Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Genit. plur. Altbaktr., Griech., Latein.
§. 253.behandelt. Dise bildungsweise ist eine indische neubildung, in
der älteren sprache zeigen sich noch die älteren formen. 1.
vak-am; 2. manas-am; 3. taksan-am, namn-am; 4. bharat-am,
vidus-am, javeijas-am;
5. datr-n-am, bhratr-n-am, matr-n-am;
vedisch aber noch nar-am (virorum), svasr-am (sororum), dem-
nach kann auch ein *bhratr-am, *datr-am für die ältere sprache
vorauß gesetzt werden; 6. nav-am; 7. bhruv-am; 8. saunau-n-am;
9. avei-n-am; 10. acva-n-am, neutr. juga-n-am, fem. acva-n-am;
vedisch finden sich auch formen one n (also acvam).

Altbaktrisch. Casusendung ist am (§. 27, 7) = am.
Auch hier findet sich bei stämmen auf a und mersilbigen auf i
und u die unursprüngliche stammerweiterung durch n, doch
nicht außnamslos. 1. vak-am; 2. mananh-am; 3. acman-am; 4.
barent-am, barant-am, *veidus-am; 5. brathr-am, dughdher-am;
6. gav-am; 8. pacv-am, tanu-n-am; 9. thrj-am (stamm thri tres),
afreiti-n-am, pati-n-am; 10. acpam (z. b. gaosam stamm gaosa,
auris), acpa-n-am, fem. data-n-am.

Griech. Casussuffix ist -on = -am. Die weibl. stämme
auf urspr. a haben, wie die betonung zeigt, die endung urspr.
sam, deren s zwischen vocalen schwindet (§. 145, 2, c).

1. wop-on; 2. menon, d. i. *menes-on; 3. tekton-on; 4.
pheront-on, eidot-on; 5. doter-on, meter-on; 6. naw-on, bow-
on;
7. su-on; 8. genu-on, glukew-on; 9. ion. poli-on, poleon,
d. i. polej-on mit steigerung des i nach analogie anderer ca-
sus; 10. lukon, femin. khoron, auß *khora-(s)on.

Italisch. Lateinisch. Suffix -om, -um = urspr. -am;
bei a-stämmen -rom, -rum, auß *-som = urspr. -sam, welches
auß der pronominalen declination ein gedrungen zu sein scheint;
darneben finden sich auch die durch die verwanten sprachen
als älter erwisenen formen one s (r).

1. voc-um, auß ält. *voc-om; 2. *genes-om, darauß gener-um;
3. nomin-um; 4. parent-um, sapient-um, in der regel aber nach
der analogie der i-stämme; 5. dator-um, patr-um; 6. bo-um
(für *bov-um); formen cons. stämme, wie die von Varro über-
liferten boverum, lapiderum scheinen für *bovi-rum, *lapidi-rum
zu stehen (§. 52) und also auch an die i-form die endung -sum

Genit. plur. Altbaktr., Griech., Latein.
§. 253.behandelt. Dise bildungsweise ist eine indische neubildung, in
der älteren sprache zeigen sich noch die älteren formen. 1.
vâḱ-ấm; 2. mánas-âm; 3. tákśan-âm, nấmn-âm; 4. bhárat-âm,
vidúś-âm, jávîjas-âm;
5. dâtr̂́-ń-âm, bhrâtr̂́-ń-âm, mâtr̂́-ń-âm;
vêdisch aber noch nár-âm (virorum), svásr-âm (sororum), dem-
nach kann auch ein *bhrấtr-âm, *dâtr-ấm für die ältere sprache
vorauß gesetzt werden; 6. nâv-ấm; 7. bhruv-ấm; 8. sûnû́-n-âm;
9. ávî-n-âm; 10. áçvâ-n-âm, neutr. jugấ-n-âm, fem. áçvâ-n-âm;
vêdisch finden sich auch formen one n (also áçvâm).

Altbaktrisch. Casusendung ist a͂m (§. 27, 7) = âm.
Auch hier findet sich bei stämmen auf a und mersilbigen auf i
und u die unursprüngliche stammerweiterung durch n, doch
nicht außnamslos. 1. vâḱ-a͂m; 2. manaṅh-a͂m; 3. açman-a͂m; 4.
barent-a͂m, barant-a͂m, *vîduś-a͂m; 5. brâthr-a͂m, dughdher-a͂m;
6. gav-a͂m; 8. paçv-a͂m, tanu-n-a͂m; 9. thrj-a͂m (stamm thri tres),
âfrîti-n-a͂m, pati-n-a͂m; 10. açpa͂m (z. b. gaośa͂m stamm gaośa,
auris), açpa-n-a͂m, fem. dâta-n-a͂m.

Griech. Casussuffix ist -ων = -âm. Die weibl. stämme
auf urspr. â haben, wie die betonung zeigt, die endung urspr.
sâm, deren s zwischen vocalen schwindet (§. 145, 2, c).

1. ϝοπ-ῶν; 2. μενῶν, d. i. *μενέσ-ων; 3. τεϰτόν-ων; 4.
φερόντ-ων, είδότ-ων; 5. δοτήρ-ων, μητέρ-ων; 6. νᾱϝ-ῶν, βοϝ-
ῶν;
7. συ-ῶν; 8. γενύ-ων, γλυϰέϝ-ων; 9. ion. πολί-ων, πόλεων,
d. i. πόλεϳ-ων mit steigerung des i nach analogie anderer ca-
sus; 10. λύϰων, femin. χωρῶν, auß *χωρά-(σ)ων.

Italisch. Lateinisch. Suffix -om, -um = urspr. -âm;
bei a-stämmen -rom, -rum, auß *-sôm = urspr. -sâm, welches
auß der pronominalen declination ein gedrungen zu sein scheint;
darneben finden sich auch die durch die verwanten sprachen
als älter erwisenen formen one s (r).

1. vôc-um, auß ält. *vôc-ôm; 2. *genes-ôm, darauß gener-um;
3. nomin-um; 4. parent-um, sapient-um, in der regel aber nach
der analogie der i-stämme; 5. datôr-um, patr-um; 6. bo-um
(für *bov-um); formen cons. stämme, wie die von Varro über-
liferten boverum, lapiderum scheinen für *bovi-rum, *lapidi-rum
zu stehen (§. 52) und also auch an die i-form die endung -sum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0182" n="456"/><fw place="top" type="header">Genit. plur. Altbaktr., Griech., Latein.</fw><lb/><note place="left">§. 253.</note>behandelt. Dise bildungsweise ist eine indische neubildung, in<lb/>
der älteren sprache zeigen sich noch die älteren formen. 1.<lb/><hi rendition="#i">vâk&#x0301;&#x0301;m;</hi> 2. <hi rendition="#i">mánas-âm;</hi> 3. <hi rendition="#i">ták&#x015B;an-âm, nâ&#x0301;mn-âm;</hi> 4. <hi rendition="#i">bhárat-âm,<lb/>
vidú&#x015B;-âm, jávîjas-âm;</hi> 5. <hi rendition="#i">dâtr&#x0302;&#x0301;-&#x0144;-âm, bhrâtr&#x0302;&#x0301;-&#x0144;-âm, mâtr&#x0302;&#x0301;-&#x0144;-âm;</hi><lb/>
vêdisch aber noch <hi rendition="#i">nár-âm</hi> (virorum), <hi rendition="#i">svásr-âm</hi> (sororum), dem-<lb/>
nach kann auch ein *<hi rendition="#i">bhrâ&#x0301;tr-âm,</hi> *<hi rendition="#i">dâtr-â&#x0301;m</hi> für die ältere sprache<lb/>
vorauß gesetzt werden; 6. <hi rendition="#i">nâv-â&#x0301;m;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhruv-â&#x0301;m;</hi> 8. <hi rendition="#i">sûnû&#x0301;-n-âm;</hi><lb/>
9. <hi rendition="#i">ávî-n-âm;</hi> 10. <hi rendition="#i">áçvâ-n-âm,</hi> neutr. <hi rendition="#i">jugâ&#x0301;-n-âm,</hi> fem. <hi rendition="#i">áçvâ-n-âm;</hi><lb/>
vêdisch finden sich auch formen one <hi rendition="#i">n</hi> (also <hi rendition="#i">áçvâm)</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Casusendung ist <hi rendition="#i">a&#x0342;m</hi> (§. 27, 7) = <hi rendition="#i">âm</hi>.<lb/>
Auch hier findet sich bei stämmen auf <hi rendition="#i">a</hi> und mersilbigen auf <hi rendition="#i">i</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">u</hi> die unur<hi rendition="#i">s</hi>prüngliche stammerweiterung durch <hi rendition="#i">n,</hi> doch<lb/>
nicht außnamslos. 1. <hi rendition="#i">vâk&#x0301;-a&#x0342;m;</hi> 2. <hi rendition="#i">mana&#x1E45;h-a&#x0342;m;</hi> 3. <hi rendition="#i">açman-a&#x0342;m;</hi> 4.<lb/><hi rendition="#i">barent-a&#x0342;m, barant-a&#x0342;m,</hi> *<hi rendition="#i">vîdu&#x015B;-a&#x0342;m;</hi> 5. <hi rendition="#i">brâthr-a&#x0342;m, dughdher-a&#x0342;m;</hi><lb/>
6. <hi rendition="#i">gav-a&#x0342;m;</hi> 8. <hi rendition="#i">paçv-a&#x0342;m, tanu-n-a&#x0342;m;</hi> 9. <hi rendition="#i">thrj-a&#x0342;m</hi> (stamm <hi rendition="#i">thri</hi> tres),<lb/><hi rendition="#i">âfrîti-n-a&#x0342;m, pati-n-a&#x0342;m;</hi> 10. <hi rendition="#i">açpa&#x0342;m</hi> (z. b. <hi rendition="#i">gao&#x015B;a&#x0342;m</hi> stamm <hi rendition="#i">gao&#x015B;a,</hi><lb/>
auris), <hi rendition="#i">açpa-n-a&#x0342;m,</hi> fem. <hi rendition="#i">dâta-n-a&#x0342;m</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. Casussuffix ist <hi rendition="#i">-&#x03C9;&#x03BD;</hi> = <hi rendition="#i">-âm</hi>. Die weibl. stämme<lb/>
auf urspr. <hi rendition="#i">â</hi> haben, wie die betonung zeigt, die endung urspr.<lb/><hi rendition="#i">sâm,</hi> deren <hi rendition="#i">s</hi> zwischen vocalen schwindet (§. 145, 2, c).</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x03C0;-&#x1FF6;&#x03BD;;</hi> 2. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03BD;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C3;-&#x03C9;&#x03BD;;</hi> 3. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03F0;&#x03C4;&#x1F79;&#x03BD;-&#x03C9;&#x03BD;;</hi> 4.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F79;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03C9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x03AF;&#x03B4;&#x1F79;&#x03C4;-&#x03C9;&#x03BD;;</hi> 5. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;-&#x03C9;&#x03BD;, &#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;-&#x03C9;&#x03BD;;</hi> 6. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x1FB1;&#x03DD;-&#x1FF6;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03BF;&#x03DD;-<lb/>
&#x1FF6;&#x03BD;;</hi> 7. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C5;-&#x1FF6;&#x03BD;;</hi> 8. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03CD;-&#x03C9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03F0;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03C9;&#x03BD;;</hi> 9. ion. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AF;-&#x03C9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C9;&#x03BD;</hi>,<lb/>
d. i. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B5;&#x03F3;-&#x03C9;&#x03BD;</hi> mit steigerung des <hi rendition="#i">i</hi> nach analogie anderer ca-<lb/>
sus; 10. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03CD;&#x03F0;&#x03C9;&#x03BD;</hi>, femin. <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03C9;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03BD;</hi>, auß *<hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03C9;&#x03C1;&#x03AC;-(&#x03C3;)&#x03C9;&#x03BD;</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Italisch. Lateinisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-om, -um</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-âm;</hi><lb/>
bei <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen <hi rendition="#i">-rom, -rum,</hi> auß *<hi rendition="#i">-sôm</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-sâm,</hi> welches<lb/>
auß der pronominalen declination ein gedrungen zu sein scheint;<lb/>
darneben finden sich auch die durch die verwanten sprachen<lb/>
als älter erwisenen formen one <hi rendition="#i">s (r)</hi>.</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">vôc-um,</hi> auß ält. *<hi rendition="#i">vôc-ôm;</hi> 2. *<hi rendition="#i">genes-ôm,</hi> darauß <hi rendition="#i">gener-um;</hi><lb/>
3. <hi rendition="#i">nomin-um;</hi> 4. <hi rendition="#i">parent-um, sapient-um,</hi> in der regel aber nach<lb/>
der analogie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme; 5. <hi rendition="#i">datôr-um, patr-um;</hi> 6. <hi rendition="#i">bo-um</hi><lb/>
(für *<hi rendition="#i">bov-um);</hi> formen cons. stämme, wie die von <hi rendition="#g">Varro</hi> über-<lb/>
liferten <hi rendition="#i">boverum, lapiderum</hi> scheinen für *<hi rendition="#i">bovi-rum,</hi> *<hi rendition="#i">lapidi-rum</hi><lb/>
zu stehen (§. 52) und also auch an die <hi rendition="#i">i</hi>-form die endung <hi rendition="#i">-sum</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0182] Genit. plur. Altbaktr., Griech., Latein. behandelt. Dise bildungsweise ist eine indische neubildung, in der älteren sprache zeigen sich noch die älteren formen. 1. vâḱ-ấm; 2. mánas-âm; 3. tákśan-âm, nấmn-âm; 4. bhárat-âm, vidúś-âm, jávîjas-âm; 5. dâtr̂́-ń-âm, bhrâtr̂́-ń-âm, mâtr̂́-ń-âm; vêdisch aber noch nár-âm (virorum), svásr-âm (sororum), dem- nach kann auch ein *bhrấtr-âm, *dâtr-ấm für die ältere sprache vorauß gesetzt werden; 6. nâv-ấm; 7. bhruv-ấm; 8. sûnû́-n-âm; 9. ávî-n-âm; 10. áçvâ-n-âm, neutr. jugấ-n-âm, fem. áçvâ-n-âm; vêdisch finden sich auch formen one n (also áçvâm). §. 253. Altbaktrisch. Casusendung ist a͂m (§. 27, 7) = âm. Auch hier findet sich bei stämmen auf a und mersilbigen auf i und u die unursprüngliche stammerweiterung durch n, doch nicht außnamslos. 1. vâḱ-a͂m; 2. manaṅh-a͂m; 3. açman-a͂m; 4. barent-a͂m, barant-a͂m, *vîduś-a͂m; 5. brâthr-a͂m, dughdher-a͂m; 6. gav-a͂m; 8. paçv-a͂m, tanu-n-a͂m; 9. thrj-a͂m (stamm thri tres), âfrîti-n-a͂m, pati-n-a͂m; 10. açpa͂m (z. b. gaośa͂m stamm gaośa, auris), açpa-n-a͂m, fem. dâta-n-a͂m. Griech. Casussuffix ist -ων = -âm. Die weibl. stämme auf urspr. â haben, wie die betonung zeigt, die endung urspr. sâm, deren s zwischen vocalen schwindet (§. 145, 2, c). 1. ϝοπ-ῶν; 2. μενῶν, d. i. *μενέσ-ων; 3. τεϰτόν-ων; 4. φερόντ-ων, είδότ-ων; 5. δοτήρ-ων, μητέρ-ων; 6. νᾱϝ-ῶν, βοϝ- ῶν; 7. συ-ῶν; 8. γενύ-ων, γλυϰέϝ-ων; 9. ion. πολί-ων, πόλεων, d. i. πόλεϳ-ων mit steigerung des i nach analogie anderer ca- sus; 10. λύϰων, femin. χωρῶν, auß *χωρά-(σ)ων. Italisch. Lateinisch. Suffix -om, -um = urspr. -âm; bei a-stämmen -rom, -rum, auß *-sôm = urspr. -sâm, welches auß der pronominalen declination ein gedrungen zu sein scheint; darneben finden sich auch die durch die verwanten sprachen als älter erwisenen formen one s (r). 1. vôc-um, auß ält. *vôc-ôm; 2. *genes-ôm, darauß gener-um; 3. nomin-um; 4. parent-um, sapient-um, in der regel aber nach der analogie der i-stämme; 5. datôr-um, patr-um; 6. bo-um (für *bov-um); formen cons. stämme, wie die von Varro über- liferten boverum, lapiderum scheinen für *bovi-rum, *lapidi-rum zu stehen (§. 52) und also auch an die i-form die endung -sum

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/182
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/182>, abgerufen am 25.11.2024.