Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Superl. Suffix -ta. Urspr., Altind., Altbaktr., Griech.
§. 234.dises suffixes, -ta-ta, findet sich im griechischen als regelmäßige
superlativbildung neben den comparativen auf -tara.

Ind. Ursprache. Ob hier noch ein volles magh-jans-ta
(megistos),
wofür das gotische -os-ta zu zeugen scheint, ak-jans-ta
(okistos)
u. s. f., oder, mit verkürzung von -jans zu -is, ein
magh-is-ta, ak-is-ta vorauß zu setzen sei, ist schwer zu ent-
scheiden. Mir scheint die erstere anname mer für sich zu
haben.

Altindisch. Suffix -ta am wortstamme selbst z. b. in
den ordinalzalen sas-tha (sextus), mit -tha für -ta wegen des
vorher gehenden s (§. 123, 2) von sas (sex); katur-tha (quar-
tus), mit -tha für -ta (§. 132, 2) von katur (quatuor).

Nach dem comparativsuffixe -jams (-eijams) erscheint -ta
als regelmäßige bildung des superlativs, -jams wird dann zu
-is verkürzt, is-ta aber in istha gewandelt; also z. b. mah-istha,
jav-istha, lagh-istha, gar-istha, ksod-istha
u. s. f.; sthestha,
sphestha, gjestha
sind = *sha-is-tha *spha-is-tha, *gja-
is-tha; prestha
entweder für pre-istha, wo das i von -is im
e verschwunden wäre, oder, mir warscheinlicher, es ligt eine
ältere wurzelform pra zu grunde und ist also *pra-is-ta zu tei-
len (vgl. zu disen superlativen die comparative pg. 383); in
bhaujistha neben dem compar. bhau-jams ist -jis für -is durch
eine ungewönliche spaltung von i zu ji ein getreten.

Altbaktrisch. Das superlativische suffix -ta ist erhal-
ten z. b. in pukh-dha (quintus) für *pak-ta, oder villeicht für
*pank-ta, *kank-ta, zu pank-an (quinque).

An das comparativsuffix, urspr. -jans, tritt -ta, wie im
altindischen, an, nur one daß -ista den eigentümlichen lautver-
änderungen jener sprache unterworfen ist; z. b. vah-is-ta zu
comparativ vah-jas (melior) = altindisch vasistha; maz-is-ta
= meg-is-to zu comparativ maz-jans (major); ac-is-ta =
ok-isto, ved. ac-istha, zu acu (rapidus, acer); vaed-is-ta (sa-
pientissimus), zu veidhvans (sapiens), mit steigerung des wurzel-
vocals u. s. f.

Griechisch. Suffix -to = altind. -ta ist häufig in ordi-
nalzalen, so pro-to (primus), tri-to (tertius), tetar-to (quar-

Superl. Suffix -ta. Urspr., Altind., Altbaktr., Griech.
§. 234.dises suffixes, -ta-ta, findet sich im griechischen als regelmäßige
superlativbildung neben den comparativen auf -tara.

Ind. Ursprache. Ob hier noch ein volles magh-jans-ta
(μέγιστος),
wofür das gotische -ôs-ta zu zeugen scheint, âk-jans-ta
(ὤϰιστος)
u. s. f., oder, mit verkürzung von -jans zu -is, ein
magh-is-ta, âk-is-ta vorauß zu setzen sei, ist schwer zu ent-
scheiden. Mir scheint die erstere anname mer für sich zu
haben.

Altindisch. Suffix -ta am wortstamme selbst z. b. in
den ordinalzalen śaś-t́há (sextus), mit -tha für -ta wegen des
vorher gehenden ś (§. 123, 2) von śaś (sex); ḱatur-thá (quar-
tus), mit -tha für -ta (§. 132, 2) von ḱatur (quatuor).

Nach dem comparativsuffixe -jaṁs (-îjaṁs) erscheint -ta
als regelmäßige bildung des superlativs, -jaṁs wird dann zu
-is verkürzt, is-ta aber in iśt́ha gewandelt; also z. b. máh-iśt́ha,
jáv-iśt́ha, lágh-iśt́ha, gár-iśt́ha, kśốd-iśt́ha
u. s. f.; sthếśt́ha,
sphếśt́ha, ǵjếśt́ha
sind = *sha-iś-t́ha *spha-iś-t́ha, *ǵjâ-
iś-t́ha; prếśt́ha
entweder für prê-iśt́ha, wo das i von -is im
ê verschwunden wäre, oder, mir warscheinlicher, es ligt eine
ältere wurzelform pra zu grunde und ist also *pra-is-ta zu tei-
len (vgl. zu disen superlativen die comparative pg. 383); in
bhû́jiśt́ha neben dem compar. bhû́-jaṁs ist -jis für -is durch
eine ungewönliche spaltung von i zu ji ein getreten.

Altbaktrisch. Das superlativische suffix -ta ist erhal-
ten z. b. in pukh-dha (quintus) für *pak-ta, oder villeicht für
*pank-ta, *kank-ta, zu panḱ-an (quinque).

An das comparativsuffix, urspr. -jans, tritt -ta, wie im
altindischen, an, nur one daß -ista den eigentümlichen lautver-
änderungen jener sprache unterworfen ist; z. b. vah-is-ta zu
comparativ vah-jas (melior) = altindisch vásiśt́ha; maz-is-ta
= μέγ-ισ-το zu comparativ maz-jans (major); âç-is-ta =
ὤϰ-ιστο, vêd. âç-iśt́ha, zu âçu (rapidus, acer); vaêd-is-ta (sa-
pientissimus), zu vîdhvans (sapiens), mit steigerung des wurzel-
vocals u. s. f.

Griechisch. Suffix -το = altind. -ta ist häufig in ordi-
nalzalen, so πρῶ-το (primus), τρί-το (tertius), τέταρ-το (quar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0118" n="392"/><fw place="top" type="header">Superl. Suffix <hi rendition="#i">-ta</hi>. Urspr., Altind., Altbaktr., Griech.</fw><lb/><note place="left">§. 234.</note>dises suffixes, <hi rendition="#i">-ta-ta,</hi> findet sich im griechischen als regelmäßige<lb/>
superlativbildung neben den comparativen auf <hi rendition="#i">-tara</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Ind. Ursprache</hi>. Ob hier noch ein volles <hi rendition="#i">magh-jans-ta<lb/>
(&#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;),</hi> wofür das gotische <hi rendition="#i">-ôs-ta</hi> zu zeugen scheint, <hi rendition="#i">âk-jans-ta<lb/>
(&#x1F64;&#x03F0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;)</hi> u. s. f., oder, mit verkürzung von <hi rendition="#i">-jans</hi> zu <hi rendition="#i">-is,</hi> ein<lb/><hi rendition="#i">magh-is-ta, âk-is-ta</hi> vorauß zu setzen sei, ist schwer zu ent-<lb/>
scheiden. Mir scheint die erstere anname mer für sich zu<lb/>
haben.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-ta</hi> am wortstamme selbst z. b. in<lb/>
den ordinalzalen <hi rendition="#i">&#x015B;a&#x015B;-t&#x0301;</hi> (sextus), mit <hi rendition="#i">-tha</hi> für <hi rendition="#i">-ta</hi> wegen des<lb/>
vorher gehenden <hi rendition="#i">&#x015B;</hi> (§. 123, 2) von <hi rendition="#i">&#x015B;a&#x015B;</hi> (sex); <hi rendition="#i">k&#x0301;atur-thá</hi> (quar-<lb/>
tus), mit <hi rendition="#i">-tha</hi> für <hi rendition="#i">-ta</hi> (§. 132, 2) von <hi rendition="#i">k&#x0301;atur</hi> (quatuor).</p><lb/>
              <p>Nach dem comparativsuffixe <hi rendition="#i">-ja&#x1E41;s (-îja&#x1E41;s)</hi> erscheint <hi rendition="#i">-ta</hi><lb/>
als regelmäßige bildung des superlativs, <hi rendition="#i">-ja&#x1E41;s</hi> wird dann zu<lb/><hi rendition="#i">-is</hi> verkürzt, <hi rendition="#i">is-ta</hi> aber in <hi rendition="#i">i&#x015B;t&#x0301;ha</hi> gewandelt; also z. b. <hi rendition="#i">máh-i&#x015B;t&#x0301;ha,<lb/>
jáv-i&#x015B;t&#x0301;ha, lágh-i&#x015B;t&#x0301;ha, gár-i&#x015B;t&#x0301;ha, k&#x015B;ô&#x0301;d-i&#x015B;t&#x0301;ha</hi> u. s. f.; <hi rendition="#i">sthê&#x0301;&#x015B;t&#x0301;ha,<lb/>
sphê&#x0301;&#x015B;t&#x0301;ha, g&#x0301;&#x0301;&#x015B;t&#x0301;ha</hi> sind = *<hi rendition="#i">sha-i&#x015B;-t&#x0301;ha</hi> *<hi rendition="#i">spha-i&#x015B;-t&#x0301;ha,</hi> *<hi rendition="#i">g&#x0301;jâ-<lb/>
i&#x015B;-t&#x0301;ha; prê&#x0301;&#x015B;t&#x0301;ha</hi> entweder für <hi rendition="#i">prê-i&#x015B;t&#x0301;ha,</hi> wo das <hi rendition="#i">i</hi> von <hi rendition="#i">-is</hi> im<lb/><hi rendition="#i">ê</hi> verschwunden wäre, oder, mir warscheinlicher, es ligt eine<lb/>
ältere wurzelform <hi rendition="#i">pra</hi> zu grunde und ist also *<hi rendition="#i">pra-is-ta</hi> zu tei-<lb/>
len (vgl. zu disen superlativen die comparative pg. 383); in<lb/><hi rendition="#i">bhû&#x0301;ji&#x015B;t&#x0301;ha</hi> neben dem compar. <hi rendition="#i">bhû&#x0301;-ja&#x1E41;</hi>s ist <hi rendition="#i">-jis</hi> für <hi rendition="#i">-is</hi> durch<lb/>
eine ungewönliche spaltung von <hi rendition="#i">i</hi> zu <hi rendition="#i">ji</hi> ein getreten.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Das superlativische suffix <hi rendition="#i">-ta</hi> ist erhal-<lb/>
ten z. b. in <hi rendition="#i">pukh-dha</hi> (quintus) für *<hi rendition="#i">pak-ta,</hi> oder villeicht für<lb/>
*<hi rendition="#i">pank-ta,</hi> *<hi rendition="#i">kank-ta,</hi> zu <hi rendition="#i">pank&#x0301;-an</hi> (quinque).</p><lb/>
              <p>An das comparativsuffix, urspr. <hi rendition="#i">-jans,</hi> tritt <hi rendition="#i">-ta,</hi> wie im<lb/>
altindischen, an, nur one daß <hi rendition="#i">-ista</hi> den eigentümlichen lautver-<lb/>
änderungen jener sprache unterworfen ist; z. b. <hi rendition="#i">vah-is-ta</hi> zu<lb/>
comparativ <hi rendition="#i">vah-jas</hi> (melior) = altindisch <hi rendition="#i">vási&#x015B;t&#x0301;ha; maz-is-ta</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;-&#x03B9;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03BF;</hi> zu comparativ <hi rendition="#i">maz-jans</hi> (major); <hi rendition="#i">âç-is-ta</hi> =<lb/><hi rendition="#i">&#x1F64;&#x03F0;-&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;,</hi> vêd. <hi rendition="#i">âç-i&#x015B;t&#x0301;ha,</hi> zu <hi rendition="#i">âçu</hi> (rapidus, acer); <hi rendition="#i">vaêd-is-ta</hi> (sa-<lb/>
pientissimus), zu <hi rendition="#i">vîdhvans</hi> (sapiens), mit steigerung des wurzel-<lb/>
vocals u. s. f.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03BF;</hi> = altind. <hi rendition="#i">-ta</hi> ist häufig in ordi-<lb/>
nalzalen, so <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C1;&#x1FF6;-&#x03C4;&#x03BF;</hi> (primus), <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;-&#x03C4;&#x03BF;</hi> (tertius), <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C1;-&#x03C4;&#x03BF;</hi> (quar-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0118] Superl. Suffix -ta. Urspr., Altind., Altbaktr., Griech. dises suffixes, -ta-ta, findet sich im griechischen als regelmäßige superlativbildung neben den comparativen auf -tara. §. 234. Ind. Ursprache. Ob hier noch ein volles magh-jans-ta (μέγιστος), wofür das gotische -ôs-ta zu zeugen scheint, âk-jans-ta (ὤϰιστος) u. s. f., oder, mit verkürzung von -jans zu -is, ein magh-is-ta, âk-is-ta vorauß zu setzen sei, ist schwer zu ent- scheiden. Mir scheint die erstere anname mer für sich zu haben. Altindisch. Suffix -ta am wortstamme selbst z. b. in den ordinalzalen śaś-t́há (sextus), mit -tha für -ta wegen des vorher gehenden ś (§. 123, 2) von śaś (sex); ḱatur-thá (quar- tus), mit -tha für -ta (§. 132, 2) von ḱatur (quatuor). Nach dem comparativsuffixe -jaṁs (-îjaṁs) erscheint -ta als regelmäßige bildung des superlativs, -jaṁs wird dann zu -is verkürzt, is-ta aber in iśt́ha gewandelt; also z. b. máh-iśt́ha, jáv-iśt́ha, lágh-iśt́ha, gár-iśt́ha, kśốd-iśt́ha u. s. f.; sthếśt́ha, sphếśt́ha, ǵjếśt́ha sind = *sha-iś-t́ha *spha-iś-t́ha, *ǵjâ- iś-t́ha; prếśt́ha entweder für prê-iśt́ha, wo das i von -is im ê verschwunden wäre, oder, mir warscheinlicher, es ligt eine ältere wurzelform pra zu grunde und ist also *pra-is-ta zu tei- len (vgl. zu disen superlativen die comparative pg. 383); in bhû́jiśt́ha neben dem compar. bhû́-jaṁs ist -jis für -is durch eine ungewönliche spaltung von i zu ji ein getreten. Altbaktrisch. Das superlativische suffix -ta ist erhal- ten z. b. in pukh-dha (quintus) für *pak-ta, oder villeicht für *pank-ta, *kank-ta, zu panḱ-an (quinque). An das comparativsuffix, urspr. -jans, tritt -ta, wie im altindischen, an, nur one daß -ista den eigentümlichen lautver- änderungen jener sprache unterworfen ist; z. b. vah-is-ta zu comparativ vah-jas (melior) = altindisch vásiśt́ha; maz-is-ta = μέγ-ισ-το zu comparativ maz-jans (major); âç-is-ta = ὤϰ-ιστο, vêd. âç-iśt́ha, zu âçu (rapidus, acer); vaêd-is-ta (sa- pientissimus), zu vîdhvans (sapiens), mit steigerung des wurzel- vocals u. s. f. Griechisch. Suffix -το = altind. -ta ist häufig in ordi- nalzalen, so πρῶ-το (primus), τρί-το (tertius), τέταρ-το (quar-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/118
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/118>, abgerufen am 25.11.2024.