Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Ordnungszalen, 20--90.
§. 241.zweiten bestandteiles dacan, der sein n verliert, zugleich als
adjectivbildendes suffix, so z. b. 11. eka-daca von eka-dacan,
12. dva-daca u. s. f. Hier sehen wir also auch suffix a in der
function superlative zu bilden. Eben so altbaktrisch, z. b.
11. aeva-daca, 12. dva-daca, 13. threi-daca; griech. überall
-deka-to, also 11. en-deka-to, 19. ennea-kai-deka-to; latein.
11. un-deci-mo, 12. duo-deci-mo, die folgenden durch getrente
worte; altirisch, getrente worte und überdiß aus dem neu-
irischen erschloßen; altbulg., nicht zusammen gesezt; lit.,
überall mit suffix -ta, also z. b. 12. dvy-lik-ta u. s. f.; got.
nur fimf-ta-taihun-da belegt, also beide worte in der ordinal-
form und lose verbunden.

20--90. Urspr. durch zwei worte. Altind. entweder
mit suffix -tama, z. b. 20. vimcati-tama, 30. trimcat-tama, oder
durch suffix -a, wie bei 11 -- 19, mit verlust des auß lauten-
den -t, -ti, z. b. 20. vimca, 30. trimca. Beide bildungsweisen
finden auch im altbaktrischen statt, z. b. 20. veicas-tema,
von einem stamme *vicanti, ältere form für veicaiti, grundform
dvi-(da)kanti, der außlaut i fiel hinweg und auß *vi-cant-tama
ward (nach §. 139, 2. 137) vei-cas-tema, 30. thri-ca, wie altind.
trim-ca; im griech. trat an -koti, -konta das suffix -to so, daß
-koti und -konta zu -kot verkürzt wurden, daher *-kot-to
und darauß regelrecht (§. 148, 2) -kos-to, also 20. eikos-to,
30. triakos-to u. s. f. Latein. Suffix -tumo, -timo tritt an
das des außlauts verlustige *-cinti, *-cinta, oder vilmer an
eine ältere form *-centi, -*centa; also -*cent-tumo und darauß
nach der regel (§. 157, 1, b) -censumo, -cesimo, mit erweichung
des c zu g auch -gesimo. Z. b. 20. alt vicensumo, vicinsumo,
darauß vicesimo, vigesimo, grundf. wäre also etwa *dvi-(da)kanti-
tama;
40. quadra-gensimo, quadra-gesimo u. s. f. Altir. -ad,
d. i. -a-ta, tritt an; das a ist wol außlaut des stammes, z. b.
30. *trichat-ad (neuir. triochadad[00B7;]) u. s. f.; Altbulg. und lit.
haben getrente worte, z. b. 40. keturios (cardinalzal) deszimtas-is,
also an deszimti trat suffix a, die bestimte form des adjectivs
wird außschließlich gebraucht (formen, wie 40. keturia-deszim-ta
der grammatiken, fand ich nicht in der gesprochenen sprache);

Ordnungszalen, 20—90.
§. 241.zweiten bestandteiles daçan, der sein n verliert, zugleich als
adjectivbildendes suffix, so z. b. 11. êkâ-daçá von ếkâ-daçan,
12. dvâ-daçá u. s. f. Hier sehen wir also auch suffix a in der
function superlative zu bilden. Eben so altbaktrisch, z. b.
11. aêva-daça, 12. dva-daça, 13. thrî-daça; griech. überall
-δέϰα-το, also 11. ἑν-δέϰα-το, 19. ἐννεα-ϰαι-δέϰα-το; latein.
11. un-deci-mo, 12. duo-deci-mo, die folgenden durch getrente
worte; altirisch, getrente worte und überdiß aus dem neu-
irischen erschloßen; altbulg., nicht zusammen gesezt; lit.,
überall mit suffix -ta, also z. b. 12. dvý-lik-ta u. s. f.; got.
nur fimf-ta-taíhun-da belegt, also beide worte in der ordinal-
form und lose verbunden.

20—90. Urspr. durch zwei worte. Altind. entweder
mit suffix -tama, z. b. 20. viṁçati-tamá, 30. triṁçat-tamá, oder
durch suffix -a, wie bei 11 — 19, mit verlust des auß lauten-
den -t, -ti, z. b. 20. viṁçá, 30. triṁçá. Beide bildungsweisen
finden auch im altbaktrischen statt, z. b. 20. vîça͂s-tema,
von einem stamme *viçanti, ältere form für vîçaiti, grundform
dvi-(da)kanti, der außlaut i fiel hinweg und auß *vi-çant-tama
ward (nach §. 139, 2. 137) vî-ça͂s-tema, 30. thri-ça, wie altind.
triṁ-çá; im griech. trat an -ϰοτι, -ϰοντα das suffix -το so, daß
-ϰοτι und -ϰοντα zu -ϰοτ verkürzt wurden, daher *-ϰοτ-το
und darauß regelrecht (§. 148, 2) -ϰοσ-το, also 20. εἰϰοσ-τό,
30. τριαϰος-τό u. s. f. Latein. Suffix -tumo, -timo tritt an
das des außlauts verlustige *-cinti, *-cinta, oder vilmer an
eine ältere form *-centi, -*centa; also -*cent-tumo und darauß
nach der regel (§. 157, 1, b) -censumo, -cêsimo, mit erweichung
des c zu g auch -gêsimo. Z. b. 20. alt vicensumo, vicinsumo,
darauß vicêsimo, vigêsimo, grundf. wäre also etwa *dvi-(da)kanti-
tama;
40. quadra-gensimo, quadra-gêsimo u. s. f. Altir. -ad,
d. i. -a-ta, tritt an; das a ist wol außlaut des stammes, z. b.
30. *trichat-ad (neuir. triochadad[00B7;]) u. s. f.; Altbulg. und lit.
haben getrente worte, z. b. 40. kéturios (cardinalzal) deszimtàs-is,
also an deszimti trat suffix a, die bestimte form des adjectivs
wird außschließlich gebraucht (formen, wie 40. keturiá-deszim-ta
der grammatiken, fand ich nicht in der gesprochenen sprache);

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0136" n="410"/><fw place="top" type="header">Ordnungszalen, 20&#x2014;90.</fw><lb/><note place="left">§. 241.</note>zweiten bestandteiles <hi rendition="#i">daçan,</hi> der sein <hi rendition="#i">n</hi> verliert, zugleich als<lb/>
adjectivbildendes suffix, so z. b. 11. <hi rendition="#i">êkâ-daçá</hi> von <hi rendition="#i">ê&#x0301;kâ-daçan,</hi><lb/>
12. <hi rendition="#i">dvâ-daçá</hi> u. s. f. Hier sehen wir also auch suffix <hi rendition="#i">a</hi> in der<lb/>
function superlative zu bilden. Eben so <hi rendition="#g">altbaktrisch</hi>, z. b.<lb/>
11. <hi rendition="#i">aêva-daça,</hi> 12. <hi rendition="#i">dva-daça</hi>, 13. <hi rendition="#i">thrî-daça;</hi> <hi rendition="#g">griech</hi>. überall<lb/><hi rendition="#i">-&#x03B4;&#x03AD;&#x03F0;&#x03B1;-&#x03C4;&#x03BF;</hi>, also 11. <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03BD;-&#x03B4;&#x03AD;&#x03F0;&#x03B1;-&#x03C4;&#x03BF;</hi>, 19. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B1;-&#x03F0;&#x03B1;&#x03B9;-&#x03B4;&#x03AD;&#x03F0;&#x03B1;-&#x03C4;&#x03BF;;</hi> <hi rendition="#g">latein</hi>.<lb/>
11. <hi rendition="#i">un-deci-mo,</hi> 12. <hi rendition="#i">duo-deci-mo,</hi> die folgenden durch getrente<lb/>
worte; <hi rendition="#g">altirisch</hi>, getrente worte und überdiß aus dem neu-<lb/>
irischen erschloßen; <hi rendition="#g">altbulg</hi>., nicht zusammen gesezt; <hi rendition="#g">lit</hi>.,<lb/>
überall mit suffix <hi rendition="#i">-ta,</hi> also z. b. 12. <hi rendition="#i">dvy&#x0301;-lik-ta</hi> u. s. f.; <hi rendition="#g">got</hi>.<lb/>
nur <hi rendition="#i">fimf-ta-taíhun-da</hi> belegt, also beide worte in der ordinal-<lb/>
form und lose verbunden.</p><lb/>
                <p>20&#x2014;90. <hi rendition="#g">Urspr</hi>. durch zwei worte. <hi rendition="#g">Altind</hi>. entweder<lb/>
mit suffix <hi rendition="#i">-tama,</hi> z. b. 20. <hi rendition="#i">vi&#x1E41;çati-tamá,</hi> 30. <hi rendition="#i">tri&#x1E41;çat-tamá,</hi> oder<lb/>
durch suffix <hi rendition="#i">-a,</hi> wie bei 11 &#x2014; 19, mit verlust des auß lauten-<lb/>
den <hi rendition="#i">-t, -ti,</hi> z. b. 20. <hi rendition="#i">vi&#x1E41;çá,</hi> 30. <hi rendition="#i">tri&#x1E41;çá</hi>. Beide bildungsweisen<lb/>
finden auch im <hi rendition="#g">altbaktrischen</hi> statt, z. b. 20. <hi rendition="#i">vîça&#x0342;s-tema,</hi><lb/>
von einem stamme *<hi rendition="#i">viçanti,</hi> ältere form für <hi rendition="#i">vîçaiti,</hi> grundform<lb/><hi rendition="#i">dvi-(da)kanti,</hi> der außlaut <hi rendition="#i">i</hi> fiel hinweg und auß *<hi rendition="#i">vi-çant-tama</hi><lb/>
ward (nach §. 139, 2. 137) <hi rendition="#i">vî-ça&#x0342;s-tema,</hi> 30. <hi rendition="#i">thri-ça,</hi> wie altind.<lb/><hi rendition="#i">tri&#x1E41;-çá;</hi> im <hi rendition="#g">griech</hi>. trat an <hi rendition="#i">-&#x03F0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">-&#x03F0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;</hi> das suffix <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03BF;</hi> so, daß<lb/><hi rendition="#i">-&#x03F0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B9;</hi> und <hi rendition="#i">-&#x03F0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;</hi> zu <hi rendition="#i">-&#x03F0;&#x03BF;&#x03C4;</hi> verkürzt wurden, daher *<hi rendition="#i">-&#x03F0;&#x03BF;&#x03C4;-&#x03C4;&#x03BF;</hi><lb/>
und darauß regelrecht (§. 148, 2) <hi rendition="#i">-&#x03F0;&#x03BF;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03BF;</hi>, also 20. <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03F0;&#x03BF;&#x03C3;-&#x03C4;&#x1F79;</hi>,<lb/>
30. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1;&#x03F0;&#x03BF;&#x03C2;-&#x03C4;&#x1F79;</hi> u. s. f. <hi rendition="#g">Latein</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-tumo, -timo</hi> tritt an<lb/>
das des außlauts verlustige *<hi rendition="#i">-cinti,</hi> *<hi rendition="#i">-cinta,</hi> oder vilmer an<lb/>
eine ältere form *<hi rendition="#i">-centi,</hi> -*<hi rendition="#i">centa;</hi> also -*<hi rendition="#i">cent-tumo</hi> und darauß<lb/>
nach der regel (§. 157, 1, b) <hi rendition="#i">-censumo, -cêsimo,</hi> mit erweichung<lb/>
des <hi rendition="#i">c</hi> zu <hi rendition="#i">g</hi> auch <hi rendition="#i">-gêsimo</hi>. Z. b. 20. alt <hi rendition="#i">vicensumo, vicinsumo,</hi><lb/>
darauß <hi rendition="#i">vicêsimo, vigêsimo,</hi> grundf. wäre also etwa *<hi rendition="#i">dvi-(da)kanti-<lb/>
tama;</hi> 40. <hi rendition="#i">quadra-gensimo, quadra-gêsimo</hi> u. s. f. <hi rendition="#g">Altir</hi>. <hi rendition="#i">-ad,</hi><lb/>
d. i. <hi rendition="#i">-a-ta,</hi> tritt an; das <hi rendition="#i">a</hi> ist wol außlaut des stammes, z. b.<lb/>
30. *<hi rendition="#i">trichat-ad</hi> (neuir. <hi rendition="#i">triochadad<supplied>00B7;</supplied>)</hi> u. s. f.; <hi rendition="#g">Altbulg</hi>. und <hi rendition="#g">lit</hi>.<lb/>
haben getrente worte, z. b. 40. <hi rendition="#i">kéturios</hi> (cardinalzal) <hi rendition="#i">deszimtàs-is,</hi><lb/>
also an <hi rendition="#i">deszimti</hi> trat suffix <hi rendition="#i">a,</hi> die bestimte form des adjectivs<lb/>
wird außschließlich gebraucht (formen, wie 40. <hi rendition="#i">keturiá-deszim-ta</hi><lb/>
der grammatiken, fand ich nicht in der gesprochenen sprache);<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0136] Ordnungszalen, 20—90. zweiten bestandteiles daçan, der sein n verliert, zugleich als adjectivbildendes suffix, so z. b. 11. êkâ-daçá von ếkâ-daçan, 12. dvâ-daçá u. s. f. Hier sehen wir also auch suffix a in der function superlative zu bilden. Eben so altbaktrisch, z. b. 11. aêva-daça, 12. dva-daça, 13. thrî-daça; griech. überall -δέϰα-το, also 11. ἑν-δέϰα-το, 19. ἐννεα-ϰαι-δέϰα-το; latein. 11. un-deci-mo, 12. duo-deci-mo, die folgenden durch getrente worte; altirisch, getrente worte und überdiß aus dem neu- irischen erschloßen; altbulg., nicht zusammen gesezt; lit., überall mit suffix -ta, also z. b. 12. dvý-lik-ta u. s. f.; got. nur fimf-ta-taíhun-da belegt, also beide worte in der ordinal- form und lose verbunden. §. 241. 20—90. Urspr. durch zwei worte. Altind. entweder mit suffix -tama, z. b. 20. viṁçati-tamá, 30. triṁçat-tamá, oder durch suffix -a, wie bei 11 — 19, mit verlust des auß lauten- den -t, -ti, z. b. 20. viṁçá, 30. triṁçá. Beide bildungsweisen finden auch im altbaktrischen statt, z. b. 20. vîça͂s-tema, von einem stamme *viçanti, ältere form für vîçaiti, grundform dvi-(da)kanti, der außlaut i fiel hinweg und auß *vi-çant-tama ward (nach §. 139, 2. 137) vî-ça͂s-tema, 30. thri-ça, wie altind. triṁ-çá; im griech. trat an -ϰοτι, -ϰοντα das suffix -το so, daß -ϰοτι und -ϰοντα zu -ϰοτ verkürzt wurden, daher *-ϰοτ-το und darauß regelrecht (§. 148, 2) -ϰοσ-το, also 20. εἰϰοσ-τό, 30. τριαϰος-τό u. s. f. Latein. Suffix -tumo, -timo tritt an das des außlauts verlustige *-cinti, *-cinta, oder vilmer an eine ältere form *-centi, -*centa; also -*cent-tumo und darauß nach der regel (§. 157, 1, b) -censumo, -cêsimo, mit erweichung des c zu g auch -gêsimo. Z. b. 20. alt vicensumo, vicinsumo, darauß vicêsimo, vigêsimo, grundf. wäre also etwa *dvi-(da)kanti- tama; 40. quadra-gensimo, quadra-gêsimo u. s. f. Altir. -ad, d. i. -a-ta, tritt an; das a ist wol außlaut des stammes, z. b. 30. *trichat-ad (neuir. triochadad00B7;) u. s. f.; Altbulg. und lit. haben getrente worte, z. b. 40. kéturios (cardinalzal) deszimtàs-is, also an deszimti trat suffix a, die bestimte form des adjectivs wird außschließlich gebraucht (formen, wie 40. keturiá-deszim-ta der grammatiken, fand ich nicht in der gesprochenen sprache);

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/136
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/136>, abgerufen am 22.11.2024.