Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Gotisch. Consonanten. q, t; b = b der and. spr.
(vgl. lat. gv = urspr. g und got. hv, lat. qv = urspr. k), z. b.
kuni d. i. kun-ja-m (genus), wurz. urspr. gan in gen-us, altind.
ganas u. s. f.; kann (novi) wurz. urspr. gan, gna in gi-gno-sko
u. s. f.; kaurs (gravis, molestus) für *kaur-i-s, vgl. gra-vis, alt-
ind. gur-us für *gar-u-s; kniu (genu), vgl. genu, gonu, altind.
ganu; juk (jugum) für *juka-m = altind. u. urspr. juga-m
u. s. f.

q (kv) = g, z. b. in wurz. qam, praes. qima (venio) =
altind. gam; qius (vivus) für *qivas = altind. geiva-s, lit. gyva-s;
riqis
(ntr. tenebrae), vgl. altind. ragas (pulvis, affectuum im-
petus), raganei (nox).

2. Urspr. d = got. t, z. b. tam-jan (mansuefacere), vgl.
dam-ao u. a., wurz. dam; tvai, ntr. tva, fem tvos, vgl. lat. duo,
altind. dvau u. a.; taihsvo (manus dextra), vgl. dexios, dex-ter,
altind. daks-inas; tunthu-s (dens), vgl. altind. danta-s, o-dont,
lat. dent; wurz. vit (scire), z. b. vait (perf. scio) = altind. u.
urspr. vid, perfect. urspr. vivaida; wurz. at (edere), praes. ita,
altind. u. urspr. ad; wurz. sat, praes. sita, altind. u. urspr.
sad u. s. f.

3. b der andern indogermanischen sprachen solte demnach
= got. p sein. In den wenigen vergleichbaren fällen ist aber
das b auch im gotischen vorhanden. Besonders im anlaute von
wurzeln, welche mit einer aspirata schließen, bleibt die im alt-
indischen u. s. f. an lautende media, z. b. gred-u-s (fames), vgl.
altind. wurz. gardh (cupere); wurz. grab (grab-an, fodere), wel-
che, so wie die noch unregelmäßiger entsprechende wurz. grip
(greipan,
capere), doch wol nicht von altind. wurz. grabh zu
trennen ist; dauhtar (filia), vgl. altind. stamm duhitar (nom.
sg. duhita), d. i. *dughtar (aber griech. thugater, das zum got.
stimt); wurz. band (ligare), altind. bandh; wurz. bud (offerre,
mandare), altind. budh (scire). Freilich findet sich auch sonst
got. media der media der andern sprachen entsprechend, z. b.
g in wurz. bug (biugan, flectere) = altind. bhug griech. phug,
lat. fug; in ga-g-g-an (ire), wurz. gag auß ga redupliciert; d
in skaida-n (separare) wurz. urspr. skid, lat. scid, griech. skhid;
skad-u-s
(umbra), wurz. altind. khad, d. i. skad (operire, tegere),

Gotisch. Consonanten. q, t; b = b der and. spr.
(vgl. lat. gv = urspr. g und got. hv, lat. qv = urspr. k), z. b.
kuni d. i. kun-ja-m (genus), wurz. urspr. gan in gen-us, altind.
ǵánas u. s. f.; kann (novi) wurz. urspr. gan, gna in γι-γνώ-σϰω
u. s. f.; kaúrs (gravis, molestus) für *kaúr-i-s, vgl. gra-vis, alt-
ind. gur-ús für *gar-u-s; kniu (genu), vgl. genu, γόνυ, altind.
ǵấnu; juk (jugum) für *juka-m = altind. u. urspr. jugá-m
u. s. f.

q (kv) = g, z. b. in wurz. qam, praes. qima (venio) =
altind. gam; qius (vivus) für *qivas = altind. ǵîvá-s, lit. gýva-s;
riqis
(ntr. tenebrae), vgl. altind. ráǵas (pulvis, affectuum im-
petus), raǵanî (nox).

2. Urspr. d = got. t, z. b. tam-jan (mansuefacere), vgl.
δαμ-άω u. a., wurz. dam; tvai, ntr. tva, fem tvôs, vgl. lat. duo,
altind. dvâu u. a.; taíhsvô (manus dextra), vgl. δεξιός, dex-ter,
altind. dákś-ińas; tunthu-s (dens), vgl. altind. dánta-s, ὀ-δοντ,
lat. dent; wurz. vit (scire), z. b. vait (perf. scio) = altind. u.
urspr. vid, perfect. urspr. vivâida; wurz. at (edere), praes. ita,
altind. u. urspr. ad; wurz. sat, praes. sita, altind. u. urspr.
sad u. s. f.

3. b der andern indogermanischen sprachen solte demnach
= got. p sein. In den wenigen vergleichbaren fällen ist aber
das b auch im gotischen vorhanden. Besonders im anlaute von
wurzeln, welche mit einer aspirata schließen, bleibt die im alt-
indischen u. s. f. an lautende media, z. b. grêd-u-s (fames), vgl.
altind. wurz. gardh (cupere); wurz. grab (grab-an, fodere), wel-
che, so wie die noch unregelmäßiger entsprechende wurz. grip
(greipan,
capere), doch wol nicht von altind. wurz. grabh zu
trennen ist; daúhtar (filia), vgl. altind. stamm duhitár (nom.
sg. duhitấ), d. i. *dughtar (aber griech. ϑυγατεϱ, das zum got.
stimt); wurz. band (ligare), altind. bandh; wurz. bud (offerre,
mandare), altind. budh (scire). Freilich findet sich auch sonst
got. media der media der andern sprachen entsprechend, z. b.
g in wurz. bug (biugan, flectere) = altind. bhuǵ griech. φυγ,
lat. fug; in ga-g-g-an (ire), wurz. gag auß ga redupliciert; d
in skaida-n (separare) wurz. urspr. skid, lat. scid, griech. σχιδ;
skad-u-s
(umbra), wurz. altind. ḱhad, d. i. skad (operire, tegere),

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0286" n="272"/><fw place="top" type="header">Gotisch. Consonanten. <hi rendition="#i">q</hi>, <hi rendition="#i">t; b</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> der and. spr.</fw><lb/>
(vgl. lat. <hi rendition="#i">gv</hi> = urspr. <hi rendition="#i">g</hi> und got. <hi rendition="#i">hv</hi>, lat. <hi rendition="#i">qv</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k)</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">kuni</hi> d. i. <hi rendition="#i">kun-ja-m</hi> (genus), wurz. urspr. <hi rendition="#i">gan</hi> in <hi rendition="#i">gen-us</hi>, altind.<lb/><hi rendition="#i">g&#x0301;ánas</hi> u. s. f.; <hi rendition="#i">kann</hi> (novi) wurz. urspr. <hi rendition="#i">gan, gna</hi> in <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B9;-&#x03B3;&#x03BD;&#x03CE;-&#x03C3;&#x03F0;&#x03C9;</hi><lb/>
u. s. f.; <hi rendition="#i">kaúrs</hi> (gravis, molestus) für *<hi rendition="#i">kaúr-i-s</hi>, vgl. <hi rendition="#i">gra-vis</hi>, alt-<lb/>
ind. <hi rendition="#i">gur-ús</hi> für *<hi rendition="#i">gar-u-s; kniu</hi> (genu), vgl. <hi rendition="#i">genu</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x1F79;&#x03BD;&#x03C5;</hi>, altind.<lb/><hi rendition="#i">g&#x0301;â&#x0301;nu; juk</hi> (jugum) für *<hi rendition="#i">juka-m</hi> = altind. u. urspr. <hi rendition="#i">jugá-m</hi><lb/>
u. s. f.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">q (kv)</hi> = <hi rendition="#i">g</hi>, z. b. in wurz. <hi rendition="#i">qam</hi>, praes. <hi rendition="#i">qima</hi> (venio) =<lb/>
altind. <hi rendition="#i">gam; qius</hi> (vivus) für *<hi rendition="#i">qivas</hi> = altind. <hi rendition="#i">g&#x0301;îvá-s,</hi> lit. <hi rendition="#i">gy&#x0301;va-s;<lb/>
riqis</hi> (ntr. tenebrae), vgl. altind. <hi rendition="#i">rág&#x0301;as</hi> (pulvis, affectuum im-<lb/>
petus), <hi rendition="#i">rag&#x0301;anî</hi> (nox).</p><lb/>
                <p>2. Urspr. <hi rendition="#i">d</hi> = got. <hi rendition="#i">t</hi>, z. b. <hi rendition="#i">tam-jan</hi> (mansuefacere), vgl.<lb/><hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B1;&#x03BC;-&#x03AC;&#x03C9;</hi> u. a., wurz. <hi rendition="#i">dam; tvai</hi>, ntr. <hi rendition="#i">tva</hi>, fem <hi rendition="#i">tvôs,</hi> vgl. lat. <hi rendition="#i">duo</hi>,<lb/>
altind. <hi rendition="#i">dvâu</hi> u. a.; <hi rendition="#i">taíhsvô</hi> (manus dextra), vgl. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B5;&#x03BE;&#x03B9;&#x1F79;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">dex-ter</hi>,<lb/>
altind. <hi rendition="#i">dák&#x015B;-i&#x0144;as; tunthu-s</hi> (dens), vgl. altind. <hi rendition="#i">dánta-s</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F40;-&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;</hi>,<lb/>
lat. <hi rendition="#i">dent;</hi> wurz. <hi rendition="#i">vit</hi> (scire), z. b. <hi rendition="#i">vait</hi> (perf. scio) = altind. u.<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">vid,</hi> perfect. urspr. <hi rendition="#i">vivâida;</hi> wurz. <hi rendition="#i">at</hi> (edere), praes. <hi rendition="#i">ita</hi>,<lb/>
altind. u. urspr. <hi rendition="#i">ad;</hi> wurz. <hi rendition="#i">sat</hi>, praes. <hi rendition="#i">sita</hi>, altind. u. urspr.<lb/><hi rendition="#i">sad</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>3. <hi rendition="#i">b</hi> der andern indogermanischen sprachen solte demnach<lb/>
= got. <hi rendition="#i">p</hi> sein. In den wenigen vergleichbaren fällen ist aber<lb/>
das <hi rendition="#i">b</hi> auch im gotischen vorhanden. Besonders im anlaute von<lb/>
wurzeln, welche mit einer aspirata schließen, bleibt die im alt-<lb/>
indischen u. s. f. an lautende media, z. b. <hi rendition="#i">grêd-u-s</hi> (fames), vgl.<lb/>
altind. wurz. <hi rendition="#i">gardh</hi> (cupere); wurz. <hi rendition="#i">grab (grab-an</hi>, fodere), wel-<lb/>
che, so wie die noch unregelmäßiger entsprechende wurz. <hi rendition="#i">grip<lb/>
(greipan,</hi> capere), doch wol nicht von altind. wurz. <hi rendition="#i">grabh</hi> zu<lb/>
trennen ist; <hi rendition="#i">daúhtar</hi> (filia), vgl. altind. stamm <hi rendition="#i">duhitár</hi> (nom.<lb/>
sg. <hi rendition="#i">duhitâ&#x0301;),</hi> d. i. *<hi rendition="#i">dughtar</hi> (aber griech. <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03C5;&#x03B3;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03F1;</hi>, das zum got.<lb/>
stimt); wurz. <hi rendition="#i">band</hi> (ligare), altind. <hi rendition="#i">bandh;</hi> wurz. <hi rendition="#i">bud</hi> (offerre,<lb/>
mandare), altind. <hi rendition="#i">budh</hi> (scire). Freilich findet sich auch sonst<lb/>
got. media der media der andern sprachen entsprechend, z. b.<lb/><hi rendition="#i">g</hi> in wurz. <hi rendition="#i">bug (biugan</hi>, flectere) = altind. <hi rendition="#i">bhug&#x0301;</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C5;&#x03B3;</hi>,<lb/>
lat. <hi rendition="#i">fug;</hi> in <hi rendition="#i">ga-g-g-an</hi> (ire), wurz. <hi rendition="#i">gag</hi> auß <hi rendition="#i">ga</hi> redupliciert; <hi rendition="#i">d</hi><lb/>
in <hi rendition="#i">skaida-n</hi> (separare) wurz. urspr. <hi rendition="#i">skid</hi>, lat. <hi rendition="#i">scid</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C7;&#x03B9;&#x03B4;;<lb/>
skad-u-s</hi> (umbra), wurz. altind. <hi rendition="#i">k&#x0301;had</hi>, d. i. <hi rendition="#i">skad</hi> (operire, tegere),<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0286] Gotisch. Consonanten. q, t; b = b der and. spr. (vgl. lat. gv = urspr. g und got. hv, lat. qv = urspr. k), z. b. kuni d. i. kun-ja-m (genus), wurz. urspr. gan in gen-us, altind. ǵánas u. s. f.; kann (novi) wurz. urspr. gan, gna in γι-γνώ-σϰω u. s. f.; kaúrs (gravis, molestus) für *kaúr-i-s, vgl. gra-vis, alt- ind. gur-ús für *gar-u-s; kniu (genu), vgl. genu, γόνυ, altind. ǵấnu; juk (jugum) für *juka-m = altind. u. urspr. jugá-m u. s. f. q (kv) = g, z. b. in wurz. qam, praes. qima (venio) = altind. gam; qius (vivus) für *qivas = altind. ǵîvá-s, lit. gýva-s; riqis (ntr. tenebrae), vgl. altind. ráǵas (pulvis, affectuum im- petus), raǵanî (nox). 2. Urspr. d = got. t, z. b. tam-jan (mansuefacere), vgl. δαμ-άω u. a., wurz. dam; tvai, ntr. tva, fem tvôs, vgl. lat. duo, altind. dvâu u. a.; taíhsvô (manus dextra), vgl. δεξιός, dex-ter, altind. dákś-ińas; tunthu-s (dens), vgl. altind. dánta-s, ὀ-δοντ, lat. dent; wurz. vit (scire), z. b. vait (perf. scio) = altind. u. urspr. vid, perfect. urspr. vivâida; wurz. at (edere), praes. ita, altind. u. urspr. ad; wurz. sat, praes. sita, altind. u. urspr. sad u. s. f. 3. b der andern indogermanischen sprachen solte demnach = got. p sein. In den wenigen vergleichbaren fällen ist aber das b auch im gotischen vorhanden. Besonders im anlaute von wurzeln, welche mit einer aspirata schließen, bleibt die im alt- indischen u. s. f. an lautende media, z. b. grêd-u-s (fames), vgl. altind. wurz. gardh (cupere); wurz. grab (grab-an, fodere), wel- che, so wie die noch unregelmäßiger entsprechende wurz. grip (greipan, capere), doch wol nicht von altind. wurz. grabh zu trennen ist; daúhtar (filia), vgl. altind. stamm duhitár (nom. sg. duhitấ), d. i. *dughtar (aber griech. ϑυγατεϱ, das zum got. stimt); wurz. band (ligare), altind. bandh; wurz. bud (offerre, mandare), altind. budh (scire). Freilich findet sich auch sonst got. media der media der andern sprachen entsprechend, z. b. g in wurz. bug (biugan, flectere) = altind. bhuǵ griech. φυγ, lat. fug; in ga-g-g-an (ire), wurz. gag auß ga redupliciert; d in skaida-n (separare) wurz. urspr. skid, lat. scid, griech. σχιδ; skad-u-s (umbra), wurz. altind. ḱhad, d. i. skad (operire, tegere),

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/286
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/286>, abgerufen am 23.12.2024.