Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Umbrisch. A-reihe.
findet sich jedoch z. b. in der reduplicationssilbe von wurzeln
mit dem wurzelvocale a, wie in dirsans (3. plur. praes. conj.),
dirs oder ders, ter, d. i. *did ist reduplication der wurzel da
und demnach auß *dida urspr. dada entstanden; sistu, sestu
(= sisto und sistito), ander-sistu (= inter-sistito), die wurzel
ist sta, die reduplicationssilbe hatte also ursprünglich ebenfals
a, *sasta auß *stasta, doch ist hier das i schon ser alt, vgl.
istemi = *sistami und altind. tisthami.

e = urspr. a (ab gesehen von den fällen, wo es variante
von i ist, also als schwächung des a zu betrachten ist, s. d. vor.)
ist häufig, z. b. desenduf (duodecim), für desen ist decen (= de-
cem) zu lesen grundf. dakan; pequo (= pecua) grundf. pakua;
wurzel fer (in fer-tu fer-tu, ar-fer-tur u. a.), lat. fer grundf.
bhar; es-t (lat. est) grundf. as-ti; petur- (quatuor in petur-
pursus
quadrupedibus); mefa mefa (media) grundf. madhja;
ner-f
(principes) vgl. griech. ner in aner, altind. nar; wurz.
vert (lat. vert), altind. u. grundf. vart u. a.

Altumbr. u = neuumbrisch o, u = urspr. a wie im latei-
nischen, z. b. puplum poplom (populum) grundf. pa-par-am;
du-purs-us (diposi
, bipedibus, altind. dvi-pad-bhjas), purs =
urspr. pad (lat. ped- in ped-em); ortom (wäre altumbr. *urtum)
= lat. ortum grundf. ar-tam wurz. ar u. a.

Anm. Altumbr. u = neuumbr. o = urspr. a s. u. bei a.

a = urspr. a ist häufiger als im lateinischen, da im um-
brischen die schwächung des a in i nicht beliebt ist, z. b. ager
(wie im lateinischen) für *ag-ro-s, vgl. griech. ag-ro-s, altind.
ag-ra-s, got. ak-r-s grundf. ag-ra-s; apruf abrof = lat. apros;
an-
(negation) lat. in; an-ter an-der (= lat. inter) compara-
tiv des pronominalstammes an u. a.

a (auch durch aha, ah bezeichnet; dise schreibweise findet
sich auch bei anderen langen vocalen), z. b. fratrum fratrom
(fratrum) grundf. bhratram, fato = lat. fatum.

Im nom. sing. fem. der a-stämme und im nom. acc. plur.
neutrius ist a, ursprüngl. a, in o, altumbr. u geschwächt, z. b.
tauta, tautu toto (urbs, civitas) grundf. tauta; das selbe findet
vor z für ts statt, z. b. pihaz pihos = *pihoz = lat. piatus.

Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 6

Umbrisch. A-reihe.
findet sich jedoch z. b. in der reduplicationssilbe von wurzeln
mit dem wurzelvocale a, wie in dirsans (3. plur. praes. conj.),
dirs oder ders, teṛ, d. i. *did ist reduplication der wurzel da
und demnach auß *dida urspr. dada entstanden; sistu, sestu
(= sisto und sistito), ander-sistu (= inter-sistito), die wurzel
ist sta, die reduplicationssilbe hatte also ursprünglich ebenfals
a, *sasta auß *stasta, doch ist hier das i schon ser alt, vgl.
ἵστημι = *sistâmi und altind. tíśth́âmi.

e = urspr. a (ab gesehen von den fällen, wo es variante
von i ist, also als schwächung des a zu betrachten ist, s. d. vor.)
ist häufig, z. b. desenduf (duodecim), für desen ist deçen (= de-
cem) zu lesen grundf. dakan; pequo (= pecua) grundf. pakua;
wurzel fer (in fer-tu fer-tu, aṛ-fer-tur u. a.), lat. fer grundf.
bhar; es-t (lat. est) grundf. as-ti; petur- (quatuor in petur-
pursus
quadrupedibus); mefa mefa (media) grundf. madhjâ;
ner-f
(principes) vgl. griech. νεϱ in ἀνήϱ, altind. nar; wurz.
vert (lat. vert), altind. u. grundf. vart u. a.

