Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Oskisch. Consonanten.

Die consonanten sind weniger lautgesetzen unterworfen
als im umbrischen und lateinischen; s wird außer im passiv
nicht zu r; d nicht zu r wie im umbrischen, oder zu l wie im
lateinischen; mit f und h verhält es sich wie im umbrischen.
Auß lautende consonanten fallen nicht hinweg, wie im umbri-
schen und altlateinischen (vgl. liekietud licitud, lat. liceto; estud,
lat. esto, sakaraklud, lat. *sacraculo abl sing.), nur m kann
schwinden (z. b. viea neben vieam acc. sing. = lat. viam).

Zu den ursprünglichen momentanen consonanten.§. 164.

p = lat. qu, z. b. pud pod, pied, pam = lat. quod, quid,
quam; puturus- pid = lat. utri-que; pomtis = quinque, pom-
ties
= Quintius von dem selben zalworte, eben daher stamt
auch pumpaiians = Pompeianus (echt lateinisch wäre wol
*quinqueianus) u. a.

Wurzel ben (venire) in kum-ben-ed (convenit 3. sg. perf.),
kum-ben-nieies (conventus gen. sg.) wie umbr. = lat. (g)ve-n,
auß urspr. ga.

t bleibt nach ns, z. b. censtur = lat. censor auß *cens-tor,
censtom
= lat. censum auß *cens-tum (§. 157, 1, b). tt geht nicht,
wie im latein. (§. 157 1, b) in ss (s) über, z. b. uittiuf von
wurz. uit = lat. oit, aut (auti) neben lat. ausus auß *aut-tus, *oit-
tos;
nach n wird t in der 3. plur. der verba entweder zu s,
z. b. deicans, 3. plur. conj. praes. = lat. deicant; bansae = Ban-
tiae, wo s also deutlich = tj ist (vgl. bantins = Bantinus),
oder n assimiliert sich dem t, das dann bleibt, z. b. set =
lat. sunt.

d bleibt selbst zwischen vocalen, vgl. z. b. akudunniad
mit lat. Aquilonia(d), umbr. akeruniam-em acersoniam-e (in
Aquiloniam); dedet = dedit (3. sg. perf. wurz. da, dare), vgl.
umbr. rere = dedit, dirsans = *didans.

f bleibt inlautend, wie im umbrischen, z. b. mefiaie =
mediai grundf. madhjai (hier ist also f = urspr. dh); amprufid
= lat. improbe; fufans = *fu-bant, 3. plur. imperf. wurz. fu;
safinim = sabinium, puf = ubi. Außerdem entspricht das os-
kische f dem lateinischen f, z. b. wurz. fu, wurz. fac u. a. wie

Oskisch. Consonanten.

Die consonanten sind weniger lautgesetzen unterworfen
als im umbrischen und lateinischen; s wird außer im passiv
nicht zu r; d nicht zu ṛ wie im umbrischen, oder zu l wie im
lateinischen; mit f und h verhält es sich wie im umbrischen.
Auß lautende consonanten fallen nicht hinweg, wie im umbri-
schen und altlateinischen (vgl. liͤkiͤtud licitud, lat. liceto; estud,
lat. esto, sakaraklu̇d, lat. *sacraculo abl sing.), nur m kann
schwinden (z. b. viͤa neben viͤam acc. sing. = lat. viam).

Zu den ursprünglichen momentanen consonanten.§. 164.

p = lat. qu, z. b. pu̇d pod, piͤd, pam = lat. quod, quid,
quam; pu̇tu̇ru̇s- pid = lat. utri-que; pomtis = quinque, πομ-
τιες
= Quintius von dem selben zalworte, eben daher stamt
auch pu̇mpaiians = Pompeianus (echt lateinisch wäre wol
*quinqueianus) u. a.

Wurzel ben (venire) in ku̇m-ben-ed (convenit 3. sg. perf.),
ku̇m-ben-nieiͤs (conventus gen. sg.) wie umbr. = lat. (g)ve-n,
auß urspr. ga.

t bleibt nach ns, z. b. censtur = lat. censor auß *cens-tor,
censtom
= lat. censum auß *cens-tum (§. 157, 1, b). tt geht nicht,
wie im latein. (§. 157 1, b) in ss (s) über, z. b. u̇ittiuf von
wurz. u̇it = lat. oit, ût (ûti) neben lat. ûsus auß *ût-tus, *oit-
tos;
nach n wird t in der 3. plur. der verba entweder zu s,
z. b. deicans, 3. plur. conj. praes. = lat. dîcant; bansae = Ban-
tiae, wo s also deutlich = tj ist (vgl. bantins = Bantinus),
oder n assimiliert sich dem t, das dann bleibt, z. b. set =
lat. sunt.

d bleibt selbst zwischen vocalen, vgl. z. b. akudunniad
mit lat. Aquilonia(d), umbr. akeṛuniam-em acersoniam-e (in
Aquiloniam); dedet = dedit (3. sg. perf. wurz. da, dare), vgl.
umbr. ṛeṛe = dedit, dirsans = *didans.

f bleibt inlautend, wie im umbrischen, z. b. mefiaiͤ =
mediai grundf. madhjâi (hier ist also f = urspr. dh); amprufid
= lat. improbe; fufans = *fu-bant, 3. plur. imperf. wurz. fu;
safinim = sabinium, puf = ubi. Außerdem entspricht das os-
kische f dem lateinischen f, z. b. wurz. fu, wurz. fac u. a. wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0237" n="223"/>
              <fw place="top" type="header">Oskisch. Consonanten.</fw><lb/>
              <p>Die consonanten sind weniger lautgesetzen unterworfen<lb/>
als im umbrischen und lateinischen; <hi rendition="#i">s</hi> wird außer im passiv<lb/>
nicht zu <hi rendition="#i">r; d</hi> nicht zu &#x1E5B; wie im umbrischen, oder zu <hi rendition="#i">l</hi> wie im<lb/>
lateinischen; mit <hi rendition="#i">f</hi> und <hi rendition="#i">h</hi> verhält es sich wie im umbrischen.<lb/>
Auß lautende consonanten fallen nicht hinweg, wie im umbri-<lb/>
schen und altlateinischen (vgl. <hi rendition="#g">li&#x0364;ki&#x0364;tud</hi> <hi rendition="#i">licitud,</hi> lat. <hi rendition="#i">liceto;</hi> <hi rendition="#g">estud</hi>,<lb/>
lat. <hi rendition="#i">esto</hi>, <hi rendition="#g">sakaraklu&#x0307;d</hi>, lat. *<hi rendition="#i">sacraculo</hi> abl sing.), nur <hi rendition="#i">m</hi> kann<lb/>
schwinden (z. b. <hi rendition="#g">vi&#x0364;a</hi> neben <hi rendition="#g">vi&#x0364;am</hi> acc. sing. = lat. <hi rendition="#i">viam)</hi>.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Zu den ursprünglichen momentanen consonanten</hi>.</head>
                <note place="right">§. 164.</note><lb/>
                <p><hi rendition="#i">p</hi> = lat. <hi rendition="#i">qu,</hi> z. b. <hi rendition="#g">pu&#x0307;d</hi> <hi rendition="#i">pod</hi>, <hi rendition="#g">pi&#x0364;d</hi>, <hi rendition="#g">pam</hi> = lat. <hi rendition="#i">quod</hi>, <hi rendition="#i">quid</hi>,<lb/><hi rendition="#i">quam;</hi> <hi rendition="#g">pu&#x0307;tu&#x0307;ru&#x0307;s- pid</hi> = lat. <hi rendition="#i">utri-que; pomtis</hi> = <hi rendition="#i">quinque</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BC;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B9;&#x03B5;&#x03C2;</hi> = <hi rendition="#i">Quintius</hi> von dem selben zalworte, eben daher stamt<lb/>
auch <hi rendition="#g">pu&#x0307;mpaiians</hi> = <hi rendition="#i">Pompeianus</hi> (echt lateinisch wäre wol<lb/>
*<hi rendition="#i">quinqueianus)</hi> u. a.</p><lb/>
                <p>Wurzel <hi rendition="#i">ben</hi> (venire) in <hi rendition="#g">ku&#x0307;m-ben-ed</hi> (convenit 3. sg. perf.),<lb/><hi rendition="#g">ku&#x0307;m-ben-niei&#x0364;s</hi> (conventus gen. sg.) wie umbr. = lat. <hi rendition="#i">(g)ve-n</hi>,<lb/>
auß urspr. <hi rendition="#i">ga</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">t</hi> bleibt nach <hi rendition="#i">ns</hi>, z. b. <hi rendition="#i">censtur</hi> = lat. <hi rendition="#i">censor</hi> auß *<hi rendition="#i">cens-tor,<lb/>
censtom</hi> = lat. <hi rendition="#i">censum</hi> auß *<hi rendition="#i">cens-tum</hi> (§. 157, 1, b). <hi rendition="#i">tt</hi> geht nicht,<lb/>
wie im latein. (§. 157 1, b) in <hi rendition="#i">ss (s)</hi> über, z. b. <hi rendition="#g">u&#x0307;ittiuf</hi> von<lb/>
wurz. <hi rendition="#g">u&#x0307;it</hi> = lat. <hi rendition="#i">oit</hi>, <hi rendition="#i">ût</hi> (ûti) neben lat. <hi rendition="#i">ûsus</hi> auß *<hi rendition="#i">ût-tus</hi>, *<hi rendition="#i">oit-<lb/>
tos;</hi> nach <hi rendition="#i">n</hi> wird <hi rendition="#i">t</hi> in der 3. plur. der verba entweder zu <hi rendition="#i">s</hi>,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">deicans</hi>, 3. plur. conj. praes. = lat. <hi rendition="#i">dîcant; bansae</hi> = Ban-<lb/>
tiae, wo <hi rendition="#i">s</hi> also deutlich = <hi rendition="#i">tj</hi> ist (vgl. <hi rendition="#i">bantins</hi> = Bantinus),<lb/>
oder <hi rendition="#i">n</hi> assimiliert sich dem <hi rendition="#i">t</hi>, das dann bleibt, z. b. <hi rendition="#i">set</hi> =<lb/>
lat. <hi rendition="#i">sunt</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">d</hi> bleibt selbst zwischen vocalen, vgl. z. b. <hi rendition="#g">akudunniad</hi><lb/>
mit lat. <hi rendition="#i">Aquilonia(d),</hi> umbr. <hi rendition="#g">ake&#x1E5B;uniam-em</hi> <hi rendition="#i">acersoniam-e</hi> (in<lb/>
Aquiloniam); <hi rendition="#g">dedet</hi> = <hi rendition="#i">dedit</hi> (3. sg. perf. wurz. <hi rendition="#i">da</hi>, dare), vgl.<lb/>
umbr. <hi rendition="#g">&#x1E5B;e&#x1E5B;e</hi> = <hi rendition="#i">dedit, dirsans</hi> = *<hi rendition="#i">didans</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">f</hi> bleibt inlautend, wie im umbrischen, z. b. <hi rendition="#g">mefiai&#x0364;</hi> =<lb/><hi rendition="#i">mediai</hi> grundf. <hi rendition="#i">madhjâi</hi> (hier ist also <hi rendition="#i">f</hi> = urspr. <hi rendition="#i">dh); amprufid</hi><lb/>
= lat. <hi rendition="#i">improbe;</hi> <hi rendition="#g">fufans</hi> = *<hi rendition="#i">fu-bant</hi>, 3. plur. imperf. wurz. <hi rendition="#i">fu;</hi><lb/><hi rendition="#g">safinim</hi> = <hi rendition="#i">sabinium</hi>, <hi rendition="#g">puf</hi> = <hi rendition="#i">ubi</hi>. Außerdem entspricht das os-<lb/>
kische <hi rendition="#i">f</hi> dem lateinischen <hi rendition="#i">f,</hi> z. b. wurz. <hi rendition="#i">fu</hi>, wurz. <hi rendition="#i">fac</hi> u. a. wie<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0237] Oskisch. Consonanten. Die consonanten sind weniger lautgesetzen unterworfen als im umbrischen und lateinischen; s wird außer im passiv nicht zu r; d nicht zu ṛ wie im umbrischen, oder zu l wie im lateinischen; mit f und h verhält es sich wie im umbrischen. Auß lautende consonanten fallen nicht hinweg, wie im umbri- schen und altlateinischen (vgl. liͤkiͤtud licitud, lat. liceto; estud, lat. esto, sakaraklu̇d, lat. *sacraculo abl sing.), nur m kann schwinden (z. b. viͤa neben viͤam acc. sing. = lat. viam). Zu den ursprünglichen momentanen consonanten. p = lat. qu, z. b. pu̇d pod, piͤd, pam = lat. quod, quid, quam; pu̇tu̇ru̇s- pid = lat. utri-que; pomtis = quinque, πομ- τιες = Quintius von dem selben zalworte, eben daher stamt auch pu̇mpaiians = Pompeianus (echt lateinisch wäre wol *quinqueianus) u. a. Wurzel ben (venire) in ku̇m-ben-ed (convenit 3. sg. perf.), ku̇m-ben-nieiͤs (conventus gen. sg.) wie umbr. = lat. (g)ve-n, auß urspr. ga. t bleibt nach ns, z. b. censtur = lat. censor auß *cens-tor, censtom = lat. censum auß *cens-tum (§. 157, 1, b). tt geht nicht, wie im latein. (§. 157 1, b) in ss (s) über, z. b. u̇ittiuf von wurz. u̇it = lat. oit, ût (ûti) neben lat. ûsus auß *ût-tus, *oit- tos; nach n wird t in der 3. plur. der verba entweder zu s, z. b. deicans, 3. plur. conj. praes. = lat. dîcant; bansae = Ban- tiae, wo s also deutlich = tj ist (vgl. bantins = Bantinus), oder n assimiliert sich dem t, das dann bleibt, z. b. set = lat. sunt. d bleibt selbst zwischen vocalen, vgl. z. b. akudunniad mit lat. Aquilonia(d), umbr. akeṛuniam-em acersoniam-e (in Aquiloniam); dedet = dedit (3. sg. perf. wurz. da, dare), vgl. umbr. ṛeṛe = dedit, dirsans = *didans. f bleibt inlautend, wie im umbrischen, z. b. mefiaiͤ = mediai grundf. madhjâi (hier ist also f = urspr. dh); amprufid = lat. improbe; fufans = *fu-bant, 3. plur. imperf. wurz. fu; safinim = sabinium, puf = ubi. Außerdem entspricht das os- kische f dem lateinischen f, z. b. wurz. fu, wurz. fac u. a. wie

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/237
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/237>, abgerufen am 22.01.2025.