Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Lit. Conson. lautgesetze. Dissimilation. Zusatz v. Conson. Nach t wird j zu s, nach d zu z; für ts, lit. tsz, wird cz B. Dissimilation. Vor dentalen gehen die dentalen (wie Zusatz von consonanten.§. 192. 1. Consonanteneinschiebung. Einschiebungen, wie 2. Consonantenvorschlag. Vor t tritt nicht selten Lit. Conson. lautgesetze. Dissimilation. Zusatz v. Conson. Nach t wird j zu š, nach d zu ż; für tš, lit. tsz, wird cz B. Dissimilation. Vor dentalen gehen die dentalen (wie Zusatz von consonanten.§. 192. 1. Consonanteneinschiebung. Einschiebungen, wie 2. Consonantenvorschlag. Vor t tritt nicht selten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0279" n="265"/> <fw place="top" type="header">Lit. Conson. lautgesetze. Dissimilation. Zusatz v. Conson.</fw><lb/> <p>Nach <hi rendition="#i">t</hi> wird <hi rendition="#i">j</hi> zu <hi rendition="#i">š</hi>, nach <hi rendition="#i">d</hi> zu <hi rendition="#i">ż;</hi> für <hi rendition="#i">tš</hi>, lit. <hi rendition="#i">tsz</hi>, wird <hi rendition="#i">cz</hi><lb/> geschriben. Diser lautwechsel ist das sicherste kenzeichen der<lb/> hochlitauischen mundart; die niderlitauische, żemaitische, kent<lb/> in nicht, z. b. niderlit. <hi rendition="#i">jautiu</hi>, <hi rendition="#i">żodiu</hi> = <hi rendition="#i">jautju</hi>, <hi rendition="#i">żodju</hi>, gen. plur.<lb/> zu nom. sg. <hi rendition="#i">jáuti-s</hi> (bos), <hi rendition="#i">żódi-s</hi> (verbum), hochlit. <hi rendition="#i">jáuczu</hi>, <hi rendition="#i">żódżu</hi><lb/> u. s. f. Im rein hochlitauischen tritt diser wechsel sogar vor<lb/><hi rendition="#i">ei</hi> = <hi rendition="#i">iai</hi> ein, z. b. <hi rendition="#i">jáuczei</hi>, <hi rendition="#i">żódżei</hi> (nom. plur.), diall. <hi rendition="#i">jáutei</hi>,<lb/><hi rendition="#i">żódei</hi> auß <hi rendition="#i">jáutiai</hi>, <hi rendition="#i">żódiai</hi> u. s. f.; <hi rendition="#i">ei</hi> ist hier als umlaut nach<lb/> dem in <hi rendition="#i">cz</hi>, <hi rendition="#i">dż</hi> enthaltenen <hi rendition="#i">j</hi> zu faßen (vgl. §. 100, A).</p><lb/> <p>B. <hi rendition="#g">Dissimilation</hi>. Vor dentalen gehen die dentalen (wie<lb/> im slawischen, deutschen, altbaktrischen, griechische, lateini-<lb/> schen) in <hi rendition="#i">s</hi> über, z. b. praes. <hi rendition="#i">met-ù</hi>, infin. <hi rendition="#i">mès-ti</hi> (jacěre) für<lb/> *<hi rendition="#i">met-ti,</hi> imperf. <hi rendition="#i">mès-davau</hi> für *<hi rendition="#i">met-davau;</hi> praes. <hi rendition="#i">ved-ù</hi>, infin.<lb/><hi rendition="#i">vès-ti</hi> für *<hi rendition="#i">ved-ti,</hi> imperf. <hi rendition="#i">vès-davau</hi> für *<hi rendition="#i">ved-davau</hi> (ducere); so<lb/><hi rendition="#i">pė́s-czes</hi> (pedes), d. i. *<hi rendition="#i">pėd-tja-s</hi>, von einem verlorenen <hi rendition="#i">pėd</hi>- =<lb/> urspr. <hi rendition="#i">pad</hi> (pes), vgl. <hi rendition="#i">pėd-à</hi> (vestigium pedis), mit suffix <hi rendition="#i">-tja<lb/> (</hi>= <hi rendition="#i">-cza, -cze); sė́s-czes</hi> (sedens) = *<hi rendition="#i">sėd-tjas</hi>, vgl. <hi rendition="#i">sėd-ė́ti</hi> (sedere)<lb/> u. s. f.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head><hi rendition="#g">Zusatz von consonanten</hi>.</head> <note place="right">§. 192.</note><lb/> <p>1. <hi rendition="#g">Consonanteneinschiebung</hi>. Einschiebungen, wie<lb/> in <hi rendition="#i">straúmė</hi> = hochlit. <hi rendition="#i">sraúmė,</hi> vgl. das gleich bedeutende ahd.<lb/><hi rendition="#i">stroum</hi> für *<hi rendition="#i">sroum</hi>, wurz. urspr. <hi rendition="#i">sru</hi>, sind nur mundartlich. Doch<lb/> dürfte <hi rendition="#i">asz-trùs</hi> (acer) in diser weise auß *<hi rendition="#i">asz-rus</hi>, grundf. <hi rendition="#i">ak-<lb/> ru-s</hi> entstanden sein; vgl. slaw. <hi rendition="#i">ostrŭ</hi> für *<hi rendition="#i">os-rŭ;</hi> wurz. urspr.<lb/><hi rendition="#i">ak</hi> (acutum esse), suffix <hi rendition="#i">ru</hi>.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Consonantenvorschlag</hi>. Vor <hi rendition="#i">t</hi> tritt nicht selten<lb/> ein unursprüngliches <hi rendition="#i">s</hi> ein, vor <hi rendition="#i">d</hi> ein <hi rendition="#i">z;</hi> auch vor <hi rendition="#i">n</hi> und <hi rendition="#i">m</hi> fin-<lb/> det sich bisweilen solcher vorschlag von <hi rendition="#i">s</hi>, des gleichen vor <hi rendition="#i">k</hi><lb/> (wo <hi rendition="#i">s</hi> in <hi rendition="#i">sz</hi> über gehen muß, s. o. 191, A, 5), z. b. <hi rendition="#i">mók-stu</hi> für<lb/> *<hi rendition="#i">mók-tu</hi>, 1. sg. praes., infin. <hi rendition="#i">mók-ti</hi> (discere); <hi rendition="#i">áug-szta-s</hi> (s. o. §.<lb/> 191, A, 6) für <hi rendition="#i">áug-ta-s</hi> (altus); suffix <hi rendition="#i">-ystė</hi>, d. i. <hi rendition="#i">-îtjâ; véizd-mi</hi>, 1.<lb/> sg. praes., jezt <hi rendition="#i">véizdżu</hi> für *<hi rendition="#i">véizd-ju,</hi> infin. <hi rendition="#i">veizd-ė́ti</hi> (videre) für<lb/> *<hi rendition="#i">veid-mi,</hi> wurz. <hi rendition="#i">vid; barzdà</hi> = slaw. <hi rendition="#i">brada</hi> (barba) u. a. Dia-<lb/> lectisch tritt für <hi rendition="#i">zd</hi> oft <hi rendition="#i">z</hi> ein, z. b. <hi rendition="#i">veizė́ti, barzà</hi> u. s. f.; suffix<lb/><hi rendition="#i">-sni-s</hi>, <hi rendition="#i">-snu-s</hi>, <hi rendition="#i">-sna</hi> u. a. für urspr. <hi rendition="#i">-ni-s, -nu-s</hi>, <hi rendition="#i">-na</hi>, z. b. <hi rendition="#i">deg-snì-s</hi><lb/> (incendium), vgl. <hi rendition="#i">dèg-ti</hi> (ardere); suffix <hi rendition="#i">-sma-s</hi>, <hi rendition="#i">-smė</hi> = <hi rendition="#i">-smjâ</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0279]
Lit. Conson. lautgesetze. Dissimilation. Zusatz v. Conson.
Nach t wird j zu š, nach d zu ż; für tš, lit. tsz, wird cz
geschriben. Diser lautwechsel ist das sicherste kenzeichen der
hochlitauischen mundart; die niderlitauische, żemaitische, kent
in nicht, z. b. niderlit. jautiu, żodiu = jautju, żodju, gen. plur.
zu nom. sg. jáuti-s (bos), żódi-s (verbum), hochlit. jáuczu, żódżu
u. s. f. Im rein hochlitauischen tritt diser wechsel sogar vor
ei = iai ein, z. b. jáuczei, żódżei (nom. plur.), diall. jáutei,
żódei auß jáutiai, żódiai u. s. f.; ei ist hier als umlaut nach
dem in cz, dż enthaltenen j zu faßen (vgl. §. 100, A).
B. Dissimilation. Vor dentalen gehen die dentalen (wie
im slawischen, deutschen, altbaktrischen, griechische, lateini-
schen) in s über, z. b. praes. met-ù, infin. mès-ti (jacěre) für
*met-ti, imperf. mès-davau für *met-davau; praes. ved-ù, infin.
vès-ti für *ved-ti, imperf. vès-davau für *ved-davau (ducere); so
pė́s-czes (pedes), d. i. *pėd-tja-s, von einem verlorenen pėd- =
urspr. pad (pes), vgl. pėd-à (vestigium pedis), mit suffix -tja
(= -cza, -cze); sė́s-czes (sedens) = *sėd-tjas, vgl. sėd-ė́ti (sedere)
u. s. f.
Zusatz von consonanten.
1. Consonanteneinschiebung. Einschiebungen, wie
in straúmė = hochlit. sraúmė, vgl. das gleich bedeutende ahd.
stroum für *sroum, wurz. urspr. sru, sind nur mundartlich. Doch
dürfte asz-trùs (acer) in diser weise auß *asz-rus, grundf. ak-
ru-s entstanden sein; vgl. slaw. ostrŭ für *os-rŭ; wurz. urspr.
ak (acutum esse), suffix ru.
2. Consonantenvorschlag. Vor t tritt nicht selten
ein unursprüngliches s ein, vor d ein z; auch vor n und m fin-
det sich bisweilen solcher vorschlag von s, des gleichen vor k
(wo s in sz über gehen muß, s. o. 191, A, 5), z. b. mók-stu für
*mók-tu, 1. sg. praes., infin. mók-ti (discere); áug-szta-s (s. o. §.
191, A, 6) für áug-ta-s (altus); suffix -ystė, d. i. -îtjâ; véizd-mi, 1.
sg. praes., jezt véizdżu für *véizd-ju, infin. veizd-ė́ti (videre) für
*veid-mi, wurz. vid; barzdà = slaw. brada (barba) u. a. Dia-
lectisch tritt für zd oft z ein, z. b. veizė́ti, barzà u. s. f.; suffix
-sni-s, -snu-s, -sna u. a. für urspr. -ni-s, -nu-s, -na, z. b. deg-snì-s
(incendium), vgl. dèg-ti (ardere); suffix -sma-s, -smė = -smjâ
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |