Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Locat. sing. Got. Dat. sing. Urspr., Altind.

Gotisch. Der locativ fungiert als dativ, nur die a-stämme§. 254.
haben lezteren casus auch in der form. Das i des locativs muß
nach dem außlautsgesetze überall schwinden; u- und i-stämme
(femin.) haben steigerung des stammaußlautes.

3. hanin(-i); 4. fijand(-i); 5. brothr(-i), dauhtr(-i); 8.
sunau auß sunav(-i), fem. handau auß handav(-i); 9. fem.
mahtai auß mahtaj(-i) (das masc. geht nach 10. und bildet
wie dises einen dativ, gasta, s. u.); 10. (das masc. und neutr.
bildet einen dativ) femin. gibai kann locat. und dativ sein,
ist aber warscheinlich lezteres.

Dativ sing. Nur im altindischen und altbaktrischen ist§. 255.
der dat. sing. vom locativ sing. durch das suffix ai (villeicht
steigerung des locativen i, oder etwa auß abhi; vgl. den dat.
des personalpron. z. b. tu-bhi-am; was den außfall der bh be-
trift, so vgl. griechisch -oin für -ophin, altind. u. lit. -ais auß
-abhis u. a., s. u.) durchweg geschiden, litauisch und slaw.
sondert ebenfals den dativ vom locativ als besonderen casus,
braucht aber vilfach (s. d. vorherg. §.) locativformen in dativ-
function.

Indog. urspr. ai tritt einfach an, stammaußlaut i und
u wird gesteigert. 1. vak-ai; 2. manas-ai; 3. gnamanai; 4.
bharant-ai, vividvant-ai; 5. datar-ai, matar-ai; 6. nav-ai; 7.
bhruv-ai; 8. sunav-ai; 9. avaj-ai, pataj-ai; 10. masc. akva-ai,
d. i. akvai, neutr. eben so jugai, femin. akva-ai, d. i. akvai
(also vom locativ nicht zu scheiden und one sonderung der
genera).

Altindisch. e tritt so an, wie das i des locativs, also an
den kurzen stamm bei veränderl. consonantischen; die stamm-
außlaute i und u werden gesteigert; neutra auf i und u er-
weitern den stamm durch n; die a-stämme masc. neutr. laßen
aja an treten, eine dem indischen außschließlich eigentüm-
liche und dunkle form; die feminina haben die unursprünglich
gedente endung ai (vergl. -as des genitivs, -am des locativs
feminini).

1. vak-e; 2. manas-e; 3. taksan-e, namn-e; 4. bharat-e,
vidus-e, javeijas-e;
5. datr-e, matr-e; 6. nav-e; 7. bhruv-e;

30*
Locat. sing. Got. Dat. sing. Urspr., Altind.

Gotisch. Der locativ fungiert als dativ, nur die a-stämme§. 254.
haben lezteren casus auch in der form. Das i des locativs muß
nach dem außlautsgesetze überall schwinden; u- und i-stämme
(femin.) haben steigerung des stammaußlautes.

3. hanin(-i); 4. fijand(-i); 5. brôthr(-i), daúhtr(-i); 8.
sunau auß sunav(-i), fem. handau auß handav(-i); 9. fem.
mahtai auß mahtaj(-i) (das masc. geht nach 10. und bildet
wie dises einen dativ, gasta, s. u.); 10. (das masc. und neutr.
bildet einen dativ) femin. gibai kann locat. und dativ sein,
ist aber warscheinlich lezteres.

Dativ sing. Nur im altindischen und altbaktrischen ist§. 255.
der dat. sing. vom locativ sing. durch das suffix ai (villeicht
steigerung des locativen i, oder etwa auß abhi; vgl. den dat.
des personalpron. z. b. tu-bhi-am; was den außfall der bh be-
trift, so vgl. griechisch -οιν für -οφιν, altind. u. lit. -ais auß
-abhis u. a., s. u.) durchweg geschiden, litauisch und slaw.
sondert ebenfals den dativ vom locativ als besonderen casus,
braucht aber vilfach (s. d. vorherg. §.) locativformen in dativ-
function.

Indog. urspr. ai tritt einfach an, stammaußlaut i und
u wird gesteigert. 1. vâk-ai; 2. manas-ai; 3. gnâmanai; 4.
bharant-ai, vividvant-ai; 5. dâtar-ai, mâtar-ai; 6. nâv-ai; 7.
bhruv-ai; 8. sunav-ai; 9. avaj-ai, pataj-ai; 10. masc. akva-ai,
d. i. akvâi, neutr. eben so jugâi, femin. akvâ-ai, d. i. akvâi
(also vom locativ nicht zu scheiden und one sonderung der
genera).

Altindisch. ê tritt so an, wie das i des locativs, also an
den kurzen stamm bei veränderl. consonantischen; die stamm-
außlaute i und u werden gesteigert; neutra auf i und u er-
weitern den stamm durch n; die a-stämme masc. neutr. laßen
aja an treten, eine dem indischen außschließlich eigentüm-
liche und dunkle form; die feminina haben die unursprünglich
gedente endung âi (vergl. -âs des genitivs, -âm des locativs
feminini).

1. vâḱ-ế; 2. mánas-ê; 3. tákśan-ê, nấmn-ê; 4. bhárat-ê,
vidúś-ê, jávîjas-ê;
5. dâtr-ế, mâtr-ế; 6. nâv-ế; 7. bhruv-ế;

30*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0189" n="463"/>
                <fw place="top" type="header">Locat. sing. Got. Dat. sing. Urspr., Altind.</fw><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Der locativ fungiert als dativ, nur die <hi rendition="#i">a</hi>-stämme<note place="right">§. 254.</note><lb/>
haben lezteren casus auch in der form. Das <hi rendition="#i">i</hi> des locativs muß<lb/>
nach dem außlautsgesetze überall schwinden; <hi rendition="#i">u-</hi> und <hi rendition="#i">i</hi>-stämme<lb/>
(femin.) haben steigerung des stammaußlautes.</p><lb/>
                <p>3. <hi rendition="#i">hanin(-i);</hi> 4. <hi rendition="#i">fijand(-i);</hi> 5. <hi rendition="#i">brôthr(-i), daúhtr(-i);</hi> 8.<lb/><hi rendition="#i">sunau</hi> auß <hi rendition="#i">sunav(-i),</hi> fem. <hi rendition="#i">handau</hi> auß <hi rendition="#i">handav(-i);</hi> 9. fem.<lb/><hi rendition="#i">mahtai</hi> auß <hi rendition="#i">mahtaj(-i)</hi> (das masc. geht nach 10. und bildet<lb/>
wie dises einen dativ, <hi rendition="#i">gasta,</hi> s. u.); 10. (das masc. und neutr.<lb/>
bildet einen dativ) femin. <hi rendition="#i">gibai</hi> kann locat. und dativ sein,<lb/>
ist aber warscheinlich lezteres.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Dativ sing</hi>. Nur im altindischen und altbaktrischen ist<note place="right">§. 255.</note><lb/>
der dat. sing. vom locativ sing. durch das suffix <hi rendition="#i">ai</hi> (villeicht<lb/>
steigerung des locativen <hi rendition="#i">i,</hi> oder etwa auß <hi rendition="#i">abhi;</hi> vgl. den dat.<lb/>
des personalpron. z. b. <hi rendition="#i">tu-bhi-am;</hi> was den außfall der <hi rendition="#i">bh</hi> be-<lb/>
trift, so vgl. griechisch <hi rendition="#i">-&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;</hi> für <hi rendition="#i">-&#x03BF;&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, altind. u. lit. <hi rendition="#i">-ais</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">-abhis</hi> u. a., s. u.) durchweg geschiden, litauisch und slaw.<lb/>
sondert ebenfals den dativ vom locativ als besonderen casus,<lb/>
braucht aber vilfach (s. d. vorherg. §.) locativformen in dativ-<lb/>
function.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Indog. urspr</hi>. <hi rendition="#i">ai</hi> tritt einfach an, stammaußlaut <hi rendition="#i">i</hi> und<lb/><hi rendition="#i">u</hi> wird gesteigert. 1. <hi rendition="#i">vâk-ai;</hi> 2. <hi rendition="#i">manas-ai;</hi> 3. <hi rendition="#i">gnâmanai;</hi> 4.<lb/><hi rendition="#i">bharant-ai, vividvant-ai;</hi> 5. <hi rendition="#i">dâtar-ai, mâtar-ai;</hi> 6. <hi rendition="#i">nâv-ai;</hi> 7.<lb/><hi rendition="#i">bhruv-ai;</hi> 8. <hi rendition="#i">sunav-ai;</hi> 9. <hi rendition="#i">avaj-ai, pataj-ai;</hi> 10. masc. <hi rendition="#i">akva-ai,</hi><lb/>
d. i. <hi rendition="#i">akvâi,</hi> neutr. eben so <hi rendition="#i">jugâi,</hi> femin. <hi rendition="#i">akvâ-ai,</hi> d. i. <hi rendition="#i">akvâi</hi><lb/>
(also vom locativ nicht zu scheiden und one sonderung der<lb/>
genera).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. <hi rendition="#i">ê</hi> tritt so an, wie das <hi rendition="#i">i</hi> des locativs, also an<lb/>
den kurzen stamm bei veränderl. consonantischen; die stamm-<lb/>
außlaute <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> werden gesteigert; neutra auf <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> er-<lb/>
weitern den stamm durch <hi rendition="#i">n;</hi> die <hi rendition="#i">a</hi>-stämme masc. neutr. laßen<lb/><hi rendition="#i">aja</hi> an treten, eine dem indischen außschließlich eigentüm-<lb/>
liche und dunkle form; die feminina haben die unursprünglich<lb/>
gedente endung <hi rendition="#i">âi</hi> (vergl. <hi rendition="#i">-âs</hi> des genitivs, <hi rendition="#i">-âm</hi> des locativs<lb/>
feminini).</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">vâk&#x0301;&#x0301;;</hi> 2. <hi rendition="#i">mánas-ê;</hi> 3. <hi rendition="#i">ták&#x015B;an-ê, nâ&#x0301;mn-ê;</hi> 4. <hi rendition="#i">bhárat-ê,<lb/>
vidú&#x015B;-ê, jávîjas-ê;</hi> 5. <hi rendition="#i">dâtr-ê&#x0301;, mâtr-ê&#x0301;;</hi> 6. <hi rendition="#i">nâv-ê&#x0301;;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhruv-ê&#x0301;;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0189] Locat. sing. Got. Dat. sing. Urspr., Altind. Gotisch. Der locativ fungiert als dativ, nur die a-stämme haben lezteren casus auch in der form. Das i des locativs muß nach dem außlautsgesetze überall schwinden; u- und i-stämme (femin.) haben steigerung des stammaußlautes. §. 254. 3. hanin(-i); 4. fijand(-i); 5. brôthr(-i), daúhtr(-i); 8. sunau auß sunav(-i), fem. handau auß handav(-i); 9. fem. mahtai auß mahtaj(-i) (das masc. geht nach 10. und bildet wie dises einen dativ, gasta, s. u.); 10. (das masc. und neutr. bildet einen dativ) femin. gibai kann locat. und dativ sein, ist aber warscheinlich lezteres. Dativ sing. Nur im altindischen und altbaktrischen ist der dat. sing. vom locativ sing. durch das suffix ai (villeicht steigerung des locativen i, oder etwa auß abhi; vgl. den dat. des personalpron. z. b. tu-bhi-am; was den außfall der bh be- trift, so vgl. griechisch -οιν für -οφιν, altind. u. lit. -ais auß -abhis u. a., s. u.) durchweg geschiden, litauisch und slaw. sondert ebenfals den dativ vom locativ als besonderen casus, braucht aber vilfach (s. d. vorherg. §.) locativformen in dativ- function. §. 255. Indog. urspr. ai tritt einfach an, stammaußlaut i und u wird gesteigert. 1. vâk-ai; 2. manas-ai; 3. gnâmanai; 4. bharant-ai, vividvant-ai; 5. dâtar-ai, mâtar-ai; 6. nâv-ai; 7. bhruv-ai; 8. sunav-ai; 9. avaj-ai, pataj-ai; 10. masc. akva-ai, d. i. akvâi, neutr. eben so jugâi, femin. akvâ-ai, d. i. akvâi (also vom locativ nicht zu scheiden und one sonderung der genera). Altindisch. ê tritt so an, wie das i des locativs, also an den kurzen stamm bei veränderl. consonantischen; die stamm- außlaute i und u werden gesteigert; neutra auf i und u er- weitern den stamm durch n; die a-stämme masc. neutr. laßen aja an treten, eine dem indischen außschließlich eigentüm- liche und dunkle form; die feminina haben die unursprünglich gedente endung âi (vergl. -âs des genitivs, -âm des locativs feminini). 1. vâḱ-ế; 2. mánas-ê; 3. tákśan-ê, nấmn-ê; 4. bhárat-ê, vidúś-ê, jávîjas-ê; 5. dâtr-ế, mâtr-ế; 6. nâv-ế; 7. bhruv-ế; 30*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/189
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/189>, abgerufen am 22.11.2024.