Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Umbrisch. U-reihe. Vocalische lautgesetze.
bhau-jat), fu-tu fu-tu (esto) u. a.; ruf-rer (rubri), ruf-ru (rub-
ros) wurz. rudh; du-pursus (bipedibus), tu-pler (du-pli), du ist
auß der wurzel dva (duo) doch wol nicht anders als durch
schwund des a und vocalisierung des v entstanden, so daß in
du echtes, nicht auß a entstandenes u vor ligt.

Anm. Bisweilen erscheint i an der stelle von u, z. b. si-m acc.
sg., si-f acc. plur. vom stamme si (sus), vgl. lat. sus, griech. us
u. s. f.; mani mani ablat. sg. = lat. manu; ti-om tio tiu acc.
sg. des pronom. der 2. pers. grundf. tv-am und andere. Wir ha-
ben disen übergang von u zu i wol änlich zu faßen, wie im la-
teinischen, nämlich durch ü (griech. u) vermittelt. Bemerkens-
wert ist jedoch, daß er nur in gewissen worten ein getreten ist.

Neuumbr. o, altumbr. au ist steigerungslaut des u, z. b.
toto, tautu = to-ta grundf. tau-ta (urbs, civitas) wurz. tu (cres-
cere); rofu, rofa = lat. raufos, raufas (acc. plur.), rof rauf =
urspr. raudh, zweite steigerung der wurzel rudh, der stamm
rofo = got. stamm rauda grundf. raudha; toru = lat. tauros
(acc. plur.)

Einiges über vocalische lautgesetze.§. 63.

1. Die im lateinischen (§. 54) übliche vocalschwächung im
zweiten glide von zusammensetzungen unterblib im umbrischen
in fällen wie ar-kan-i, eine bildung von wurz. kan (canere)
mit ar (ad) zusammen gesezt, vgl. ac-cinere; pro-can-urent von
derselben wurzel, dem ein lat. *pro-cinuerint (3. plur. fut. ex-
acti) zu einem *pro-cin-ere genau entspräche; sub-ahtu = lat.
sub-igito wurz. ag; Ju-pater = lat. Ju-piter stamm pa-ter von
wurz. pa u. a.

2. Außstoßung der vocale ist im umbrischen, wie im la-
teinischen, vorzüglich aber im alten und volkstümlichen latein,
häufig z. b. nomne = nominei, nominei u. a. Regelmäßig tritt
vocalaußstoßung ein im nom. sg. der mänl. o-stämme, urspr.
a-stämme, z. b. pihaz = *pihats, lat. piatus; termnas = *term-
naz,
*termnats = lat. terminatus, vgl. altlat. damnas = dam-
natus
u. a. Nach l, r tritt dann verlust des s ein, wie gleich-
fals im lateinischen, z. b. katel = einem altlat. *catul (vgl.
famul), d. i. catulus; ager = lat. ager auß *agr(o)s u. a.

6*

Umbrisch. U-reihe. Vocalische lautgesetze.
bhû-jất), fu-tu fu-tu (esto) u. a.; ruf-rêr (rubri), ruf-ru (rub-
ros) wurz. rudh; du-pursus (bipedibus), tu-plêr (du-pli), du ist
auß der wurzel dva (duo) doch wol nicht anders als durch
schwund des a und vocalisierung des v entstanden, so daß in
du echtes, nicht auß a entstandenes u vor ligt.

Anm. Bisweilen erscheint i an der stelle von u, z. b. si-m acc.
sg., si-f acc. plur. vom stamme si (sus), vgl. lat. sus, griech. ὗς
u. s. f.; mani mani ablat. sg. = lat. manu; ti-om tio tiu acc.
sg. des pronom. der 2. pers. grundf. tv-am und andere. Wir ha-
ben disen übergang von u zu i wol änlich zu faßen, wie im la-
teinischen, nämlich durch ü (griech. υ) vermittelt. Bemerkens-
wert ist jedoch, daß er nur in gewissen worten ein getreten ist.

Neuumbr. ô, altumbr. û ist steigerungslaut des u, z. b.
tôto, tûtu = tô-ta grundf. tau-tâ (urbs, civitas) wurz. tu (cres-
cere); rôfu, rôfa = lat. rûfos, rûfas (acc. plur.), rôf rûf =
urspr. râudh, zweite steigerung der wurzel rudh, der stamm
rôfo = got. stamm rauda grundf. râudha; tôru = lat. tauros
(acc. plur.)

Einiges über vocalische lautgesetze.§. 63.

1. Die im lateinischen (§. 54) übliche vocalschwächung im
zweiten glide von zusammensetzungen unterblib im umbrischen
in fällen wie aṛ-kan-i, eine bildung von wurz. kan (canere)
mit aṛ (ad) zusammen gesezt, vgl. ac-cinere; pro-can-urent von
derselben wurzel, dem ein lat. *pro-cinuerint (3. plur. fut. ex-
acti) zu einem *pro-cin-ere genau entspräche; sub-ahtu = lat.
sub-igito wurz. ag; Ju-pater = lat. Ju-piter stamm pa-ter von
wurz. pa u. a.

2. Außstoßung der vocale ist im umbrischen, wie im la-
teinischen, vorzüglich aber im alten und volkstümlichen latein,
häufig z. b. nômnê = nôminei, nôminî u. a. Regelmäßig tritt
vocalaußstoßung ein im nom. sg. der mänl. o-stämme, urspr.
a-stämme, z. b. pihaz = *pihats, lat. piatus; termnas = *term-
naz,
*termnats = lat. terminatus, vgl. altlat. damnas = dam-
natus
u. a. Nach l, r tritt dann verlust des s ein, wie gleich-
fals im lateinischen, z. b. katel = einem altlat. *catul (vgl.
famul), d. i. catulus; ager = lat. ager auß *agr(o)s u. a.

6*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0097" n="83"/><fw place="top" type="header">Umbrisch. U-reihe. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/><hi rendition="#i">bhû-jâ&#x0301;t),</hi><hi rendition="#g">fu-tu</hi><hi rendition="#i">fu-tu</hi> (esto) u. a.; <hi rendition="#i">ruf-rêr</hi> (rubri), <hi rendition="#g">ruf-ru</hi> (rub-<lb/>
ros) wurz. <hi rendition="#i">rudh; du-pursus</hi> (bipedibus), <hi rendition="#g">tu-plêr</hi> <hi rendition="#i">(du-pli), du</hi> ist<lb/>
auß der wurzel <hi rendition="#i">dva</hi> (duo) doch wol nicht anders als durch<lb/>
schwund des <hi rendition="#i">a</hi> und vocalisierung des <hi rendition="#i">v</hi> entstanden, so daß in<lb/><hi rendition="#i">du</hi> echtes, nicht auß <hi rendition="#i">a</hi> entstandenes <hi rendition="#i">u</hi> vor ligt.</p><lb/>
                    <list>
                      <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Bisweilen erscheint <hi rendition="#i">i</hi> an der stelle von <hi rendition="#i">u,</hi> z. b. <hi rendition="#g">si-m</hi> acc.<lb/>
sg., <hi rendition="#g">si-f</hi> acc. plur. vom stamme <hi rendition="#i">si</hi> (sus), vgl. lat. <hi rendition="#i">sus,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x1F57;&#x03C2;</hi><lb/>
u. s. f.; <hi rendition="#g">mani</hi> <hi rendition="#i">mani</hi> ablat. sg. = lat. <hi rendition="#i">manu; ti-om tio</hi> <hi rendition="#g">tiu</hi> acc.<lb/>
sg. des pronom. der 2. pers. grundf. <hi rendition="#i">tv-am</hi> und andere. Wir ha-<lb/>
ben disen übergang von <hi rendition="#i">u</hi> zu <hi rendition="#i">i</hi> wol änlich zu faßen, wie im la-<lb/>
teinischen, nämlich durch <hi rendition="#i">ü</hi> (griech. <hi rendition="#i">&#x03C5;)</hi> vermittelt. Bemerkens-<lb/>
wert ist jedoch, daß er nur in gewissen worten ein getreten ist.</item>
                    </list><lb/>
                    <p>Neuumbr. <hi rendition="#i">ô</hi>, altumbr. <hi rendition="#i">û</hi> ist steigerungslaut des <hi rendition="#i">u,</hi> z. b.<lb/><hi rendition="#i">tôto</hi>, <hi rendition="#g">tûtu</hi> = <hi rendition="#i">tô-ta</hi> grundf. <hi rendition="#i">tau-tâ</hi> (urbs, civitas) wurz. <hi rendition="#i">tu</hi> (cres-<lb/>
cere); <hi rendition="#i">rôfu</hi>, <hi rendition="#i">rôfa</hi> = lat. <hi rendition="#i">rûfos</hi>, <hi rendition="#i">rûfas</hi> (acc. plur.)<hi rendition="#i">, rôf rûf</hi> =<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">râudh,</hi> zweite steigerung der wurzel <hi rendition="#i">rudh,</hi> der stamm<lb/><hi rendition="#i">rôfo</hi> = got. stamm <hi rendition="#i">rauda</hi> grundf. <hi rendition="#i">râudha; tôru</hi> = lat. <hi rendition="#i">tauros</hi><lb/>
(acc. plur.)</p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>Einiges über vocalische lautgesetze.</head>
                  <note place="right">§. 63.</note><lb/>
                  <p>1. Die im lateinischen (§. 54) übliche vocalschwächung im<lb/>
zweiten glide von zusammensetzungen unterblib im umbrischen<lb/>
in fällen wie <hi rendition="#g">a&#x1E5B;-kan-i</hi>, eine bildung von wurz. <hi rendition="#i">kan</hi> (canere)<lb/>
mit <hi rendition="#i">a&#x1E5B;</hi> (ad) zusammen gesezt, vgl. <hi rendition="#i">ac-cinere</hi>; <hi rendition="#i">pro-can-urent</hi> von<lb/>
derselben wurzel, dem ein lat. *<hi rendition="#i">pro-cinuerint</hi> (3. plur. fut. ex-<lb/>
acti) zu einem *<hi rendition="#i">pro-cin-ere</hi> genau entspräche; <hi rendition="#i">sub-ahtu</hi> = lat.<lb/><hi rendition="#i">sub-igito</hi> wurz. <hi rendition="#i">ag; Ju-pater</hi> = lat. <hi rendition="#i">Ju-piter</hi> stamm <hi rendition="#i">pa-ter</hi> von<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> u. a.</p><lb/>
                  <p>2. Außstoßung der vocale ist im umbrischen, wie im la-<lb/>
teinischen, vorzüglich aber im alten und volkstümlichen latein,<lb/>
häufig z. b. <hi rendition="#g">nômnê</hi> = <hi rendition="#i">nôminei, nôminî</hi> u. a. Regelmäßig tritt<lb/>
vocalaußstoßung ein im nom. sg. der mänl. <hi rendition="#i">o</hi>-stämme, urspr.<lb/><hi rendition="#i">a</hi>-stämme, z. b. <hi rendition="#g">pihaz</hi> = *<hi rendition="#i">pihats,</hi> lat. <hi rendition="#i">piatus; termnas</hi> = *<hi rendition="#i">term-<lb/>
naz,</hi> *<hi rendition="#i">termnats</hi> = lat. <hi rendition="#i">terminatus,</hi> vgl. altlat. <hi rendition="#i">damnas</hi> = <hi rendition="#i">dam-<lb/>
natus</hi> u. a. Nach <hi rendition="#i">l, r</hi> tritt dann verlust des <hi rendition="#i">s</hi> ein, wie gleich-<lb/>
fals im lateinischen, z. b. <hi rendition="#g">katel</hi> = einem altlat. *<hi rendition="#i">catul</hi> (vgl.<lb/><hi rendition="#i">famul),</hi> d. i. <hi rendition="#i">catulus; ager</hi> = lat. <hi rendition="#i">ager</hi> auß *<hi rendition="#i">agr(o)s</hi> u. a.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0097] Umbrisch. U-reihe. Vocalische lautgesetze. bhû-jất), fu-tu fu-tu (esto) u. a.; ruf-rêr (rubri), ruf-ru (rub- ros) wurz. rudh; du-pursus (bipedibus), tu-plêr (du-pli), du ist auß der wurzel dva (duo) doch wol nicht anders als durch schwund des a und vocalisierung des v entstanden, so daß in du echtes, nicht auß a entstandenes u vor ligt. Anm. Bisweilen erscheint i an der stelle von u, z. b. si-m acc. sg., si-f acc. plur. vom stamme si (sus), vgl. lat. sus, griech. ὗς u. s. f.; mani mani ablat. sg. = lat. manu; ti-om tio tiu acc. sg. des pronom. der 2. pers. grundf. tv-am und andere. Wir ha- ben disen übergang von u zu i wol änlich zu faßen, wie im la- teinischen, nämlich durch ü (griech. υ) vermittelt. Bemerkens- wert ist jedoch, daß er nur in gewissen worten ein getreten ist. Neuumbr. ô, altumbr. û ist steigerungslaut des u, z. b. tôto, tûtu = tô-ta grundf. tau-tâ (urbs, civitas) wurz. tu (cres- cere); rôfu, rôfa = lat. rûfos, rûfas (acc. plur.), rôf rûf = urspr. râudh, zweite steigerung der wurzel rudh, der stamm rôfo = got. stamm rauda grundf. râudha; tôru = lat. tauros (acc. plur.) Einiges über vocalische lautgesetze. 1. Die im lateinischen (§. 54) übliche vocalschwächung im zweiten glide von zusammensetzungen unterblib im umbrischen in fällen wie aṛ-kan-i, eine bildung von wurz. kan (canere) mit aṛ (ad) zusammen gesezt, vgl. ac-cinere; pro-can-urent von derselben wurzel, dem ein lat. *pro-cinuerint (3. plur. fut. ex- acti) zu einem *pro-cin-ere genau entspräche; sub-ahtu = lat. sub-igito wurz. ag; Ju-pater = lat. Ju-piter stamm pa-ter von wurz. pa u. a. 2. Außstoßung der vocale ist im umbrischen, wie im la- teinischen, vorzüglich aber im alten und volkstümlichen latein, häufig z. b. nômnê = nôminei, nôminî u. a. Regelmäßig tritt vocalaußstoßung ein im nom. sg. der mänl. o-stämme, urspr. a-stämme, z. b. pihaz = *pihats, lat. piatus; termnas = *term- naz, *termnats = lat. terminatus, vgl. altlat. damnas = dam- natus u. a. Nach l, r tritt dann verlust des s ein, wie gleich- fals im lateinischen, z. b. katel = einem altlat. *catul (vgl. famul), d. i. catulus; ager = lat. ager auß *agr(o)s u. a. 6*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/97
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/97>, abgerufen am 22.01.2025.