Altumbr. u = neuumbrisch o, u = urspr. a wie im latei-
nischen, z. b. puplum poplom (populum) grundf. pa-par-am;
du-purs-us (δίποσι
, bipedibus, altind. dvi-pad-bhjas), purs =
urspr. pad (lat. ped- in ped-em); ortom (wäre altumbr. *urtum)
= lat. ortum grundf. ar-tam wurz. ar u. a.

Anm. Altumbr. u = neuumbr. o = urspr. â s. u. bei â.

a = urspr. a ist häufiger als im lateinischen, da im um-
brischen die schwächung des a in i nicht beliebt ist, z. b. ager
(wie im lateinischen) für *ag-ro-s, vgl. griech. ἀγ-ϱό-ς, altind.
áǵ-ra-s, got. ak-r-s grundf. ag-ra-s; apruf abrof = lat. apros;
an-
(negation) lat. in; an-ter an-der (= lat. inter) compara-
tiv des pronominalstammes an u. a.

â (auch durch aha, ah bezeichnet; dise schreibweise findet
sich auch bei anderen langen vocalen), z. b. frâtrum frâtrom
(fratrum) grundf. bhrâtrâm, fâto = lat. fâtum.

Im nom. sing. fem. der a-stämme und im nom. acc. plur.
neutrius ist a, ursprüngl. â, in o, altumbr. u geschwächt, z. b.
tûta, tûtu tôto (urbs, civitas) grundf. tâutâ; das selbe findet
vor z für ts statt, z. b. pihaz pihos = *pihoz = lat. piâtus.

Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0095" n="81"/><fw place="top" type="header">Umbrisch. A-reihe.</fw><lb/>
findet sich jedoch z. b. in der reduplicationssilbe von wurzeln<lb/>
mit dem wurzelvocale <hi rendition="#i">a</hi>, wie in <hi rendition="#i">dirsans</hi> (3. plur. praes. conj.),<lb/><hi rendition="#i">dirs</hi> oder <hi rendition="#i">ders</hi>, <hi rendition="#g">te&#x1E5B;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">did</hi> ist reduplication der wurzel <hi rendition="#i">da</hi><lb/>
und demnach auß *<hi rendition="#i">dida</hi> urspr. <hi rendition="#i">dada</hi> entstanden; <hi rendition="#g">sistu</hi>, <hi rendition="#g">sestu</hi><lb/>
(= sisto und sistito), <hi rendition="#i">ander-sistu</hi> (= inter-sistito), die wurzel<lb/>
ist <hi rendition="#i">sta,</hi> die reduplicationssilbe hatte also ursprünglich ebenfals<lb/><hi rendition="#i">a</hi>, *<hi rendition="#i">sasta</hi> auß *<hi rendition="#i">stasta,</hi> doch ist hier das <hi rendition="#i">i</hi> schon ser alt, vgl.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B9;</hi> = *<hi rendition="#i">sistâmi</hi> und altind. <hi rendition="#i">&#x015B;th&#x0301;âmi</hi>.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#i">e</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi> (ab gesehen von den fällen, wo es variante<lb/>
von <hi rendition="#i">i</hi> ist, also als schwächung des <hi rendition="#i">a</hi> zu betrachten ist, s. d. vor.)<lb/>
ist häufig, z. b. <hi rendition="#i">desenduf</hi> (duodecim), für <hi rendition="#i">desen</hi> ist <hi rendition="#i">deçen</hi> (= de-<lb/>
cem) zu lesen grundf. <hi rendition="#i">dakan; pequo</hi> (= pecua) grundf. <hi rendition="#i">pakua;</hi><lb/>
wurzel <hi rendition="#i">fer</hi> (in <hi rendition="#g">fer-tu</hi> <hi rendition="#i">fer-tu,</hi> <hi rendition="#g">a&#x1E5B;-fer-tur</hi> u. a.), lat. <hi rendition="#i">fer</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">bhar;</hi> <hi rendition="#g">es-t</hi> (lat. est) grundf. <hi rendition="#i">as-ti; petur-</hi> (quatuor in <hi rendition="#i">petur-<lb/>
pursus</hi> quadrupedibus); <hi rendition="#g">mefa</hi> <hi rendition="#i">mefa</hi> (media) grundf. <hi rendition="#i">madhjâ;<lb/>
ner-f</hi> (principes) vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B5;&#x03F1;</hi> in <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BD;&#x03AE;&#x03F1;</hi>, altind. <hi rendition="#i">nar;</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">vert</hi> (lat. vert), altind. u. grundf. <hi rendition="#i">vart</hi> u. a.</p><lb/>
                    <p>Altumbr. <hi rendition="#i">u</hi> = neuumbrisch <hi rendition="#i">o</hi>, <hi rendition="#i">u</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi> wie im latei-<lb/>
nischen, z. b. <hi rendition="#g">puplum</hi> <hi rendition="#i">poplom</hi> (populum) grundf. <hi rendition="#i">pa-par-am;<lb/>
du-purs-us (&#x03B4;&#x03AF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B9;</hi>, bipedibus, altind. <hi rendition="#i">dvi-pad-bhjas)</hi>, <hi rendition="#i">purs</hi> =<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">pad</hi> (lat. ped- in ped-em); <hi rendition="#i">ortom</hi> (wäre altumbr. *<hi rendition="#i">urtum)</hi><lb/>
= lat. <hi rendition="#i">ortum</hi> grundf. <hi rendition="#i">ar-tam</hi> wurz. <hi rendition="#i">ar</hi> u. a.</p><lb/>
                    <list>
                      <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Altumbr. <hi rendition="#i">u</hi> = neuumbr. <hi rendition="#i">o</hi> = urspr. <hi rendition="#i">â</hi> s. u. bei <hi rendition="#i">â</hi>.</item>
                    </list><lb/>
                    <p><hi rendition="#i">a</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi> ist häufiger als im lateinischen, da im um-<lb/>
brischen die schwächung des <hi rendition="#i">a</hi> in <hi rendition="#i">i</hi> nicht beliebt ist, z. b. <hi rendition="#i">ager</hi><lb/>
(wie im lateinischen) für *<hi rendition="#i">ag-ro-s</hi>, vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03B3;-&#x03F1;&#x1F79;-&#x03C2;</hi>, altind.<lb/><hi rendition="#i">ág&#x0301;-ra-s,</hi> got. <hi rendition="#i">ak-r-s</hi> grundf. <hi rendition="#i">ag-ra-s;</hi> <hi rendition="#g">apruf</hi> <hi rendition="#i">abrof</hi> = lat. <hi rendition="#i">apros;<lb/>
an-</hi> (negation) lat. <hi rendition="#i">in;</hi> <hi rendition="#g">an-ter</hi> <hi rendition="#i">an-der</hi> (= lat. <hi rendition="#i">inter)</hi> compara-<lb/>
tiv des pronominalstammes <hi rendition="#i">an</hi> u. a.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#i">â</hi> (auch durch <hi rendition="#i">aha, ah</hi> bezeichnet; dise schreibweise findet<lb/>
sich auch bei anderen langen vocalen), z. b. <hi rendition="#g">frâtrum</hi> <hi rendition="#i">frâtrom</hi><lb/>
(fratrum) grundf. <hi rendition="#i">bhrâtrâm, fâto</hi> = lat. <hi rendition="#i">fâtum</hi>.</p><lb/>
                    <p>Im nom. sing. fem. der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme und im nom. acc. plur.<lb/>
neutrius ist <hi rendition="#i">a</hi>, ursprüngl. <hi rendition="#i">â</hi>, in <hi rendition="#i">o</hi>, altumbr. <hi rendition="#i">u</hi> geschwächt, z. b.<lb/><hi rendition="#g">tûta</hi>, <hi rendition="#g">tûtu</hi> <hi rendition="#i">tôto</hi> (urbs, civitas) grundf. <hi rendition="#i">tâutâ;</hi> das selbe findet<lb/>
vor <hi rendition="#i">z</hi> für <hi rendition="#i">ts</hi> statt, z. b. <hi rendition="#g">pihaz</hi> <hi rendition="#i">pihos</hi> = *<hi rendition="#i">pihoz</hi> = lat. <hi rendition="#i">piâtus</hi>.</p><lb/>
                    <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vgl. gramm. d. indog. spr. 6</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0095] Umbrisch. A-reihe. findet sich jedoch z. b. in der reduplicationssilbe von wurzeln mit dem wurzelvocale a, wie in dirsans (3. plur. praes. conj.), dirs oder ders, teṛ, d. i. *did ist reduplication der wurzel da und demnach auß *dida urspr. dada entstanden; sistu, sestu (= sisto und sistito), ander-sistu (= inter-sistito), die wurzel ist sta, die reduplicationssilbe hatte also ursprünglich ebenfals a, *sasta auß *stasta, doch ist hier das i schon ser alt, vgl. ἵστημι = *sistâmi und altind. tíśth́âmi. e = urspr. a (ab gesehen von den fällen, wo es variante von i ist, also als schwächung des a zu betrachten ist, s. d. vor.) ist häufig, z. b. desenduf (duodecim), für desen ist deçen (= de- cem) zu lesen grundf. dakan; pequo (= pecua) grundf. pakua; wurzel fer (in fer-tu fer-tu, aṛ-fer-tur u. a.), lat. fer grundf. bhar; es-t (lat. est) grundf. as-ti; petur- (quatuor in petur- pursus quadrupedibus); mefa mefa (media) grundf. madhjâ; ner-f (principes) vgl. griech. νεϱ in ἀνήϱ, altind. nar; wurz. vert (lat. vert), altind. u. grundf. vart u. a. Altumbr. u = neuumbrisch o, u = urspr. a wie im latei- nischen, z. b. puplum poplom (populum) grundf. pa-par-am; du-purs-us (δίποσι, bipedibus, altind. dvi-pad-bhjas), purs = urspr. pad (lat. ped- in ped-em); ortom (wäre altumbr. *urtum) = lat. ortum grundf. ar-tam wurz. ar u. a. Anm. Altumbr. u = neuumbr. o = urspr. â s. u. bei â. a = urspr. a ist häufiger als im lateinischen, da im um- brischen die schwächung des a in i nicht beliebt ist, z. b. ager (wie im lateinischen) für *ag-ro-s, vgl. griech. ἀγ-ϱό-ς, altind. áǵ-ra-s, got. ak-r-s grundf. ag-ra-s; apruf abrof = lat. apros; an- (negation) lat. in; an-ter an-der (= lat. inter) compara- tiv des pronominalstammes an u. a. â (auch durch aha, ah bezeichnet; dise schreibweise findet sich auch bei anderen langen vocalen), z. b. frâtrum frâtrom (fratrum) grundf. bhrâtrâm, fâto = lat. fâtum. Im nom. sing. fem. der a-stämme und im nom. acc. plur. neutrius ist a, ursprüngl. â, in o, altumbr. u geschwächt, z. b. tûta, tûtu tôto (urbs, civitas) grundf. tâutâ; das selbe findet vor z für ts statt, z. b. pihaz pihos = *pihoz = lat. piâtus. Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 6

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/95
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/95>, abgerufen am 04.12.2024.