Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Comparativ. Suffix -jans. Altbulgarisch.
§. 232.die älteste lautstufe zurück übersezt lautet hier also das suffix
-jans-ja; -jans ward aber im slawischen zu -jus (u = an, am
§. 84, 2), daher mit ja zu *-jus-ju d. i. -isi, da i für ju ein
tritt (§. 87, 2); z. b. von wurz. min lautet der comparativ im
nom. acc. plur. neutr. min-isa d. i. *min-jus-ja, vergleiche das
gleich bedeutende lat. minora, lautlich würde ein lateinisches
*min-ior-ia entsprechen, in die ältesten laute zurück übersezt
lautet dise form man-jans-ja; nom. sg. femin. min-isi d. i.
*min-jus-ja, da hier i = ja ist (§. 88, 5); instr. sing. msc.
neutr. min-ise-mi d. i. *min-jusjo-mi (mit je = jo für ju, wie ja
oft o = u erscheint), grundf. *man-jans-ja-bhi u. s. f.

Der nom. plur. msc. vermert den ursprünglich consonan-
tischen stamm nur mit i (vergleiche die participia §. 215. 216),
daher lautet er min-ise d. i. *min-jus-j-as, grundform *man-
jans-i-as
.

Die alte consonantische form ist nur erhalten im nom.
sg. neutr. und msc.; neutr. min-je, grundf. man-jas, vgl. lat.
min-us für *min-ius; das masc. zeigt stäts den zusatz j = i d. i.
ju (§. 87, 2), worin wir das sonst die bestimte declination bil-
dende pronomen, grundf. ja, erkennen; demnach lautet der
nom. sing. msc. min-ij, d. i. *min-ij, und diß für *min-ii, da i
nach vocalen zu j wird, vor j steht aber nie i sondern stäts i;
diß *min-ii ist regelrechter vertreter von *min-ju + ju dessen
grundf. man-jans-s + ja-s ist. One das an geschmolzene pronomen
würde die in rede stehende form *min-i, das ist *min-ju, grund-
form man-jans-s (stamm man-jans mit dem s des nom. sg.) lau-
ten. So z. b. nizij für *niz-ju + ju (z für zj, §. 182, A, 5; des-
halb ist nicht etwa -ij als vertreter des altindischen -eijams zu
faßen; eine grundform niz-ijans würde nur ein altbulg. nizij
geben können, da nur das j die veränderung von z zu z be-
dingt) zu niz-uku (humilis) von wurz. niz; slazdij für *slad-ju
+ ju (zd = dj §. 182, A, 4) zu slad-uku (dulcis) von wurz.
slad; glablij für *glab-ju + ju (blj = bj, §. 182, A, 7, a) zu
glab-oku (profundus), wurz. glab u. s. f.

2. urspr. -jans als secundäres suffix; hier begegnen wir
jüngeren, nur slawischen bildungen.

Comparativ. Suffix -jans. Altbulgarisch.
§. 232.die älteste lautstufe zurück übersezt lautet hier also das suffix
-jans-ja; -jans ward aber im slawischen zu -jŭs (ŭ = an, am
§. 84, 2), daher mit ja zu *-jŭs-jŭ d. i. -ĭšĭ, da ĭ für ein
tritt (§. 87, 2); z. b. von wurz. mĭn lautet der comparativ im
nom. acc. plur. neutr. mĭn-ĭša d. i. *mĭn-jŭs-jâ, vergleiche das
gleich bedeutende lat. minôra, lautlich würde ein lateinisches
*min-iŏr-ia entsprechen, in die ältesten laute zurück übersezt
lautet dise form man-jans-jâ; nom. sg. femin. mĭn-ĭši d. i.
*min-jŭs-jâ, da hier i = ist (§. 88, 5); instr. sing. msc.
neutr. mĭn-ĭše-mĭ d. i. *mĭn-jŭsjo-mĭ (mit je = jo für jŭ, wie ja
oft o = u erscheint), grundf. *man-jans-ja-bhi u. s. f.

