Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Wurzelbildung.
(vincire, ligare) auß badh u. dergl.; der nasal bezeichnet ur-§. 206.
sprünglich nur den praesensstamm. Auch ursprüngliche redu-
plication zeigt sich, z. b. ka-k (coquere), gi-g (vivere). Man
unterscheidet daher primäre und secundäre wurzeln.

Unverbrüchliches gesetz der indogermanischen wurzeln ist
die einsilbigkeit.

Ein unterschid in der form der so genanten verbalwurzeln
(begrifswurzeln) von den so genanten pronominalwurzeln (be-
ziehungswurzeln) findet sich nicht; die wurzeln i, ka, ta, ja
z. b. sind eben so wol pronominal- als verbalwurzeln (i demon-
strat., ire; ka interrogat., acutum esse; ta demonstr., exten-
dere; vgl. Beitr. zur vgl. sprachforschung II, p. 92 flg. 'wur-
zeln auf a im indogermanischen' von A. Schleicher).

Man erhält die wurzel, wenn man von einem gegebenen
worte alle beziehungslaute und deren etwaige einflüße auf die
wurzellaute hinweg nimt (was meist leicht, bisweilen aber kaum
möglich ist) und den wurzelvocal, fals er im worte gesteigert
erscheint, auf den grundvocal reduciert, z. b. von da-da-mi (do)
ist da die wurzel, von vak-s (sermo) vak, von daiv-a-s (lucens,
divus, deus) div, von djau-s (coelum) dju = div, von su-nu-s
(gnatus, filius) su (gignere, parere), von ta-m (istum) ta u. a.

Anßer der einsilbigkeit ist die form der indogermanischen
wurzeln frei. Es finden sich folgende lautgestaltungen der wur-
zeln: 1. vocal, d. h. genau genommen, spiritus lenis + vocal,
z. b. a (pron. demonstr.), i (ire), u (altind. laetari, benefacere;
slaw-lit. u. lat. ind-uere, ex-uere); 2. conson. + vocal, z. b. ga
(ire), bhi (timere), bhu (fieri); 3. vocal + consonant, z. b. ad
(edere), idh (incendere), us (urere); 4. consonant + vocal, z. b.
sta (stare), pri (amare), kru (audire); 5. vocal + 2 consonanten,
z. b. ardh (crescere), ark (splendere; celebrare); 6. 2 conso-
nanten + vocal + consonant, z. b. star (sternere), stigh (ascen-
dere); 7. consonant + vocal + 2 consonanten, z. b. dark (vi-
dere); 8. 2 consonanten + vocal + 2 consonanten, z. b. skand
(scandere).

Bei den wurzeln der form consonant + a + consonant

19*

Wurzelbildung.
(vincire, ligare) auß badh u. dergl.; der nasal bezeichnet ur-§. 206.
sprünglich nur den praesensstamm. Auch ursprüngliche redu-
plication zeigt sich, z. b. ka-k (coquere), gi-g (vivere). Man
unterscheidet daher primäre und secundäre wurzeln.

Unverbrüchliches gesetz der indogermanischen wurzeln ist
die einsilbigkeit.

Ein unterschid in der form der so genanten verbalwurzeln
(begrifswurzeln) von den so genanten pronominalwurzeln (be-
ziehungswurzeln) findet sich nicht; die wurzeln i, ka, ta, ja
z. b. sind eben so wol pronominal- als verbalwurzeln (i demon-
strat., ire; ka interrogat., acutum esse; ta demonstr., exten-
dere; vgl. Beitr. zur vgl. sprachforschung II, p. 92 flg. ‘wur-
zeln auf a im indogermanischen’ von A. Schleicher).

Man erhält die wurzel, wenn man von einem gegebenen
worte alle beziehungslaute und deren etwaige einflüße auf die
wurzellaute hinweg nimt (was meist leicht, bisweilen aber kaum
möglich ist) und den wurzelvocal, fals er im worte gesteigert
erscheint, auf den grundvocal reduciert, z. b. von da-dâ-mi (do)
ist da die wurzel, von vâk-s (sermo) vak, von daiv-a-s (lucens,
divus, deus) div, von djau-s (coelum) dju = div, von su-nu-s
(gnatus, filius) su (gignere, parere), von ta-m (istum) ta u. a.

Anßer der einsilbigkeit ist die form der indogermanischen
wurzeln frei. Es finden sich folgende lautgestaltungen der wur-
zeln: 1. vocal, d. h. genau genommen, spiritus lenis + vocal,
z. b. a (pron. demonstr.), i (ire), u (altind. laetari, benefacere;
slaw-lit. u. lat. ind-uere, ex-uere); 2. conson. + vocal, z. b. ga
(ire), bhi (timere), bhu (fieri); 3. vocal + consonant, z. b. ad
(edere), idh (incendere), us (urere); 4. consonant + vocal, z. b.
sta (stare), pri (amare), kru (audire); 5. vocal + 2 consonanten,
z. b. ardh (crescere), ark (splendere; celebrare); 6. 2 conso-
nanten + vocal + consonant, z. b. star (sternere), stigh (ascen-
dere); 7. consonant + vocal + 2 consonanten, z. b. dark (vi-
dere); 8. 2 consonanten + vocal + 2 consonanten, z. b. skand
(scandere).

Bei den wurzeln der form consonant + a + consonant

19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0013" n="287"/><fw place="top" type="header">Wurzelbildung.</fw><lb/>
(vincire, ligare) auß <hi rendition="#i">badh</hi> u. dergl.; der nasal bezeichnet ur-<note place="right">§. 206.</note><lb/>
sprünglich nur den praesensstamm. Auch ursprüngliche redu-<lb/>
plication zeigt sich, z. b. <hi rendition="#i">ka-k</hi> (coquere), <hi rendition="#i">gi-g</hi> (vivere). Man<lb/>
unterscheidet daher primäre und secundäre wurzeln.</p><lb/>
          <p>Unverbrüchliches gesetz der indogermanischen wurzeln ist<lb/>
die einsilbigkeit.</p><lb/>
          <p>Ein unterschid in der form der so genanten verbalwurzeln<lb/>
(begrifswurzeln) von den so genanten pronominalwurzeln (be-<lb/>
ziehungswurzeln) findet sich nicht; die wurzeln <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">ka</hi>, <hi rendition="#i">ta</hi>, <hi rendition="#i">ja</hi><lb/>
z. b. sind eben so wol pronominal- als verbalwurzeln <hi rendition="#i">(i</hi> demon-<lb/>
strat., ire; <hi rendition="#i">ka</hi> interrogat., acutum esse; <hi rendition="#i">ta</hi> demonstr., exten-<lb/>
dere; vgl. Beitr. zur vgl. sprachforschung II, p. 92 flg. &#x2018;wur-<lb/>
zeln auf <hi rendition="#i">a</hi> im indogermanischen&#x2019; von A. <hi rendition="#g">Schleicher</hi>).</p><lb/>
          <p>Man erhält die wurzel, wenn man von einem gegebenen<lb/>
worte alle beziehungslaute und deren etwaige einflüße auf die<lb/>
wurzellaute <choice><sic>hiuweg</sic><corr>hinweg</corr></choice> nimt (was meist leicht, bisweilen aber kaum<lb/>
möglich ist) und den wurzelvocal, fals er im worte gesteigert<lb/>
erscheint, auf den grundvocal reduciert, z. b. von <hi rendition="#i">da-dâ-mi</hi> (do)<lb/>
ist <hi rendition="#i">da</hi> die wurzel, von <hi rendition="#i">vâk-s</hi> (sermo) <hi rendition="#i">vak</hi>, von <hi rendition="#i">daiv-a-s</hi> (lucens,<lb/>
divus, deus) <hi rendition="#i">div</hi>, von <hi rendition="#i">djau-s</hi> (coelum) <hi rendition="#i">dju</hi> = <hi rendition="#i">div,</hi> von <hi rendition="#i">su-nu-s</hi><lb/>
(gnatus, filius) <hi rendition="#i">su</hi> (gignere, parere), von <hi rendition="#i">ta-m</hi> (istum) <hi rendition="#i">ta</hi> u. a.</p><lb/>
          <p>Anßer der einsilbigkeit ist die form der indogermanischen<lb/>
wurzeln frei. Es finden sich folgende lautgestaltungen der wur-<lb/>
zeln: 1. vocal, d. h. genau genommen, spiritus lenis + vocal,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">a</hi> (pron. demonstr.), <hi rendition="#i">i</hi> (ire), <hi rendition="#i">u</hi> (altind. laetari, benefacere;<lb/>
