Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Grundzalen, 6, 7, 8, 9.
§. 237.fimf, warscheinlich = fimfi, mit f = k (§. 196, 1), grundf.
kanki; vgl. die gotischen stämme für 4. 11. 12. 15. u. §. 203.

6. Ind. urspr. ?; altind. sas; altbaktrisch khsvas;
griech. ex, wie lat. sex; altir. se; altbulg. ses-ti, vergl.
pe-ti; lit. szeszi, szeszja; got. saihs, stamm wol *sihsi.

7. Ind. urspr. wol saptan; altind. saptan, spät. saptan;
altbaktr. haptan; griech. epta, d. i. *saptan (a = an §. 33);
lat. septem. Bopp vermutet, daß das m von septe-m auß
der ordinalzal septi-mo ein gedrungen sei, da es nicht war-
scheinlich sei, daß n sich in m gewandelt habe; möglicher weise
ist hier jedoch ein außerdem ungewönlicher lautwechsel ein
getreten und wir möchten nicht gerne das lateinische zalwort
vom irischen und griechischen völlig los reißen; altir. secht
mit einstigem, noch nach wirkendem nasalen außlaute, was wir
durch secht(n) dar stellen wollen, cht scheint durch die ana-
logie der folgenden zal bedingt zu sein; altbulg. sed-mi, das
mi scheint hier deutlich nach analogie der ordinalzal auf urspr.
ma gebildet, vgl. 8, 9, 10, 5, sed- vor m wol für set, und diß
durch assimilation für sept; lit. sept-yni, sept-ynja, neuere
weiterbildung wie bei der folgenden zal; got. sibun, stamm
sibuni (§. 203) eine ebenfals stark veränderte stamform.

8. Ind. urspr. Stamm akta oder aktan; altind. astan,
später astan, und asta, (lezteres im nom. acc. astau, eine
offenbare dualform, wie auch die latein. und griechischen for-
men); altbaktr. astan; altind. asta und altbaktr. asta sind
unregelmäßige veränderungen von urspr. akta, das behandelt
ward, als wäre es particip. perf. pass. einer wurzel ac; griech.
okto; lat. octo; altir. ocht(n); altbulg. os-mi, d. i. ok-mi
(s
= k, §. 176, 1) für *okt-mi, eine weiterbildung durch
-mi, das sich zum -ma der ordinalzal verhält, wie -ti von pe-ti,
dese-ti
zu -ta; lit. aszt-uni, aszt-unja, weiterbildung auß aktan,
lit. aszt = urspr. akt (sz = k §. 185, 1); got. ahtau.

9. Indogerm. urspr. navan; altind. navan; altbaktr.
navan; griech. ennea, d. i. *newa(n) mit vorschlag von e und
unursprünglicher verdoppelung des an lautenden n; lat. novem
(über das m vgl. 7); altirisch noi(n), was auf ein *navin

Grundzalen, 6, 7, 8, 9.
§. 237.fimf, warscheinlich = fimfi, mit f = k (§. 196, 1), grundf.
kanki; vgl. die gotischen stämme für 4. 11. 12. 15. u. §. 203.

6. Ind. urspr. ?; altind. śaś; altbaktrisch khsvas;
griech. ἓξ, wie lat. sex; altir. se; altbulg. šes-tĭ, vergl.
pę-tĭ; lit. szeszi, szeszja; got. saíhs, stamm wol *sihsi.

7. Ind. urspr. wol saptan; altind. saptán, spät. sáptan;
altbaktr. haptan; griech. ἑπτά, d. i. *saptan (α = an §. 33);
lat. septem. Bopp vermutet, daß das m von septe-m auß
der ordinalzal septi-mo ein gedrungen sei, da es nicht war-
scheinlich sei, daß n sich in m gewandelt habe; möglicher weise
ist hier jedoch ein außerdem ungewönlicher lautwechsel ein
getreten und wir möchten nicht gerne das lateinische zalwort
vom irischen und griechischen völlig los reißen; altir. secht
mit einstigem, noch nach wirkendem nasalen außlaute, was wir
durch secht(n) dar stellen wollen, cht scheint durch die ana-
logie der folgenden zal bedingt zu sein; altbulg. sed-mĭ, das
scheint hier deutlich nach analogie der ordinalzal auf urspr.
ma gebildet, vgl. 8, 9, 10, 5, sed- vor m wol für set, und diß
durch assimilation für sept; lit. sept-ynì, sept-ýnja, neuere
weiterbildung wie bei der folgenden zal; got. sibun, stamm
sibuni (§. 203) eine ebenfals stark veränderte stamform.

