Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Umbrisch. Consonanten.

d geht zwischen vocalen und auß lautend nach vocalen in
den oben beschribenen laut über, den wir im altumbrischen
durch r wider geben, neuu. wird er mittels rs auß gedrükt,
z. b. du-pursus (bipedibus), purs = pod; ar = lat. ad, z. b.
asam-ar = aram ad (ad aram); arveitu = advehito; pere,
piri, perse, pirsi, persi, persei = lat. quid mit an gehängtem
ei; tera dersa, dirsa = *didat, d. i. det, redupl. praes. zu wurz.
da (dare). In rere = dedet, dedit (3. sg. perf.) und ru-num
= donum von der selben wurz. da (beide formen in einer und
der selben inschrift) ist r = d sogar im anlaute ein getre-
ten, was villeicht nur dialectisch war. Im vor ligenden beispile
kann assimilation von der zu rer die veranlaßung zu diser
auffälligen wandlung gegeben haben; indes vgl. lat. lingua für
dingua mit der änlichen wandlung von d in l.

nd (aber nicht das auß älterem nt entstandene) geht durch
assimilation des d an das n in nn über, wofür die schrift, in
welcher consonantenverdoppelung überhaupt nicht bezeichnet
wird, nur n hat, z. b. pihaner = *pihander, lat. piandi (gen.
sg.); panu-pei = *pandu-pei, lat. quando-que.

f z. b. in frater, frater wurz. fer u. a., wie im lateini-
schen; inlautend z. b. in tefe, tefe = lat. tibi, tibei, altind.
tubhjam; ife, ife = lat. ibi, ibei u. a.

h wie im lateinischen, z. b. wurz. hab, hab = lat. wurz.
hab; mehe = lat. mihi u. a.

h vor t entsteht auß c, p, z. b. rehte = latein. recte;
subahtu für *subac-tu auß *sub-ag-tu = lat. subigito; screhto,
screhto = lat. screiptum u. a.

Zu den ursprünglichen consonantischen dauer-§. 162.
lauten.

j wird, wie im lateinischen, in der schrift durch i gegeben,
z. b. Iuve, Iuve = lat. Jovi auß * Djovi, Jupater (voc.) =
*dju-pater, *djou-pater, *djeu-pater = lat. Juppiter; nach conso-
nanten ist wol, wie im lateinischen, j zu i geworden, z. b. ter-
tiu
tertio, tertiam = lat. tertium, tertiam u. dergl.

s ist im wortstamme meist erhalten, z. b. asa, asa = alt-
latein. asa, class. lat. ara; aber eru, erom = * esum, * esom,

Umbrisch. Consonanten.

d geht zwischen vocalen und auß lautend nach vocalen in
den oben beschribenen laut über, den wir im altumbrischen
durch ṛ wider geben, neuu. wird er mittels rs auß gedrükt,
z. b. du-pursus (bipedibus), purs = ποδ; aṛ = lat. ad, z. b.
asam-aṛ = aram ad (ad aram); aṛveitu = advehito; peṛe,
piṛi, perse, pirsi, persi, persei = lat. quid mit an gehängtem
î; teṛa dersa, dirsa = *didat, d. i. det, redupl. praes. zu wurz.
da (dare). In ṛeṛe = dedet, dedit (3. sg. perf.) und ṛu-num
= donum von der selben wurz. da (beide formen in einer und
der selben inschrift) ist ṛ = d sogar im anlaute ein getre-
ten, was villeicht nur dialectisch war. Im vor ligenden beispile
kann assimilation von deṛ zu ṛeṛ die veranlaßung zu diser
auffälligen wandlung gegeben haben; indes vgl. lat. lingua für
dingua mit der änlichen wandlung von d in l.

nd (aber nicht das auß älterem nt entstandene) geht durch
assimilation des d an das n in nn über, wofür die schrift, in
welcher consonantenverdoppelung überhaupt nicht bezeichnet
wird, nur n hat, z. b. pihanêr = *pihandêr, lat. piandi (gen.
sg.); panu-pei = *pandu-pei, lat. quando-que.

f z. b. in frater, frater wurz. fer u. a., wie im lateini-
schen; inlautend z. b. in tefe, tefe = lat. tibi, tibei, altind.
túbhjam; ife, ife = lat. ibi, ibei u. a.

h wie im lateinischen, z. b. wurz. hab, hab = lat. wurz.
hab; mehe = lat. mihi u. a.

h vor t entsteht auß c, p, z. b. rehte = latein. recte;
subahtu für *subac-tu auß *sub-ag-tu = lat. subigito; scrêhto,
scrêhto = lat. scrîptum u. a.

Zu den ursprünglichen consonantischen dauer-§. 162.
lauten.

j wird, wie im lateinischen, in der schrift durch i gegeben,
z. b. Iuve, Iuve = lat. Jovi auß * Djovi, Jupater (voc.) =
*dju-pater, *djou-pater, *djeu-pater = lat. Juppiter; nach conso-
nanten ist wol, wie im lateinischen, j zu i geworden, z. b. ter-
tiu
tertio, tertiam = lat. tertium, tertiam u. dergl.

s ist im wortstamme meist erhalten, z. b. asa, asa = alt-
latein. asa, class. lat. ara; aber eru, erom = * esum, * esom,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0235" n="221"/>
                <fw place="top" type="header">Umbrisch. Consonanten.</fw><lb/>
                <p><hi rendition="#i">d</hi> geht zwischen vocalen und auß lautend nach vocalen in<lb/>
den oben beschribenen laut über, den wir im altumbrischen<lb/>
durch &#x1E5B; wider geben, neuu. wird er mittels <hi rendition="#i">rs</hi> auß gedrükt,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">du-pursus</hi> (bipedibus), <hi rendition="#i">purs</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;;</hi> <hi rendition="#g">a&#x1E5B;</hi> = lat. <hi rendition="#i">ad,</hi> z. b.<lb/><hi rendition="#g">asam-a&#x1E5B;</hi> = <hi rendition="#i">aram ad</hi> (ad aram); <hi rendition="#g">a&#x1E5B;veitu</hi> = <hi rendition="#i">advehito;</hi> <hi rendition="#g">pe&#x1E5B;e</hi>,<lb/><hi rendition="#g">pi&#x1E5B;i</hi>, <hi rendition="#i">perse</hi>, <hi rendition="#i">pirsi, persi</hi>, <hi rendition="#i">persei</hi> = lat. <hi rendition="#i">quid</hi> mit an gehängtem<lb/><hi rendition="#i">î;</hi> <hi rendition="#g">te&#x1E5B;a</hi> <hi rendition="#i">dersa</hi>, <hi rendition="#i">dirsa</hi> = *<hi rendition="#i">didat,</hi> d. i. det, redupl. praes. zu wurz.<lb/><hi rendition="#i">da</hi> (dare). In <hi rendition="#g">&#x1E5B;e&#x1E5B;e</hi> = <hi rendition="#i">dedet, dedit</hi> (3. sg. perf.) und <hi rendition="#g">&#x1E5B;u-num</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">donum</hi> von der selben wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (beide formen in einer und<lb/>
der selben inschrift) ist &#x1E5B; = <hi rendition="#i">d</hi> sogar im anlaute ein getre-<lb/>
ten, was villeicht nur dialectisch war. Im vor ligenden beispile<lb/>
kann assimilation von <hi rendition="#g">de&#x1E5B;</hi> zu <hi rendition="#g">&#x1E5B;e&#x1E5B;</hi> die veranlaßung zu diser<lb/>
auffälligen wandlung gegeben haben; indes vgl. lat. <hi rendition="#i">lingua</hi> für<lb/><hi rendition="#i">dingua</hi> mit der änlichen wandlung von <hi rendition="#i">d</hi> in <hi rendition="#i">l</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">nd</hi> (aber nicht das auß älterem <hi rendition="#i">nt</hi> entstandene) geht durch<lb/>
assimilation des <hi rendition="#i">d</hi> an das <hi rendition="#i">n</hi> in <hi rendition="#i">nn</hi> über, wofür die schrift, in<lb/>
welcher consonantenverdoppelung überhaupt nicht bezeichnet<lb/>
wird, nur <hi rendition="#i">n</hi> hat, z. b. <hi rendition="#i">pihanêr</hi> = *<hi rendition="#i">pihandêr</hi>, lat. <hi rendition="#i">piandi</hi> (gen.<lb/>
sg.); <hi rendition="#i">panu-pei</hi> = *<hi rendition="#i">pandu-pei,</hi> lat. <hi rendition="#i">quando-que</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">f</hi> z. b. in <hi rendition="#g">frater</hi>, <hi rendition="#i">frater</hi> wurz. <hi rendition="#i">fer</hi> u. a., wie im lateini-<lb/>
