Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altindisch. Vocalische lautgesetze. vermiden a) durch zusammenziehung, b) durch schwund desersteren vocals und c) durch übertritt der vocale in die inen entsprechenden spiranten. Zusammenziehung findet dann statt, wenn a vor einen a. Beispile von zusammenziehung: praesenstamm bhara Anm. Einzelne ältere zusammenziehungen s. im folgenden (§. 15, c). Die §. 6 erläuterten formen wie aukus, eigus bilden keine auß- name dises gesetzes, denn sie sind nicht sowol auß *uukus, *iigus contrahiert, als durch auflösung von v, j in u, i entstan- den: *vava-kus, *uvakus, *uvkus, aukus; *jajagus, *ijagus *ijgus, eigus sind die hier vorauß zu setzenden lautübergänge. b. Schwund des a findet statt z. b. in fällen, wie dha- c. Die spaltung von i und u (und irer denungen ei, Altindisch. Vocalische lautgesetze. vermiden a) durch zusammenziehung, b) durch schwund desersteren vocals und c) durch übertritt der vocale in die inen entsprechenden spiranten. Zusammenziehung findet dann statt, wenn a vor einen a. Beispile von zusammenziehung: praesenstamm bhára Anm. Einzelne ältere zusammenziehungen s. im folgenden (§. 15, c). Die §. 6 erläuterten formen wie ûḱús, îǵús bilden keine auß- name dises gesetzes, denn sie sind nicht sowol auß *uuḱús, *iiǵús contrahiert, als durch auflösung von v, j in u, i entstan- den: *vava-ḱus, *uvaḱus, *uvḱus, ûḱús; *jajaǵus, *ijaǵus *ijǵus, îǵús sind die hier vorauß zu setzenden lautübergänge. b. Schwund des a findet statt z. b. in fällen, wie dha- c. Die spaltung von i und u (und irer denungen î, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0039" n="25"/><fw place="top" type="header">Altindisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/> vermiden a) durch zusammenziehung, b) durch schwund des<lb/> ersteren vocals und c) durch übertritt der vocale in die inen<lb/> entsprechenden spiranten.</p><lb/> <p>Zusammenziehung findet dann statt, wenn <hi rendition="#i">a</hi> vor einen<lb/> vocal zu stehen komt, mit außname der fälle, in welchen <hi rendition="#i">a</hi> vor<lb/> dem folgenden vocale schwindet (auß gestoßen wird, wie man<lb/> sagt). Übertritt in den consonanten tritt ein, wenn <hi rendition="#i">i, u</hi> (und<lb/> die <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> als lezten bestandteil enthaltenden <hi rendition="#i">ê</hi> (= <hi rendition="#i">ai), ô (</hi>=<lb/><hi rendition="#i">au), âi, âu</hi> in dise lage kommen. Diser gegensatz von <hi rendition="#i">a</hi> dem<lb/><hi rendition="#i">i, u</hi> gegenüber hat seinen grund darin, daß <hi rendition="#i">a</hi> keinen im ent-<lb/> sprechenden spiranten hat, wärend dem <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> aber <hi rendition="#i">j</hi> und <hi rendition="#i">v</hi><lb/> als nur durch geringe verschidenheit der außsprache von inen<lb/> gesonderte spiranten zur seite stehen; den übergang von <hi rendition="#i">i</hi> und<lb/><hi rendition="#i">u</hi> zu <hi rendition="#i">j</hi> und <hi rendition="#i">v</hi> vermitteln <hi rendition="#i">ij, uv</hi>.</p><lb/> <p>a. Beispile von <hi rendition="#g">zusammenziehung</hi>: praesenstamm <hi rendition="#i">bhára</hi><lb/> + <hi rendition="#i">i</hi> des optativs = <hi rendition="#i">bhárê</hi> z. b. <hi rendition="#i">bhárêt</hi> auß *<hi rendition="#i">bhara-i-t</hi> (3. sg.<lb/> opt. praes.); nominalstamm <hi rendition="#i">áçva</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> des locativs = <hi rendition="#i">áçvê</hi> (loc.<lb/> sg. zu nom. sg. <hi rendition="#i">áçva-s</hi> equus) u. s. f.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Einzelne ältere zusammenziehungen s. im folgenden (§. 15, c).<lb/> Die §. 