Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechisch. A-reihe. Schwächung i, u. Grundvocal e.
grundf. da-dha-mi wurz. griech. the, urspr. u. altind. dha (po-
nere); di-do-mi, altind. u. grundf. da-da-mi wurz. griech. do,
urspr. u. altind. da (dare); gi-gn-omai wurz. gen urspr. gan
(gignere); pi-pt-o wurz. pet urspr. pat (cadere).

Die schwächung des a zu v tritt nur vereinzelt auf, z. b.
nukt-os (gen. sg.) stamm nukt (nox), vgl. lit. naktis, got. nahts,
altind. adverb. nakta-m, lat. stamm noct, z. b. acc. sg. noct-em
(nox), wurzelvocal also a, wurzel ist warscheinlich nak (necare,
nocere); onux, stamm o-nukh (unguis) wurzelsilbe nukh, vgl. got.
nag-ls, lit. nag-as, altbulg. nog-uti, altind. nakh-a-s, nakh-a-m
(im wurzelaußlaute ab weichend), die wurzel enthält also ur-
sprünglich one zweifel den vocal a; gun-e (femina) von wurz.
gan (gignere), vgl. altind. gan-a-s (homo), gan-ei (femina), slaw.
zen-a (femina), got. qen-s (mulier, uxor); kuklos (circulus), alt-
ind. kakra-m (ntr.) älter kakra-s (masc. rota); mul-os, mul-e
(mola) wurz. mal auß mar, vgl. lat. mol-a, mol-ere, lit. mal-u,
mal-ti (1. sg. praes. u. infinit. molere), got. mal-an (molere).

Anm. Die fälle, in denen urspr. ga, ka zu gu, ku geworden, von
den andern zu trennen und auß gva, kva mit schwund des a zu
erklären, wie man neuerdings will, halte ich für unstathaft; ein
*kwaklos, *gwane will mir weder als griechisch erscheinen, noch
ist die voraußsetzung solcher formen irgend wie nötig. Zu einem
nwax, onwax, mwale hat meines wißens noch niemand seine zu-
flucht ergriffen, um in disen worten das u zu erklären. Ist es
aber hier auß a one vermittelung von va geworden, so kann das-
selbe auch nach gutturalen statt gefunden haben. Anders in an-
deren sprachen.

Grundvocal urspr. a. In der regel ist e vertreter des§. 33.
ursprünglichen a der wurzeln, o ist besonders in stammbildungs-
und wortbildungselementen zu hause, a findet sich in wurzeln,
in wortbildungszusätzen ist es meist durch geschwundenen, einst
vorhandenen nasal bedingt.

Beispiele. e = a. ed-o altindisch ad-mi (edo) wurz. ed
urspr.ad (edere); es-ti, altind. und urspr. as-ti (est) wurz. es
urspr. as (esse); pher-o, altind. u. grundf. bhar-ami, epher-on,
altind. u. grundf. a-bhar-am wurz. pher urspr. bhar (ferre) u. s. f.
Eben so ist e in beziehungselementen häufig, z. b. stamm men-es

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 4

Griechisch. A-reihe. Schwächung ι, υ. Grundvocal ε.
grundf. dá-dhâ-mi wurz. griech. ϑε, urspr. u. altind. dha (po-
nere); δί-δω-μι, altind. u. grundf. dá-dâ-mi wurz. griech. δο,
urspr. u. altind. da (dare); γί-γν-ομαι wurz. γεν urspr. gan
(gignere); πί-πτ-ω wurz. πετ urspr. pat (cadere).

Die schwächung des a zu v tritt nur vereinzelt auf, z. b.
νυϰτ-ός (gen. sg.) stamm νυϰτ (nox), vgl. lit. naktìs, got. nahts,
altind. adverb. nákta-m, lat. stamm noct, z. b. acc. sg. noct-em
(nox), wurzelvocal also a, wurzel ist warscheinlich nak (necare,
nocere); ὄνυξ, stamm ὄ-νυχ (unguis) wurzelsilbe νυχ, vgl. got.
nag-ls, lit. nág-as, altbulg. nog-ŭtĭ, altind. nakh-a-s, nakh-a-m
(im wurzelaußlaute ab weichend), die wurzel enthält also ur-
sprünglich one zweifel den vocal a; γυν-ή (femina) von wurz.
gan (gignere), vgl. altind. ǵán-a-s (homo), ǵán-î (femina), slaw.
żen-a (femina), got. qên-s (mulier, uxor); ϰύϰλος (circulus), alt-
ind. ḱakrá-m (ntr.) älter kakrá-s (masc. rota); μύλ-ος, μύλ-η
(mola) wurz. mal auß mar, vgl. lat. mol-a, mol-ere, lit. mal-ù,
mál-ti (1. sg. praes. u. infinit. molere), got. mal-an (molere).

Anm. Die fälle, in denen urspr. ga, ka zu γυ, ϰυ geworden, von
den andern zu trennen und auß gva, kva mit schwund des a zu
erklären, wie man neuerdings will, halte ich für unstathaft; ein
*ϰϝαϰλος, *γϝανη will mir weder als griechisch erscheinen, noch
ist die voraußsetzung solcher formen irgend wie nötig. Zu einem
νϝαξ, ὀνϝαξ, μϝαλη hat meines wißens noch niemand seine zu-
flucht ergriffen, um in disen worten das υ zu erklären. Ist es
aber hier auß a one vermittelung von va geworden, so kann das-
selbe auch nach gutturalen statt gefunden haben. Anders in an-
deren sprachen.

Grundvocal urspr. a. In der regel ist ε vertreter des§. 33.
ursprünglichen a der wurzeln, o ist besonders in stammbildungs-
und wortbildungselementen zu hause, α findet sich in wurzeln,
in wortbildungszusätzen ist es meist durch geschwundenen, einst
vorhandenen nasal bedingt.

Beispiele. ε = a. ἔδ-ω altindisch ád-mi (edo) wurz. ἐδ
urspr.ad (edere); ἐσ-τί, altind. und urspr. ás-ti (est) wurz. ἐς
urspr. as (esse); φέϱ-ω, altind. u. grundf. bhár-âmi, ἔφεϱ-ον,
altind. u. grundf. á-bhar-am wurz. φεϱ urspr. bhar (ferre) u. s. f.
Eben so ist ε in beziehungselementen häufig, z. b. stamm μέν-ες

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0063" n="49"/><fw place="top" type="header">Griechisch. A-reihe. Schwächung <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi>. Grundvocal <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>.</fw><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">dá-dhâ-mi</hi> wurz. griech. <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03B5;</hi>, urspr. u. altind. <hi rendition="#i">dha</hi> (po-<lb/>
nere); <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AF;-&#x03B4;&#x03C9;-&#x03BC;&#x03B9;</hi>, altind. u. grundf. <hi rendition="#i">dá-dâ-mi</hi> wurz. griech. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;</hi>,<lb/>
urspr. u. altind. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03AF;-&#x03B3;&#x03BD;-&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;</hi> urspr. <hi rendition="#i">gan</hi><lb/>
(gignere); <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AF;-&#x03C0;&#x03C4;-&#x03C9;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C4;</hi> urspr. <hi rendition="#i">pat</hi> (cadere).</p><lb/>
                  <p>Die schwächung des <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">v</hi> tritt nur vereinzelt auf, z. b.<lb/><hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03C5;&#x03F0;&#x03C4;-&#x1F79;&#x03C2;</hi> (gen. sg.) stamm <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03C5;&#x03F0;&#x03C4;</hi> (nox), vgl. lit. <hi rendition="#i">naktìs</hi>, got. <hi rendition="#i">nahts</hi>,<lb/>
altind. adverb. <hi rendition="#i">nákta-m</hi>, lat. stamm <hi rendition="#i">noct,</hi> z. b. acc. sg. <hi rendition="#i">noct-em</hi><lb/>
(nox), wurzelvocal also <hi rendition="#i">a,</hi> wurzel ist warscheinlich <hi rendition="#i">nak</hi> (necare,<lb/>
nocere); <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BE;</hi>, stamm <hi rendition="#i">&#x1F44;-&#x03BD;&#x03C5;&#x03C7;</hi> (unguis) wurzelsilbe <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03C5;&#x03C7;</hi>, vgl. got.<lb/><hi rendition="#i">nag-ls,</hi> lit. <hi rendition="#i">nág-as</hi>, altbulg. <hi rendition="#i">nog-&#x016D;t&#x012D;,</hi> altind. <hi rendition="#i">nakh-a-s, nakh-a-m</hi><lb/>
(im wurzelaußlaute ab weichend), die wurzel enthält also ur-<lb/>
sprünglich one zweifel den vocal <hi rendition="#i">a; &#x03B3;&#x03C5;&#x03BD;-&#x03AE;</hi> (femina) von wurz.<lb/><hi rendition="#i">gan</hi> (gignere), vgl. altind. <hi rendition="#i">g&#x0301;án-a-s</hi> (homo), <hi rendition="#i">g&#x0301;án-î</hi> (femina), slaw.<lb/><hi rendition="#i">&#x017C;en-a</hi> (femina), got. <hi rendition="#i">qên-s</hi> (mulier, uxor); <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03CD;&#x03F0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (circulus), alt-<lb/>
ind. <hi rendition="#i">k&#x0301;akrá-m</hi> (ntr.) älter <hi rendition="#i">kakrá-s</hi> (masc. rota); <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03CD;&#x03BB;-&#x03BF;&#x03C2;, &#x03BC;&#x03CD;&#x03BB;-&#x03B7;</hi><lb/>
(mola) wurz. <hi rendition="#i">mal</hi> auß <hi rendition="#i">mar</hi>, vgl. lat. <hi rendition="#i">mol-a, mol-ere</hi>, lit. <hi rendition="#i">mal-ù</hi>,<lb/><hi rendition="#i">mál-ti</hi> (1. sg. praes. u. infinit. molere), got. <hi rendition="#i">mal-an</hi> (molere).</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Die fälle, in denen urspr. <hi rendition="#i">ga, ka</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03C5;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03C5;</hi> geworden, von<lb/>
den andern zu trennen und auß <hi rendition="#i">gva, kva</hi> mit schwund des <hi rendition="#i">a</hi> zu<lb/>
erklären, wie man neuerdings will, halte ich für unstathaft; ein<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03DD;&#x03B1;&#x03F0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03DD;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B7;</hi> will mir weder als griechisch erscheinen, noch<lb/>
ist die voraußsetzung solcher formen irgend wie nötig. Zu einem<lb/><hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03DD;&#x03B1;&#x03BE;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03BD;&#x03DD;&#x03B1;&#x03BE;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03DD;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B7;</hi> hat meines wißens noch niemand seine zu-<lb/>
flucht ergriffen, um in disen worten das <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> zu erklären. Ist es<lb/>
aber hier auß <hi rendition="#i">a</hi> one vermittelung von <hi rendition="#i">va</hi> geworden, so kann das-<lb/>
selbe auch nach gutturalen statt gefunden haben. Anders in an-<lb/>
deren sprachen.</item>
                  </list><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Grundvocal</hi> urspr. <hi rendition="#i">a</hi>. In der regel ist <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> vertreter des<note place="right">§. 33.</note><lb/>
ursprünglichen <hi rendition="#i">a</hi> der wurzeln, <hi rendition="#i">o</hi> ist besonders in stammbildungs-<lb/>
und wortbildungselementen zu hause, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> findet sich in wurzeln,<lb/>
in wortbildungszusätzen ist es meist durch geschwundenen, einst<lb/>
vorhandenen nasal bedingt.</p><lb/>
                  <p>Beispiele. <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>. <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03B4;-&#x03C9;</hi> altindisch <hi rendition="#i">ád-mi</hi> (edo) wurz. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B4;</hi><lb/>
urspr.<hi rendition="#i">ad</hi> (edere); <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03AF;</hi>, altind. und urspr. <hi rendition="#i">ás-ti</hi> (est) wurz. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C2;</hi><lb/>
urspr. <hi rendition="#i">as</hi> (esse); <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;-&#x03C9;</hi>, altind. u. grundf. <hi rendition="#i">bhár-âmi</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C6;&#x03B5;&#x03F1;-&#x03BF;&#x03BD;,</hi><lb/>
altind. u. grundf. <hi rendition="#i">á-bhar-am</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03F1;</hi> urspr. <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre) u. s. f.<lb/>
Eben so ist <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> in beziehungselementen häufig, z. b. stamm <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;-&#x03B5;&#x03C2;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 4</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0063] Griechisch. A-reihe. Schwächung ι, υ. Grundvocal ε. grundf. dá-dhâ-mi wurz. griech. ϑε, urspr. u. altind. dha (po- nere); δί-δω-μι, altind. u. grundf. dá-dâ-mi wurz. griech. δο, urspr. u. altind. da (dare); γί-γν-ομαι wurz. γεν urspr. gan (gignere); πί-πτ-ω wurz. πετ urspr. pat (cadere). Die schwächung des a zu v tritt nur vereinzelt auf, z. b. νυϰτ-ός (gen. sg.) stamm νυϰτ (nox), vgl. lit. naktìs, got. nahts, altind. adverb. nákta-m, lat. stamm noct, z. b. acc. sg. noct-em (nox), wurzelvocal also a, wurzel ist warscheinlich nak (necare, nocere); ὄνυξ, stamm ὄ-νυχ (unguis) wurzelsilbe νυχ, vgl. got. nag-ls, lit. nág-as, altbulg. nog-ŭtĭ, altind. nakh-a-s, nakh-a-m (im wurzelaußlaute ab weichend), die wurzel enthält also ur- sprünglich one zweifel den vocal a; γυν-ή (femina) von wurz. gan (gignere), vgl. altind. ǵán-a-s (homo), ǵán-î (femina), slaw. żen-a (femina), got. qên-s (mulier, uxor); ϰύϰλος (circulus), alt- ind. ḱakrá-m (ntr.) älter kakrá-s (masc. rota); μύλ-ος, μύλ-η (mola) wurz. mal auß mar, vgl. lat. mol-a, mol-ere, lit. mal-ù, mál-ti (1. sg. praes. u. infinit. molere), got. mal-an (molere). Anm. Die fälle, in denen urspr. ga, ka zu γυ, ϰυ geworden, von den andern zu trennen und auß gva, kva mit schwund des a zu erklären, wie man neuerdings will, halte ich für unstathaft; ein *ϰϝαϰλος, *γϝανη will mir weder als griechisch erscheinen, noch ist die voraußsetzung solcher formen irgend wie nötig. Zu einem νϝαξ, ὀνϝαξ, μϝαλη hat meines wißens noch niemand seine zu- flucht ergriffen, um in disen worten das υ zu erklären. Ist es aber hier auß a one vermittelung von va geworden, so kann das- selbe auch nach gutturalen statt gefunden haben. Anders in an- deren sprachen. Grundvocal urspr. a. In der regel ist ε vertreter des ursprünglichen a der wurzeln, o ist besonders in stammbildungs- und wortbildungselementen zu hause, α findet sich in wurzeln, in wortbildungszusätzen ist es meist durch geschwundenen, einst vorhandenen nasal bedingt. §. 33. Beispiele. ε = a. ἔδ-ω altindisch ád-mi (edo) wurz. ἐδ urspr.ad (edere); ἐσ-τί, altind. und urspr. ás-ti (est) wurz. ἐς urspr. as (esse); φέϱ-ω, altind. u. grundf. bhár-âmi, ἔφεϱ-ον, altind. u. grundf. á-bhar-am wurz. φεϱ urspr. bhar (ferre) u. s. f. Eben so ist ε in beziehungselementen häufig, z. b. stamm μέν-ες Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 4

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/63
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/63>, abgerufen am 23.12.2024.