Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Accus. plur. Osk., Umbr., Altir.
§. 250.auß genommen die neutra wie 2. gener-a (ganas-a); 3. nomin-a
(aber 4. ferenti-a als i-stamm); 8. fructau-s für *fructu-ns,
neutr. cornu-a; 9. naveis (vgl. poleis), naveis (polis), naves
auß der grundform navi-ns unter einfluß der analogie des
nominativs, neutr. mari-a (vgl. idri-a); 10. equos für *equo-ns,
neutr. juga, femin. equa-s für *equa-ns.

Das Oskische entspricht in der bildung dises casus völ-
lig dem lateinischen, nur zeigt es überall ss, z. b. viea-ss,
eben so -u-ss, ie-ss, hierin können wir nur assimilation von
-ns erkennen; vieass z. b. auß *vieans, grundform vaghja-ms.
Die neutralen a-stämme endigen auf u = latein. a urspr. a
(§. 65).

Im Umbrischen zeigen masc. und femin. die endung f,
die natürlich nicht dem -ns der andern sprachen entsprechen
kann, sondern warscheinlich auf bhi, das zur bildung anderer
casus vilfach verwant wird, zurück zu füren ist; z. b. ner-f,
vom consonantischen stamme ner (princeps); t, d fallen vor f
weg, z. b. kapi-f, kapi (mit verlust des auß lautenden conso-
nanten §. 160 am ende) vom stamme kapir = kapid (latein.
capis, gen. capidis opferschale); i-stämme: aveif, avei, avi-f,
avi
, ave-f, ave (stamm avi vogel); a-stämme: uf, -of, femin.
-af, auch mit verlust des f, z. b. apru-f, apro-f; neutr. -a,
-u, neuumbr. o (= latein. a).

Altirisch. Auch im acc. pluralis ist von den ursprüng-
lich disen casus bezeichnenden lauten im altirischen keine spur
gebliben; nur der auß lautende vocal weist auf das einst vor-
handene hin.

1. riga, d. i. *reiga auß *reig-ans; 3. menman-a, talman-a
(vgl. 1), neutr. anman für *anman-a, der außlaut ist verloren;
4. cairtea dunkel, man hätte entweder die form der anderen
consonantischen stämme oder die der i-stämme erwartet; 5.
athr-a, grundf. patar-ans; 8. bithu für *bithau-s, *bithu-ns; 9.
faithi, d. i. *fathei, *vati-ns; duli d. i. *dulei-s, *dauli-ns, neutr.
fess, d. i. *fissa, wol für vidtj-a, mit frühem außfall des j
(die übrigen casus der neutralen i-stämme unterscheiden sich
im altirischen nicht von denen des femin. und masc., z. b. nom.

Accus. plur. Osk., Umbr., Altir.
§. 250.auß genommen die neutra wie 2. gener-a (ganas-â); 3. nômin-a
(aber 4. ferenti-a als i-stamm); 8. fructû-s für *fructu-ns,
neutr. cornu-a; 9. naveis (vgl. πόλεις), navîs (πόλῑς), navês
auß der grundform navi-ns unter einfluß der analogie des
nominativs, neutr. mari-a (vgl. ἴδρι-α); 10. equôs für *equo-ns,
neutr. juga, femin. equâ-s für *equâ-ns.

Das Oskische entspricht in der bildung dises casus völ-
lig dem lateinischen, nur zeigt es überall ss, z. b. viͤa-ss,
eben so -u̇-ss, iͤ-ss, hierin können wir nur assimilation von
-ns erkennen; viͤass z. b. auß *viͤans, grundform vaghjâ-ms.
Die neutralen a-stämme endigen auf u̇ = latein. a urspr. â
(§. 65).

Im Umbrischen zeigen masc. und femin. die endung f,
die natürlich nicht dem -ns der andern sprachen entsprechen
kann, sondern warscheinlich auf bhi, das zur bildung anderer
casus vilfach verwant wird, zurück zu füren ist; z. b. ner-f,
vom consonantischen stamme ner (princeps); t, d fallen vor f
weg, z. b. kapi-f, kapi (mit verlust des auß lautenden conso-
nanten §. 160 am ende) vom stamme kapir = kapid (latein.
capis, gen. capidis opferschale); i-stämme: aveif, avei, avi-f,
avi
, ave-f, ave (stamm avi vogel); a-stämme: uf, -of, femin.
-af, auch mit verlust des f, z. b. apru-f, apro-f; neutr. -a,
-u, neuumbr. o (= latein. a).

Altirisch. Auch im acc. pluralis ist von den ursprüng-
lich disen casus bezeichnenden lauten im altirischen keine spur
gebliben; nur der auß lautende vocal weist auf das einst vor-
handene hin.

1. ríga, d. i. *rîgâ auß *rîg-ans; 3. menman-a, talman-a
(vgl. 1), neutr. anman für *anman-â, der außlaut ist verloren;
4. cairtea dunkel, man hätte entweder die form der anderen
consonantischen stämme oder die der i-stämme erwartet; 5.
athr-a, grundf. patar-ans; 8. bithu für *bithû-s, *bithu-ns; 9.
fáithi, d. i. *fáthî, *váti-ns; dúli d. i. *dúlî-s, *dûli-ns, neutr.
fess, d. i. *fissa, wol für vidtj-â, mit frühem außfall des j
(die übrigen casus der neutralen i-stämme unterscheiden sich
im altirischen nicht von denen des femin. und masc., z. b. nom.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0170" n="444"/><fw place="top" type="header">Accus. plur. Osk., Umbr., Altir.</fw><lb/><note place="left">§. 250.</note>auß genommen die neutra wie 2. <hi rendition="#i">gener-a (ganas-â);</hi> 3. <hi rendition="#i">nômin-a</hi><lb/>
(aber 4. <hi rendition="#i">ferenti-a</hi> als <hi rendition="#i">i</hi>-stamm); 8. <hi rendition="#i">fructû-s</hi> für *<hi rendition="#i">fructu-ns,</hi><lb/>
neutr. <hi rendition="#i">cornu-a;</hi> 9. <hi rendition="#i">naveis</hi> (vgl. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;)</hi>, <hi rendition="#i">navîs (&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x1FD1;&#x03C2;)</hi>, <hi rendition="#i">navês</hi><lb/>
auß der grundform <hi rendition="#i">navi-ns</hi> unter einfluß der analogie des<lb/>
nominativs, neutr. <hi rendition="#i">mari-a</hi> (vgl. <hi rendition="#i">&#x1F34;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B9;-&#x03B1;);</hi> 10. <hi rendition="#i">equôs</hi> für *<hi rendition="#i">equo-ns,</hi><lb/>
neutr. <hi rendition="#i">juga,</hi> femin. <hi rendition="#i">equâ-s</hi> für *<hi rendition="#i">equâ-ns</hi>.</p><lb/>
                <p>Das <hi rendition="#g">Oskische</hi> entspricht in der bildung dises casus völ-<lb/>
lig dem lateinischen, nur zeigt es überall <hi rendition="#i">ss,</hi> z. b. <hi rendition="#g">vi&#x0364;a-ss</hi>,<lb/>
eben so -u&#x0307;-ss, i&#x0364;-ss, hierin können wir nur assimilation von<lb/><hi rendition="#i">-ns</hi> erkennen; <hi rendition="#g">vi&#x0364;ass</hi> z. b. auß *<hi rendition="#i">vi&#x0364;ans,</hi> grundform <hi rendition="#i">vaghjâ-ms</hi>.<lb/>
Die neutralen <hi rendition="#i">a</hi>-stämme endigen auf u&#x0307; = latein. <hi rendition="#i">a</hi> urspr. <hi rendition="#i">â</hi><lb/>
(§. 65).</p><lb/>
                <p>Im <hi rendition="#g">Umbrischen</hi> zeigen masc. und femin. die endung <hi rendition="#i">f,</hi><lb/>
die natürlich nicht dem <hi rendition="#i">-ns</hi> der andern sprachen entsprechen<lb/>
kann, sondern warscheinlich auf <hi rendition="#i">bhi,</hi> das zur bildung anderer<lb/>
casus vilfach verwant wird, zurück zu füren ist; z. b. <hi rendition="#i">ner-f,</hi><lb/>
vom consonantischen stamme <hi rendition="#i">ner</hi> (princeps); <hi rendition="#i">t, d</hi> fallen vor <hi rendition="#i">f</hi><lb/>
weg, z. b. <hi rendition="#i">kapi-f, kapi</hi> (mit verlust des auß lautenden conso-<lb/>
nanten §. 160 am ende) vom stamme <hi rendition="#i">kapir</hi> = <hi rendition="#i">kapid</hi> (latein.<lb/><hi rendition="#i">capis,</hi> gen. <hi rendition="#i">capidis</hi> opferschale); <hi rendition="#i">i</hi>-stämme: <hi rendition="#i">aveif, avei, avi-f,<lb/>
avi</hi>, <hi rendition="#i">ave-f</hi>, <hi rendition="#i">ave</hi> (stamm <hi rendition="#i">avi</hi> vogel); <hi rendition="#i">a</hi>-stämme: uf, <hi rendition="#i">-of</hi>, femin.<lb/><hi rendition="#i">-af,</hi> auch mit verlust des <hi rendition="#i">f,</hi> z. b. <hi rendition="#g">apru</hi>-f, <hi rendition="#i">apro-f;</hi> neutr. -a,<lb/>
-u, neuumbr. <hi rendition="#i">o</hi> (= latein. <hi rendition="#i">a)</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. Auch im acc. pluralis ist von den ursprüng-<lb/>
lich disen casus bezeichnenden lauten im altirischen keine spur<lb/>
gebliben; nur der auß lautende vocal weist auf das einst vor-<lb/>
handene hin.</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">ríga,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">rîgâ</hi> auß *<hi rendition="#i">rîg-ans;</hi> 3. <hi rendition="#i">menman-a, talman-a</hi><lb/>
(vgl. 1), neutr. <hi rendition="#i">anman</hi> für *<hi rendition="#i">anman-â</hi>, der außlaut ist verloren;<lb/>
4. <hi rendition="#i">cairtea</hi> dunkel, man hätte entweder die form der anderen<lb/>
consonantischen stämme oder die der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme erwartet; 5.<lb/><hi rendition="#i">athr-a,</hi> grundf. <hi rendition="#i">patar-ans;</hi> 8. <hi rendition="#i">bithu</hi> für *<hi rendition="#i">bithû-s,</hi> *<hi rendition="#i">bithu-ns;</hi> 9.<lb/><hi rendition="#i">fáithi,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">fáthî,</hi> *<hi rendition="#i">váti-ns; dúli</hi> d. i. *<hi rendition="#i">dúlî-s,</hi> *<hi rendition="#i">dûli-ns,</hi> neutr.<lb/><hi rendition="#i">fess,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">fissa</hi>, wol für <hi rendition="#i">vidtj-â,</hi> mit frühem außfall des <hi rendition="#i">j</hi><lb/>
(die übrigen casus der neutralen <hi rendition="#i">i</hi>-stämme unterscheiden sich<lb/>
im altirischen nicht von denen des femin. und masc., z. b. nom.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0170] Accus. plur. Osk., Umbr., Altir. auß genommen die neutra wie 2. gener-a (ganas-â); 3. nômin-a (aber 4. ferenti-a als i-stamm); 8. fructû-s für *fructu-ns, neutr. cornu-a; 9. naveis (vgl. πόλεις), navîs (πόλῑς), navês auß der grundform navi-ns unter einfluß der analogie des nominativs, neutr. mari-a (vgl. ἴδρι-α); 10. equôs für *equo-ns, neutr. juga, femin. equâ-s für *equâ-ns. §. 250. Das Oskische entspricht in der bildung dises casus völ- lig dem lateinischen, nur zeigt es überall ss, z. b. viͤa-ss, eben so -u̇-ss, iͤ-ss, hierin können wir nur assimilation von -ns erkennen; viͤass z. b. auß *viͤans, grundform vaghjâ-ms. Die neutralen a-stämme endigen auf u̇ = latein. a urspr. â (§. 65). Im Umbrischen zeigen masc. und femin. die endung f, die natürlich nicht dem -ns der andern sprachen entsprechen kann, sondern warscheinlich auf bhi, das zur bildung anderer casus vilfach verwant wird, zurück zu füren ist; z. b. ner-f, vom consonantischen stamme ner (princeps); t, d fallen vor f weg, z. b. kapi-f, kapi (mit verlust des auß lautenden conso- nanten §. 160 am ende) vom stamme kapir = kapid (latein. capis, gen. capidis opferschale); i-stämme: aveif, avei, avi-f, avi, ave-f, ave (stamm avi vogel); a-stämme: uf, -of, femin. -af, auch mit verlust des f, z. b. apru-f, apro-f; neutr. -a, -u, neuumbr. o (= latein. a). Altirisch. Auch im acc. pluralis ist von den ursprüng- lich disen casus bezeichnenden lauten im altirischen keine spur gebliben; nur der auß lautende vocal weist auf das einst vor- handene hin. 1. ríga, d. i. *rîgâ auß *rîg-ans; 3. menman-a, talman-a (vgl. 1), neutr. anman für *anman-â, der außlaut ist verloren; 4. cairtea dunkel, man hätte entweder die form der anderen consonantischen stämme oder die der i-stämme erwartet; 5. athr-a, grundf. patar-ans; 8. bithu für *bithû-s, *bithu-ns; 9. fáithi, d. i. *fáthî, *váti-ns; dúli d. i. *dúlî-s, *dûli-ns, neutr. fess, d. i. *fissa, wol für vidtj-â, mit frühem außfall des j (die übrigen casus der neutralen i-stämme unterscheiden sich im altirischen nicht von denen des femin. und masc., z. b. nom.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/170
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/170>, abgerufen am 22.11.2024.