Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altindisch. A-reihe. Schwächung des a zu ei, au. Grundvocal a.
act.), babhrus = *babharanti (3. plur. perf. act.); ubha, ubhau
= ambo, ampho; leztere sprachen bieten also die ursprüng-
lichere form u. a.

2. Zu ei und au wird a ebenfals in der verbindung ar ge-§. 8.
schwächt, so daß eir und aur, lezteres nach labialen consonan-
ten, als gleichbedeutend mit dem vocale r zu betrachten sind;
die schwächung zu ei findet jedoch nicht nur vor r, sondern
nicht selten auch in andern fällen statt.

aur = r (voc.) = ar nach labialem wurzelanlaute, z. b. paur-
na-s
(plenus) für *pr-na-s, altbaktr. pere-na-s (altbaktr. ere ist
= altind. r voc.), grundf. *par-na-s, von wurz. par (implere).

eir = r (vocal) = ar nach nicht labialen anlauten, z. b.
steir-na-s (part. praes. pass.) für *str-nas grundf. star-na-s v. wurz.
star (sternere), deirgha-s für *drgha-s (longus), altbaktr. daregha-s,
griech. dolikho-s u. s. f., grundf. *dargha-s, vgl. den comparativ
und superlativ im altindischen mit steigerung des wurzelvocals
a gebildet, comp. stamm dragh-eijams, superl. stamm dragh-istha.

ei als schwächung von a komt besonders oft, wie die schwä-
chung desselben zu i, bei wurzeln auf a vor, jedoch auch häu-
fig bei nicht wurzelhaftem, zu bildungszusätzen gehörigem a z. b.
hei-na-s für *ha-na-s (part. praet. pass.), wurz. ha (relinquere, 3.
sg. praes. ga-ha-ti); pei-ta-s (part. praet. pass.), wurz. pa (bi-
bere, 3. sg. praes. piba-ti für *pi-pa-ti auß *pa-pa-ti); ju-nei-mas
für *ju-na-mas (1. plur. praes.), vgl. ju-na-ti (3. sg. praes.) vom
praesensstamme ju-na, wurz. ju (jungere) u. a.

Anm. 1. Durch dise schwächung entwickeln sich auch wurzeln
mit i, welchen ursprünglich warscheinlich a zu kam, z. b. altind.
kri (emere), z. b. praes. krei-na-ti, fut. kre-sjati, perf. ki-kraj-a
u. s. f., also mit echtem i, scheint doch auß ursprünglichem kra
= kar hervor gegangen zu sein, vgl. griech. per-nemi, lit. per-
ku
(emo), wo die wurzel mit k weiter gebildet ist.
Anm. 2. Vgl. die fälle, in welchen scheinbar ei für a steht, wä-
rend es in der tat zusammenziehung von ja oder hilfsvocal ist
§. 15, c, e.

Der grundvocal a erscheint im altindischen als der häu-§. 8.
figste vocal in wurzeln und beziehungslauten, z. b. ad-mi (1.
sg. praes.), wurz. ad (edere); as-ti (3. sg. praes.), wurz. as (esse);

2*

Altindisch. A-reihe. Schwächung des a zu î, û. Grundvocal a.
act.), babhrús = *babharanti (3. plur. perf. act.); ubhấ, ubhấu
= ambo, ἄμφω; leztere sprachen bieten also die ursprüng-
lichere form u. a.

2. Zu î und û wird a ebenfals in der verbindung ar ge-§. 8.
schwächt, so daß îr und ûr, lezteres nach labialen consonan-
ten, als gleichbedeutend mit dem vocale r zu betrachten sind;
die schwächung zu î findet jedoch nicht nur vor r, sondern
nicht selten auch in andern fällen statt.

ûr = r (voc.) = ar nach labialem wurzelanlaute, z. b. pûr-
ńá-s
(plenus) für *pr-ná-s, altbaktr. pere-na-s (altbaktr. ere ist
= altind. r voc.), grundf. *par-na-s, von wurz. par (implere).

îr = r (vocal) = ar nach nicht labialen anlauten, z. b.
stîr-ná-s (part. praes. pass.) für *str-ńás grundf. star-na-s v. wurz.
star (sternere), dîrghá-s für *drghá-s (longus), altbaktr. daregha-s,
griech. δολιχό-ς u. s. f., grundf. *dargha-s, vgl. den comparativ
und superlativ im altindischen mit steigerung des wurzelvocals
a gebildet, comp. stamm drấgh-îjaṁs, superl. stamm drấgh-iśt́ha.

î als schwächung von a komt besonders oft, wie die schwä-
chung desselben zu i, bei wurzeln auf a vor, jedoch auch häu-
fig bei nicht wurzelhaftem, zu bildungszusätzen gehörigem a z. b.
hî-ná-s für *ha-na-s (part. praet. pass.), wurz. ha (relinquere, 3.
sg. praes. ǵá-hâ-ti); pî-tá-s (part. praet. pass.), wurz. pa (bi-
bere, 3. sg. praes. píba-ti für *pí-pa-ti auß *pa-pa-ti); ju-nî-más
für *ju-na-mas (1. plur. praes.), vgl. ju-nấ-ti (3. sg. praes.) vom
praesensstamme ju-na, wurz. ju (jungere) u. a.

Anm. 1. Durch dise schwächung entwickeln sich auch wurzeln
mit i, welchen ursprünglich warscheinlich a zu kam, z. b. altind.
kri (emere), z. b. praes. krî-ńấ-ti, fut. krê-śjáti, perf. ḱi-krấj-a
u. s. f., also mit echtem i, scheint doch auß ursprünglichem kra
= kar hervor gegangen zu sein, vgl. griech. πέϱ-νημι, lit. per-
(emo), wo die wurzel mit k weiter gebildet ist.
Anm. 2. Vgl. die fälle, in welchen scheinbar î für a steht, wä-
rend es in der tat zusammenziehung von oder hilfsvocal ist
§. 15, c, e.

Der grundvocal a erscheint im altindischen als der häu-§. 8.
figste vocal in wurzeln und beziehungslauten, z. b. ád-mi (1.
sg. praes.), wurz. ad (edere); ás-ti (3. sg. praes.), wurz. as (esse);

2*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0033" n="19"/><fw place="top" type="header">Altindisch. A-reihe. Schwächung des <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">î</hi>, <hi rendition="#i">û</hi>. Grundvocal <hi rendition="#i">a</hi>.</fw><lb/>
act.), <hi rendition="#i">babhrús</hi> = *<hi rendition="#i">babharanti</hi> (3. plur. perf. act.); <hi rendition="#i">ubhâ&#x0301;, ubhâ&#x0301;u</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">ambo, &#x1F04;&#x03BC;&#x03C6;&#x03C9;;</hi> leztere sprachen bieten also die ursprüng-<lb/>
lichere form u. a.</p><lb/>
                  <p>2. Zu <hi rendition="#i">î</hi> und <hi rendition="#i">û</hi> wird <hi rendition="#i">a</hi> ebenfals in der verbindung <hi rendition="#i">ar</hi> ge-<note place="right">§. 8.</note><lb/>
schwächt, so daß <hi rendition="#i">îr</hi> und <hi rendition="#i">ûr,</hi> lezteres nach labialen consonan-<lb/>
ten, als gleichbedeutend mit dem vocale <hi rendition="#i">r</hi> zu betrachten sind;<lb/>
die schwächung zu <hi rendition="#i">î</hi> findet jedoch nicht nur vor <hi rendition="#i">r</hi>, sondern<lb/>
nicht selten auch in andern fällen statt.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">ûr</hi> = <hi rendition="#i">r</hi> (voc.) = <hi rendition="#i">ar</hi> nach labialem wurzelanlaute, z. b. <hi rendition="#i">pûr-<lb/>
&#x0144;á-s</hi> (plenus) für *<hi rendition="#i">pr-ná-s,</hi> altbaktr. <hi rendition="#i">pere-na-s</hi> (altbaktr. <hi rendition="#i">ere</hi> ist<lb/>
= altind. <hi rendition="#i">r</hi> voc.), grundf. *<hi rendition="#i">par-na-s,</hi> von wurz. <hi rendition="#i">par</hi> (implere).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">îr</hi> = <hi rendition="#i">r</hi> (vocal) = <hi rendition="#i">ar</hi> nach nicht labialen anlauten, z. b.<lb/><hi rendition="#i">stîr-ná-s</hi> (part. praes. pass.) für *<hi rendition="#i">str-&#x0144;ás</hi> grundf. <hi rendition="#i">star-na-s</hi> v. wurz.<lb/><hi rendition="#i">star</hi> (sternere), <hi rendition="#i">dîrghá-s</hi> für *<hi rendition="#i">drghá-s</hi> (longus), altbaktr. <hi rendition="#i">daregha-s,</hi><lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C7;&#x1F79;-&#x03C2;</hi> u. s. f., grundf. *<hi rendition="#i">dargha-s,</hi> vgl. den comparativ<lb/>
und superlativ im altindischen mit steigerung des wurzelvocals<lb/><hi rendition="#i">a</hi> gebildet, comp. stamm <hi rendition="#i">drâ&#x0301;gh-îja&#x1E41;s,</hi> superl. stamm <hi rendition="#i">drâ&#x0301;gh-i&#x015B;t&#x0301;ha</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">î</hi> als schwächung von <hi rendition="#i">a</hi> komt besonders oft, wie die schwä-<lb/>
chung desselben zu <hi rendition="#i">i,</hi> bei wurzeln auf <hi rendition="#i">a</hi> vor, jedoch auch häu-<lb/>
fig bei nicht wurzelhaftem, zu bildungszusätzen gehörigem <hi rendition="#i">a</hi> z. b.<lb/><hi rendition="#i">hî-ná-s</hi> für *<hi rendition="#i">ha-na-s</hi> (part. praet. pass.), wurz. <hi rendition="#i">ha</hi> (relinquere, 3.<lb/>
sg. praes. <hi rendition="#i">g&#x0301;a&#x0301;-hâ-ti); pî-tá-s</hi> (part. praet. pass.), wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (bi-<lb/>
bere, 3. sg. praes. <hi rendition="#i">píba-ti</hi> für *<hi rendition="#i">pí-pa-ti</hi> auß *<hi rendition="#i">pa-pa-ti); ju-nî-más</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">ju-na-mas</hi> (1. plur. praes.), vgl. <hi rendition="#i">ju-nâ&#x0301;-ti</hi> (3. sg. praes.) vom<lb/>
praesensstamme <hi rendition="#i">ju-na</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ju</hi> (jungere) u. a.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. Durch dise schwächung entwickeln sich auch wurzeln<lb/>
mit <hi rendition="#i">i,</hi> welchen ursprünglich warscheinlich <hi rendition="#i">a</hi> zu kam, z. b. altind.<lb/><hi rendition="#i">kri</hi> (emere), z. b. praes. <hi rendition="#i">krî-&#x0144;â&#x0301;-ti,</hi> fut. <hi rendition="#i">krê-&#x015B;játi,</hi> perf. <hi rendition="#i">k&#x0301;i-krâ&#x0301;j-a</hi><lb/>
u. s. f., also mit echtem <hi rendition="#i">i,</hi> scheint doch auß ursprünglichem <hi rendition="#i">kra</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">kar</hi> hervor gegangen zu sein, vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03F1;-&#x03BD;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B9;</hi>, lit. <hi rendition="#i">per-<lb/></hi> (emo), wo die wurzel mit <hi rendition="#i">k</hi> weiter gebildet ist.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Vgl. die fälle, in welchen scheinbar <hi rendition="#i">î</hi> für <hi rendition="#i">a</hi> steht, wä-<lb/>
rend es in der tat zusammenziehung von <hi rendition="#i"></hi> oder hilfsvocal ist<lb/>
§. 15, c, e.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">grundvocal</hi> <hi rendition="#i">a</hi> erscheint im altindischen als der häu-<note place="right">§. 8.</note><lb/>
figste vocal in wurzeln und beziehungslauten, z. b. <hi rendition="#i">ád-mi</hi> (1.<lb/>
sg. praes.), wurz. <hi rendition="#i">ad</hi> (edere); <hi rendition="#i">ás-ti</hi> (3. sg. praes.), wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (esse);<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2*</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0033] Altindisch. A-reihe. Schwächung des a zu î, û. Grundvocal a. act.), babhrús = *babharanti (3. plur. perf. act.); ubhấ, ubhấu = ambo, ἄμφω; leztere sprachen bieten also die ursprüng- lichere form u. a. 2. Zu î und û wird a ebenfals in der verbindung ar ge- schwächt, so daß îr und ûr, lezteres nach labialen consonan- ten, als gleichbedeutend mit dem vocale r zu betrachten sind; die schwächung zu î findet jedoch nicht nur vor r, sondern nicht selten auch in andern fällen statt. §. 8. ûr = r (voc.) = ar nach labialem wurzelanlaute, z. b. pûr- ńá-s (plenus) für *pr-ná-s, altbaktr. pere-na-s (altbaktr. ere ist = altind. r voc.), grundf. *par-na-s, von wurz. par (implere). îr = r (vocal) = ar nach nicht labialen anlauten, z. b. stîr-ná-s (part. praes. pass.) für *str-ńás grundf. star-na-s v. wurz. star (sternere), dîrghá-s für *drghá-s (longus), altbaktr. daregha-s, griech. δολιχό-ς u. s. f., grundf. *dargha-s, vgl. den comparativ und superlativ im altindischen mit steigerung des wurzelvocals a gebildet, comp. stamm drấgh-îjaṁs, superl. stamm drấgh-iśt́ha. î als schwächung von a komt besonders oft, wie die schwä- chung desselben zu i, bei wurzeln auf a vor, jedoch auch häu- fig bei nicht wurzelhaftem, zu bildungszusätzen gehörigem a z. b. hî-ná-s für *ha-na-s (part. praet. pass.), wurz. ha (relinquere, 3. sg. praes. ǵá-hâ-ti); pî-tá-s (part. praet. pass.), wurz. pa (bi- bere, 3. sg. praes. píba-ti für *pí-pa-ti auß *pa-pa-ti); ju-nî-más für *ju-na-mas (1. plur. praes.), vgl. ju-nấ-ti (3. sg. praes.) vom praesensstamme ju-na, wurz. ju (jungere) u. a. Anm. 1. Durch dise schwächung entwickeln sich auch wurzeln mit i, welchen ursprünglich warscheinlich a zu kam, z. b. altind. kri (emere), z. b. praes. krî-ńấ-ti, fut. krê-śjáti, perf. ḱi-krấj-a u. s. f., also mit echtem i, scheint doch auß ursprünglichem kra = kar hervor gegangen zu sein, vgl. griech. πέϱ-νημι, lit. per- kù (emo), wo die wurzel mit k weiter gebildet ist. Anm. 2. Vgl. die fälle, in welchen scheinbar î für a steht, wä- rend es in der tat zusammenziehung von jâ oder hilfsvocal ist §. 15, c, e. Der grundvocal a erscheint im altindischen als der häu- figste vocal in wurzeln und beziehungslauten, z. b. ád-mi (1. sg. praes.), wurz. ad (edere); ás-ti (3. sg. praes.), wurz. as (esse); §. 8. 2*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/33
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/33>, abgerufen am 22.12.2024.