Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Grundzalen, 20--90. §. 239.wol die ältere form auß *ennewe-konta, auß welcher das selt-same und ser unursprüngliche enene- durch einschaltung des e entstanden zu sein scheint. Lateinisch. Außer -gin-ti bei 20 erscheint überall -gin-ta, Altirisch. 20. fi-chet d. i. vi-centi, vgl. lat. *vi-centi; Altbulgarisch. Durch zwei worte gegeben, z. b. 30 Litauisch. Wie altbulgarisch, z. b. 30 trys deszimtys, Gotisch. 20--60 zwei worte, nur zusammen geschriben, Grundzalen, 20—90. §. 239.wol die ältere form auß *ἐννεϝή-ϰοντα, auß welcher das selt-same und ser unursprüngliche ἐνενή- durch einschaltung des ε entstanden zu sein scheint. Lateinisch. Außer -gin-ti bei 20 erscheint überall -gin-ta, Altirisch. 20. fi-chet d. i. vi-centi, vgl. lat. *vi-centi; Altbulgarisch. Durch zwei worte gegeben, z. b. 30 Litauisch. Wie altbulgarisch, z. b. 30 trýs dészimtys, Gotisch. 20—60 zwei worte, nur zusammen geschriben, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0130" n="404"/><fw place="top" type="header">Grundzalen, 20—90.</fw><lb/><note place="left">§. 239.</note>wol die ältere form auß *<hi rendition="#i">ἐννεϝή-ϰοντα</hi>, auß welcher das selt-<lb/> same und ser unursprüngliche <hi rendition="#i">ἐνενή-</hi> durch einschaltung des <hi rendition="#i">ε</hi><lb/> entstanden zu sein scheint.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Außer <hi rendition="#i">-gin-ti</hi> bei 20 erscheint überall <hi rendition="#i">-gin-ta,</hi><lb/> warscheinlich ein plur. neutr.; <hi rendition="#i">-gin-ti</hi> und <hi rendition="#i">-gin-ta</hi> stehen für<lb/> *<hi rendition="#i">degin-ti, degin-ta,</hi> und diß für *<hi rendition="#i">decen-ti,</hi> *<hi rendition="#i">decen-ta,</hi> grundform<lb/> diser stämme ist <hi rendition="#i">dakan-ti, dakan-ta; c</hi> ist hier <hi rendition="#i">g</hi> geworden,<lb/> wie ja <hi rendition="#i">vicesimus</hi> von einem *<hi rendition="#i">vicenti</hi> (s. u.) neben dem unursprüng-<lb/> licheren <hi rendition="#i">vigesimus</hi> sich erhalten hat. Demnach 20 <hi rendition="#i">vi-ginti</hi> auß<lb/> *<hi rendition="#i">dvi-decin-ti;</hi> 30. <hi rendition="#i">tri-gin-ta</hi> = *<hi rendition="#i">tria decin-ta;</hi> 40. <hi rendition="#i">quadrâ-ginta</hi><lb/> mit erweichung von <hi rendition="#i">t</hi> zu <hi rendition="#i">d</hi> für *<hi rendition="#i">quatuorâ decinta;</hi> 50. <hi rendition="#i">quinquâ-<lb/> ginta;</hi> 60. <hi rendition="#i">sexâ-ginta;</hi> 70. <hi rendition="#i">septuâ-ginta</hi> von einem stamme <hi rendition="#i">septuo,</hi><lb/> der sonst nicht erscheint; 80. <hi rendition="#i">octô-ginta;</hi> 90. <hi rendition="#i">nonâ-ginta,</hi> von<lb/> der ordinalzal, vgl. das griechische, mit dem das lateinische in<lb/> disen bildungen überhaupt wesentlich überein stimt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. 20. <hi rendition="#i">fi-chet</hi> d. i. <hi rendition="#i">vi-centi,</hi> vgl. lat. *<hi rendition="#i">vi-centi;</hi><lb/> 30. <hi rendition="#i">tri-chit,</hi> auch <hi rendition="#i">trichat</hi> ist vorauß zu setzen, *<hi rendition="#i">tri-canta;</hi> 40.<lb/><hi rendition="#i">cethor-chit, cethor-chat,</hi> wol für *<hi rendition="#i">kathura-canta;</hi> 50. <hi rendition="#i">cóicat,</hi> wie<lb/> es scheint für *<hi rendition="#i">cóic-cat,</hi> auß <hi rendition="#i">cóic</hi> quinque, und <hi rendition="#i">-cat</hi> für <hi rendition="#i">-can-ta;</hi><lb/> 60. wol *<hi rendition="#i">ses-cat;</hi> 70. <hi rendition="#i">sechtmo-gat;</hi> 80. <hi rendition="#i">ochtmo-gat,</hi> beide von or-<lb/> dinalzalen mit suffix <hi rendition="#i">-ma</hi> gebildet, also wol jüngerer entste-<lb/> hung; 90. *<hi rendition="#i">nói-chat</hi>. Die große übereinstimmung mit lateinisch<lb/> und griechisch im suffixe <hi rendition="#i">-cat,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-kan-ta</hi> (§. 