Der nom. plur. msc. vermert den ursprünglich consonan-
tischen stamm nur mit i (vergleiche die participia §. 215. 216),
daher lautet er mĭn-ĭše d. i. *mĭn-jŭs-j-as, grundform *man-
jans-i-as
.

Die alte consonantische form ist nur erhalten im nom.
sg. neutr. und msc.; neutr. mĭn-je, grundf. man-jas, vgl. lat.
min-us für *min-ius; das masc. zeigt stäts den zusatz j = ĭ d. i.
(§. 87, 2), worin wir das sonst die bestimte declination bil-
dende pronomen, grundf. ja, erkennen; demnach lautet der
nom. sing. msc. mĭn-ij, d. i. *min-ĭj, und diß für *mĭn-ĭĭ, da ĭ
nach vocalen zu j wird, vor j steht aber nie ĭ sondern stäts i;
diß *min-ĭĭ ist regelrechter vertreter von *mĭn-jŭ + dessen
grundf. man-jans-s + ja-s ist. One das an geschmolzene pronomen
würde die in rede stehende form *mĭn-ĭ, das ist *mĭn-jŭ, grund-
form man-jans-s (stamm man-jans mit dem s des nom. sg.) lau-
ten. So z. b. nižij für *niz-jŭ + jŭ (ž für zj, §. 182, A, 5; des-
halb ist nicht etwa -ij als vertreter des altindischen -îjaṁs zu
faßen; eine grundform niz-ijans würde nur ein altbulg. nizij
geben können, da nur das j die veränderung von z zu ž be-
dingt) zu niz-ŭkŭ (humilis) von wurz. niz; slaždij für *slad-jŭ
+ jŭ (žd = dj §. 182, A, 4) zu slad-ŭkŭ (dulcis) von wurz.
slad; gląblij für *gląb-jŭ + jŭ (blj = bj, §. 182, A, 7, a) zu
gląb-okŭ (profundus), wurz. gląb u. s. f.

2. urspr. -jans als secundäres suffix; hier begegnen wir
jüngeren, nur slawischen bildungen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0112" n="386"/><fw place="top" type="header">Comparativ. Suffix <hi rendition="#i">-jans</hi>. Altbulgarisch.</fw><lb/><note place="left">§. 232.</note>die älteste lautstufe zurück übersezt lautet hier also das suffix<lb/><hi rendition="#i">-jans-ja; -jans</hi> ward aber im slawischen zu <hi rendition="#i">-j&#x016D;s (&#x016D;</hi> = <hi rendition="#i">an, am</hi><lb/>
§. 84, 2), daher mit <hi rendition="#i">ja</hi> zu *<hi rendition="#i">-j&#x016D;s-j&#x016D;</hi> d. i. <hi rendition="#i">-&#x012D;&#x0161;&#x012D;,</hi> da <hi rendition="#i">&#x012D;</hi> für <hi rendition="#i">j&#x016D;</hi> ein<lb/>
tritt (§. 87, 2); z. b. von wurz. <hi rendition="#i">m&#x012D;n</hi> lautet der comparativ im<lb/>
nom. acc. plur. neutr. <hi rendition="#i">m&#x012D;n-&#x012D;&#x0161;a</hi> d. i. *<hi rendition="#i">m&#x012D;n-j&#x016D;s-jâ,</hi> vergleiche das<lb/>
gleich bedeutende lat. <hi rendition="#i">minôra,</hi> lautlich würde ein lateinisches<lb/>
*<hi rendition="#i">min-i&#x014F;r-ia</hi> entsprechen, in die ältesten laute zurück übersezt<lb/>
lautet dise form <hi rendition="#i">man-jans-jâ;</hi> nom. sg. femin. <hi rendition="#i">m&#x012D;n-&#x012D;&#x0161;i</hi> d. i.<lb/>
*<hi rendition="#i">min-j&#x016D;s-jâ,</hi> da hier <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i"></hi> ist (§. 88, 5); instr. sing. msc.<lb/>
neutr. <hi rendition="#i">m&#x012D;n-&#x012D;&#x0161;e-m&#x012D;</hi> d. i. *<hi rendition="#i">m&#x012D;n-j&#x016D;sjo-m&#x012D;</hi> (mit <hi rendition="#i">je</hi> = <hi rendition="#i">jo</hi> für <hi rendition="#i">j&#x016D;,</hi> wie ja<lb/>
oft <hi rendition="#i">o</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> erscheint), grundf. *<hi rendition="#i">man-jans-ja-bhi</hi> u. s. f.</p><lb/>
              <p>Der nom. plur. msc. vermert den ursprünglich consonan-<lb/>
tischen stamm nur mit <hi rendition="#i">i</hi> (vergleiche die participia §. 215. 216),<lb/>
daher lautet er <hi rendition="#i">m&#x012D;n-&#x012D;&#x0161;e</hi> d. i. *<hi rendition="#i">m&#x012D;n-j&#x016D;s-j-as,</hi> grundform *<hi rendition="#i">man-<lb/>
jans-i-as</hi>.</p><lb/>
              <p>Die alte consonantische form ist nur erhalten im nom.<lb/>
sg. neutr. und msc.; neutr. <hi rendition="#i">m&#x012D;n-je,</hi> grundf. <hi rendition="#i">man-jas,</hi> vgl. lat.<lb/><hi rendition="#i">min-us</hi> für *<hi rendition="#i">min-ius;</hi> das masc. zeigt stäts den zusatz <hi rendition="#i">j</hi> = <hi rendition="#i">&#x012D;</hi> d. i.<lb/><hi rendition="#i">j&#x016D;</hi> (§. 87, 2), worin wir das sonst die bestimte declination bil-<lb/>
dende pronomen, grundf. <hi rendition="#i">ja,</hi> erkennen; demnach lautet der<lb/>
nom. sing. msc. <hi rendition="#i">m&#x012D;n-ij,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">min-&#x012D;j,</hi> und diß für *<hi rendition="#i">m&#x012D;n-&#x012D;&#x012D;,</hi> da <hi rendition="#i">&#x012D;</hi><lb/>
nach vocalen zu <hi rendition="#i">j</hi> wird, vor <hi rendition="#i">j</hi> steht aber nie <hi rendition="#i">&#x012D;</hi> sondern stäts <hi rendition="#i">i;</hi><lb/>
diß *<hi rendition="#i">min-&#x012D;&#x012D;</hi> ist regelrechter vertreter von *<hi rendition="#i">m&#x012D;n-j&#x016D;</hi> + <hi rendition="#i">j&#x016D;</hi> dessen<lb/>
grundf. <hi rendition="#i">man-jans-s</hi> + <hi rendition="#i">ja-s</hi> ist. One das an geschmolzene pronomen<lb/>
würde die in rede stehende form *<hi rendition="#i">m&#x012D;n-&#x012D;,</hi> das ist *<hi rendition="#i">m&#x012D;n-j&#x016D;,</hi> grund-<lb/>
form <hi rendition="#i">man-jans-s</hi> (stamm <hi rendition="#i">man-jans</hi> mit dem <hi rendition="#i">s</hi> des nom. sg.) lau-<lb/>
ten. So z. b. <hi rendition="#i">ni&#x017E;ij</hi> für *<hi rendition="#i">niz-j&#x016D;</hi> + <hi rendition="#i">j&#x016D; (&#x017E;</hi> für <hi rendition="#i">zj,</hi> §. 182, A, 5; des-<lb/>
halb ist nicht etwa <hi rendition="#i">-ij</hi> als vertreter des altindischen <hi rendition="#i">-îja&#x1E41;s</hi> zu<lb/>
faßen; eine grundform <hi rendition="#i">niz-ijans</hi> würde nur ein altbulg. <hi rendition="#i">nizij</hi><lb/>
geben können, da nur das <hi rendition="#i">j</hi> die veränderung von <hi rendition="#i">z</hi> zu <hi rendition="#i">&#x017E;</hi> be-<lb/>
dingt) zu <hi rendition="#i">niz-&#x016D;k&#x016D;</hi> (humilis) von wurz. <hi rendition="#i">niz; sla&#x017E;dij</hi> für *<hi rendition="#i">slad-j&#x016D;</hi><lb/>
+ <hi rendition="#i">j&#x016D; (&#x017E;d</hi> = <hi rendition="#i">dj</hi> §. 182, A, 4) zu <hi rendition="#i">slad-&#x016D;k&#x016D;</hi> (dulcis) von wurz.<lb/><hi rendition="#i">slad; gl&#x0105;blij</hi> für *<hi rendition="#i">gl&#x0105;b-j&#x016D;</hi> + <hi rendition="#i">j&#x016D; (blj</hi> = <hi rendition="#i">bj,</hi> §. 182, A, 7, a) zu<lb/><hi rendition="#i">gl&#x0105;b-ok&#x016D;</hi> (profundus), wurz. <hi rendition="#i">gl&#x0105;b</hi> u. s. f.</p><lb/>
              <p>2. urspr. <hi rendition="#i">-jans</hi> als secundäres suffix; hier begegnen wir<lb/>
jüngeren, nur slawischen bildungen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0112] Comparativ. Suffix -jans. Altbulgarisch. die älteste lautstufe zurück übersezt lautet hier also das suffix -jans-ja; -jans ward aber im slawischen zu -jŭs (ŭ = an, am §. 84, 2), daher mit ja zu *-jŭs-jŭ d. i. -ĭšĭ, da ĭ für jŭ ein tritt (§. 87, 2); z. b. von wurz. mĭn lautet der comparativ im nom. acc. plur. neutr. mĭn-ĭša d. i. *mĭn-jŭs-jâ, vergleiche das gleich bedeutende lat. minôra, lautlich würde ein lateinisches *min-iŏr-ia entsprechen, in die ältesten laute zurück übersezt lautet dise form man-jans-jâ; nom. sg. femin. mĭn-ĭši d. i. *min-jŭs-jâ, da hier i = jâ ist (§. 88, 5); instr. sing. msc. neutr. mĭn-ĭše-mĭ d. i. *mĭn-jŭsjo-mĭ (mit je = jo für jŭ, wie ja oft o = u erscheint), grundf. *man-jans-ja-bhi u. s. f. §. 232. Der nom. plur. msc. vermert den ursprünglich consonan- tischen stamm nur mit i (vergleiche die participia §. 215. 216), daher lautet er mĭn-ĭše d. i. *mĭn-jŭs-j-as, grundform *man- jans-i-as. Die alte consonantische form ist nur erhalten im nom. sg. neutr. und msc.; neutr. mĭn-je, grundf. man-jas, vgl. lat. min-us für *min-ius; das masc. zeigt stäts den zusatz j = ĭ d. i. jŭ (§. 87, 2), worin wir das sonst die bestimte declination bil- dende pronomen, grundf. ja, erkennen; demnach lautet der nom. sing. msc. mĭn-ij, d. i. *min-ĭj, und diß für *mĭn-ĭĭ, da ĭ nach vocalen zu j wird, vor j steht aber nie ĭ sondern stäts i; diß *min-ĭĭ ist regelrechter vertreter von *mĭn-jŭ + jŭ dessen grundf. man-jans-s + ja-s ist. One das an geschmolzene pronomen würde die in rede stehende form *mĭn-ĭ, das ist *mĭn-jŭ, grund- form man-jans-s (stamm man-jans mit dem s des nom. sg.) lau- ten. So z. b. nižij für *niz-jŭ + jŭ (ž für zj, §. 182, A, 5; des- halb ist nicht etwa -ij als vertreter des altindischen -îjaṁs zu faßen; eine grundform niz-ijans würde nur ein altbulg. nizij geben können, da nur das j die veränderung von z zu ž be- dingt) zu niz-ŭkŭ (humilis) von wurz. niz; slaždij für *slad-jŭ + jŭ (žd = dj §. 182, A, 4) zu slad-ŭkŭ (dulcis) von wurz. slad; gląblij für *gląb-jŭ + jŭ (blj = bj, §. 182, A, 7, a) zu gląb-okŭ (profundus), wurz. gląb u. s. f. 2. urspr. -jans als secundäres suffix; hier begegnen wir jüngeren, nur slawischen bildungen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/112
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/112>, abgerufen am 25.11.2024.