Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Accus. plur. Griech., Latein.
afreitaj-o; 10. acpa (d. i. acpa-n), acpac-ka; darneben findet§. 250.
sich -e -ec, das wol nur als dialectische veränderung des vori-
gen betrachtet werden kann; neutrum data, femininum datao
(dataoc-ka)
.

Griechisch. Hier hat sich in der endung eine spur des
nasals erhalten, da überall die lautgesetzlichen vertreter eines
ursprünglich auß lautenden -ans erscheinen. Die analogie des
nomin. plur. hat auf die zusammen gezogenen formen ein ge-
wirkt. Der accus. plur. ist hier = accus sing. + plural-s.
Die neutra haben -a, wie in den andern sprachen (außer alt-
indisch).

1. op-as, d. i. *wop-ans (one n würde die form wop-es
lauten); 2. *dus-menes-as und darauß nach analogie des nomi-
nativs dus-meneis, neutr. *menesa, darauß mene; 3. tekton-as,
neutr. talan-a; 4. pheront-as, neutr. pheront-a, eidota-s, ntr.
eidot-a; 5. pater-as, doter-as, meter-as; 6. new-as, naus,
wie im nominativ plur.; 7. ophru-as, ophru-s; 8. *glukew-as,
darauß, nach analogie des nominativs, glukeis, neutr. glukew-a,
aber astew-a, aste, ikhthu-as, genu-as und ikhthu-s, genu-s; 9.
*polej-as, darauß poleis, in *polej-as poleas (Hom.) ligt
zweite steigerung des stammaußlautes vor, ion. poli-as, poli-s
(Herod.), posi-as, neutr. idri-a (idri-s gnarus); 10. ippous,
lautgesezliche veränderung (§. 42, 1) von ippo-ns, argivisch
und kretisch ist -ons erhalten, z. b. to-ns = tous, stamm to
(vgl. Ahrens de dialecto dorica §. 14, 1), auch das lesbische
-ois (Ahrens d. d. aeol. §. 10) weist auf -ons mit sicherheit
hin; neutr. zuga, femin. zeuktas, d. i. *zeukta-ns (§. 148, 1,
a), auf dise grundform weist auch das lesbische -ais hin.

Italisch. Lateinisch. Der accus. pluralis hat überall
s mit vorher gehender vocallänge, welche wirkung des einst
vorhandenen n ist, welches vor s auß fält (§. 157, 1, a). Die
consonantischen stämme haben mit den i-stämmen gleiche form*),

*) Vgl. Corssen I, pg. 218. Es dürfte schwer halten, die consonan-
tischen formen von den i-stämmen zu scheiden, da formen wie docent-eis
wenigstens erwähnt werden.

Accus. plur. Griech., Latein.
âfrîtaj-ô; 10. açpa͂ (d. i. açpa-n), açpa͂ç-ḱa; darneben findet§. 250.
sich -è -èç, das wol nur als dialectische veränderung des vori-
gen betrachtet werden kann; neutrum dâta, femininum dâtâo
(dâtâoç-ḱa)
.

Griechisch. Hier hat sich in der endung eine spur des
nasals erhalten, da überall die lautgesetzlichen vertreter eines
ursprünglich auß lautenden -ans erscheinen. Die analogie des
nomin. plur. hat auf die zusammen gezogenen formen ein ge-
wirkt. Der accus. plur. ist hier = accus sing. + plural-s.
Die neutra haben -a, wie in den andern sprachen (außer alt-
indisch).

1. ὄπ-ας, d. i. *ϝοπ-ανς (one n würde die form ϝοπ-ες
lauten); 2. *δυς-μενέσ-ας und darauß nach analogie des nomi-
nativs δυς-μενεῖς, neutr. *μένεσα, darauß μένη; 3. τέϰτον-ας,
neutr. τάλαν-α; 4. φέροντ-ας, neutr. φέροντ-α, εἰδότα-ς, ntr.
εἰδότ-α; 5. πατέρ-ας, δοτῆρ-ας, μητέρ-ας; 6. νῆϝ-ας, ναῦς,
wie im nominativ plur.; 7. ὀφρύ-ας, ὀφρῦ-ς; 8. *γλυϰέϝ-ας,
darauß, nach analogie des nominativs, γλυϰεῖς, neutr. γλυϰέϝ-α,
aber ἄστεϝ-α, ἄστη, ἰχθύ-ας, γένυ-ας und ἰχθῦ-ς, γένυ-ς; 9.
*πόλεϳ-ας, darauß πόλεις, in *πόληϳ-ας πόληας (Hom.) ligt
zweite steigerung des stammaußlautes vor, ion. πόλι-ας, πόλῑ-ς
(Herod.), πόσι-ας, neutr. ἴδρι-α (ἴδρι-ς gnarus); 10. ἵππους,
lautgesezliche veränderung (§. 42, 1) von ἵππο-νς, argivisch
und kretisch ist -ονς erhalten, z. b. τό-νς = τούς, stamm το
(vgl. Ahrens de dialecto dorica §. 14, 1), auch das lesbische
-οις (Ahrens d. d. aeol. §. 10) weist auf -ονς mit sicherheit
hin; neutr. ζυγά, femin. ζευϰτάς, d. i. *ζευϰτα-νς (§. 148, 1,
a), auf dise grundform weist auch das lesbische -αις hin.

Italisch. Lateinisch. Der accus. pluralis hat überall
s mit vorher gehender vocallänge, welche wirkung des einst
vorhandenen n ist, welches vor s auß fält (§. 157, 1, a). Die
consonantischen stämme haben mit den i-stämmen gleiche form*),

*) Vgl. Corssen I, pg. 218. Es dürfte schwer halten, die consonan-
tischen formen von den i-stämmen zu scheiden, da formen wie docent-eis
wenigstens erwähnt werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0169" n="443"/><fw place="top" type="header">Accus. plur. Griech., Latein.</fw><lb/><hi rendition="#i">âfrîtaj-ô;</hi> 10. <hi rendition="#i">açpa&#x0342;</hi> (d. i. <hi rendition="#i">açpa-n), açpa&#x0342;ç-k&#x0301;a;</hi> darneben findet<note place="right">§. 250.</note><lb/>
sich <hi rendition="#i">-è -èç,</hi> das wol nur als dialectische veränderung des vori-<lb/>
gen betrachtet werden kann; neutrum <hi rendition="#i">dâta,</hi> femininum <hi rendition="#i">dâtâo<lb/>
(dâtâoç-k&#x0301;a)</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Hier hat sich in der endung eine spur des<lb/>
nasals erhalten, da überall die lautgesetzlichen vertreter eines<lb/>
ursprünglich auß lautenden <hi rendition="#i">-ans</hi> erscheinen. Die analogie des<lb/>
nomin. plur. hat auf die zusammen gezogenen formen ein ge-<lb/>
wirkt. Der accus. plur. ist hier = accus sing. + plural-<hi rendition="#i">s</hi>.<lb/>
Die neutra haben <hi rendition="#i">-a,</hi> wie in den andern sprachen (außer alt-<lb/>
indisch).</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03C0;-&#x03B1;&#x03C2;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x03C0;-&#x03B1;&#x03BD;&#x03C2;</hi> (one <hi rendition="#i">n</hi> würde die form <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x03C0;-&#x03B5;&#x03C2;</hi><lb/>
lauten); 2. *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03C5;&#x03C2;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C3;-&#x03B1;&#x03C2;</hi> und darauß nach analogie des nomi-<lb/>
nativs <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03C5;&#x03C2;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;</hi>, neutr. *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B1;</hi>, darauß <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;;</hi> 3. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03F0;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;-&#x03B1;&#x03C2;</hi>,<lb/>
neutr. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;-&#x03B1;;</hi> 4. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03B1;&#x03C2;</hi>, neutr. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03B4;&#x1F79;&#x03C4;&#x03B1;-&#x03C2;</hi>, ntr.<lb/><hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03B4;&#x1F79;&#x03C4;-&#x03B1;;</hi> 5. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;-&#x03B1;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C1;-&#x03B1;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;-&#x03B1;&#x03C2;;</hi> 6. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x1FC6;&#x03DD;-&#x03B1;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C2;</hi>,<lb/>
wie im nominativ plur.; 7. <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C6;&#x03C1;&#x03CD;-&#x03B1;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C6;&#x03C1;&#x1FE6;-&#x03C2;;</hi> 8. *<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03F0;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03B1;&#x03C2;</hi>,<lb/>
darauß, nach analogie des nominativs, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03F0;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;</hi>, neutr. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03F0;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03B1;</hi>,<lb/>
aber <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03DD;-&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F30;&#x03C7;&#x03B8;&#x03CD;-&#x03B1;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C5;-&#x03B1;&#x03C2;</hi> und <hi rendition="#i">&#x1F30;&#x03C7;&#x03B8;&#x1FE6;-&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C5;-&#x03C2;;</hi> 9.<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B5;&#x03F3;-&#x03B1;&#x03C2;</hi>, darauß <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;</hi>, in *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B7;&#x03F3;-&#x03B1;&#x03C2; &#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B7;&#x03B1;&#x03C2;</hi> (Hom.) ligt<lb/>
zweite steigerung des stammaußlautes vor, ion. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B9;-&#x03B1;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x1FD1;-&#x03C2;</hi><lb/>
(Herod.), <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03C3;&#x03B9;-&#x03B1;&#x03C2;</hi>, neutr. <hi rendition="#i">&#x1F34;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B9;-&#x03B1; (&#x1F34;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B9;-&#x03C2;</hi> gnarus); 10. <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;</hi>,<lb/>
lautgesezliche veränderung (§. 42, 1) von <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;-&#x03BD;&#x03C2;</hi>, argivisch<lb/>
und kretisch ist <hi rendition="#i">-&#x03BF;&#x03BD;&#x03C2;</hi> erhalten, z. b. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x1F79;-&#x03BD;&#x03C2;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C2;</hi>, stamm <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03BF;</hi><lb/>
(vgl. Ahrens de dialecto dorica §. 14, 1), auch das lesbische<lb/><hi rendition="#i">-&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;</hi> (Ahrens d. d. aeol. §. 10) weist auf <hi rendition="#i">-&#x03BF;&#x03BD;&#x03C2;</hi> mit sicherheit<lb/>
hin; neutr. <hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03C5;&#x03B3;&#x03AC;</hi>, femin. <hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03B5;&#x03C5;&#x03F0;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C2;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03B5;&#x03C5;&#x03F0;&#x03C4;&#x03B1;-&#x03BD;&#x03C2;</hi> (§. 148, 1,<lb/>
a), auf dise grundform weist auch das lesbische <hi rendition="#i">-&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;</hi> hin.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Italisch. Lateinisch</hi>. Der accus. pluralis hat überall<lb/><hi rendition="#i">s</hi> mit vorher gehender vocallänge, welche wirkung des einst<lb/>
vorhandenen <hi rendition="#i">n</hi> ist, welches vor <hi rendition="#i">s</hi> auß fält (§. 157, 1, a). Die<lb/>
consonantischen stämme haben mit den <hi rendition="#i">i</hi>-stämmen gleiche form<note place="foot" n="*)">Vgl. <hi rendition="#g">Corssen</hi> I, pg. 218. Es dürfte schwer halten, die consonan-<lb/>
tischen formen von den <hi rendition="#i">i</hi>-stämmen zu scheiden, da formen wie <hi rendition="#i">docent-eis</hi><lb/>
wenigstens erwähnt werden.</note>,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0169] Accus. plur. Griech., Latein. âfrîtaj-ô; 10. açpa͂ (d. i. açpa-n), açpa͂ç-ḱa; darneben findet sich -è -èç, das wol nur als dialectische veränderung des vori- gen betrachtet werden kann; neutrum dâta, femininum dâtâo (dâtâoç-ḱa). §. 250. Griechisch. Hier hat sich in der endung eine spur des nasals erhalten, da überall die lautgesetzlichen vertreter eines ursprünglich auß lautenden -ans erscheinen. Die analogie des nomin. plur. hat auf die zusammen gezogenen formen ein ge- wirkt. Der accus. plur. ist hier = accus sing. + plural-s. Die neutra haben -a, wie in den andern sprachen (außer alt- indisch). 1. ὄπ-ας, d. i. *ϝοπ-ανς (one n würde die form ϝοπ-ες lauten); 2. *δυς-μενέσ-ας und darauß nach analogie des nomi- nativs δυς-μενεῖς, neutr. *μένεσα, darauß μένη; 3. τέϰτον-ας, neutr. τάλαν-α; 4. φέροντ-ας, neutr. φέροντ-α, εἰδότα-ς, ntr. εἰδότ-α; 5. πατέρ-ας, δοτῆρ-ας, μητέρ-ας; 6. νῆϝ-ας, ναῦς, wie im nominativ plur.; 7. ὀφρύ-ας, ὀφρῦ-ς; 8. *γλυϰέϝ-ας, darauß, nach analogie des nominativs, γλυϰεῖς, neutr. γλυϰέϝ-α, aber ἄστεϝ-α, ἄστη, ἰχθύ-ας, γένυ-ας und ἰχθῦ-ς, γένυ-ς; 9. *πόλεϳ-ας, darauß πόλεις, in *πόληϳ-ας πόληας (Hom.) ligt zweite steigerung des stammaußlautes vor, ion. πόλι-ας, πόλῑ-ς (Herod.), πόσι-ας, neutr. ἴδρι-α (ἴδρι-ς gnarus); 10. ἵππους, lautgesezliche veränderung (§. 42, 1) von ἵππο-νς, argivisch und kretisch ist -ονς erhalten, z. b. τό-νς = τούς, stamm το (vgl. Ahrens de dialecto dorica §. 14, 1), auch das lesbische -οις (Ahrens d. d. aeol. §. 10) weist auf -ονς mit sicherheit hin; neutr. ζυγά, femin. ζευϰτάς, d. i. *ζευϰτα-νς (§. 148, 1, a), auf dise grundform weist auch das lesbische -αις hin. Italisch. Lateinisch. Der accus. pluralis hat überall s mit vorher gehender vocallänge, welche wirkung des einst vorhandenen n ist, welches vor s auß fält (§. 157, 1, a). Die consonantischen stämme haben mit den i-stämmen gleiche form *), *) Vgl. Corssen I, pg. 218. Es dürfte schwer halten, die consonan- tischen formen von den i-stämmen zu scheiden, da formen wie docent-eis wenigstens erwähnt werden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/169
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/169>, abgerufen am 22.11.2024.