8. Ind. urspr. Stamm akta oder aktan; altind. aśt́án,
später áśt́an, und aśt́á, (lezteres im nom. acc. aśt́ấu, eine
offenbare dualform, wie auch die latein. und griechischen for-
men); altbaktr. astan; altind. aśt́a und altbaktr. asta sind
unregelmäßige veränderungen von urspr. akta, das behandelt
ward, als wäre es particip. perf. pass. einer wurzel aç; griech.
ὀϰτώ; lat. octo; altir. ocht(n); altbulg. os-mĭ, d. i. ok-mĭ
(s
= k, §. 176, 1) für *okt-mĭ, eine weiterbildung durch
-mĭ, das sich zum -ma der ordinalzal verhält, wie -tĭ von pę-tĭ,
desę-tĭ
zu -ta; lit. aszt-ůnì, aszt-ů́nja, weiterbildung auß aktan,
lit. aszt = urspr. akt (sz = k §. 185, 1); got. ahtau.

9. Indogerm. urspr. navan; altind. návan; altbaktr.
navan; griech. ἐννέα, d. i. *νέϝα(ν) mit vorschlag von ε und
unursprünglicher verdoppelung des an lautenden ν; lat. novem
(über das m vgl. 7); altirisch nói(n), was auf ein *navin

