Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Grundzalen, 1. im latein. zunächst -is-tumo, -is-timo, erhalten im altertümlichen§. 236.sollis-timo; auß -istumo wird regelmäßig durch assimilation -issumo, -issimo, z. b. doct-is-simo u. s. f. Vergl. mag-is-ter, min-is-ter, welche die verbindung der comparativsuffixe -jans + tara zeigen (§. 233, pg. 390) und also dem superlativ -jans + tama zur seite stehen, und die entsprechenden superlativbil- dungen des altindischen und altbaktrischen. Gotisch. Nur außnamsweise komt -tama, got. -du-ma-n Zalwort. Stämme der Grundzalen. Die einfachen zalen 1--10.§. 237. 1. Ind. Ursprache. Der stamm für die erste zal ist Altindisch. eka, warscheinlich eine stambildung mittels Altbaktrisch. ae-va, wol eine stamform mit suffix -va Griechisch. Nominativ sg. msc. eis d. i. *en-s, ntr. en, gen. Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 26
Grundzalen, 1. im latein. zunächst -is-tumo, -is-timo, erhalten im altertümlichen§. 236.sollis-timo; auß -istumo wird regelmäßig durch assimilation -issumo, -issimo, z. b. doct-is-simo u. s. f. Vergl. mag-is-ter, min-is-ter, welche die verbindung der comparativsuffixe -jans + tara zeigen (§. 233, pg. 390) und also dem superlativ -jans + tama zur seite stehen, und die entsprechenden superlativbil- dungen des altindischen und altbaktrischen. Gotisch. Nur außnamsweise komt -tama, got. -du-ma-n Zalwort. Stämme der Grundzalen. Die einfachen zalen 1—10.§. 237. 1. Ind. Ursprache. Der stamm für die erste zal ist Altindisch. ếka, warscheinlich eine stambildung mittels Altbaktrisch. aê-va, wol eine stamform mit suffix -va Griechisch. Nominativ sg. msc. εἷς d. i. *ἑν-ς, ntr. ἓν, gen. Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 26
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0123" n="397"/><fw place="top" type="header">Grundzalen, 1.</fw><lb/> im latein. zunächst <hi rendition="#i">-is-tumo, -is-timo</hi>, erhalten im altertümlichen<note place="right">§. 236.</note><lb/><hi rendition="#i">sollis-timo;</hi> auß <hi rendition="#i">-istumo</hi> wird regelmäßig durch assimilation<lb/><hi rendition="#i">-issumo, -issimo,</hi> z. b. <hi rendition="#i">doct-is-simo</hi> u. s. f. Vergl. <hi rendition="#i">mag-is-ter,<lb/> min-is-ter,</hi> welche die verbindung der comparativsuffixe <hi rendition="#i">-jans</hi> +<lb/><hi rendition="#i">tara</hi> zeigen (§. 233, pg. 390) und also dem superlativ <hi rendition="#i">-jans</hi> +<lb/><hi rendition="#i">tama</hi> zur seite stehen, und die entsprechenden superlativbil-<lb/> dungen des altindischen und altbaktrischen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Nur außnamsweise komt <hi rendition="#i">-tama,</hi> got. <hi rendition="#i">-du-ma-n</hi><lb/> mit dem <hi rendition="#i">n</hi> der bestimten form zur anwendung, z. b. <hi rendition="#i">af-tu-ma-n</hi><lb/> (posterior, ultimus), mit <hi rendition="#i">t</hi> nach <hi rendition="#i">f</hi> (§. 202, 1), davon wird ein<lb/> neuer superlativ, <hi rendition="#i">af-tum-ista,</hi> gebildet, der also eigentlich vier<lb/> suffixe enthält, <hi rendition="#i">-ta-ma-jans-ta,</hi> von <hi rendition="#i">af</hi> (praepos. ab); <hi rendition="#i">hin-duma-n</hi><lb/> ergibt sich auß <hi rendition="#i">hin-dum-ista</hi> (postremus); warscheinlich gehört<lb/> hierher auch <hi rendition="#i">hlei-duma-n</hi> (sinister) und <hi rendition="#i">if-tuma-n</hi> (sequens,<lb/> proximus). Das femininum hat auch hier die <hi rendition="#i">ja</hi>-form *<hi rendition="#i">-mja-n,</hi><lb/> d. i. <hi rendition="#i">-mei-n</hi>.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Zalwort</hi>.</head><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Stämme der Grundzalen</hi>.</head><lb/> <div n="5"> <head>Die einfachen zalen 1—10.</head> <note place="right">§. 237.</note><lb/> <p>1. <hi rendition="#g">Ind. Ursprache</hi>. Der stamm für die erste zal ist<lb/> nicht zu ermitteln, da die verschidenen indogerm. sprachen in<lb/> der bezeichnung der einzal zu stark von einander ab weichen.<lb/> Verschidene pronominalstämme bezeichnen im indogerm. den<lb/> begriff der einzal, doch sind sie sämtlich von der wurzel <hi rendition="#i">i</hi> ge-<lb/> bildet; <hi rendition="#i">ai-na</hi> hat am meisten für sich, da es sich in den zwei<lb/> europäischen abteilungen des indogermanischen als bezeichnung<lb/> der einzal findet und dem arischen in andrer function ebenfals<lb/> eigen ist.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. <hi rendition="#i">ếka,</hi> warscheinlich eine stambildung mittels<lb/> suffix <hi rendition="#i">-ka</hi> von der pronominalwurzel <hi rendition="#i">i,</hi> oder, was davon nicht<lb/> ser verschiden, eine zusammensetzung von <hi rendition="#i">ai</hi> auß <hi rendition="#i">i</hi> mit der<lb/> pronominalwurzel <hi rendition="#i">ka</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. <hi rendition="#i">aê-va,</hi> wol eine stamform mit suffix <hi rendition="#i">-va</hi><lb/> von der selben pronominalwurzel <hi rendition="#i">i</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Nominativ sg. msc. <hi rendition="#i">εἷς</hi> d. i. *<hi rendition="#i">ἑν-ς</hi>, ntr. <hi rendition="#i">ἓν</hi>, gen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 26</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0123]
Grundzalen, 1.
im latein. zunächst -is-tumo, -is-timo, erhalten im altertümlichen
sollis-timo; auß -istumo wird regelmäßig durch assimilation
-issumo, -issimo, z. b. doct-is-simo u. s. f. Vergl. mag-is-ter,
min-is-ter, welche die verbindung der comparativsuffixe -jans +
tara zeigen (§. 233, pg. 390) und also dem superlativ -jans +
tama zur seite stehen, und die entsprechenden superlativbil-
dungen des altindischen und altbaktrischen.
§. 236.
Gotisch. Nur außnamsweise komt -tama, got. -du-ma-n
mit dem n der bestimten form zur anwendung, z. b. af-tu-ma-n
(posterior, ultimus), mit t nach f (§. 202, 1), davon wird ein
neuer superlativ, af-tum-ista, gebildet, der also eigentlich vier
suffixe enthält, -ta-ma-jans-ta, von af (praepos. ab); hin-duma-n
ergibt sich auß hin-dum-ista (postremus); warscheinlich gehört
hierher auch hlei-duma-n (sinister) und if-tuma-n (sequens,
proximus). Das femininum hat auch hier die ja-form *-mja-n,
d. i. -mei-n.
Zalwort.
Stämme der Grundzalen.
Die einfachen zalen 1—10.
1. Ind. Ursprache. Der stamm für die erste zal ist
nicht zu ermitteln, da die verschidenen indogerm. sprachen in
der bezeichnung der einzal zu stark von einander ab weichen.
Verschidene pronominalstämme bezeichnen im indogerm. den
begriff der einzal, doch sind sie sämtlich von der wurzel i ge-
bildet; ai-na hat am meisten für sich, da es sich in den zwei
europäischen abteilungen des indogermanischen als bezeichnung
der einzal findet und dem arischen in andrer function ebenfals
eigen ist.
Altindisch. ếka, warscheinlich eine stambildung mittels
suffix -ka von der pronominalwurzel i, oder, was davon nicht
ser verschiden, eine zusammensetzung von ai auß i mit der
pronominalwurzel ka.
Altbaktrisch. aê-va, wol eine stamform mit suffix -va
von der selben pronominalwurzel i.
Griechisch. Nominativ sg. msc. εἷς d. i. *ἑν-ς, ntr. ἓν, gen.
Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |