Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Comparativ. Suffix -jans. Altirisch, Altbulg.
mit verlust des n. Im lateinischen ist diß die regelmäßige§. 232.
bildung des comparativs, die also auch als secundäres suffix
verwant wird. Beispile: *mag-ior, darauß ma-jor (§. 157, 1, a),
nom. neutr. ma-jus, aber als adverb. mag-is für *mag-ius zu
mag-no (magnus), von wurz. mag; plus, plous auß *plo-jus =
ple-ion, grundform pra-jans von wurz. pra = par (implere),
pleores (carm. Arv.) für *ple-jor-es von wurz. ple = plo, urspr.
pra, comparativ zu ple-ro (plerus Cato; pleri-que), ple-no (ple-
nus); lev-ior, d. i. *legv-ior auß *leg-ior (§. 153, 1) von wurz.
leg, grundf. lagh, zu levi, d. i. *leg-vi, weiterbildung von *leg-u,
altind. lagh-u, griech. elakh-u; min-or, von einer wurz. min, steht
für *min-jor, min-us für *min-jus, grundf. man-jans; doct-ior von
docto (doctus, wurz. doc), das nur den auß lautenden vocal vor
dem suffixe verliert, wie alle adjectiva auf vocale; facil-ior von
facili (wurz. fac) u. s. f.

Altirisch. Auch hier ist, wie im lateinischen, -jans das
regelmäßig gebrauchte comparativsuffix, von welchem indes,
den lautverflüchtigungen zufolge, denen dise sprache auß ge
sezt war, nur ein nicht mer decliniertes -iu für -jus (vgl. lat.
-ius, -jus), bisweilen -ia, -a für -jas auß -jans geblieben ist.
Beispile: laigiu, lugu (minor) durch assimilation = *lagu, mit-
telirisch lugha, auß *lagiu, grundf. *lag-jans, urspr. ragh-jans,
vergl. lat. lev-ior für *legv-ior, griechisch *elakh-ion, altindisch
lagh-eijams; lia (plus, plures) d. i. *plia (§. 167, 3), grundform
*pla-jans = latein. *plo-ius, griech. ple-ion, zu adject. il, d. i.
*pil-u = griech. pol-u; maa mao für *ma-ja auß *mag-jans
= lat. ma-jor; oa (minor) villeicht für *av-jans, vgl. altind.
ava (praep. praef. de, ab) u. s. f. In ferr (melior), das wol
= altind. var-eijams, grundf. *var-jans ist, ist alles hinweg ge-
fallen und nur in rr auß rj das assimilierte j des suffixes
noch erkenbar.

Altbulgarisch. Auch hier ist, wie im lateinischen und
gotischen, ursp. -jans das regelmäßige suffix des comparativs,
also auch als secundäres suffix erscheinend.

1. urspr. -jans als primäres suffix. In fast allen casus
ist das suffix in die analogie der ja-stämme über getreten; in

Comparativ. Suffix -jans. Altirisch, Altbulg.
mit verlust des n. Im lateinischen ist diß die regelmäßige§. 232.
bildung des comparativs, die also auch als secundäres suffix
verwant wird. Beispile: *mag-iôr, darauß mâ-jôr (§. 157, 1, a),
nom. neutr. mâ-jus, aber als adverb. mag-is für *mag-ius zu
mag-no (magnus), von wurz. mag; plus, plous auß *plo-jus =
πλε-ῖον, grundform pra-jans von wurz. pra = par (implere),
pleores (carm. Arv.) für *ple-jor-es von wurz. ple = plo, urspr.
pra, comparativ zu ple-ro (plerus Cato; pleri-que), ple-no (ple-
nus); lev-ior, d. i. *legv-ior auß *leg-ior (§. 153, 1) von wurz.
leg, grundf. lagh, zu levi, d. i. *leg-vi, weiterbildung von *leg-u,
altind. lagh-ú, griech. ἐλαχ-ύ; min-ôr, von einer wurz. min, steht
für *min-jôr, min-us für *min-jus, grundf. man-jans; doct-iôr von
docto (doctus, wurz. doc), das nur den auß lautenden vocal vor
dem suffixe verliert, wie alle adjectiva auf vocale; facil-ior von
facili (wurz. fac) u. s. f.

Altirisch. Auch hier ist, wie im lateinischen, -jans das
regelmäßig gebrauchte comparativsuffix, von welchem indes,
den lautverflüchtigungen zufolge, denen dise sprache auß ge
sezt war, nur ein nicht mer decliniertes -iu für -jus (vgl. lat.
-ius, -jus), bisweilen -ia, -a für -jâs auß -jans geblieben ist.
Beispile: laigiu, lugu (minor) durch assimilation = *lagu, mit-
telirisch lugha, auß *lagiu, grundf. *lag-jans, urspr. ragh-jans,
vergl. lat. lev-ior für *legv-ior, griechisch *ἐλαχ-ιον, altindisch
lágh-îjaṁs; lia (plus, plures) d. i. *plia (§. 167, 3), grundform
*pla-jans = latein. *plo-ius, griech. πλε-ῖον, zu adject. il, d. i.
*pil-u = griech. πολ-ύ; máa máo für *mâ-ja auß *mag-jans
= lat. mâ-jôr; óa (minor) villeicht für *av-jans, vgl. altind.
áva (praep. praef. de, ab) u. s. f. In ferr (melior), das wol
= altind. var-îjaṁs, grundf. *var-jans ist, ist alles hinweg ge-
fallen und nur in rr auß rj das assimilierte j des suffixes
noch erkenbar.

Altbulgarisch. Auch hier ist, wie im lateinischen und
gotischen, ursp. -jans das regelmäßige suffix des comparativs,
also auch als secundäres suffix erscheinend.

1. urspr. -jans als primäres suffix. In fast allen casus
ist das suffix in die analogie der ja-stämme über getreten; in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0111" n="385"/><fw place="top" type="header">Comparativ. Suffix <hi rendition="#i">-jans</hi>. Altirisch, Altbulg.</fw><lb/>
mit verlust des <hi rendition="#i">n</hi>. Im lateinischen ist diß die regelmäßige<note place="right">§. 232.</note><lb/>
bildung des comparativs, die also auch als secundäres suffix<lb/>
verwant wird. Beispile: *<hi rendition="#i">mag-iôr,</hi> darauß <hi rendition="#i">mâ-jôr</hi> (§. 157, 1, a),<lb/>
nom. neutr. <hi rendition="#i">mâ-jus,</hi> aber als adverb. <hi rendition="#i">mag-is</hi> für *<hi rendition="#i">mag-ius</hi> zu<lb/><hi rendition="#i">mag-no</hi> (magnus), von wurz. <hi rendition="#i">mag; plus, plous</hi> auß *<hi rendition="#i">plo-jus</hi> =<lb/><hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;-&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD;</hi>, grundform <hi rendition="#i">pra-jans</hi> von wurz. <hi rendition="#i">pra</hi> = <hi rendition="#i">par</hi> (implere),<lb/><hi rendition="#i">pleores</hi> (carm. Arv.) für *<hi rendition="#i">ple-jor-es</hi> von wurz. <hi rendition="#i">ple</hi> = <hi rendition="#i">plo,</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">pra,</hi> comparativ zu <hi rendition="#i">ple-ro (plerus</hi> Cato; <hi rendition="#i">pleri-que</hi>)<hi rendition="#i">, ple-no</hi> (ple-<lb/>
nus); <hi rendition="#i">lev-ior,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">legv-ior</hi> auß *<hi rendition="#i">leg-ior</hi> (§. 153, 1) von wurz.<lb/><hi rendition="#i">leg,</hi> grundf. <hi rendition="#i">lagh,</hi> zu <hi rendition="#i">levi,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">leg-vi,</hi> weiterbildung von *<hi rendition="#i">leg-u,</hi><lb/>
altind. <hi rendition="#i">lagh-ú,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C7;-&#x03CD;; min-ôr,</hi> von einer wurz. <hi rendition="#i">min,</hi> steht<lb/>
für *<hi rendition="#i">min-jôr, min-us</hi> für *<hi rendition="#i">min-jus,</hi> grundf. <hi rendition="#i">man-jans; doct-iôr</hi> von<lb/><hi rendition="#i">docto</hi> (doctus, wurz. <hi rendition="#i">doc),</hi> das nur den auß lautenden vocal vor<lb/>
dem suffixe verliert, wie alle adjectiva auf vocale; <hi rendition="#i">facil-ior</hi> von<lb/><hi rendition="#i">facili</hi> (wurz. <hi rendition="#i">fac)</hi> u. s. f.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. Auch hier ist, wie im lateinischen, <hi rendition="#i">-jans</hi> das<lb/>
regelmäßig gebrauchte comparativsuffix, von welchem indes,<lb/>
den lautverflüchtigungen zufolge, denen dise sprache auß ge<lb/>
sezt war, nur ein nicht mer decliniertes <hi rendition="#i">-iu</hi> für <hi rendition="#i">-jus</hi> (vgl. lat.<lb/><hi rendition="#i">-ius, -jus),</hi> bisweilen <hi rendition="#i">-ia, -a</hi> für <hi rendition="#i">-jâs</hi> auß <hi rendition="#i">-jans</hi> geblieben ist.<lb/>
Beispile: <hi rendition="#i">laigiu, lugu</hi> (minor) durch assimilation = *<hi rendition="#i">lagu</hi>, mit-<lb/>
telirisch <hi rendition="#i">lugha,</hi> auß *<hi rendition="#i">lagiu,</hi> grundf. *<hi rendition="#i">lag-jans,</hi> urspr. <hi rendition="#i">ragh-jans,</hi><lb/>
vergl. lat. <hi rendition="#i">lev-ior</hi> für *<hi rendition="#i">legv-ior,</hi> griechisch *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C7;-&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;,</hi> altindisch<lb/><hi rendition="#i">lágh-îja&#x1E41;s; lia</hi> (plus, plures) d. i. *<hi rendition="#i">plia</hi> (§. 167, 3), grundform<lb/>
*<hi rendition="#i">pla-jans</hi> = latein. *<hi rendition="#i">plo-ius</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;-&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD;</hi>, zu adject. <hi rendition="#i">il</hi>, d. i.<lb/>
*<hi rendition="#i">pil-u</hi> = griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;-&#x03CD;; máa máo</hi> für *<hi rendition="#i">mâ-ja</hi> auß *<hi rendition="#i">mag-jans</hi><lb/>
= lat. <hi rendition="#i">mâ-jôr; óa</hi> (minor) villeicht für *<hi rendition="#i">av-jans,</hi> vgl. altind.<lb/><hi rendition="#i">áva</hi> (praep. praef. de, ab) u. s. f. In <hi rendition="#i">ferr</hi> (melior), das wol<lb/>
= altind. <hi rendition="#i">var-îja&#x1E41;s,</hi> grundf. *<hi rendition="#i">var-jans</hi> ist, ist alles hinweg ge-<lb/>
fallen und nur in <hi rendition="#i">rr</hi> auß <hi rendition="#i">rj</hi> das assimilierte <hi rendition="#i">j</hi> des suffixes<lb/>
noch erkenbar.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Auch hier ist, wie im lateinischen und<lb/>
gotischen, ursp. <hi rendition="#i">-jans</hi> das regelmäßige suffix des comparativs,<lb/>
also auch als secundäres suffix erscheinend.</p><lb/>
              <p>1. urspr. <hi rendition="#i">-jans</hi> als primäres suffix. In fast allen casus<lb/>
ist das suffix in die analogie der <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme über getreten; in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0111] Comparativ. Suffix -jans. Altirisch, Altbulg. mit verlust des n. Im lateinischen ist diß die regelmäßige bildung des comparativs, die also auch als secundäres suffix verwant wird. Beispile: *mag-iôr, darauß mâ-jôr (§. 157, 1, a), nom. neutr. mâ-jus, aber als adverb. mag-is für *mag-ius zu mag-no (magnus), von wurz. mag; plus, plous auß *plo-jus = πλε-ῖον, grundform pra-jans von wurz. pra = par (implere), pleores (carm. Arv.) für *ple-jor-es von wurz. ple = plo, urspr. pra, comparativ zu ple-ro (plerus Cato; pleri-que), ple-no (ple- nus); lev-ior, d. i. *legv-ior auß *leg-ior (§. 153, 1) von wurz. leg, grundf. lagh, zu levi, d. i. *leg-vi, weiterbildung von *leg-u, altind. lagh-ú, griech. ἐλαχ-ύ; min-ôr, von einer wurz. min, steht für *min-jôr, min-us für *min-jus, grundf. man-jans; doct-iôr von docto (doctus, wurz. doc), das nur den auß lautenden vocal vor dem suffixe verliert, wie alle adjectiva auf vocale; facil-ior von facili (wurz. fac) u. s. f. §. 232. Altirisch. Auch hier ist, wie im lateinischen, -jans das regelmäßig gebrauchte comparativsuffix, von welchem indes, den lautverflüchtigungen zufolge, denen dise sprache auß ge sezt war, nur ein nicht mer decliniertes -iu für -jus (vgl. lat. -ius, -jus), bisweilen -ia, -a für -jâs auß -jans geblieben ist. Beispile: laigiu, lugu (minor) durch assimilation = *lagu, mit- telirisch lugha, auß *lagiu, grundf. *lag-jans, urspr. ragh-jans, vergl. lat. lev-ior für *legv-ior, griechisch *ἐλαχ-ιον, altindisch lágh-îjaṁs; lia (plus, plures) d. i. *plia (§. 167, 3), grundform *pla-jans = latein. *plo-ius, griech. πλε-ῖον, zu adject. il, d. i. *pil-u = griech. πολ-ύ; máa máo für *mâ-ja auß *mag-jans = lat. mâ-jôr; óa (minor) villeicht für *av-jans, vgl. altind. áva (praep. praef. de, ab) u. s. f. In ferr (melior), das wol = altind. var-îjaṁs, grundf. *var-jans ist, ist alles hinweg ge- fallen und nur in rr auß rj das assimilierte j des suffixes noch erkenbar. Altbulgarisch. Auch hier ist, wie im lateinischen und gotischen, ursp. -jans das regelmäßige suffix des comparativs, also auch als secundäres suffix erscheinend. 1. urspr. -jans als primäres suffix. In fast allen casus ist das suffix in die analogie der ja-stämme über getreten; in

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/111
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/111>, abgerufen am 22.11.2024.