findet sich vêd.
auch in andern generibus, z. b. neutr. mádhv-â; auch finden
sich formen durch j vermert, z. b. masc. urú-j-â (urú-s latus,
amplus), auch gesteigerte auf -av-â kommen vor. 9. páti-n-â
(so nur am ende von compositen, seltner allein stehend), neutr.
vấri-ń-â, femin. aber ávj-â, vêd. auch mit zusammenziehung
von zu í (§. 15, c), ávî; hier hat auch die gewönliche
sprache das ältere pátj-â erhalten; 10. áçvêna, jugếna auß
*açva-in-â, vêdisch áçvênâ und noch altertümlicher, one das
unursprüngl. in, áçvâ, d. i. *açva-â, auch mascul. svápna-j-â
(svápna-s
somnus) mit j aber one n, so daß vor disem suf-
fixe also drei stamformen erscheinen, z. b. açva, açvai (açvaj),
açvain;
femin. áçva-j-â (also one die in den meisten andern ca-
sus bräuchliche steigerung des stammaußlautes), vêd. noch áçvâ.

Altbaktrisch. Das auß lautende â ist nach der art di-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0195" n="469"/><fw place="top" type="header">Instr. sing. I. Urspr., Altind., Altbaktr.</fw><lb/>
sein scheint). Diser casus findet sich im altind. und altbaktr.<note place="right">§. 258.</note><lb/>
außschließlich gebraucht; im griechischen, gotischen, litauischen<lb/>
nur vereinzelt in adverbialbildungen oder neben dem andern<lb/>
suffixe bei gewissen nominalstämmen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Indog. urspr</hi>. <hi rendition="#i">â</hi> tritt an den nominalstamm 1. <hi rendition="#i">vâk-â;</hi><lb/>
2. <hi rendition="#i">manas-â;</hi> 3. <hi rendition="#i">gnâman-â;</hi> 4. <hi rendition="#i">bharant-â;</hi> 5. <hi rendition="#i">dâtar-â, mâtar-â;</hi><lb/>
6. <hi rendition="#i">nâv-â;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhruv-â;</hi> 8. <hi rendition="#i">sunv-â;</hi> 9. <hi rendition="#i">patj-â;</hi> 10. masc. <hi rendition="#i">akva-â,</hi><lb/>
darauß <hi rendition="#i">akvâ,</hi> neutr. <hi rendition="#i">juga-â,</hi> darauß <hi rendition="#i">jugâ;</hi> femin. villeicht one<lb/>
die sonst übliche steigerung des stammaußlautes (vgl. d. altin-<lb/>
dische), <hi rendition="#i">akva-â,</hi> darauß <hi rendition="#i">akvâ;</hi> also one genusunterschid, auch<lb/>
bei den <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Consonantische haben vor dem casussuffixe<lb/><hi rendition="#i">â</hi> die kürzeste form. Die masculina und neutra auf vocale me-<lb/>
ren den stamm durch unursprüngliches <hi rendition="#i">n,</hi> die <hi rendition="#i">a</hi>-stämme sogar<lb/>
durch <hi rendition="#i">-in,</hi> nach welchem im sanskrit stäts, vêdisch aber noch<lb/>
nicht immer, <hi rendition="#i">â</hi> zu <hi rendition="#i">a</hi> verkürzt wird. Die ältere sprache zeigt je-<lb/>
doch meist noch eine ältere bildungsweise. Feminina des pa-<lb/>
radigma 10. setzen dem stamme auch hier ein <hi rendition="#i">j</hi> zu, und zwar<lb/>
one den stammaußlaut zu steigern. 1. <hi rendition="#i">vâk&#x0301;&#x0301;;</hi> 2. <hi rendition="#i">mánas-â;</hi><lb/>
3. <hi rendition="#i">&#x0301;mn-â, ták&#x015B;an-â;</hi> 4. <hi rendition="#i">bhárat-â, vidú&#x015B;-â, jávîjas-â;</hi> 5.<lb/><hi rendition="#i">bhrâ&#x0301;tr-â, dâtr-â&#x0301;;</hi> 6. <hi rendition="#i">nâv-â&#x0301;;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhruv-â&#x0301;;</hi> 8. <hi rendition="#i">sûnú-n-â,</hi> neutr.<lb/><hi rendition="#i">mádhu-n-â,</hi> femin. <hi rendition="#i">hánv-â;</hi> dise ältere bildung findet sich vêd.<lb/>
auch in andern generibus, z. b. neutr. <hi rendition="#i">mádhv-â;</hi> auch finden<lb/>
sich formen durch <hi rendition="#i">j</hi> vermert, z. b. masc. <hi rendition="#i">urú-j-â (urú-s</hi> latus,<lb/>
amplus), auch gesteigerte auf <hi rendition="#i">-av-â</hi> kommen vor. 9. <hi rendition="#i">páti-n-â</hi><lb/>
(so nur am ende von compositen, seltner allein stehend), neutr.<lb/><hi rendition="#i">&#x0301;ri-&#x0144;-â,</hi> femin. aber <hi rendition="#i">ávj-â,</hi> vêd. auch mit zusammenziehung<lb/>
von <hi rendition="#i"></hi> zu <hi rendition="#i">í</hi> (§. 15, c), <hi rendition="#i">ávî;</hi> hier hat auch die gewönliche<lb/>
sprache das ältere <hi rendition="#i">pátj-â</hi> erhalten; 10. <hi rendition="#i">áçvêna, jugê&#x0301;na</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">açva-in-â,</hi> vêdisch <hi rendition="#i">áçvênâ</hi> und noch altertümlicher, one das<lb/>
unursprüngl. <hi rendition="#i">in, áçvâ,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">açva-â,</hi> auch mascul. <hi rendition="#i">svápna-j-â<lb/>
(svápna-s</hi> somnus) mit <hi rendition="#i">j</hi> aber one <hi rendition="#i">n,</hi> so daß vor disem suf-<lb/>
fixe also drei stamformen erscheinen, z. b. <hi rendition="#i">açva</hi>, <hi rendition="#i">açvai (açvaj),<lb/>
açvain;</hi> femin. <hi rendition="#i">áçva-j-â</hi> (also one die in den meisten andern ca-<lb/>
sus bräuchliche steigerung des stammaußlautes), vêd. noch <hi rendition="#i">áçvâ</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Das auß lautende <hi rendition="#i">â</hi> ist nach der art di-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0195] Instr. sing. I. Urspr., Altind., Altbaktr. sein scheint). Diser casus findet sich im altind. und altbaktr. außschließlich gebraucht; im griechischen, gotischen, litauischen nur vereinzelt in adverbialbildungen oder neben dem andern suffixe bei gewissen nominalstämmen. §. 258. Indog. urspr. â tritt an den nominalstamm 1. vâk-â; 2. manas-â; 3. gnâman-â; 4. bharant-â; 5. dâtar-â, mâtar-â; 6. nâv-â; 7. bhruv-â; 8. sunv-â; 9. patj-â; 10. masc. akva-â, darauß akvâ, neutr. juga-â, darauß jugâ; femin. villeicht one die sonst übliche steigerung des stammaußlautes (vgl. d. altin- dische), akva-â, darauß akvâ; also one genusunterschid, auch bei den a-stämmen. Altindisch. Consonantische haben vor dem casussuffixe â die kürzeste form. Die masculina und neutra auf vocale me- ren den stamm durch unursprüngliches n, die a-stämme sogar durch -in, nach welchem im sanskrit stäts, vêdisch aber noch nicht immer, â zu a verkürzt wird. Die ältere sprache zeigt je- doch meist noch eine ältere bildungsweise. Feminina des pa- radigma 10. setzen dem stamme auch hier ein j zu, und zwar one den stammaußlaut zu steigern. 1. vâḱ-ấ; 2. mánas-â; 3. nấmn-â, tákśan-â; 4. bhárat-â, vidúś-â, jávîjas-â; 5. bhrấtr-â, dâtr-ấ; 6. nâv-ấ; 7. bhruv-ấ; 8. sûnú-n-â, neutr. mádhu-n-â, femin. hánv-â; dise ältere bildung findet sich vêd. auch in andern generibus, z. b. neutr. mádhv-â; auch finden sich formen durch j vermert, z. b. masc. urú-j-â (urú-s latus, amplus), auch gesteigerte auf -av-â kommen vor. 9. páti-n-â (so nur am ende von compositen, seltner allein stehend), neutr. vấri-ń-â, femin. aber ávj-â, vêd. auch mit zusammenziehung von jâ zu í (§. 15, c), ávî; hier hat auch die gewönliche sprache das ältere pátj-â erhalten; 10. áçvêna, jugếna auß *açva-in-â, vêdisch áçvênâ und noch altertümlicher, one das unursprüngl. in, áçvâ, d. i. *açva-â, auch mascul. svápna-j-â (svápna-s somnus) mit j aber one n, so daß vor disem suf- fixe also drei stamformen erscheinen, z. b. açva, açvai (açvaj), açvain; femin. áçva-j-â (also one die in den meisten andern ca- sus bräuchliche steigerung des stammaußlautes), vêd. noch áçvâ. Altbaktrisch. Das auß lautende â ist nach der art di-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/195
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/195>, abgerufen am 22.11.2024.