schen; inlautend z. b. in <hi rendition="#g">tefe</hi>, <hi rendition="#i">tefe</hi> = lat. <hi rendition="#i">tibi</hi>, <hi rendition="#i">tibei,</hi> altind.<lb/><hi rendition="#i">túbhjam;</hi> <hi rendition="#g">ife</hi>, <hi rendition="#i">ife</hi> = lat. <hi rendition="#i">ibi, ibei</hi> u. a.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">h</hi> wie im lateinischen, z. b. wurz. <hi rendition="#g">hab</hi><hi rendition="#i">, hab</hi> = lat. wurz.<lb/><hi rendition="#i">hab; mehe</hi> = lat. <hi rendition="#i">mihi</hi> u. a.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">h</hi> vor <hi rendition="#i">t</hi> entsteht auß <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">p</hi>, z. b. <hi rendition="#g">rehte</hi> = latein. <hi rendition="#i">recte;</hi><lb/><hi rendition="#g">subahtu</hi> für *<hi rendition="#i">subac-tu</hi> auß *<hi rendition="#i">sub-ag-tu</hi> = lat. <hi rendition="#i">subigito;</hi> <hi rendition="#g">scrêhto</hi>,<lb/><hi rendition="#i">scrêhto</hi> = lat. <hi rendition="#i">scrîptum</hi> u. a.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Zu den ursprünglichen consonantischen dauer-</hi><note place="right">§. 162.</note><lb/><hi rendition="#g">lauten</hi>.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#i">j</hi> wird, wie im lateinischen, in der schrift durch <hi rendition="#i">i</hi> gegeben,<lb/>
z. b. <hi rendition="#g">Iuve</hi>, <hi rendition="#i">Iuve</hi> = lat. <hi rendition="#i">Jovi</hi> auß * <hi rendition="#i">Djovi, Jupater</hi> (voc.) =<lb/>
*<hi rendition="#i">dju-pater,</hi> *<hi rendition="#i">djou-pater</hi>, *<hi rendition="#i">djeu-pater</hi> = lat. <hi rendition="#i">Juppiter;</hi> nach conso-<lb/>
nanten ist wol, wie im lateinischen<hi rendition="#i">, j</hi> zu <hi rendition="#i">i</hi> geworden, z. b. <hi rendition="#g">ter-<lb/>
tiu</hi> <hi rendition="#i">tertio</hi>, <hi rendition="#g">tertiam</hi> = lat. <hi rendition="#i">tertium, tertiam</hi> u. dergl.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">s</hi> ist im wortstamme meist erhalten, z. b. <hi rendition="#g">asa</hi>, <hi rendition="#i">asa</hi> = alt-<lb/>
latein. <hi rendition="#i">asa</hi>, class. lat. <hi rendition="#i">ara;</hi> aber <hi rendition="#g">eru</hi><hi rendition="#i">, erom</hi> = * <hi rendition="#i">esum</hi>, * <hi rendition="#i">esom,</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0235] Umbrisch. Consonanten. d geht zwischen vocalen und auß lautend nach vocalen in den oben beschribenen laut über, den wir im altumbrischen durch ṛ wider geben, neuu. wird er mittels rs auß gedrükt, z. b. du-pursus (bipedibus), purs = ποδ; aṛ = lat. ad, z. b. asam-aṛ = aram ad (ad aram); aṛveitu = advehito; peṛe, piṛi, perse, pirsi, persi, persei = lat. quid mit an gehängtem î; teṛa dersa, dirsa = *didat, d. i. det, redupl. praes. zu wurz. da (dare). In ṛeṛe = dedet, dedit (3. sg. perf.) und ṛu-num = donum von der selben wurz. da (beide formen in einer und der selben inschrift) ist ṛ = d sogar im anlaute ein getre- ten, was villeicht nur dialectisch war. Im vor ligenden beispile kann assimilation von deṛ zu ṛeṛ die veranlaßung zu diser auffälligen wandlung gegeben haben; indes vgl. lat. lingua für dingua mit der änlichen wandlung von d in l. nd (aber nicht das auß älterem nt entstandene) geht durch assimilation des d an das n in nn über, wofür die schrift, in welcher consonantenverdoppelung überhaupt nicht bezeichnet wird, nur n hat, z. b. pihanêr = *pihandêr, lat. piandi (gen. sg.); panu-pei = *pandu-pei, lat. quando-que. f z. b. in frater, frater wurz. fer u. a., wie im lateini- schen; inlautend z. b. in tefe, tefe = lat. tibi, tibei, altind. túbhjam; ife, ife = lat. ibi, ibei u. a. h wie im lateinischen, z. b. wurz. hab, hab = lat. wurz. hab; mehe = lat. mihi u. a. h vor t entsteht auß c, p, z. b. rehte = latein. recte; subahtu für *subac-tu auß *sub-ag-tu = lat. subigito; scrêhto, scrêhto = lat. scrîptum u. a. Zu den ursprünglichen consonantischen dauer- lauten. j wird, wie im lateinischen, in der schrift durch i gegeben, z. b. Iuve, Iuve = lat. Jovi auß * Djovi, Jupater (voc.) = *dju-pater, *djou-pater, *djeu-pater = lat. Juppiter; nach conso- nanten ist wol, wie im lateinischen, j zu i geworden, z. b. ter- tiu tertio, tertiam = lat. tertium, tertiam u. dergl. s ist im wortstamme meist erhalten, z. b. asa, asa = alt- latein. asa, class. lat. ara; aber eru, erom = * esum, * esom,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/235
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/235>, abgerufen am 22.01.2025.