Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Genusbezeichnung. nenden unursprünglichen stammerweiterungen zum zwecke der§. 244.genusbezeichnung, wie z. b. im altind. gen. sg. der i- und u- stämme masc. suno-s, älter sunv-as, fem. hano-s oder hanv-as, neutr. aber madhu-n as mit der stammerweiterung n; instrum. sing. im sanskrit msc. acvena (eben so neutr.) auß *acva-in-a, mit stammerweiterung durch in, fem. acva-j-a, mit stammerwei- terung durch j. Meist zeigt das älteste indisch hier noch die älteren, das genus noch nicht unterscheidenden formen (wie z. b. ved. instr. sg. msc. fem. *acva, aber auch *acvaja u. a.). 4. Ganz jung ist ferner die verschidene lautliche verän- 5. Daß gewisse stämme schon in der älteren zeit der Genusbezeichnung. nenden unursprünglichen stammerweiterungen zum zwecke der§. 244.genusbezeichnung, wie z. b. im altind. gen. sg. der i- und u- stämme masc. sunố-s, älter sunv-ás, fem. hánô-s oder hánv-âs, neutr. aber mádhu-n as mit der stammerweiterung n; instrum. sing. im sanskrit msc. áçvêna (eben so neutr.) auß *áçva-in-â, mit stammerweiterung durch in, fem. áçva-j-â, mit stammerwei- terung durch j. Meist zeigt das älteste indisch hier noch die älteren, das genus noch nicht unterscheidenden formen (wie z. b. vêd. instr. sg. msc. fem. *áçvâ, aber auch *áçvajâ u. a.). 4. Ganz jung ist ferner die verschidene lautliche verän- 5. Daß gewisse stämme schon in der älteren zeit der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0145" n="419"/><fw place="top" type="header">Genusbezeichnung.</fw><lb/> nenden unursprünglichen stammerweiterungen zum zwecke der<note place="right">§. 244.</note><lb/> genusbezeichnung, wie z. b. im altind. gen. sg. der <hi rendition="#i">i-</hi> und <hi rendition="#i">u-</hi><lb/> stämme masc. <hi rendition="#i">sunố-s,</hi> älter <hi rendition="#i">sunv-ás,</hi> fem. <hi rendition="#i">hánô-s</hi> oder <hi rendition="#i">hánv-âs,</hi><lb/> neutr. aber <hi rendition="#i">mádhu-n as</hi> mit der stammerweiterung <hi rendition="#i">n;</hi> instrum.<lb/> sing. im sanskrit msc. <hi rendition="#i">áçvêna</hi> (eben so neutr.) auß *<hi rendition="#i">áçva-in-â,</hi><lb/> mit stammerweiterung durch <hi rendition="#i">in,</hi> fem. <hi rendition="#i">áçva-j-â,</hi> mit stammerwei-<lb/> terung durch <hi rendition="#i">j</hi>. Meist zeigt das älteste indisch hier noch die<lb/> älteren, das genus noch nicht unterscheidenden formen (wie<lb/> z. b. vêd. instr. sg. msc. fem. *<hi rendition="#i">áçvâ,</hi> aber auch *<hi rendition="#i">áçvajâ</hi> u. a.).</p><lb/> <p>4. Ganz jung ist ferner die verschidene lautliche verän-<lb/> derung ursprünglich identischer formen zum zwecke der genus-<lb/> unterscheidung, wie z. b. im altindischen auf dise art masc. u<lb/> femin. im acc. pluralis der vocalischen stämme gesondert wird,<lb/> z. b. <hi rendition="#i">pátî-n</hi> für *<hi rendition="#i">pati-ms,</hi> aber <hi rendition="#i">bhû́tî-s</hi> ebenfals für *<hi rendition="#i">bhûti-ms;</hi><lb/> altlat. ablat. sing. msc. neutr. <hi rendition="#i">novô-d,</hi> fem. <hi rendition="#i">novâ-d,</hi> grundform<lb/> beider ist <hi rendition="#i">navâ-t;</hi> gotisch. gen. plur. msc. neutr. <hi rendition="#i">-ê,</hi> im fem. bei<lb/> mereren stämmen <hi rendition="#i">-ô,</hi> beides, <hi rendition="#i">-ê</hi> und <hi rendition="#i">-ô,</hi> steht für ursprüngliches<lb/><hi rendition="#i">-âm</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>5. Daß gewisse stämme schon in der älteren zeit der<lb/> sprache dem einen oder dem anderen genus fast außschließlich an<lb/> gehören (z. b. die abstracta auf <hi rendition="#i">-ti</hi> dem femininum) hängt mit<lb/> der function der selben zusammen und gehört also gar nicht<lb/> hierher. In späteren perioden des sprachlebens sezten sich<lb/> aber gewisse stamformen für einzelne genera, besonders für das<lb/> femininum, immer mer fest und bildeten so eine neue art der<lb/> genusbezeichnung durch den nominalstamm selbst. So vor al-<lb/> lem stämme auf <hi rendition="#i">ja (jâ),</hi> z. b. altind. <hi rendition="#i">dêvî́</hi> (dea), d. i. *<hi rendition="#i">dêvjâ,</hi><lb/> stamm <hi rendition="#i">dêvja,</hi> wärend fürs masc. kein *<hi rendition="#i">dêvja-s</hi> gebräuchlich ist,<lb/> sondern nur das ältere <hi rendition="#i">dêvá-s</hi> (deus); <hi rendition="#i">dâtrî</hi> (*datrix), d. i.<lb/> *<hi rendition="#i">dâtrjâ</hi>, stamm <hi rendition="#i">dâtrja</hi> auß *<hi rendition="#i">dâtarja</hi> für älteres <hi rendition="#i">dâ-tar,</hi> das<lb/> allen drei geschlechtern gemcinsam war, griech. <hi rendition="#i">δότειρα</hi>, d. i.<lb/> *<hi rendition="#i">δοτερϳα</hi>, zu welchem ein *<hi rendition="#i">δοτειρο-ς</hi>, grundform *<hi rendition="#i">datarja-s</hi> felt,<lb/> da hier die älteren stamformen <hi rendition="#i">δο-τήρ</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">dâ-tar</hi><lb/> allein im gebrauche bliben; altindisch <hi rendition="#i">svâdvî́,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">svâdv-jâ,</hi><lb/> griechisch <hi rendition="#i">ἡδεῖα</hi>, d. i. <hi rendition="#i">svâdav-jâ,</hi> neben den älteren formen<lb/><hi rendition="#i">svâdú-s, ἡδύ-ς</hi>, die auch fürs femininum galten; latein. stamm<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [419/0145]
Genusbezeichnung.
nenden unursprünglichen stammerweiterungen zum zwecke der
genusbezeichnung, wie z. b. im altind. gen. sg. der i- und u-
stämme masc. sunố-s, älter sunv-ás, fem. hánô-s oder hánv-âs,
neutr. aber mádhu-n as mit der stammerweiterung n; instrum.
sing. im sanskrit msc. áçvêna (eben so neutr.) auß *áçva-in-â,
mit stammerweiterung durch in, fem. áçva-j-â, mit stammerwei-
terung durch j. Meist zeigt das älteste indisch hier noch die
älteren, das genus noch nicht unterscheidenden formen (wie
z. b. vêd. instr. sg. msc. fem. *áçvâ, aber auch *áçvajâ u. a.).
§. 244.
4. Ganz jung ist ferner die verschidene lautliche verän-
derung ursprünglich identischer formen zum zwecke der genus-
unterscheidung, wie z. b. im altindischen auf dise art masc. u
femin. im acc. pluralis der vocalischen stämme gesondert wird,
z. b. pátî-n für *pati-ms, aber bhû́tî-s ebenfals für *bhûti-ms;
altlat. ablat. sing. msc. neutr. novô-d, fem. novâ-d, grundform
beider ist navâ-t; gotisch. gen. plur. msc. neutr. -ê, im fem. bei
mereren stämmen -ô, beides, -ê und -ô, steht für ursprüngliches
-âm u. s. f.
5. Daß gewisse stämme schon in der älteren zeit der
sprache dem einen oder dem anderen genus fast außschließlich an
gehören (z. b. die abstracta auf -ti dem femininum) hängt mit
der function der selben zusammen und gehört also gar nicht
hierher. In späteren perioden des sprachlebens sezten sich
aber gewisse stamformen für einzelne genera, besonders für das
femininum, immer mer fest und bildeten so eine neue art der
genusbezeichnung durch den nominalstamm selbst. So vor al-
lem stämme auf ja (jâ), z. b. altind. dêvî́ (dea), d. i. *dêvjâ,
stamm dêvja, wärend fürs masc. kein *dêvja-s gebräuchlich ist,
sondern nur das ältere dêvá-s (deus); dâtrî (*datrix), d. i.
*dâtrjâ, stamm dâtrja auß *dâtarja für älteres dâ-tar, das
allen drei geschlechtern gemcinsam war, griech. δότειρα, d. i.
*δοτερϳα, zu welchem ein *δοτειρο-ς, grundform *datarja-s felt,
da hier die älteren stamformen δο-τήρ, altind. u. urspr. dâ-tar
allein im gebrauche bliben; altindisch svâdvî́, d. i. *svâdv-jâ,
griechisch ἡδεῖα, d. i. svâdav-jâ, neben den älteren formen
svâdú-s, ἡδύ-ς, die auch fürs femininum galten; latein. stamm
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |