Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Lateinisch. A-reihe. Steiger. o, au. I-reihe. Grundvoc. i.
bildungselementen, z. b. sop-io, d. i. altind. u. urspr. svap-ajami
verbum causativum neben sop-or, wurz. lat. sop, urspr. u. alt-
ind. svap; voc-em = altind. vak-am, griech. wop-a urspr. vak-
am
neben voc-o wurz. urspr. vak (loqui); oc-ior comparativ zu
einem verlorenen dem griechischen ok-u-s, altind. ac-u-s ent-
sprechenden adjectivum (das etwa *oquis lauten würde) wurz.
urspr. ak; do-num, altind. u. grundf. da-na-m, do-te-m (dos =
do-ti-s) grundf. da-ti-m neben da-tus wurz. da; po-tum neben pa-
tera
wurz. pa (bibere); gno-tus, gno-men neben co-gni-tus wurz.
gna (wie leztere form deutlich zeigt) auß gan; da-tor-em alt-
ind. da-tar-am, griech. do-ter-a suffix urspr. tar, hier zu tar
gesteigert; quo-rum von stamm quo urspr. ka u. a.

5. au = urspr. a kann nur als eine jüngere nebenform
von o betrachtet werden, wie o so häufig zu u ward; es komt
wol nicht innerhalb der wurzel vor. So sind die suffixa -tauro,
femininum -taura, z. b. da-taur-us, rup-taur-a lateinische bildungen
auß den stämmen auf -tor urspr. -tar da-tor, rup-tor urspr. da-
tar, rup-tar;
das suffix des gen. plur. -um, -rum (doch wol als
-aum, -raum zu faßen) steht für -om, -rom, griech. -on, *-on, alt-
ind. u. urspr. -am, -sam, z. b. (is-)tarum = griech. *taon, d. i.
ton, altind. tasam; voc-um = griech. wop-on, altind. vak-am.

2. i-reihe.§. 49.

Hier, wie in der u-reihe, mangelt es an wurzeln, welche
sämtliche drei stufen der steigerungsreihe durchlaufen. Für
die i-reihe kenne ich nur das einzige beispil wurz. fid in fid-
es
, per-fid-us neben con-feid-o, i. e. feid-o (belegt ist di-feid-ens)
und foid-os (foedus); selbst an wurzeln, die in zwei stufen er-
scheinen, wie wurz. dic (griech. dik, altind. dic u. s. f.) in in-
dic-o, causi-dic-us
neben deic-o, deic-o und wurz. i in i-tum neben
ei-s, ei-t, ei-tur = eis, eit, eitur (vgl. ei-mi, altind. e-mi) u. a. ist
mangel.

Der grundvocal i findet sich z. b. in dic-are wurz. dic,
vgl. altind. dic, griech. wurzel dik (in deiknumi); i-tum (vgl.
i-men, altind. i-mas) wurz. i; vid-eo, vgl. altind. vid-mas, griech.
wid-men, got. vit-um wurz. vid; sci-n-d-o, scissus = *scid-tus,
vgl. altind khi-na-d-mi, skhizo = *skhid-jo, got. wurz. skid

Lateinisch. A-reihe. Steiger. ô, û. I-reihe. Grundvoc. i.
bildungselementen, z. b. sôp-io, d. i. altind. u. urspr. svâp-ájami
verbum causativum neben sŏp-or, wurz. lat. sop, urspr. u. alt-
ind. svap; vôc-em = altind. vấḱ-am, griech. ϝόπ-α urspr. vâk-
am
neben vŏc-o wurz. urspr. vak (loqui); ôc-ior comparativ zu
einem verlorenen dem griechischen ὠϰ-ύ-ς, altind. âç-ú-s ent-
sprechenden adjectivum (das etwa *oquis lauten würde) wurz.
urspr. ak; dô-num, altind. u. grundf. dấ-na-m, dô-te-m (dos =
dô-ti-s) grundf. dâ-ti-m neben dă-tus wurz. da; pô-tum neben pă-
tera
wurz. pa (bibere); gnô-tus, gnô-men neben co-gni-tus wurz.
gna (wie leztere form deutlich zeigt) auß gan; da-tôr-em alt-
ind. dâ-tấr-am, griech. δο-τῆϱ-α suffix urspr. tar, hier zu târ
gesteigert; quô-rum von stamm quo urspr. ka u. a.

5. û = urspr. â kann nur als eine jüngere nebenform
von ô betrachtet werden, wie o so häufig zu u ward; es komt
wol nicht innerhalb der wurzel vor. So sind die suffixa -tûro,
femininum -tûra, z. b. da-tûr-us, rup-tûr-a lateinische bildungen
auß den stämmen auf -tôr urspr. -tar da-tôr, rup-tôr urspr. da-
tar, rup-tar;
das suffix des gen. plur. -um, -rum (doch wol als
-ûm, -rûm zu faßen) steht für -ôm, -rôm, griech. -ων, *-ὡν, alt-
ind. u. urspr. -âm, -sâm, z. b. (is-)tarum = griech. *ταὡν, d. i.
τῶν, altind. tấsâm; vôc-um = griech. ϝοπ-ῶν, altind. vâḱ-ấm.

2. i-reihe.§. 49.

Hier, wie in der u-reihe, mangelt es an wurzeln, welche
sämtliche drei stufen der steigerungsreihe durchlaufen. Für
die i-reihe kenne ich nur das einzige beispil wurz. fid in fĭd-
es
, per-fĭd-us neben con-fîd-o, i. e. feid-o (belegt ist di-feid-ens)
und foid-os (foedus); selbst an wurzeln, die in zwei stufen er-
scheinen, wie wurz. dic (griech. διϰ, altind. diç u. s. f.) in in-
dĭc-o, causi-dĭc-us
neben deic-o, dîc-o und wurz. i in ĭ-tum neben
ei-s, ei-t, ei-tur = îs, ît, îtur (vgl. εἶ-μι, altind. ế-mi) u. a. ist
mangel.

Der grundvocal i findet sich z. b. in dic-are wurz. dic,
vgl. altind. diç, griech. wurzel διϰ (in δείϰνυμι); i-tum (vgl.
ἴ-μεν, altind. i-más) wurz. i; vid-eo, vgl. altind. vid-más, griech.
ϝίδ-μεν, got. vit-um wurz. vid; sci-n-d-o, scissus = *scid-tus,
vgl. altind khi-ńá-d-mi, σχίζω = *σχιδ-ϳω, got. wurz. skid

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0083" n="69"/><fw place="top" type="header">Lateinisch. A-reihe. Steiger. <hi rendition="#i">ô</hi>, <hi rendition="#i">û</hi>. I-reihe. Grundvoc. <hi rendition="#i">i</hi>.</fw><lb/>
bildungselementen, z. b. <hi rendition="#i">sôp-io</hi>, d. i. altind. u. urspr. <hi rendition="#i">svâp-ájami</hi><lb/>
verbum causativum neben <hi rendition="#i">s&#x014F;p-or</hi>, wurz. lat. <hi rendition="#i">sop</hi>, urspr. u. alt-<lb/>
ind. <hi rendition="#i">svap; vôc-em</hi> = altind. <hi rendition="#i">&#x0301;k&#x0301;-am</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x1F79;&#x03C0;-&#x03B1;</hi> urspr. <hi rendition="#i">vâk-<lb/>
am</hi> neben <hi rendition="#i">v&#x014F;c-o</hi> wurz. urspr. <hi rendition="#i">vak</hi> (loqui); <hi rendition="#i">ôc-ior</hi> comparativ zu<lb/>
einem verlorenen dem griechischen <hi rendition="#i">&#x1F60;&#x03F0;-&#x03CD;-&#x03C2;</hi>, altind. <hi rendition="#i">âç-ú-s</hi> ent-<lb/>
sprechenden adjectivum (das etwa *<hi rendition="#i">oquis</hi> lauten würde) wurz.<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">ak; dô-num</hi>, altind. u. grundf. <hi rendition="#i">&#x0301;-na-m, dô-te-m (dos</hi> =<lb/><hi rendition="#i">dô-ti-s)</hi> grundf. <hi rendition="#i">dâ-ti-m</hi> neben <hi rendition="#i">d&#x0103;-tus</hi> wurz. <hi rendition="#i">da; pô-tum</hi> neben <hi rendition="#i">p&#x0103;-<lb/>
tera</hi> wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (bibere); <hi rendition="#i">gnô-tus</hi>, <hi rendition="#i">gnô-men</hi> neben <hi rendition="#i">co-gni-tus</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">gna</hi> (wie leztere form deutlich zeigt) auß <hi rendition="#i">gan; da-tôr-em</hi> alt-<lb/>
ind. <hi rendition="#i">dâ-tâ&#x0301;r-am</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;-&#x03C4;&#x1FC6;&#x03F1;-&#x03B1;</hi> suffix urspr. <hi rendition="#i">tar</hi>, hier zu <hi rendition="#i">târ</hi><lb/>
gesteigert; <hi rendition="#i">quô-rum</hi> von stamm <hi rendition="#i">quo</hi> urspr. <hi rendition="#i">ka</hi> u. a.</p><lb/>
                    <p>5. <hi rendition="#i">û</hi> = urspr. <hi rendition="#i">â</hi> kann nur als eine jüngere nebenform<lb/>
von <hi rendition="#i">ô</hi> betrachtet werden, wie <hi rendition="#i">o</hi> so häufig zu <hi rendition="#i">u</hi> ward; es komt<lb/>
wol nicht innerhalb der wurzel vor. So sind die suffixa <hi rendition="#i">-tûro,</hi><lb/>
femininum <hi rendition="#i">-tûra,</hi> z. b. <hi rendition="#i">da-tûr-us</hi>, <hi rendition="#i">rup-tûr-a</hi> lateinische bildungen<lb/>
auß den stämmen auf <hi rendition="#i">-tôr</hi> urspr. <hi rendition="#i">-tar da-tôr</hi>, <hi rendition="#i">rup-tôr</hi> urspr. <hi rendition="#i">da-<lb/>
tar, rup-tar;</hi> das suffix des gen. plur. <hi rendition="#i">-um</hi>, <hi rendition="#i">-rum</hi> (doch wol als<lb/><hi rendition="#i">-ûm</hi>, <hi rendition="#i">-rûm</hi> zu faßen) steht für <hi rendition="#i">-ôm</hi>, <hi rendition="#i">-rôm</hi>, griech. <hi rendition="#i">-&#x03C9;&#x03BD;</hi>, *<hi rendition="#i">-&#x1F61;&#x03BD;</hi>, alt-<lb/>
ind. u. urspr. <hi rendition="#i">-âm</hi>, <hi rendition="#i">-sâm</hi>, z. b. <hi rendition="#i">(is-)tarum</hi> = griech. *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B1;&#x1F61;&#x03BD;</hi>, d. i.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;</hi>, altind. <hi rendition="#i">&#x0301;sâm; vôc-um</hi> = griech. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x03C0;-&#x1FF6;&#x03BD;</hi>, altind. <hi rendition="#i">vâk&#x0301;&#x0301;m</hi>.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>2. <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">i</hi>-reihe</hi>.</head>
                    <note place="right">§. 49.</note><lb/>
                    <p>Hier, wie in der <hi rendition="#i">u</hi>-reihe, mangelt es an wurzeln, welche<lb/>
sämtliche drei stufen der steigerungsreihe durchlaufen. Für<lb/>
die <hi rendition="#i">i</hi>-reihe kenne ich nur das einzige beispil wurz. <hi rendition="#i">fid</hi> in <hi rendition="#i">f&#x012D;d-<lb/>
es</hi>, <hi rendition="#i">per-f&#x012D;d-us</hi> neben <hi rendition="#i">con-fîd-o</hi>, i. e. <hi rendition="#i">feid-o</hi> (belegt ist <hi rendition="#i">di-feid-ens)</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">foid-os (foedus);</hi> selbst an wurzeln, die in zwei stufen er-<lb/>
scheinen, wie wurz. <hi rendition="#i">dic</hi> (griech. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03F0;</hi>, altind. <hi rendition="#i">diç</hi> u. s. f.) in <hi rendition="#i">in-<lb/>
d&#x012D;c-o, causi-d&#x012D;c-us</hi> neben <hi rendition="#i">deic-o</hi>, <hi rendition="#i">dîc-o</hi> und wurz. <hi rendition="#i">i</hi> in <hi rendition="#i">&#x012D;-tum</hi> neben<lb/><hi rendition="#i">ei-s</hi>, <hi rendition="#i">ei-t</hi>, <hi rendition="#i">ei-tur</hi> = <hi rendition="#i">îs, ît, îtur</hi> (vgl. <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F36;-&#x03BC;&#x03B9;</hi>, altind. <hi rendition="#i">ê&#x0301;-mi)</hi> u. a. ist<lb/>
mangel.</p><lb/>
                    <p>Der <hi rendition="#g">grundvocal</hi> <hi rendition="#i">i</hi> findet sich z. b. in <hi rendition="#i">dic-are</hi> wurz. <hi rendition="#i">dic</hi>,<lb/>
vgl. altind. <hi rendition="#i">diç</hi>, griech. wurzel <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03F0;</hi> (in <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03F0;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B9;); i-tum</hi> (vgl.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F34;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, altind. <hi rendition="#i">i-más)</hi> wurz. <hi rendition="#i">i; vid-eo</hi>, vgl. altind. <hi rendition="#i">vid-más</hi>, griech.<lb/><hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03AF;&#x03B4;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, got. <hi rendition="#i">vit-um</hi> wurz. <hi rendition="#i">vid; sci-n-d-o</hi>, <hi rendition="#i">scissus</hi> = *<hi rendition="#i">scid-tus,</hi><lb/>
vgl. altind <hi rendition="#i">khi-&#x0144;á-d-mi</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C7;&#x03AF;&#x03B6;&#x03C9;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C7;&#x03B9;&#x03B4;-&#x03F3;&#x03C9;</hi>, got. wurz. <hi rendition="#i">skid</hi><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0083] Lateinisch. A-reihe. Steiger. ô, û. I-reihe. Grundvoc. i. bildungselementen, z. b. sôp-io, d. i. altind. u. urspr. svâp-ájami verbum causativum neben sŏp-or, wurz. lat. sop, urspr. u. alt- ind. svap; vôc-em = altind. vấḱ-am, griech. ϝόπ-α urspr. vâk- am neben vŏc-o wurz. urspr. vak (loqui); ôc-ior comparativ zu einem verlorenen dem griechischen ὠϰ-ύ-ς, altind. âç-ú-s ent- sprechenden adjectivum (das etwa *oquis lauten würde) wurz. urspr. ak; dô-num, altind. u. grundf. dấ-na-m, dô-te-m (dos = dô-ti-s) grundf. dâ-ti-m neben dă-tus wurz. da; pô-tum neben pă- tera wurz. pa (bibere); gnô-tus, gnô-men neben co-gni-tus wurz. gna (wie leztere form deutlich zeigt) auß gan; da-tôr-em alt- ind. dâ-tấr-am, griech. δο-τῆϱ-α suffix urspr. tar, hier zu târ gesteigert; quô-rum von stamm quo urspr. ka u. a. 5. û = urspr. â kann nur als eine jüngere nebenform von ô betrachtet werden, wie o so häufig zu u ward; es komt wol nicht innerhalb der wurzel vor. So sind die suffixa -tûro, femininum -tûra, z. b. da-tûr-us, rup-tûr-a lateinische bildungen auß den stämmen auf -tôr urspr. -tar da-tôr, rup-tôr urspr. da- tar, rup-tar; das suffix des gen. plur. -um, -rum (doch wol als -ûm, -rûm zu faßen) steht für -ôm, -rôm, griech. -ων, *-ὡν, alt- ind. u. urspr. -âm, -sâm, z. b. (is-)tarum = griech. *ταὡν, d. i. τῶν, altind. tấsâm; vôc-um = griech. ϝοπ-ῶν, altind. vâḱ-ấm. 2. i-reihe. Hier, wie in der u-reihe, mangelt es an wurzeln, welche sämtliche drei stufen der steigerungsreihe durchlaufen. Für die i-reihe kenne ich nur das einzige beispil wurz. fid in fĭd- es, per-fĭd-us neben con-fîd-o, i. e. feid-o (belegt ist di-feid-ens) und foid-os (foedus); selbst an wurzeln, die in zwei stufen er- scheinen, wie wurz. dic (griech. διϰ, altind. diç u. s. f.) in in- dĭc-o, causi-dĭc-us neben deic-o, dîc-o und wurz. i in ĭ-tum neben ei-s, ei-t, ei-tur = îs, ît, îtur (vgl. εἶ-μι, altind. ế-mi) u. a. ist mangel. Der grundvocal i findet sich z. b. in dic-are wurz. dic, vgl. altind. diç, griech. wurzel διϰ (in δείϰνυμι); i-tum (vgl. ἴ-μεν, altind. i-más) wurz. i; vid-eo, vgl. altind. vid-más, griech. ϝίδ-μεν, got. vit-um wurz. vid; sci-n-d-o, scissus = *scid-tus, vgl. altind khi-ńá-d-mi, σχίζω = *σχιδ-ϳω, got. wurz. skid

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/83
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/83>, abgerufen am 03.12.2024.