Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Grundzalen, 2, 3, 4, 5. Gotisch ai-na = lateinisch oi-no, altirisch oi-n, slawisch§. 237. 2. Ind. ursprache dva; altind. dva; altbaktr. dva; 3. Ind. urspr. tri; altind. tri, das femininum hat den 4. Ind. urspr. katvar; altind. katvar, verkürzt katur, 5. Ind. urspr. kankan, eine deutlich reduplicierte form; 26*
Grundzalen, 2, 3, 4, 5. Gotisch ai-na = lateinisch oi-no, altirisch ói-n, slawisch§. 237. 2. Ind. ursprache dva; altind. dva; altbaktr. dva; 3. Ind. urspr. tri; altind. tri, das femininum hat den 4. Ind. urspr. katvar; altind. ḱatvár, verkürzt ḱatúr, 5. Ind. urspr. kankan, eine deutlich reduplicierte form; 26*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0125" n="399"/> <fw place="top" type="header">Grundzalen, 2, 3, 4, 5.</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi><hi rendition="#i">ai-na</hi> = lateinisch <hi rendition="#i">oi-no,</hi> altirisch <hi rendition="#i">ói-n,</hi> slawisch<note place="right">§. 237.</note><lb/> *<hi rendition="#i">ĕ-nŭ</hi>.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Ind. ursprache</hi> <hi rendition="#i">dva;</hi> <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">dva;</hi> <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">dva;</hi><lb/><hi rendition="#g">griech</hi>. <hi rendition="#i">δυο</hi> = <hi rendition="#i">dva;</hi> <hi rendition="#g">lat</hi>. <hi rendition="#i">duo</hi> = <hi rendition="#i">δυο;</hi> <hi rendition="#g">altir</hi>. <hi rendition="#i">da</hi> für *<hi rendition="#i">dva;</hi><lb/><hi rendition="#g">altbulg</hi>. <hi rendition="#i">dŭva,</hi> mit spaltung von <hi rendition="#i">v</hi> zu <hi rendition="#i">ŭv;</hi> lit. stamm <hi rendition="#i">dva</hi> (nom.<lb/> dual. msc. <hi rendition="#i">dù</hi> für *<hi rendition="#i">dvu</hi> aber z. b. fem. <hi rendition="#i">dvi,</hi> dat. <hi rendition="#i">dvë-m,</hi> welche<lb/> deutlich auf stamm <hi rendition="#i">dva</hi> hin weisen); <hi rendition="#g">got</hi>. <hi rendition="#i">tva</hi>.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#g">Ind. urspr</hi>. <hi rendition="#i">tri;</hi> <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">tri,</hi> das femininum hat den<lb/> stamm <hi rendition="#i">ti-sar</hi>, in welchem <hi rendition="#g">Bopp</hi> reduplication vermutet und in<lb/> also auß *<hi rendition="#i">ti-tar</hi> entstanden sein läßt; <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">thri</hi> (= <hi rendition="#i">tri</hi>,<lb/> §. 139, 2), fem. stamm <hi rendition="#i">ti-sar,</hi> wie altindisch; <hi rendition="#g">griechisch</hi> <hi rendition="#i">τρι;</hi><lb/><hi rendition="#g">lat</hi>. <hi rendition="#i">tri;</hi> <hi rendition="#g">altir</hi>. <hi rendition="#i">tri,</hi> fem. nom. acc. <hi rendition="#i">teoir, teora,</hi> dunkel; <hi rendition="#g">alt-<lb/> bulg</hi>. <hi rendition="#i">tri;</hi> <hi rendition="#g">lit</hi>. <hi rendition="#i">tri;</hi> <hi rendition="#g">got</hi>. <hi rendition="#i">thri</hi>.</p><lb/> <p>4. <hi rendition="#g">Ind. urspr</hi>. <hi rendition="#i">katvar;</hi> <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">ḱatvár,</hi> verkürzt <hi rendition="#i">ḱatúr,</hi><lb/> femininum <hi rendition="#i">ḱatasár</hi> (deutlich nach der analogie von 3 gebildet,<lb/> nach <hi rendition="#g">Bopp</hi> mit demselben zusammen gesezt, wo dann <hi rendition="#i">ka</hi> ‘unum’<lb/> bedeutet); <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">ḱathwar,</hi> verkürzt <hi rendition="#i">ḱatur;</hi> <hi rendition="#g">griech</hi>. <hi rendition="#i">τέτταρ</hi>,<lb/><hi rendition="#i">τέσσαρ</hi> für *<hi rendition="#i">τδτϝαρ</hi>, *<hi rendition="#i">ϰετϝαρ</hi>, dor. <hi rendition="#i">τέτορ</hi> für *<hi rendition="#i">τετϝορ</hi>, mit <hi rendition="#i">τ</hi> =<lb/> urspr. <hi rendition="#i">ϰ</hi> (§. 142, 2), Hom. und äol. <hi rendition="#i">πίσυρ</hi>, grundf. <hi rendition="#i">ka-tur,</hi> mit<lb/><hi rendition="#i">π</hi> = <hi rendition="#i">ϰ</hi> (§. 142, 2) und <hi rendition="#i">σ</hi> vor <hi rendition="#i">υ</hi> = <hi rendition="#i">τ</hi>, wie in <hi rendition="#i">σύ</hi> = <hi rendition="#i">τύ;</hi> lat.<lb/><hi rendition="#i">quatuor;</hi> <hi rendition="#g">altirisch</hi> msc. ntr. <hi rendition="#i">kethir,</hi> für *<hi rendition="#i">ka-tvir</hi> auß <hi rendition="#i">ka-tvar,</hi><lb/> fem. <hi rendition="#i">cetheora,</hi> vgl. 3; altbulg. <hi rendition="#i">četyr</hi> (schlägt, wie die consonant.<lb/> stämme überhaupt, in die analogie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme über); <hi rendition="#g">lit</hi>.<lb/><hi rendition="#i">keturja</hi> und <hi rendition="#i">keturi,</hi> auß *<hi rendition="#i">ketur</hi> weiter gebildet; got. <hi rendition="#i">fidvôr, fidvôri,</hi><lb/> d. i. <hi rendition="#i">katvâr, katvâri,</hi> mit steigerung des <hi rendition="#i">a</hi> der zweiten silbe<lb/> und umschlagen in die analogie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme, in zusammen-<lb/> setzungen <hi rendition="#i">fidur,</hi> d. i. <hi rendition="#i">katur</hi> mit <hi rendition="#i">f</hi> = <hi rendition="#i">k,</hi> wie bisweilen (§. 196, 1).</p><lb/> <p>5. <hi rendition="#g">Ind. urspr</hi>. <hi rendition="#i">kankan,</hi> eine deutlich reduplicierte form;<lb/><hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">panḱan,</hi> mit <hi rendition="#i">p</hi> = <hi rendition="#i">k</hi> (§. 123, 1); <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">panḱan;</hi><lb/><hi rendition="#g">griech</hi>. <hi rendition="#i">πέντε</hi>, äol. <hi rendition="#i">πέμπε</hi>, <hi rendition="#i">π</hi> und <hi rendition="#i">τ</hi> = <hi rendition="#i">ϰ</hi> (§. 142, 2); lat.<lb/><hi rendition="#i">quinque;</hi> <hi rendition="#g">altir</hi>. <hi rendition="#i">cóic,</hi> d. i. warscheinlich *<hi rendition="#i">côci</hi> auß *<hi rendition="#i">conci,</hi> sämt-<lb/> lich mit verlust des auß lautenden <hi rendition="#i">n;</hi> <hi rendition="#g">altbulgarisch</hi> <hi rendition="#i">pętĭ,</hi><lb/> d. i. *<hi rendition="#i">pin-ti</hi> auß *<hi rendition="#i">pan-ti</hi>, und diß höchst warscheinlich (vgl.<lb/> d. litauische und die ordinalzalen) für *<hi rendition="#i">kank-ti,</hi> wie die fol-<lb/> genden eine declinierbare abstractform mit einem neuen suf-<lb/> fixe <hi rendition="#i">ti;</hi> <hi rendition="#g">lit</hi>. <hi rendition="#i">penki, penkja,</hi> ebenfals mit junger endung; <hi rendition="#g">got</hi>.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">26*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0125]
Grundzalen, 2, 3, 4, 5.
Gotisch ai-na = lateinisch oi-no, altirisch ói-n, slawisch
*ĕ-nŭ.
§. 237.
2. Ind. ursprache dva; altind. dva; altbaktr. dva;
griech. δυο = dva; lat. duo = δυο; altir. da für *dva;
altbulg. dŭva, mit spaltung von v zu ŭv; lit. stamm dva (nom.
dual. msc. dù für *dvu aber z. b. fem. dvi, dat. dvë-m, welche
deutlich auf stamm dva hin weisen); got. tva.
3. Ind. urspr. tri; altind. tri, das femininum hat den
stamm ti-sar, in welchem Bopp reduplication vermutet und in
also auß *ti-tar entstanden sein läßt; altbaktr. thri (= tri,
§. 139, 2), fem. stamm ti-sar, wie altindisch; griechisch τρι;
lat. tri; altir. tri, fem. nom. acc. teoir, teora, dunkel; alt-
bulg. tri; lit. tri; got. thri.
4. Ind. urspr. katvar; altind. ḱatvár, verkürzt ḱatúr,
femininum ḱatasár (deutlich nach der analogie von 3 gebildet,
nach Bopp mit demselben zusammen gesezt, wo dann ka ‘unum’
bedeutet); altbaktr. ḱathwar, verkürzt ḱatur; griech. τέτταρ,
τέσσαρ für *τδτϝαρ, *ϰετϝαρ, dor. τέτορ für *τετϝορ, mit τ =
urspr. ϰ (§. 142, 2), Hom. und äol. πίσυρ, grundf. ka-tur, mit
π = ϰ (§. 142, 2) und σ vor υ = τ, wie in σύ = τύ; lat.
quatuor; altirisch msc. ntr. kethir, für *ka-tvir auß ka-tvar,
fem. cetheora, vgl. 3; altbulg. četyr (schlägt, wie die consonant.
stämme überhaupt, in die analogie der i-stämme über); lit.
keturja und keturi, auß *ketur weiter gebildet; got. fidvôr, fidvôri,
d. i. katvâr, katvâri, mit steigerung des a der zweiten silbe
und umschlagen in die analogie der i-stämme, in zusammen-
setzungen fidur, d. i. katur mit f = k, wie bisweilen (§. 196, 1).
5. Ind. urspr. kankan, eine deutlich reduplicierte form;
altind. panḱan, mit p = k (§. 123, 1); altbaktr. panḱan;
griech. πέντε, äol. πέμπε, π und τ = ϰ (§. 142, 2); lat.
quinque; altir. cóic, d. i. warscheinlich *côci auß *conci, sämt-
lich mit verlust des auß lautenden n; altbulgarisch pętĭ,
d. i. *pin-ti auß *pan-ti, und diß höchst warscheinlich (vgl.
d. litauische und die ordinalzalen) für *kank-ti, wie die fol-
genden eine declinierbare abstractform mit einem neuen suf-
fixe ti; lit. penki, penkja, ebenfals mit junger endung; got.
26*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |