Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Latein. Consonanten. h, f = urspr. gh.

Das h schwindet leicht völlig, wie z. b. in anser für *han-
ser,
vgl. altind. hamsa-s, ahd. gans stamm gansi, slaw. gasi,
lit. zasi-s; olus für älteres holus, vgl. khlo-e, deutsch gruo-ni,
wurz. ghar, ghra; via wol auß *vehia von wurz. veh, vgl. das
völlig entsprechende litauische veze (orbita), d. i. *vezja, grundf.
des litauischen und lateinischen wortes ist also vagh-ja (vgl.
Curtius, gr. etym. I, nr. 169, pg. 161).

Anm. Nicht selten findet sich schon frühe auch h da, wo es nicht
stehen solte, z. b. humerus für umerus, vgl. griech. omo-s, alt-
ind. amsa s und amsa-m, got. amsa (stamm amsan); später
ward h bekantlich vilfach an lautenden vocalen vor gesezt, so
wie überhaupt im gebrauche des h sich vilfaches schwanken schon
frühe zeigt.

Lat. f = urspr. gh, z. b. fel stamm fell, warscheinlich auß
*felti, vgl. khol-os, khol-e, ahd. galla, slaw. zlu-ci; fer-vor, vgl.
altind. ghar-ma-s (calor), slaw. gre-ti (calefacere), gor-eti (ardere),
deutsch warm für *gwarm auß *gar-m, welche sämtlich auf eine
wurzel urspr. ghar hin weisen (das griechische ther-mos, ther-o
hat, wenn es wirklich hierher gehört, eine ursprünglich vil-
leicht dialectische veränderung der an lautenden aspirata kh zu
th erfaren); fu-tis (vas aquarium), fau-tilis (siehe Curtius, gr.
etym. I, nr. 203, pg. 172), wurz. fu-d (fundo), vgl. griech. wurz.
khu in khew-o, deutsch gu-t in got. giut-an (fundere).

Da f und h einem urspr. gh entsprechen und da h leicht
völlig hinweg fält, so erklären sich formen wie foedus neben
hoedus, haedus und oedus, aedus, edus (vgl. geiß); folus neben
holus und olus (wurz. ghar); fostis neben hostis (gotisch gasts
weist bestimt auf das ursprünglich an lautendes gh hin; die be-
deutung stimt in dem tertium 'fremder, fremdling'), fordeum
neben hordeum (ahd. gersta, dessen s ein geschoben oder im
lateinischen auß gefallen sein kann, zeugt von ursprünglich an
lautendem gh; wenn krithe hierher gehört, so müste man wol
annemen, daß es in folge von dissimilation für *khrithe auß
*khriste stehe, th wäre dann auß st, sth entstanden, und i zum
ersatze gedent worden) u. a. dergl.

Anm. Ein beispil für b = urspr. gh scheint sich nicht zu finden.
Latein. Consonanten. h, f = urspr. gh.

Das h schwindet leicht völlig, wie z. b. in anser für *han-
ser,
vgl. altind. haṁsá-s, ahd. gans stamm gansi, slaw. gąsĭ,
lit. żąsì-s; olus für älteres holus, vgl. χλο-ή, deutsch gruo-ni,
wurz. ghar, ghra; via wol auß *vehia von wurz. veh, vgl. das
völlig entsprechende litauische vėżė́ (orbita), d. i. *veżja, grundf.
des litauischen und lateinischen wortes ist also vagh-jâ (vgl.
Curtius, gr. etym. I, nr. 169, pg. 161).

Anm. Nicht selten findet sich schon frühe auch h da, wo es nicht
stehen solte, z. b. humerus für umerus, vgl. griech. ὦμο-ς, alt-
ind. áṁsa s und áṁsa-m, got. amsa (stamm amsan); später
ward h bekantlich vilfach an lautenden vocalen vor gesezt, so
wie überhaupt im gebrauche des h sich vilfaches schwanken schon
frühe zeigt.

Lat. f = urspr. gh, z. b. fel stamm fell, warscheinlich auß
*felti, vgl. χόλ-ος, χολ-ή, ahd. galla, slaw. żlŭ-čĭ; fer-vor, vgl.
altind. ghar-má-s (calor), slaw. grě-ti (calefacere), gor-ěti (ardere),
deutsch warm für *gwarm auß *gar-m, welche sämtlich auf eine
wurzel urspr. ghar hin weisen (das griechische ϑεϱ-μός, ϑέϱ-ω
hat, wenn es wirklich hierher gehört, eine ursprünglich vil-
leicht dialectische veränderung der an lautenden aspirata χ zu
ϑ erfaren); fu-tis (vas aquarium), fû-tilis (siehe Curtius, gr.
etym. I, nr. 203, pg. 172), wurz. fu-d (fundo), vgl. griech. wurz.
χυ in χέϝ-ω, deutsch gu-t in got. giut-an (fundere).

Da f und h einem urspr. gh entsprechen und da h leicht
völlig hinweg fält, so erklären sich formen wie foedus neben
hoedus, haedus und oedus, aedus, edus (vgl. geiƷ); folus neben
holus und olus (wurz. ghar); fostis neben hostis (gotisch gasts
weist bestimt auf das ursprünglich an lautendes gh hin; die be-
deutung stimt in dem tertium ‘fremder, fremdling’), fordeum
neben hordeum (ahd. gersta, dessen s ein geschoben oder im
lateinischen auß gefallen sein kann, zeugt von ursprünglich an
lautendem gh; wenn ϰϱῑϑή hierher gehört, so müste man wol
annemen, daß es in folge von dissimilation für *χϱῑϑη auß
*χϱῐστη stehe, ϑ wäre dann auß στ, σϑ entstanden, und ι zum
ersatze gedent worden) u. a. dergl.

Anm. Ein beispil für b = urspr. gh scheint sich nicht zu finden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0214" n="200"/>
                  <fw place="top" type="header">Latein. Consonanten. <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> = urspr. <hi rendition="#i">gh</hi>.</fw><lb/>
                  <p>Das <hi rendition="#i">h</hi> schwindet leicht völlig, wie z. b. in <hi rendition="#i">anser</hi> für *<hi rendition="#i">han-<lb/>
ser,</hi> vgl. altind. <hi rendition="#i">ha&#x1E41;sá-s</hi>, ahd. <hi rendition="#i">gans</hi> stamm <hi rendition="#i">gansi,</hi> slaw. <hi rendition="#i">g&#x0105;s&#x012D;</hi>,<lb/>
lit. <hi rendition="#i">&#x017C;&#x0105;sì-s; olus</hi> für älteres <hi rendition="#i">holus,</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03BB;&#x03BF;-&#x03AE;,</hi> deutsch <hi rendition="#i">gruo-ni</hi>,<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">ghar, ghra; via</hi> wol auß *<hi rendition="#i">vehia</hi> von wurz. <hi rendition="#i">veh</hi>, vgl. das<lb/>
völlig entsprechende litauische <hi rendition="#i">v&#x0117;&#x017C;&#x0117;&#x0301;</hi> (orbita), d. i. *<hi rendition="#i">ve&#x017C;ja</hi>, grundf.<lb/>
des litauischen und lateinischen wortes ist also <hi rendition="#i">vagh-jâ</hi> (vgl.<lb/><hi rendition="#g">Curtius</hi>, gr. etym. I, nr. 169, pg. 161).</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Nicht selten findet sich schon frühe auch <hi rendition="#i">h</hi> da, wo es nicht<lb/>
stehen solte, z. b. <hi rendition="#i">humerus</hi> für <hi rendition="#i">umerus,</hi> vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x1F66;&#x03BC;&#x03BF;-&#x03C2;</hi>, alt-<lb/>
ind. <hi rendition="#i">á&#x1E41;sa s</hi> und <hi rendition="#i">á&#x1E41;sa-m</hi>, got. <hi rendition="#i">amsa</hi> (stamm <hi rendition="#i">amsan);</hi> später<lb/>
ward <hi rendition="#i">h</hi> bekantlich vilfach an lautenden vocalen vor gesezt, so<lb/>
wie überhaupt im gebrauche des <hi rendition="#i">h</hi> sich vilfaches schwanken schon<lb/>
frühe zeigt.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>Lat. <hi rendition="#i">f</hi> = urspr. <hi rendition="#i">gh,</hi> z. b. <hi rendition="#i">fel</hi> stamm <hi rendition="#i">fell,</hi> warscheinlich auß<lb/>
*<hi rendition="#i">felti</hi>, vgl. <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x1F79;&#x03BB;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03BF;&#x03BB;-&#x03AE;</hi>, ahd. <hi rendition="#i">galla</hi>, slaw. <hi rendition="#i">&#x017C;l&#x016D;-&#x010D;&#x012D;; fer-vor</hi>, vgl.<lb/>
altind. <hi rendition="#i">ghar-má-s</hi> (calor), slaw. <hi rendition="#i">gr&#x011B;-ti</hi> (calefacere), <hi rendition="#i">gor-&#x011B;ti</hi> (ardere),<lb/>
deutsch <hi rendition="#i">warm</hi> für *<hi rendition="#i">gwarm</hi> auß *<hi rendition="#i">gar-m</hi>, welche sämtlich auf eine<lb/>
wurzel urspr. <hi rendition="#i">ghar</hi> hin weisen (das griechische <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03B5;&#x03F1;-&#x03BC;&#x1F79;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03AD;&#x03F1;-&#x03C9;</hi><lb/>
hat, wenn es wirklich hierher gehört, eine ursprünglich vil-<lb/>
leicht dialectische veränderung der an lautenden aspirata <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi> zu<lb/><hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> erfaren); <hi rendition="#i">fu-tis</hi> (vas aquarium), <hi rendition="#i">fû-tilis</hi> (siehe <hi rendition="#g">Curtius</hi>, gr.<lb/>
etym. I, nr. 203, pg. 172), wurz. <hi rendition="#i">fu-d</hi> (fundo), vgl. griech. wurz.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03C5;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03C9;</hi>, deutsch <hi rendition="#i">gu-t</hi> in got. <hi rendition="#i">giut-an</hi> (fundere).</p><lb/>
                  <p>Da <hi rendition="#i">f</hi> und <hi rendition="#i">h</hi> einem urspr. <hi rendition="#i">gh</hi> entsprechen und da <hi rendition="#i">h</hi> leicht<lb/>
völlig hinweg fält, so erklären sich formen wie <hi rendition="#i">foedus</hi> neben<lb/><hi rendition="#i">hoedus</hi>, <hi rendition="#i">haedus</hi> und <hi rendition="#i">oedus</hi>, <hi rendition="#i">aedus, edus</hi> (vgl. <hi rendition="#i">gei&#x01B7;); folus</hi> neben<lb/><hi rendition="#i">holus</hi> und <hi rendition="#i">olus</hi> (wurz. <hi rendition="#i">ghar); fostis</hi> neben <hi rendition="#i">hostis</hi> (gotisch <hi rendition="#i">gasts</hi><lb/>
weist bestimt auf das ursprünglich an lautendes <hi rendition="#i">gh</hi> hin; die be-<lb/>
deutung stimt in dem tertium &#x2018;fremder, fremdling&#x2019;), <hi rendition="#i">fordeum</hi><lb/>
neben <hi rendition="#i">hordeum</hi> (ahd. <hi rendition="#i">gersta,</hi> dessen <hi rendition="#i">s</hi> ein geschoben oder im<lb/>
lateinischen auß gefallen sein kann, zeugt von ursprünglich an<lb/>
lautendem <hi rendition="#i">gh;</hi> wenn <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03F1;&#x1FD1;&#x03D1;&#x03AE;</hi> hierher gehört, so müste man wol<lb/>
annemen, daß es in folge von dissimilation für *<hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03F1;&#x1FD1;&#x03D1;&#x03B7;</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03F1;&#x1FD0;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;</hi> stehe, <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> wäre dann auß <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03D1;</hi> entstanden, und <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi> zum<lb/>
ersatze gedent worden) u. a. dergl.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Ein beispil für <hi rendition="#i">b</hi> = urspr. <hi rendition="#i">gh</hi> scheint sich nicht zu finden.</item>
                  </list>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0214] Latein. Consonanten. h, f = urspr. gh. Das h schwindet leicht völlig, wie z. b. in anser für *han- ser, vgl. altind. haṁsá-s, ahd. gans stamm gansi, slaw. gąsĭ, lit. żąsì-s; olus für älteres holus, vgl. χλο-ή, deutsch gruo-ni, wurz. ghar, ghra; via wol auß *vehia von wurz. veh, vgl. das völlig entsprechende litauische vėżė́ (orbita), d. i. *veżja, grundf. des litauischen und lateinischen wortes ist also vagh-jâ (vgl. Curtius, gr. etym. I, nr. 169, pg. 161). Anm. Nicht selten findet sich schon frühe auch h da, wo es nicht stehen solte, z. b. humerus für umerus, vgl. griech. ὦμο-ς, alt- ind. áṁsa s und áṁsa-m, got. amsa (stamm amsan); später ward h bekantlich vilfach an lautenden vocalen vor gesezt, so wie überhaupt im gebrauche des h sich vilfaches schwanken schon frühe zeigt. Lat. f = urspr. gh, z. b. fel stamm fell, warscheinlich auß *felti, vgl. χόλ-ος, χολ-ή, ahd. galla, slaw. żlŭ-čĭ; fer-vor, vgl. altind. ghar-má-s (calor), slaw. grě-ti (calefacere), gor-ěti (ardere), deutsch warm für *gwarm auß *gar-m, welche sämtlich auf eine wurzel urspr. ghar hin weisen (das griechische ϑεϱ-μός, ϑέϱ-ω hat, wenn es wirklich hierher gehört, eine ursprünglich vil- leicht dialectische veränderung der an lautenden aspirata χ zu ϑ erfaren); fu-tis (vas aquarium), fû-tilis (siehe Curtius, gr. etym. I, nr. 203, pg. 172), wurz. fu-d (fundo), vgl. griech. wurz. χυ in χέϝ-ω, deutsch gu-t in got. giut-an (fundere). Da f und h einem urspr. gh entsprechen und da h leicht völlig hinweg fält, so erklären sich formen wie foedus neben hoedus, haedus und oedus, aedus, edus (vgl. geiƷ); folus neben holus und olus (wurz. ghar); fostis neben hostis (gotisch gasts weist bestimt auf das ursprünglich an lautendes gh hin; die be- deutung stimt in dem tertium ‘fremder, fremdling’), fordeum neben hordeum (ahd. gersta, dessen s ein geschoben oder im lateinischen auß gefallen sein kann, zeugt von ursprünglich an lautendem gh; wenn ϰϱῑϑή hierher gehört, so müste man wol annemen, daß es in folge von dissimilation für *χϱῑϑη auß *χϱῐστη stehe, ϑ wäre dann auß στ, σϑ entstanden, und ι zum ersatze gedent worden) u. a. dergl. Anm. Ein beispil für b = urspr. gh scheint sich nicht zu finden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/214
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/214>, abgerufen am 23.12.2024.