Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Umbrisch. A-reihe. findet sich jedoch z. b. in der reduplicationssilbe von wurzelnmit dem wurzelvocale a, wie in dirsans (3. plur. praes. conj.), dirs oder ders, ter, d. i. *did ist reduplication der wurzel da und demnach auß *dida urspr. dada entstanden; sistu, sestu (= sisto und sistito), ander-sistu (= inter-sistito), die wurzel ist sta, die reduplicationssilbe hatte also ursprünglich ebenfals a, *sasta auß *stasta, doch ist hier das i schon ser alt, vgl. istemi = *sistami und altind. tisthami. e = urspr. a (ab gesehen von den fällen, wo es variante Altumbr. u = neuumbrisch o, u = urspr. a wie im latei- Anm. Altumbr. u = neuumbr. o = urspr. a s. u. bei a. a = urspr. a ist häufiger als im lateinischen, da im um- a (auch durch aha, ah bezeichnet; dise schreibweise findet Im nom. sing. fem. der a-stämme und im nom. acc. plur. Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 6
Umbrisch. A-reihe. findet sich jedoch z. b. in der reduplicationssilbe von wurzelnmit dem wurzelvocale a, wie in dirsans (3. plur. praes. conj.), dirs oder ders, teṛ, d. i. *did ist reduplication der wurzel da und demnach auß *dida urspr. dada entstanden; sistu, sestu (= sisto und sistito), ander-sistu (= inter-sistito), die wurzel ist sta, die reduplicationssilbe hatte also ursprünglich ebenfals a, *sasta auß *stasta, doch ist hier das i schon ser alt, vgl. ἵστημι = *sistâmi und altind. tíśth́âmi. e = urspr. a (ab gesehen von den fällen, wo es variante Altumbr. u = neuumbrisch o, u = urspr. a wie im latei- Anm. Altumbr. u = neuumbr. o = urspr. â s. u. bei â. a = urspr. a ist häufiger als im lateinischen, da im um- â (auch durch aha, ah bezeichnet; dise schreibweise findet Im nom. sing. fem. der a-stämme und im nom. acc. plur. Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0095" n="81"/><fw place="top" type="header">Umbrisch. A-reihe.</fw><lb/> findet sich jedoch z. b. in der reduplicationssilbe von wurzeln<lb/> mit dem wurzelvocale <hi rendition="#i">a</hi>, wie in <hi rendition="#i">dirsans</hi> (3. plur. praes. conj.),<lb/><hi rendition="#i">dirs</hi> oder <hi rendition="#i">ders</hi>, <hi rendition="#g">teṛ</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">did</hi> ist reduplication der wurzel <hi rendition="#i">da</hi><lb/> und demnach auß *<hi rendition="#i">dida</hi> urspr. <hi rendition="#i">dada</hi> entstanden; <hi rendition="#g">sistu</hi>, <hi rendition="#g">sestu</hi><lb/> (= sisto und sistito), <hi rendition="#i">ander-sistu</hi> (= inter-sistito), die wurzel<lb/> ist <hi rendition="#i">sta,</hi> die reduplicationssilbe hatte also ursprünglich ebenfals<lb/><hi rendition="#i">a</hi>, *<hi rendition="#i">sasta</hi> auß *<hi rendition="#i">stasta,</hi> doch ist hier das <hi rendition="#i">i</hi> schon ser alt, vgl.<lb/><hi rendition="#i">ἵστημι</hi> = *<hi rendition="#i">sistâmi</hi> und altind. <hi rendition="#i">tíśth́âmi</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">e</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi> (ab gesehen von den fällen, wo es variante<lb/> von <hi rendition="#i">i</hi> ist, also als schwächung des <hi rendition="#i">a</hi> zu betrachten ist, s. d. vor.)<lb/> ist häufig, z. b. <hi rendition="#i">desenduf</hi> (duodecim), für <hi rendition="#i">desen</hi> ist <hi rendition="#i">deçen</hi> (= de-<lb/> cem) zu lesen grundf. <hi rendition="#i">dakan; pequo</hi> (= pecua) grundf. <hi rendition="#i">pakua;</hi><lb/> wurzel <hi rendition="#i">fer</hi> (in <hi rendition="#g">fer-tu</hi> <hi rendition="#i">fer-tu,</hi> <hi rendition="#g">aṛ-fer-tur</hi> u. a.), lat. <hi rendition="#i">fer</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">bhar;</hi> <hi rendition="#g">es-t</hi> (lat. est) grundf. <hi rendition="#i">as-ti; petur-</hi> (quatuor in <hi rendition="#i">petur-<lb/> pursus</hi> quadrupedibus); <hi rendition="#g">mefa</hi> <hi rendition="#i">mefa</hi> (media) grundf. <hi rendition="#i">madhjâ;<lb/> ner-f</hi> (principes) vgl. griech. <hi rendition="#i">νεϱ</hi> in <hi rendition="#i">ἀνήϱ</hi>, altind. <hi rendition="#i">nar;</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">vert</hi> (lat. vert), altind. u. grundf. <hi rendition="#i">vart</hi> u. a.</p><lb/> <p>Altumbr. <hi rendition="#i">u</hi> = neuumbrisch <hi rendition="#i">o</hi>, <hi rendition="#i">u</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi> wie im latei-<lb/> nischen, z. b. <hi rendition="#g">puplum</hi> <hi rendition="#i">poplom</hi> (populum) grundf. <hi rendition="#i">pa-par-am;<lb/> du-purs-us (δίποσι</hi>, bipedibus, altind. <hi rendition="#i">dvi-pad-bhjas)</hi>, <hi rendition="#i">purs</hi> =<lb/> urspr. <hi rendition="#i">pad</hi> (lat. ped- in ped-em); <hi rendition="#i">ortom</hi> (wäre altumbr. *<hi rendition="#i">urtum)</hi><lb/> = lat. <hi rendition="#i">ortum</hi> grundf. <hi rendition="#i">ar-tam</hi> wurz. <hi rendition="#i">ar</hi> u. a.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Altumbr. <hi rendition="#i">u</hi> = neuumbr. <hi rendition="#i">o</hi> = urspr. <hi rendition="#i">â</hi> s. u. bei <hi rendition="#i">â</hi>.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">a</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi> ist häufiger als im lateinischen, da im um-<lb/> brischen die schwächung des <hi rendition="#i">a</hi> in <hi rendition="#i">i</hi> nicht beliebt ist, z. b. <hi rendition="#i">ager</hi><lb/> (wie im lateinischen) für *<hi rendition="#i">ag-ro-s</hi>, vgl. griech. <hi rendition="#i">ἀγ-ϱό-ς</hi>, altind.<lb/><hi rendition="#i">áǵ-ra-s,</hi> got. <hi rendition="#i">ak-r-s</hi> grundf. <hi rendition="#i">ag-ra-s;</hi> <hi rendition="#g">apruf</hi> <hi rendition="#i">abrof</hi> = lat. <hi rendition="#i">apros;<lb/> an-</hi> (negation) lat. <hi rendition="#i">in;</hi> <hi rendition="#g">an-ter</hi> <hi rendition="#i">an-der</hi> (= lat. <hi rendition="#i">inter)</hi> compara-<lb/> tiv des pronominalstammes <hi rendition="#i">an</hi> u. a.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">â</hi> (auch durch <hi rendition="#i">aha, ah</hi> bezeichnet; dise schreibweise findet<lb/> sich auch bei anderen langen vocalen), z. b. <hi rendition="#g">frâtrum</hi> <hi rendition="#i">frâtrom</hi><lb/> (fratrum) grundf. <hi rendition="#i">bhrâtrâm, fâto</hi> = lat. <hi rendition="#i">fâtum</hi>.</p><lb/> <p>Im nom. sing. fem. der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme und im nom. acc. plur.<lb/> neutrius ist <hi rendition="#i">a</hi>, ursprüngl. <hi rendition="#i">â</hi>, in <hi rendition="#i">o</hi>, altumbr. <hi rendition="#i">u</hi> geschwächt, z. b.<lb/><hi rendition="#g">tûta</hi>, <hi rendition="#g">tûtu</hi> <hi rendition="#i">tôto</hi> (urbs, civitas) grundf. <hi rendition="#i">tâutâ;</hi> das selbe findet<lb/> vor <hi rendition="#i">z</hi> für <hi rendition="#i">ts</hi> statt, z. b. <hi rendition="#g">pihaz</hi> <hi rendition="#i">pihos</hi> = *<hi rendition="#i">pihoz</hi> = lat. <hi rendition="#i">piâtus</hi>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vgl. gramm. d. indog. spr. 6</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0095]
Umbrisch. A-reihe.
findet sich jedoch z. b. in der reduplicationssilbe von wurzeln
mit dem wurzelvocale a, wie in dirsans (3. plur. praes. conj.),
dirs oder ders, teṛ, d. i. *did ist reduplication der wurzel da
und demnach auß *dida urspr. dada entstanden; sistu, sestu
(= sisto und sistito), ander-sistu (= inter-sistito), die wurzel
ist sta, die reduplicationssilbe hatte also ursprünglich ebenfals
a, *sasta auß *stasta, doch ist hier das i schon ser alt, vgl.
ἵστημι = *sistâmi und altind. tíśth́âmi.
e = urspr. a (ab gesehen von den fällen, wo es variante
von i ist, also als schwächung des a zu betrachten ist, s. d. vor.)
ist häufig, z. b. desenduf (duodecim), für desen ist deçen (= de-
cem) zu lesen grundf. dakan; pequo (= pecua) grundf. pakua;
wurzel fer (in fer-tu fer-tu, aṛ-fer-tur u. a.), lat. fer grundf.
bhar; es-t (lat. est) grundf. as-ti; petur- (quatuor in petur-
pursus quadrupedibus); mefa mefa (media) grundf. madhjâ;
ner-f (principes) vgl. griech. νεϱ in ἀνήϱ, altind. nar; wurz.
vert (lat. vert), altind. u. grundf. vart u. a.
Altumbr. u = neuumbrisch o, u = urspr. a wie im latei-
nischen, z. b. puplum poplom (populum) grundf. pa-par-am;
du-purs-us (δίποσι, bipedibus, altind. dvi-pad-bhjas), purs =
urspr. pad (lat. ped- in ped-em); ortom (wäre altumbr. *urtum)
= lat. ortum grundf. ar-tam wurz. ar u. a.
Anm. Altumbr. u = neuumbr. o = urspr. â s. u. bei â.
a = urspr. a ist häufiger als im lateinischen, da im um-
brischen die schwächung des a in i nicht beliebt ist, z. b. ager
(wie im lateinischen) für *ag-ro-s, vgl. griech. ἀγ-ϱό-ς, altind.
áǵ-ra-s, got. ak-r-s grundf. ag-ra-s; apruf abrof = lat. apros;
an- (negation) lat. in; an-ter an-der (= lat. inter) compara-
tiv des pronominalstammes an u. a.
â (auch durch aha, ah bezeichnet; dise schreibweise findet
sich auch bei anderen langen vocalen), z. b. frâtrum frâtrom
(fratrum) grundf. bhrâtrâm, fâto = lat. fâtum.
Im nom. sing. fem. der a-stämme und im nom. acc. plur.
neutrius ist a, ursprüngl. â, in o, altumbr. u geschwächt, z. b.
tûta, tûtu tôto (urbs, civitas) grundf. tâutâ; das selbe findet
vor z für ts statt, z. b. pihaz pihos = *pihoz = lat. piâtus.
Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |