Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Accus. sing. Latein., Osk., Umbr., Altir.
in der späteren gräcität finden sich bisweilen (inschr.) die ja-§. 249.
stämme wie im italischen, litauischen u. s. f. behandelt, z. b.
marturi-n, stadi-n für marturio-n stadio-n.

Lateinisch. Die consonantischen fallen mit den i-stäm-
men zusammen, da sie die endung -em haben und die meisten
i-stämme ir i vor m ebenfals zu e getrübt haben. In der äl-
teren sprache kann diß m hinweg fallen (§. 159).

1. voc-em; 2. ciner-em, ntr. genus; 3 homin-em, ntr. nomen;
4. ferent-em, das neutr. ferens wie felic-s, iner(t)-s u. a. zeigt
die form des nomin. sing. masc. femin. als nomin. acc. neutr.
in höchst unursprünglicher weise; 5. patr-em, matr-em; 6. bov-
em;
7. su-em; 8. fructu-m, ntr. cornu; 9. navi-m, nave-m, mortem
u. a. i-stämme volständig wie d. consonantischen, ntr. mare, mit trü-
bung von i zu e; 10. equo-m, neutr. jugu-m, femin. equa-m;
die ja-stämme hatten im älteren latein zuversichtlich den no-
minativen auf -i-s entsprechende formen, also z. b. *fili-m,
*consili-m für filio-m, consili-om, doch scheint es dafür keine
belege zu geben. Vgl. d. umbrische.

Oskisch. Wie im lat.; m kann auch hinweg fallen, z. b.
hurtu-m, comono-m, viea-m. Consonantische haben -im wie
die i-stämme.

Umbrisch sondert die consonantischen durch die endung
-um, -u, -om, -o von den i-stämmen -im, -i, -em, -e; hier
fält das m ser häufig hinweg (§. 160); accusative sing. conso-
nantischer stämme sind z. b. curnac-o (cornicem), auhtaur-u
(auctorem); neutr. naumen, nome (nomen). Accusative sing.
von a-stämmen sind z. b. puplu-m, kapru, salvo-m; femin.
asa-m, tota-m, tauta-m; ja-stämme sind Fisi-m, Fisi, terti-m
(= Fisio-m tertio-m, s. §. 63, 2).

Altirisch. Im altirischen ist das casuszeichen n, das hier
für m ein getreten war (wie im griechischen, litauischen, deut-
schen) geschwunden; doch zeigen sich am anlaute des folgen-
den wortes noch spuren des einst vorhandenen nasals n, wel-
chen auch gallische inschriften auf weisen, z. b. rati-n, ucueti-n.
Wie im lateinischen, so folgen auch im altirischen die conso-
nantischen stämme der analogie der i-stämme.

Accus. sing. Latein., Osk., Umbr., Altir.
in der späteren gräcität finden sich bisweilen (inschr.) die ja-§. 249.
stämme wie im italischen, litauischen u. s. f. behandelt, z. b.
μάρτυρι-ν, στάδι-ν für μαρτύριο-ν στάδιο-ν.

Lateinisch. Die consonantischen fallen mit den i-stäm-
men zusammen, da sie die endung -em haben und die meisten
i-stämme ir i vor m ebenfals zu e getrübt haben. In der äl-
teren sprache kann diß m hinweg fallen (§. 159).

1. vôc-em; 2. ciner-em, ntr. genus; 3 homin-em, ntr. nômen;
4. ferent-em, das neutr. ferens wie felic-s, iner(t)-s u. a. zeigt
die form des nomin. sing. masc. femin. als nomin. acc. neutr.
in höchst unursprünglicher weise; 5. patr-em, matr-em; 6. bov-
em;
7. su-em; 8. fructu-m, ntr. cornu; 9. navi-m, nave-m, mortem
u. a. i-stämme volständig wie d. consonantischen, ntr. mare, mit trü-
bung von i zu e; 10. equo-m, neutr. jugu-m, femin. equa-m;
die ja-stämme hatten im älteren latein zuversichtlich den no-
minativen auf -i-s entsprechende formen, also z. b. *fili-m,
*consili-m für filio-m, consili-om, doch scheint es dafür keine
belege zu geben. Vgl. d. umbrische.

Oskisch. Wie im lat.; m kann auch hinweg fallen, z. b.
hu̇rtu̇-m, comono-m, viͤa-m. Consonantische haben -im wie
die i-stämme.

Umbrisch sondert die consonantischen durch die endung
-um, -u, -om, -o von den i-stämmen -im, -i, -em, -e; hier
fält das m ser häufig hinweg (§. 160); accusative sing. conso-
nantischer stämme sind z. b. curnac-o (cornicem), ûhtûr-u
(auctorem); neutr. nûmen, nôme (nomen). Accusative sing.
von a-stämmen sind z. b. puplu-m, kapru, salvo-m; femin.
âsa-m, tôta-m, tûta-m; ja-stämme sind Fisi-m, Fisi, terti-m
(= Fisio-m tertio-m, s. §. 63, 2).

Altirisch. Im altirischen ist das casuszeichen n, das hier
für m ein getreten war (wie im griechischen, litauischen, deut-
schen) geschwunden; doch zeigen sich am anlaute des folgen-
den wortes noch spuren des einst vorhandenen nasals n, wel-
chen auch gallische inschriften auf weisen, z. b. rati-n, ucueti-n.
Wie im lateinischen, so folgen auch im altirischen die conso-
nantischen stämme der analogie der i-stämme.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0165" n="439"/><fw place="top" type="header">Accus. sing. Latein., Osk., Umbr., Altir.</fw><lb/>
in der späteren gräcität finden sich bisweilen (inschr.) die <hi rendition="#i">ja</hi>-<note place="right">§. 249.</note><lb/>
stämme wie im italischen, litauischen u. s. f. behandelt, z. b.<lb/><hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AC;&#x03C1;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B9;-&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B9;-&#x03BD;</hi> für <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;-&#x03BD; &#x03C3;&#x03C4;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BF;-&#x03BD;</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Die consonantischen fallen mit den <hi rendition="#i">i</hi>-stäm-<lb/>
men zusammen, da sie die endung <hi rendition="#i">-em</hi> haben und die meisten<lb/><hi rendition="#i">i</hi>-stämme ir <hi rendition="#i">i</hi> vor <hi rendition="#i">m</hi> ebenfals zu <hi rendition="#i">e</hi> getrübt haben. In der äl-<lb/>
teren sprache kann diß <hi rendition="#i">m</hi> hinweg fallen (§. 159).</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">vôc-em;</hi> 2. <hi rendition="#i">ciner-em,</hi> ntr. <hi rendition="#i">genus;</hi> 3 <hi rendition="#i">homin-em,</hi> ntr. <hi rendition="#i">nômen;</hi><lb/>
4. <hi rendition="#i">ferent-em,</hi> das neutr. <hi rendition="#i">ferens</hi> wie <hi rendition="#i">felic-s, iner(t)-s</hi> u. a. zeigt<lb/>
die form des nomin. sing. masc. femin. als nomin. acc. neutr.<lb/>
in höchst unursprünglicher weise; 5. <hi rendition="#i">patr-em, matr-em;</hi> 6. <hi rendition="#i">bov-<lb/>
em;</hi> 7. <hi rendition="#i">su-em;</hi> 8. <hi rendition="#i">fructu-m,</hi> ntr. <hi rendition="#i">cornu;</hi> 9. <hi rendition="#i">navi-m, nave-m, mortem</hi><lb/>
u. a. <hi rendition="#i">i</hi>-stämme volständig wie d. consonantischen, ntr. <hi rendition="#i">mare,</hi> mit trü-<lb/>
bung von <hi rendition="#i">i</hi> zu <hi rendition="#i">e;</hi> 10. <hi rendition="#i">equo-m,</hi> neutr. <hi rendition="#i">jugu-m,</hi> femin. <hi rendition="#i">equa-m;</hi><lb/>
die <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme hatten im älteren latein zuversichtlich den no-<lb/>
minativen auf <hi rendition="#i">-i-s</hi> entsprechende formen, also z. b. *<hi rendition="#i">fili-m,</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">consili-m</hi> für <hi rendition="#i">filio-m, consili-om,</hi> doch scheint es dafür keine<lb/>
belege zu geben. Vgl. d. umbrische.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Oskisch</hi>. Wie im lat.; <hi rendition="#i">m</hi> kann auch hinweg fallen, z. b.<lb/><hi rendition="#g">hu&#x0307;rtu&#x0307;-m</hi>, <hi rendition="#i">comono-m, vi&#x0364;a-m</hi>. Consonantische haben <hi rendition="#i">-im</hi> wie<lb/>
die <hi rendition="#i">i</hi>-stämme.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Umbrisch</hi> sondert die consonantischen durch die endung<lb/>
-um, -u, <hi rendition="#i">-om, -o</hi> von den <hi rendition="#i">i</hi>-stämmen <hi rendition="#i">-im, -i, -em, -e;</hi> hier<lb/>
fält das <hi rendition="#i">m</hi> ser häufig hinweg (§. 160); accusative sing. conso-<lb/>
nantischer stämme sind z. b. <hi rendition="#i">curnac-o</hi> (cornicem), <hi rendition="#g">ûhtûr-u</hi><lb/>
(auctorem); neutr. <hi rendition="#g">nûmen</hi>, <hi rendition="#i">nôme</hi> (nomen). Accusative sing.<lb/>
von <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen sind z. b. <hi rendition="#g">puplu</hi>-m, <hi rendition="#g">kapru</hi>, <hi rendition="#i">salvo-m;</hi> femin.<lb/><hi rendition="#g">âsa</hi>-m, <hi rendition="#i">tôta-m,</hi> <hi rendition="#g">tûta</hi>-m; <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme sind <hi rendition="#i">Fisi-m, Fisi, terti-m</hi><lb/>
(= <hi rendition="#i">Fisio-m tertio-m,</hi> s. §. 63, 2).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. Im altirischen ist das casuszeichen <hi rendition="#i">n,</hi> das hier<lb/>
für <hi rendition="#i">m</hi> ein getreten war (wie im griechischen, litauischen, deut-<lb/>
schen) geschwunden; doch zeigen sich am anlaute des folgen-<lb/>
den wortes noch spuren des einst vorhandenen nasals <hi rendition="#i">n,</hi> wel-<lb/>
chen auch gallische inschriften auf weisen, z. b. <hi rendition="#i">rati-n, ucueti-n</hi>.<lb/>
Wie im lateinischen, so folgen auch im altirischen die conso-<lb/>
nantischen stämme der analogie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0165] Accus. sing. Latein., Osk., Umbr., Altir. in der späteren gräcität finden sich bisweilen (inschr.) die ja- stämme wie im italischen, litauischen u. s. f. behandelt, z. b. μάρτυρι-ν, στάδι-ν für μαρτύριο-ν στάδιο-ν. §. 249. Lateinisch. Die consonantischen fallen mit den i-stäm- men zusammen, da sie die endung -em haben und die meisten i-stämme ir i vor m ebenfals zu e getrübt haben. In der äl- teren sprache kann diß m hinweg fallen (§. 159). 1. vôc-em; 2. ciner-em, ntr. genus; 3 homin-em, ntr. nômen; 4. ferent-em, das neutr. ferens wie felic-s, iner(t)-s u. a. zeigt die form des nomin. sing. masc. femin. als nomin. acc. neutr. in höchst unursprünglicher weise; 5. patr-em, matr-em; 6. bov- em; 7. su-em; 8. fructu-m, ntr. cornu; 9. navi-m, nave-m, mortem u. a. i-stämme volständig wie d. consonantischen, ntr. mare, mit trü- bung von i zu e; 10. equo-m, neutr. jugu-m, femin. equa-m; die ja-stämme hatten im älteren latein zuversichtlich den no- minativen auf -i-s entsprechende formen, also z. b. *fili-m, *consili-m für filio-m, consili-om, doch scheint es dafür keine belege zu geben. Vgl. d. umbrische. Oskisch. Wie im lat.; m kann auch hinweg fallen, z. b. hu̇rtu̇-m, comono-m, viͤa-m. Consonantische haben -im wie die i-stämme. Umbrisch sondert die consonantischen durch die endung -um, -u, -om, -o von den i-stämmen -im, -i, -em, -e; hier fält das m ser häufig hinweg (§. 160); accusative sing. conso- nantischer stämme sind z. b. curnac-o (cornicem), ûhtûr-u (auctorem); neutr. nûmen, nôme (nomen). Accusative sing. von a-stämmen sind z. b. puplu-m, kapru, salvo-m; femin. âsa-m, tôta-m, tûta-m; ja-stämme sind Fisi-m, Fisi, terti-m (= Fisio-m tertio-m, s. §. 63, 2). Altirisch. Im altirischen ist das casuszeichen n, das hier für m ein getreten war (wie im griechischen, litauischen, deut- schen) geschwunden; doch zeigen sich am anlaute des folgen- den wortes noch spuren des einst vorhandenen nasals n, wel- chen auch gallische inschriften auf weisen, z. b. rati-n, ucueti-n. Wie im lateinischen, so folgen auch im altirischen die conso- nantischen stämme der analogie der i-stämme.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/165
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/165>, abgerufen am 22.11.2024.