6 erläuterten formen wie <hi rendition="#i">ûḱús, îǵús</hi> bilden keine auß-<lb/> name dises gesetzes, denn sie sind nicht sowol auß *<hi rendition="#i">uuḱús,</hi><lb/> *<hi rendition="#i">iiǵús</hi> contrahiert, als durch auflösung von <hi rendition="#i">v, j</hi> in <hi rendition="#i">u, i</hi> entstan-<lb/> den: *<hi rendition="#i">vava-ḱus,</hi> *<hi rendition="#i">uvaḱus,</hi> *<hi rendition="#i">uvḱus, ûḱús;</hi> *<hi rendition="#i">jajaǵus,</hi> *<hi rendition="#i">ijaǵus</hi><lb/> *<hi rendition="#i">ijǵus, îǵús</hi> sind die hier vorauß zu setzenden lautübergänge.</item> </list><lb/> <p>b. <hi rendition="#g">Schwund des</hi> a findet statt z. b. in fällen, wie <hi rendition="#i">dha-<lb/> nín</hi> (dives, nom. sg. masc. <hi rendition="#i">dhanî́)</hi> auß stamm <hi rendition="#i">dhána</hi> (ntr. nom.<lb/> sg. <hi rendition="#i">dhána-m</hi> divitiae) mit dem suffixe <hi rendition="#i">in;</hi> selbst vor suffix <hi rendition="#i">ja</hi><lb/> findet solcher schwund von <hi rendition="#i">a</hi> statt, z. b. stamm <hi rendition="#i">dhán-ja</hi> (adj.<lb/> dives, nom. sg. masc. <hi rendition="#i">dhán-ja-s)</hi> von dem selben stamme <hi rendition="#i">dhána</hi>.<lb/> Die wurzeln auf <hi rendition="#i">a</hi> verlieren iren außlaut im perfect und nemen<lb/> dann sogar, wie consonantisch auß lautende, den hilfsvocal <hi rendition="#i">i</hi> an:<lb/><hi rendition="#i">da-d-i-má</hi> (1. plur. perf.) von wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare) wie <hi rendition="#i">tu-tud-i-má</hi><lb/> von wurz. <hi rendition="#i">tud</hi> (tundere), so daß es den anschein gewint, als<lb/> ob <hi rendition="#i">a</hi> vor <hi rendition="#i">i</hi> geschwunden sei und man <hi rendition="#i">ima</hi> und änliche, nicht<lb/> aber <hi rendition="#i">ma</hi> als endung empfunden habe.</p><lb/> <p>c. Die <hi rendition="#g">spaltung</hi> von <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> (und irer denungen <hi rendition="#i">î,</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0039]
Altindisch. Vocalische lautgesetze.
vermiden a) durch zusammenziehung, b) durch schwund des
ersteren vocals und c) durch übertritt der vocale in die inen
entsprechenden spiranten.
Zusammenziehung findet dann statt, wenn a vor einen
vocal zu stehen komt, mit außname der fälle, in welchen a vor
dem folgenden vocale schwindet (auß gestoßen wird, wie man
sagt). Übertritt in den consonanten tritt ein, wenn i, u (und
die i und u als lezten bestandteil enthaltenden ê (= ai), ô (=
au), âi, âu in dise lage kommen. Diser gegensatz von a dem
i, u gegenüber hat seinen grund darin, daß a keinen im ent-
sprechenden spiranten hat, wärend dem i und u aber j und v
als nur durch geringe verschidenheit der außsprache von inen
gesonderte spiranten zur seite stehen; den übergang von i und
u zu j und v vermitteln ij, uv.
a. Beispile von zusammenziehung: praesenstamm bhára
+ i des optativs = bhárê z. b. bhárêt auß *bhara-i-t (3. sg.
opt. praes.); nominalstamm áçva + i des locativs = áçvê (loc.
sg. zu nom. sg. áçva-s equus) u. s. f.
Anm. Einzelne ältere zusammenziehungen s. im folgenden (§. 15, c).
Die §. 6 erläuterten formen wie ûḱús, îǵús bilden keine auß-
name dises gesetzes, denn sie sind nicht sowol auß *uuḱús,
*iiǵús contrahiert, als durch auflösung von v, j in u, i entstan-
den: *vava-ḱus, *uvaḱus, *uvḱus, ûḱús; *jajaǵus, *ijaǵus
*ijǵus, îǵús sind die hier vorauß zu setzenden lautübergänge.
b. Schwund des a findet statt z. b. in fällen, wie dha-
nín (dives, nom. sg. masc. dhanî́) auß stamm dhána (ntr. nom.
sg. dhána-m divitiae) mit dem suffixe in; selbst vor suffix ja
findet solcher schwund von a statt, z. b. stamm dhán-ja (adj.
dives, nom. sg. masc. dhán-ja-s) von dem selben stamme dhána.
Die wurzeln auf a verlieren iren außlaut im perfect und nemen
dann sogar, wie consonantisch auß lautende, den hilfsvocal i an:
da-d-i-má (1. plur. perf.) von wurz. da (dare) wie tu-tud-i-má
von wurz. tud (tundere), so daß es den anschein gewint, als
ob a vor i geschwunden sei und man ima und änliche, nicht
aber ma als endung empfunden habe.
c. Die spaltung von i und u (und irer denungen î,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |