Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Ordnungszalen, 100--1000. Wortbildung.
gotisch nicht belegt, ahd. mit dem superlativsuffixe -osta-n§. 241.
der adjectiva (z. b. 40. fior-zugosto).

100--1000. 100. altind. cata-tama; altbaktr. nicht bel.;
griech. mit suffix -sto, warscheinlich nach der analogie von
-isto (§. 234, pg. 393) auß -to gebildet, ekato-sto; latein. nach
der analogie der zehner cent-esimo, als wäre -esimo das suff.
(auß *cent-tesimo wäre *censesimo geworden, §. 157, 1, b);
altir. *ceta-d (neuir. ceadad[·]), d. i. *kanta-ta; altbulg. mit
suffix a in bestimter form sutu-i, grundf. kata-ja, eben so li-
tauisch
szimta in bestimter form (nom. sg. msc. szimtas-is);
gotisch nicht belegt.

200--900. altind. mit cata-tama; altbaktr. nicht belegt;
griech. mit -sto (s. 100), z. b. 200. diakosio-sto; latein.
mit -centesimo, z. b. du-centesimo, octin-gentesimo u. s. f.

1000. altind. sahasra-tama; altb. nicht belegt; griech.
mit -sto, khilio-sto; latein. mit -esimo, millesimo; altir. mit
-ta, *mile-d (neuir. milead[·]); altbulg. mittels des adjectivsuf-
fixes -nu, grundf. -na, also tysasti-nu; litauisch nach den
grammatiken mit suffix -inja, vor welchem der außlaut von
tukstanti ab fält, tukst-inja (nom. sg. msc. tukstini-s) oder mit
suffix a in gleicher weise, tuksta (nom. sg. msc. tuksta-s), beim
volke durch die bestimte form, nom. sg., tukstantys-is; gotisch
nicht belegt.


B. Worte.
Wortbildung.

Die stämme sind im indogermanischen an sich noch keine§. 242.
worte, keine sazteile. Im indogermanischen ist jedes wirkliche
wort, jedes element des satzes, entweder verbum oder nomen
(die echten interjectionen sind keine worte, sondern lautge-

Ordnungszalen, 100—1000. Wortbildung.
gotisch nicht belegt, ahd. mit dem superlativsuffixe -ôsta-n§. 241.
der adjectiva (z. b. 40. fior-zugôsto).

100—1000. 100. altind. çata-tamá; altbaktr. nicht bel.;
griech. mit suffix -στο, warscheinlich nach der analogie von
-ιστο (§. 234, pg. 393) auß -το gebildet, ἑϰατο-στό; latein. nach
der analogie der zehner cent-êsimo, als wäre -êsimo das suff.
(auß *cent-têsimo wäre *censêsimo geworden, §. 157, 1, b);
altir. *céta-d (neuir. ceadad[·]), d. i. *kanta-ta; altbulg. mit
suffix a in bestimter form sŭtŭ-ĭ, grundf. kata-ja, eben so li-
tauisch
szìmta in bestimter form (nom. sg. msc. szimtàs-is);
gotisch nicht belegt.

200—900. altind. mit çata-tama; altbaktr. nicht belegt;
griech. mit -στο (s. 100), z. b. 200. διαϰοσιο-στό; latein.
mit -centêsimo, z. b. du-centesimo, octin-gentesimo u. s. f.

1000. altind. sahasra-tamá; altb. nicht belegt; griech.
mit -στο, χιλιο-στό; latein. mit -êsimo, millêsimo; altir. mit
-ta, *míle-d (neuir. mílead[·]); altbulg. mittels des adjectivsuf-
fixes -nŭ, grundf. -na, also tysąštĭ-nŭ; litauisch nach den
grammatiken mit suffix -inja, vor welchem der außlaut von
túkstanti ab fält, tukst-inja (nom. sg. msc. tukstìni-s) oder mit
suffix a in gleicher weise, túksta (nom. sg. msc. túksta-s), beim
volke durch die bestimte form, nom. sg., tukstantýs-is; gotisch
nicht belegt.


B. Worte.
Wortbildung.

Die stämme sind im indogermanischen an sich noch keine§. 242.
worte, keine sazteile. Im indogermanischen ist jedes wirkliche
wort, jedes element des satzes, entweder verbum oder nomen
(die echten interjectionen sind keine worte, sondern lautge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0137" n="411"/><fw place="top" type="header">Ordnungszalen, 100&#x2014;1000. Wortbildung.</fw><lb/><hi rendition="#g">gotisch</hi> nicht belegt, ahd. mit dem superlativsuffixe <hi rendition="#i">-ôsta-n</hi><note place="right">§. 241.</note><lb/>
der adjectiva (z. b. 40. <hi rendition="#i">fior-zugôsto)</hi>.</p><lb/>
                <p>100&#x2014;1000. 100. <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">çata-tamá;</hi> <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. nicht bel.;<lb/><hi rendition="#g">griech</hi>. mit suffix <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;,</hi> warscheinlich nach der analogie von<lb/><hi rendition="#i">-&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;</hi> (§. 234, pg. 393) auß <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03BF;</hi> gebildet, <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03F0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;-&#x03C3;&#x03C4;&#x1F79;;</hi> <hi rendition="#g">latein</hi>. nach<lb/>
der analogie der zehner <hi rendition="#i">cent-êsimo,</hi> als wäre <hi rendition="#i">-êsimo</hi> das suff.<lb/>
(auß *<hi rendition="#i">cent-têsimo</hi> wäre *<hi rendition="#i">censêsimo</hi> geworden, §. 157, 1, b);<lb/><hi rendition="#g">altir</hi>. *<hi rendition="#i">céta-d</hi> (neuir. <hi rendition="#i">ceadad<supplied>·</supplied>),</hi> d. i. *<hi rendition="#i">kanta-ta;</hi> <hi rendition="#g">altbulg</hi>. mit<lb/>
suffix <hi rendition="#i">a</hi> in bestimter form <hi rendition="#i">s&#x016D;t&#x016D;-&#x012D;,</hi> grundf. <hi rendition="#i">kata-ja,</hi> eben so <hi rendition="#g">li-<lb/>
tauisch</hi> <hi rendition="#i">szìmta</hi> in bestimter form (nom. sg. msc. <hi rendition="#i">szimtàs-is);</hi><lb/><hi rendition="#g">gotisch</hi> nicht belegt.</p><lb/>
                <p>200&#x2014;900. <hi rendition="#g">altind</hi>. mit <hi rendition="#i">çata-tama;</hi> <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. nicht belegt;<lb/><hi rendition="#g">griech</hi>. mit <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;</hi> (s. 100), z. b. 200. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03F0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;-&#x03C3;&#x03C4;&#x1F79;;</hi> <hi rendition="#g">latein</hi>.<lb/>
mit <hi rendition="#i">-centêsimo,</hi> z. b. <hi rendition="#i">du-centesimo, octin-gentesimo</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>1000. <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">sahasra-tamá;</hi> <hi rendition="#g">altb</hi>. nicht belegt; <hi rendition="#g">griech</hi>.<lb/>
mit <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;-&#x03C3;&#x03C4;&#x1F79;;</hi> <hi rendition="#g">latein</hi>. mit <hi rendition="#i">-êsimo, millêsimo;</hi> <hi rendition="#g">altir</hi>. mit<lb/><hi rendition="#i">-ta,</hi> *<hi rendition="#i">míle-d</hi> (neuir. <hi rendition="#i">mílead<supplied>·</supplied>);</hi> <hi rendition="#g">altbulg</hi>. mittels des adjectivsuf-<lb/>
fixes <hi rendition="#i">-n&#x016D;,</hi> grundf. <hi rendition="#i">-na,</hi> also <hi rendition="#i">tys&#x0105;&#x0161;t&#x012D;-n&#x016D;;</hi> <hi rendition="#g">litauisch</hi> nach den<lb/>
grammatiken mit suffix <hi rendition="#i">-inja,</hi> vor welchem der außlaut von<lb/><hi rendition="#i">túkstanti</hi> ab fält, <hi rendition="#i">tukst-inja</hi> (nom. sg. msc. <hi rendition="#i">tukstìni-s)</hi> oder mit<lb/>
suffix <hi rendition="#i">a</hi> in gleicher weise, <hi rendition="#i">túksta</hi> (nom. sg. msc. <hi rendition="#i">túksta-s),</hi> beim<lb/>
volke durch die bestimte form, nom. sg., <hi rendition="#i">tukstanty&#x0301;s-is;</hi> <hi rendition="#g">gotisch</hi><lb/>
nicht belegt.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">B. Worte.</hi><lb/><hi rendition="#g">Wortbildung</hi>.</head><lb/>
          <p>Die stämme sind im indogermanischen an sich noch keine<note place="right">§. 242.</note><lb/>
worte, keine sazteile. Im indogermanischen ist jedes wirkliche<lb/>
wort, jedes element des satzes, entweder verbum oder nomen<lb/>
(die echten interjectionen sind keine worte, sondern lautge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0137] Ordnungszalen, 100—1000. Wortbildung. gotisch nicht belegt, ahd. mit dem superlativsuffixe -ôsta-n der adjectiva (z. b. 40. fior-zugôsto). §. 241. 100—1000. 100. altind. çata-tamá; altbaktr. nicht bel.; griech. mit suffix -στο, warscheinlich nach der analogie von -ιστο (§. 234, pg. 393) auß -το gebildet, ἑϰατο-στό; latein. nach der analogie der zehner cent-êsimo, als wäre -êsimo das suff. (auß *cent-têsimo wäre *censêsimo geworden, §. 157, 1, b); altir. *céta-d (neuir. ceadad·), d. i. *kanta-ta; altbulg. mit suffix a in bestimter form sŭtŭ-ĭ, grundf. kata-ja, eben so li- tauisch szìmta in bestimter form (nom. sg. msc. szimtàs-is); gotisch nicht belegt. 200—900. altind. mit çata-tama; altbaktr. nicht belegt; griech. mit -στο (s. 100), z. b. 200. διαϰοσιο-στό; latein. mit -centêsimo, z. b. du-centesimo, octin-gentesimo u. s. f. 1000. altind. sahasra-tamá; altb. nicht belegt; griech. mit -στο, χιλιο-στό; latein. mit -êsimo, millêsimo; altir. mit -ta, *míle-d (neuir. mílead·); altbulg. mittels des adjectivsuf- fixes -nŭ, grundf. -na, also tysąštĭ-nŭ; litauisch nach den grammatiken mit suffix -inja, vor welchem der außlaut von túkstanti ab fält, tukst-inja (nom. sg. msc. tukstìni-s) oder mit suffix a in gleicher weise, túksta (nom. sg. msc. túksta-s), beim volke durch die bestimte form, nom. sg., tukstantýs-is; gotisch nicht belegt. B. Worte. Wortbildung. Die stämme sind im indogermanischen an sich noch keine worte, keine sazteile. Im indogermanischen ist jedes wirkliche wort, jedes element des satzes, entweder verbum oder nomen (die echten interjectionen sind keine worte, sondern lautge- §. 242.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/137
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/137>, abgerufen am 02.01.2025.