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0126" n="400"/><fw place="top" type="header">Grundzalen, 6, 7, 8, 9.</fw><lb/><note place="left">§. 237.</note><hi rendition="#i">fimf,</hi> warscheinlich = <hi rendition="#i">fimfi,</hi> mit <hi rendition="#i">f</hi> = <hi rendition="#i">k</hi> (§. 196, 1), grundf.<lb/><hi rendition="#i">kanki;</hi> vgl. die gotischen stämme für 4. 11. 12. 15. u. §. 203.</p><lb/>
                <p>6. <hi rendition="#g">Ind. urspr</hi>. ?; <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">&#x015B;a&#x015B;;</hi> <hi rendition="#g">altbaktrisch</hi> <hi rendition="#i">khsvas;</hi><lb/><hi rendition="#g">griech</hi>. <hi rendition="#i">&#x1F13;&#x03BE;</hi>, wie <hi rendition="#g">lat</hi>. <hi rendition="#i">sex</hi>; <hi rendition="#g">altir</hi>. <hi rendition="#i">se;</hi> <hi rendition="#g">altbulg</hi>. <hi rendition="#i">&#x0161;es-t&#x012D;,</hi> vergl.<lb/><hi rendition="#i">p&#x0119;-t&#x012D;;</hi> <hi rendition="#g">lit</hi>. <hi rendition="#i">szeszi, szeszja;</hi> <hi rendition="#g">got</hi>. <hi rendition="#i">saíhs,</hi> stamm wol *<hi rendition="#i">sihsi</hi>.</p><lb/>
                <p>7. <hi rendition="#g">Ind. urspr</hi>. wol <hi rendition="#i">saptan;</hi> <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">saptán,</hi> spät. <hi rendition="#i">sáptan;</hi><lb/><hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">haptan;</hi> <hi rendition="#g">griech</hi>. <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03C0;&#x03C4;&#x03AC;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">saptan (&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">an</hi> §. 33);<lb/><hi rendition="#g">lat</hi>. <hi rendition="#i">septem</hi>. <hi rendition="#g">Bopp</hi> vermutet, daß das <hi rendition="#i">m</hi> von <hi rendition="#i">septe-m</hi> auß<lb/>
der ordinalzal <hi rendition="#i">septi-mo</hi> ein gedrungen sei, da es nicht war-<lb/>
scheinlich sei, daß <hi rendition="#i">n</hi> sich in <hi rendition="#i">m</hi> gewandelt habe; möglicher weise<lb/>
ist hier jedoch ein außerdem ungewönlicher lautwechsel ein<lb/>
getreten und wir möchten nicht gerne das lateinische zalwort<lb/>
vom irischen und griechischen völlig los reißen; <hi rendition="#g">altir</hi>. <hi rendition="#i">secht</hi><lb/>
mit einstigem, noch nach wirkendem nasalen außlaute, was wir<lb/>
durch <hi rendition="#i">secht(n)</hi> dar stellen wollen, <hi rendition="#i">cht</hi> scheint durch die ana-<lb/>
logie der folgenden zal bedingt zu sein; <hi rendition="#g">altbulg</hi>. <hi rendition="#i">sed-m&#x012D;,</hi> das<lb/><hi rendition="#i">m&#x012D;</hi> scheint hier deutlich nach analogie der ordinalzal auf urspr.<lb/><hi rendition="#i">ma</hi> gebildet, vgl. 8, 9, 10, 5, <hi rendition="#i">sed-</hi> vor <hi rendition="#i">m</hi> wol für <hi rendition="#i">set,</hi> und diß<lb/>
durch assimilation für <hi rendition="#i">sept;</hi> <hi rendition="#g">lit</hi>. <hi rendition="#i">sept-ynì, sept-y&#x0301;nja,</hi> neuere<lb/>
weiterbildung wie bei der folgenden zal; <hi rendition="#g">got</hi>. <hi rendition="#i">sibun,</hi> stamm<lb/><hi rendition="#i">sibuni</hi> (§. 203) eine ebenfals stark veränderte stamform.</p><lb/>
                <p>8. <hi rendition="#g">Ind. urspr</hi>. Stamm <hi rendition="#i">akta</hi> oder <hi rendition="#i">aktan;</hi> <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">a&#x015B;t&#x0301;án,</hi><lb/>
später <hi rendition="#i">á&#x015B;t&#x0301;an,</hi> und <hi rendition="#i">a&#x015B;t&#x0301;á,</hi> (lezteres im nom. acc. <hi rendition="#i">a&#x015B;t&#x0301;â&#x0301;u,</hi> eine<lb/>
offenbare dualform, wie auch die latein. und griechischen for-<lb/>
men); <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">astan;</hi> altind. <hi rendition="#i">a&#x015B;t&#x0301;a</hi> und altbaktr. <hi rendition="#i">asta</hi> sind<lb/>
unregelmäßige veränderungen von urspr. <hi rendition="#i">akta,</hi> das behandelt<lb/>
ward, als wäre es particip. perf. pass. einer wurzel <hi rendition="#i">aç;</hi> <hi rendition="#g">griech</hi>.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03F0;&#x03C4;&#x03CE;;</hi> <hi rendition="#g">lat</hi>. <hi rendition="#i">octo;</hi> <hi rendition="#g">altir</hi>. <hi rendition="#i">ocht(n);</hi> <hi rendition="#g">altbulg</hi>. <hi rendition="#i">os-m&#x012D;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">ok-m&#x012D;<lb/>
(s</hi> = <hi rendition="#i">k,</hi> §. 176, 1) für *<hi rendition="#i">okt-m&#x012D;,</hi> eine weiterbildung durch<lb/><hi rendition="#i">-m&#x012D;,</hi> das sich zum <hi rendition="#i">-ma</hi> der ordinalzal verhält, wie <hi rendition="#i">-t&#x012D;</hi> von <hi rendition="#i">p&#x0119;-t&#x012D;,<lb/>
des&#x0119;-t&#x012D;</hi> zu <hi rendition="#i">-ta;</hi> <hi rendition="#g">lit</hi>. <hi rendition="#i">aszt-&#x016F;nì, aszt-&#x016F;&#x0301;nja,</hi> weiterbildung auß <hi rendition="#i">aktan,</hi><lb/>
lit. <hi rendition="#i">aszt</hi> = urspr. <hi rendition="#i">akt (sz</hi> = <hi rendition="#i">k</hi> §. 185, 1); <hi rendition="#g">got</hi>. <hi rendition="#i">ahtau</hi>.</p><lb/>
                <p>9. <hi rendition="#g">Indogerm. urspr</hi>. <hi rendition="#i">navan;</hi> <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">návan;</hi> <hi rendition="#g">altbaktr</hi>.<lb/><hi rendition="#i">navan;</hi> <hi rendition="#g">griech</hi>. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BD;&#x03BD;&#x03AD;&#x03B1;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;&#x03DD;&#x03B1;(&#x03BD;)</hi> mit vorschlag von <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> und<lb/>
unursprünglicher verdoppelung des an lautenden <hi rendition="#i">&#x03BD;;</hi> lat. <hi rendition="#i">novem</hi><lb/>
(über das <hi rendition="#i">m</hi> vgl. 7); <hi rendition="#g">altirisch</hi> <hi rendition="#i">nói(n),</hi> was auf ein *<hi rendition="#i">navin</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0126] Grundzalen, 6, 7, 8, 9. fimf, warscheinlich = fimfi, mit f = k (§. 196, 1), grundf. kanki; vgl. die gotischen stämme für 4. 11. 12. 15. u. §. 203. §. 237. 6. Ind. urspr. ?; altind. śaś; altbaktrisch khsvas; griech. ἓξ, wie lat. sex; altir. se; altbulg. šes-tĭ, vergl. pę-tĭ; lit. szeszi, szeszja; got. saíhs, stamm wol *sihsi. 7. Ind. urspr. wol saptan; altind. saptán, spät. sáptan; altbaktr. haptan; griech. ἑπτά, d. i. *saptan (α = an §. 33); lat. septem. Bopp vermutet, daß das m von septe-m auß der ordinalzal septi-mo ein gedrungen sei, da es nicht war- scheinlich sei, daß n sich in m gewandelt habe; möglicher weise ist hier jedoch ein außerdem ungewönlicher lautwechsel ein getreten und wir möchten nicht gerne das lateinische zalwort vom irischen und griechischen völlig los reißen; altir. secht mit einstigem, noch nach wirkendem nasalen außlaute, was wir durch secht(n) dar stellen wollen, cht scheint durch die ana- logie der folgenden zal bedingt zu sein; altbulg. sed-mĭ, das mĭ scheint hier deutlich nach analogie der ordinalzal auf urspr. ma gebildet, vgl. 8, 9, 10, 5, sed- vor m wol für set, und diß durch assimilation für sept; lit. sept-ynì, sept-ýnja, neuere weiterbildung wie bei der folgenden zal; got. sibun, stamm sibuni (§. 203) eine ebenfals stark veränderte stamform. 8. Ind. urspr. Stamm akta oder aktan; altind. aśt́án, später áśt́an, und aśt́á, (lezteres im nom. acc. aśt́ấu, eine offenbare dualform, wie auch die latein. und griechischen for- men); altbaktr. astan; altind. aśt́a und altbaktr. asta sind unregelmäßige veränderungen von urspr. akta, das behandelt ward, als wäre es particip. perf. pass. einer wurzel aç; griech. ὀϰτώ; lat. octo; altir. ocht(n); altbulg. os-mĭ, d. i. ok-mĭ (s = k, §. 176, 1) für *okt-mĭ, eine weiterbildung durch -mĭ, das sich zum -ma der ordinalzal verhält, wie -tĭ von pę-tĭ, desę-tĭ zu -ta; lit. aszt-ůnì, aszt-ů́nja, weiterbildung auß aktan, lit. aszt = urspr. akt (sz = k §. 185, 1); got. ahtau. 9. Indogerm. urspr. navan; altind. návan; altbaktr. navan; griech. ἐννέα, d. i. *νέϝα(ν) mit vorschlag von ε und unursprünglicher verdoppelung des an lautenden ν; lat. novem (über das m vgl. 7); altirisch nói(n), was auf ein *navin

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/126
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/126>, abgerufen am 22.11.2024.