slaw-lit. u. lat. ind-uere, ex-uere); 2. conson. + vocal, z. b. <hi rendition="#i">ga</hi><lb/>
(ire), <hi rendition="#i">bhi</hi> (timere), <hi rendition="#i">bhu</hi> (fieri); 3. vocal + consonant, z. b. <hi rendition="#i">ad</hi><lb/>
(edere), <hi rendition="#i">idh</hi> (incendere), <hi rendition="#i">us</hi> (urere); 4. consonant + vocal, z. b.<lb/><hi rendition="#i">sta</hi> (stare), <hi rendition="#i">pri</hi> (amare), <hi rendition="#i">kru</hi> (audire); 5. vocal + 2 consonanten,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">ardh</hi> (crescere), <hi rendition="#i">ark</hi> (splendere; celebrare); 6. 2 conso-<lb/>
nanten + vocal + consonant, z. b. <hi rendition="#i">star</hi> (sternere), <hi rendition="#i">stigh</hi> (ascen-<lb/>
dere); 7. consonant + vocal + 2 consonanten, z. b. <hi rendition="#i">dark</hi> (vi-<lb/>
dere); 8. 2 consonanten + vocal + 2 consonanten, z. b. <hi rendition="#i">skand</hi><lb/>
(scandere).</p><lb/>
          <p>Bei den wurzeln der form consonant + <hi rendition="#i">a</hi> + consonant<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0013] Wurzelbildung. (vincire, ligare) auß badh u. dergl.; der nasal bezeichnet ur- sprünglich nur den praesensstamm. Auch ursprüngliche redu- plication zeigt sich, z. b. ka-k (coquere), gi-g (vivere). Man unterscheidet daher primäre und secundäre wurzeln. §. 206. Unverbrüchliches gesetz der indogermanischen wurzeln ist die einsilbigkeit. Ein unterschid in der form der so genanten verbalwurzeln (begrifswurzeln) von den so genanten pronominalwurzeln (be- ziehungswurzeln) findet sich nicht; die wurzeln i, ka, ta, ja z. b. sind eben so wol pronominal- als verbalwurzeln (i demon- strat., ire; ka interrogat., acutum esse; ta demonstr., exten- dere; vgl. Beitr. zur vgl. sprachforschung II, p. 92 flg. ‘wur- zeln auf a im indogermanischen’ von A. Schleicher). Man erhält die wurzel, wenn man von einem gegebenen worte alle beziehungslaute und deren etwaige einflüße auf die wurzellaute hinweg nimt (was meist leicht, bisweilen aber kaum möglich ist) und den wurzelvocal, fals er im worte gesteigert erscheint, auf den grundvocal reduciert, z. b. von da-dâ-mi (do) ist da die wurzel, von vâk-s (sermo) vak, von daiv-a-s (lucens, divus, deus) div, von djau-s (coelum) dju = div, von su-nu-s (gnatus, filius) su (gignere, parere), von ta-m (istum) ta u. a. Anßer der einsilbigkeit ist die form der indogermanischen wurzeln frei. Es finden sich folgende lautgestaltungen der wur- zeln: 1. vocal, d. h. genau genommen, spiritus lenis + vocal, z. b. a (pron. demonstr.), i (ire), u (altind. laetari, benefacere; slaw-lit. u. lat. ind-uere, ex-uere); 2. conson. + vocal, z. b. ga (ire), bhi (timere), bhu (fieri); 3. vocal + consonant, z. b. ad (edere), idh (incendere), us (urere); 4. consonant + vocal, z. b. sta (stare), pri (amare), kru (audire); 5. vocal + 2 consonanten, z. b. ardh (crescere), ark (splendere; celebrare); 6. 2 conso- nanten + vocal + consonant, z. b. star (sternere), stigh (ascen- dere); 7. consonant + vocal + 2 consonanten, z. b. dark (vi- dere); 8. 2 consonanten + vocal + 2 consonanten, z. b. skand (scandere). Bei den wurzeln der form consonant + a + consonant 19*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/13
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/13>, abgerufen am 24.11.2024.