173, 1. 3.) =<lb/><hi rendition="#i">-ϰοντα</hi> = lat. <hi rendition="#i">-ginta</hi> ligt zu tage.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Durch zwei worte gegeben, z. b. 30<lb/><hi rendition="#i">tri desęti</hi> und <hi rendition="#i">desęte,</hi> lezteres von einem consonantischen stamme<lb/><hi rendition="#i">desęt</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Wie altbulgarisch, z. b. 30 <hi rendition="#i">trýs dészimtys,</hi><lb/> verkürzt <hi rendition="#i">trìs-deszimt</hi> u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. 20—60 zwei worte, nur zusammen geschriben,<lb/> nämlich die einer mit dem plural von <hi rendition="#i">tigu</hi> msc., einem auß ur-<lb/> sprünglich <hi rendition="#i">dakan</hi> gebildeten <hi rendition="#i">u</hi>-stamme, dessen grundform also<lb/><hi rendition="#i">daku</hi> wäre, z. b. 20. nom. <hi rendition="#i">tvai-tigju-s,</hi> 30. acc. <hi rendition="#i">thri-ns-tigu-ns,</hi><lb/> 60. dat. <hi rendition="#i">saíhs-tigu-m</hi> u. s. f. 70—90. bedienen sich eines neu-<lb/> trum im singular von <hi rendition="#i">dakan</hi> mittels suffix <hi rendition="#i">-ta</hi> und steigerung<lb/> des wurzelvocales gebildet, also <hi rendition="#i">dâkan-ta,</hi> d. i. gotisch <hi rendition="#i">têhun-d;</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [404/0130]
Grundzalen, 20—90.
wol die ältere form auß *ἐννεϝή-ϰοντα, auß welcher das selt-
same und ser unursprüngliche ἐνενή- durch einschaltung des ε
entstanden zu sein scheint.
§. 239.
Lateinisch. Außer -gin-ti bei 20 erscheint überall -gin-ta,
warscheinlich ein plur. neutr.; -gin-ti und -gin-ta stehen für
*degin-ti, degin-ta, und diß für *decen-ti, *decen-ta, grundform
diser stämme ist dakan-ti, dakan-ta; c ist hier g geworden,
wie ja vicesimus von einem *vicenti (s. u.) neben dem unursprüng-
licheren vigesimus sich erhalten hat. Demnach 20 vi-ginti auß
*dvi-decin-ti; 30. tri-gin-ta = *tria decin-ta; 40. quadrâ-ginta
mit erweichung von t zu d für *quatuorâ decinta; 50. quinquâ-
ginta; 60. sexâ-ginta; 70. septuâ-ginta von einem stamme septuo,
der sonst nicht erscheint; 80. octô-ginta; 90. nonâ-ginta, von
der ordinalzal, vgl. das griechische, mit dem das lateinische in
disen bildungen überhaupt wesentlich überein stimt.
Altirisch. 20. fi-chet d. i. vi-centi, vgl. lat. *vi-centi;
30. tri-chit, auch trichat ist vorauß zu setzen, *tri-canta; 40.
cethor-chit, cethor-chat, wol für *kathura-canta; 50. cóicat, wie
es scheint für *cóic-cat, auß cóic quinque, und -cat für -can-ta;
60. wol *ses-cat; 70. sechtmo-gat; 80. ochtmo-gat, beide von or-
dinalzalen mit suffix -ma gebildet, also wol jüngerer entste-
hung; 90. *nói-chat. Die große übereinstimmung mit lateinisch
und griechisch im suffixe -cat, d. i. -kan-ta (§. 173, 1. 3.) =
-ϰοντα = lat. -ginta ligt zu tage.
Altbulgarisch. Durch zwei worte gegeben, z. b. 30
tri desęti und desęte, lezteres von einem consonantischen stamme
desęt.
Litauisch. Wie altbulgarisch, z. b. 30 trýs dészimtys,
verkürzt trìs-deszimt u. s. f.
Gotisch. 20—60 zwei worte, nur zusammen geschriben,
nämlich die einer mit dem plural von tigu msc., einem auß ur-
sprünglich dakan gebildeten u-stamme, dessen grundform also
daku wäre, z. b. 20. nom. tvai-tigju-s, 30. acc. thri-ns-tigu-ns,
60. dat. saíhs-tigu-m u. s. f. 70—90. bedienen sich eines neu-
trum im singular von dakan mittels suffix -ta und steigerung
des wurzelvocales gebildet, also dâkan-ta, d. i. gotisch têhun-d;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |