Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechisch. Consonanten. n.
lat. ves-tire, altind. u. grundf. der wurzel vas; hier kann ' aber
auch auß s entstanden und um gestelt sein, vgl. oben 2, b.

Anm. Vereinzelt ist b = urspr. v in boulomai, das man als für
*bolnomai (vgl. altind. vrne grundf. *var-na-mai) stehend faßt;
ou wäre dann durch ersazdenung für das geschwundene n auß o
entstanden; die wurzel bol für wol entspricht dem lateinischen
vel, vol (in velle, vol-t), altind. u. urspr. var (eligere, velle). Dia-
lectisch findet sich b für urspr. v häufiger, wie z. b. lakon. ber-
gon
, bidein für wergon, widein wurz. urspr. varg, vid u. a.
Doch ist es nicht unwarscheinlich, daß hier b nur als graphi-
sche bezeichnung des u-lautes anstatt w an gewant ward.

Über die assimilation des u an andre consonanten, z. b.
tessares = *teswares, tetwares, s. unten bei den lautgesetzen.

Nasale.§. 146.

1. Urspr. n = griech. n (vgl. die lautges. über den auß-
fall und abfall des urspr. n im griechischen). Vor gutturalen
wird der nasal im griechischen guttural, urspr. nk, ng, ngh =
griech. gk, gg, gkh, vor labialen labial; z. b. newos = altind. u.
urspr. navas (novus); naus altind. naus, lat. navis; a-ner stamm
ner = altind. u. urspr. nar; ennewa lat. novem, altind. u. grundf.
navan; wurz. nek in nekh-us, nek-ros = lat. nec in nec-are, alt-
ind. nac urspr. nak; negat. an- = urspr. u. altind. an-; wurz.
an, urspr. u. altind. an (spirare) in an-emos = lat. an-imus,
vgl. altind. an-ilas (ventus); wurz. gen in gen-os, gi-g(e)n-omai
= lat. gen, altind. u. urspr. gan; 3. plur. verbi -nti (-nsi) =
altind. u. urspr. -nti, z. b. pheronti, pherousi = altind. u. urspr.
bharanti u. s. f.

Der bei einigen praesensformen in die wurzel tretende na-
sal, urspr. n und nach der wurzel stehend, wie in tem-no (vgl.
e-tam-on), bleibt als n vor dentalen, wie in lanth-ano, vgl.
e-lath-on; er wird zu m vor labialen, wie in lamb-ano, vgl.
e-lab-on; zu g vor gutturalen, wie in lagkh-ano, vgl. e-lakhon.
Die selben wechsel zeigen sich natürlich auch außerdem, z. b.
in der zusammensetzung, wo sun- mit sum-, sug- je nach qua-
lität des folgenden consonanten wechselt.

Anm. allos = lat. alius, got. alis halten wir mit G. Curtius

Griechisch. Consonanten. ν.
lat. ves-tire, altind. u. grundf. der wurzel vas; hier kann ‘ aber
auch auß s entstanden und um gestelt sein, vgl. oben 2, b.

Anm. Vereinzelt ist β = urspr. v in βούλομαι, das man als für
*βολνομαι (vgl. altind. vrńế grundf. *var-na-mai) stehend faßt;
ου wäre dann durch ersazdenung für das geschwundene ν auß ο
entstanden; die wurzel βολ für ϝολ entspricht dem lateinischen
vel, vol (in velle, vol-t), altind. u. urspr. var (eligere, velle). Dia-
lectisch findet sich β für urspr. v häufiger, wie z. b. lakon. βέϱ-
γον
, βιδεῖν für ϝέϱγον, ϝιδεῖν wurz. urspr. varg, vid u. a.
Doch ist es nicht unwarscheinlich, daß hier β nur als graphi-
sche bezeichnung des υ-lautes anstatt ϝ an gewant ward.

Über die assimilation des υ an andre consonanten, z. b.
τέσσαϱες = *τεσϝαϱες, τετϝαϱες, s. unten bei den lautgesetzen.

Nasale.§. 146.

1. Urspr. n = griech. ν (vgl. die lautges. über den auß-
fall und abfall des urspr. n im griechischen). Vor gutturalen
wird der nasal im griechischen guttural, urspr. nk, ng, ngh =
griech. γϰ, γγ, γχ, vor labialen labial; z. b. νέϝος = altind. u.
urspr. návas (novus); ναῦς altind. nâus, lat. navis; ἀ-νήϱ stamm
νεϱ = altind. u. urspr. nar; ἐννέϝα lat. novem, altind. u. grundf.
návan; wurz. νεϰ in νέχ-υς, νεϰ-ϱός = lat. nec in nec-are, alt-
ind. naç urspr. nak; negat. ἀν- = urspr. u. altind. an-; wurz.
ἀν, urspr. u. altind. an (spirare) in ἄν-εμος = lat. an-imus,
vgl. altind. an-ilás (ventus); wurz. γεν in γέν-ος, γί-γ(ε)ν-ομαι
= lat. gen, altind. u. urspr. gan; 3. plur. verbi -ντι (-νσι) =
altind. u. urspr. -nti, z. b. φέϱοντι, φέϱουσι = altind. u. urspr.
bháranti u. s. f.

Der bei einigen praesensformen in die wurzel tretende na-
sal, urspr. n und nach der wurzel stehend, wie in τέμ-νω (vgl.
ἔ-ταμ-ον), bleibt als ν vor dentalen, wie in λανϑ-άνω, vgl.
ἔ-λαϑ-ον; er wird zu μ vor labialen, wie in λαμβ-άνω, vgl.
ἔ-λαβ-ον; zu γ vor gutturalen, wie in λαγχ-άνω, vgl. ἔ-λαχον.
Die selben wechsel zeigen sich natürlich auch außerdem, z. b.
in der zusammensetzung, wo συν- mit συμ-, συγ- je nach qua-
lität des folgenden consonanten wechselt.

Anm. ἄλλος = lat. alius, got. alis halten wir mit G. Curtius
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0199" n="185"/><fw place="top" type="header">Griechisch. Consonanten. <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>.</fw><lb/>
lat. <hi rendition="#i">ves-tire</hi>, altind. u. grundf. der wurzel <hi rendition="#i">vas;</hi> hier kann &#x2018; aber<lb/>
auch auß <hi rendition="#i">s</hi> entstanden und um gestelt sein, vgl. oben 2, b.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Vereinzelt ist <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi> in <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;,</hi> das man als für<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> (vgl. altind. <hi rendition="#i">vr&#x0144;ê&#x0301;</hi> grundf. *<hi rendition="#i">var-na-mai)</hi> stehend faßt;<lb/><hi rendition="#i">&#x03BF;&#x03C5;</hi> wäre dann durch ersazdenung für das geschwundene <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> auß <hi rendition="#i">&#x03BF;</hi><lb/>
entstanden; die wurzel <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03BF;&#x03BB;</hi> für <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x03BB;</hi> entspricht dem lateinischen<lb/><hi rendition="#i">vel</hi>, <hi rendition="#i">vol</hi> (in <hi rendition="#i">velle</hi>, <hi rendition="#i">vol-t)</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">var</hi> (eligere, velle). Dia-<lb/>
lectisch findet sich <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> für urspr. <hi rendition="#i">v</hi> häufiger, wie z. b. lakon. <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03AD;&#x03F1;-<lb/>
&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;</hi> für <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03AD;&#x03F1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;</hi> wurz. urspr. <hi rendition="#i">varg, vid</hi> u. a.<lb/>
Doch ist es nicht unwarscheinlich, daß hier <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> nur als graphi-<lb/>
sche bezeichnung des <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi>-lautes anstatt <hi rendition="#i">&#x03DD;</hi> an gewant ward.</item>
                </list><lb/>
                <p>Über die assimilation des <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> an andre consonanten, z. b.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C2;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03C3;&#x03DD;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03DD;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C2;</hi>, s. unten bei den lautgesetzen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Nasale</hi>.</head>
                <note place="right">§. 146.</note><lb/>
                <p>1. Urspr. <hi rendition="#i">n</hi> = griech. <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> (vgl. die lautges. über den auß-<lb/>
fall und abfall des urspr. <hi rendition="#i">n</hi> im griechischen). Vor gutturalen<lb/>
wird der nasal im griechischen guttural, urspr. <hi rendition="#i">nk</hi>, <hi rendition="#i">ng</hi>, <hi rendition="#i">ngh</hi> =<lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03F0;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B3;, &#x03B3;&#x03C7;</hi>, vor labialen labial; z. b. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> = altind. u.<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">návas</hi> (novus); <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C2;</hi> altind. <hi rendition="#i">nâus</hi>, lat. <hi rendition="#i">navis; &#x1F00;-&#x03BD;&#x03AE;&#x03F1;</hi> stamm<lb/><hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B5;&#x03F1;</hi> = altind. u. urspr. <hi rendition="#i">nar; &#x1F10;&#x03BD;&#x03BD;&#x03AD;&#x03DD;&#x03B1;</hi> lat. <hi rendition="#i">novem</hi>, altind. u. grundf.<lb/><hi rendition="#i">návan;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B5;&#x03F0;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;&#x03C7;-&#x03C5;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B5;&#x03F0;-&#x03F1;&#x1F79;&#x03C2;</hi> = lat. <hi rendition="#i">nec</hi> in <hi rendition="#i">nec-are,</hi> alt-<lb/>
ind. <hi rendition="#i">naç</hi> urspr. <hi rendition="#i">nak;</hi> negat. <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BD;-</hi> = urspr. u. altind. <hi rendition="#i">an-;</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BD;</hi>, urspr. u. altind. <hi rendition="#i">an</hi> (spirare) in <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03BD;-&#x03B5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</hi> = lat. <hi rendition="#i">an-imus,</hi><lb/>
vgl. altind. <hi rendition="#i">an-ilás</hi> (ventus); wurz. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03AF;-&#x03B3;(&#x03B5;)&#x03BD;-&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi><lb/>
= lat. <hi rendition="#i">gen</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">gan;</hi> 3. plur. verbi <hi rendition="#i">-&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9; (-&#x03BD;&#x03C3;&#x03B9;)</hi> =<lb/>
altind. u. urspr. <hi rendition="#i">-nti</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;</hi> = altind. u. urspr.<lb/><hi rendition="#i">bháranti</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>Der bei einigen praesensformen in die wurzel tretende na-<lb/>
sal, urspr. <hi rendition="#i">n</hi> und nach der wurzel stehend, wie in <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03BC;-&#x03BD;&#x03C9;</hi> (vgl.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;-&#x03BF;&#x03BD;)</hi>, bleibt als <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> vor dentalen, wie in <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03D1;-&#x03AC;&#x03BD;&#x03C9;</hi>, vgl.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03BB;&#x03B1;&#x03D1;-&#x03BF;&#x03BD;;</hi> er wird zu <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> vor labialen, wie in <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B2;-&#x03AC;&#x03BD;&#x03C9;</hi>, vgl.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03BB;&#x03B1;&#x03B2;-&#x03BF;&#x03BD;;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> vor gutturalen, wie in <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B1;&#x03B3;&#x03C7;-&#x03AC;&#x03BD;&#x03C9;</hi>, vgl. <hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03BB;&#x03B1;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD;</hi>.<lb/>
Die selben wechsel zeigen sich natürlich auch außerdem, z. b.<lb/>
in der zusammensetzung, wo <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;-</hi> mit <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;-</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C5;&#x03B3;-</hi> je nach qua-<lb/>
lität des folgenden consonanten wechselt.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</hi> = lat. <hi rendition="#i">alius,</hi> got. <hi rendition="#i">alis</hi> halten wir mit G. <hi rendition="#g">Curtius</hi><lb/></item>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0199] Griechisch. Consonanten. ν. lat. ves-tire, altind. u. grundf. der wurzel vas; hier kann ‘ aber auch auß s entstanden und um gestelt sein, vgl. oben 2, b. Anm. Vereinzelt ist β = urspr. v in βούλομαι, das man als für *βολνομαι (vgl. altind. vrńế grundf. *var-na-mai) stehend faßt; ου wäre dann durch ersazdenung für das geschwundene ν auß ο entstanden; die wurzel βολ für ϝολ entspricht dem lateinischen vel, vol (in velle, vol-t), altind. u. urspr. var (eligere, velle). Dia- lectisch findet sich β für urspr. v häufiger, wie z. b. lakon. βέϱ- γον, βιδεῖν für ϝέϱγον, ϝιδεῖν wurz. urspr. varg, vid u. a. Doch ist es nicht unwarscheinlich, daß hier β nur als graphi- sche bezeichnung des υ-lautes anstatt ϝ an gewant ward. Über die assimilation des υ an andre consonanten, z. b. τέσσαϱες = *τεσϝαϱες, τετϝαϱες, s. unten bei den lautgesetzen. Nasale. 1. Urspr. n = griech. ν (vgl. die lautges. über den auß- fall und abfall des urspr. n im griechischen). Vor gutturalen wird der nasal im griechischen guttural, urspr. nk, ng, ngh = griech. γϰ, γγ, γχ, vor labialen labial; z. b. νέϝος = altind. u. urspr. návas (novus); ναῦς altind. nâus, lat. navis; ἀ-νήϱ stamm νεϱ = altind. u. urspr. nar; ἐννέϝα lat. novem, altind. u. grundf. návan; wurz. νεϰ in νέχ-υς, νεϰ-ϱός = lat. nec in nec-are, alt- ind. naç urspr. nak; negat. ἀν- = urspr. u. altind. an-; wurz. ἀν, urspr. u. altind. an (spirare) in ἄν-εμος = lat. an-imus, vgl. altind. an-ilás (ventus); wurz. γεν in γέν-ος, γί-γ(ε)ν-ομαι = lat. gen, altind. u. urspr. gan; 3. plur. verbi -ντι (-νσι) = altind. u. urspr. -nti, z. b. φέϱοντι, φέϱουσι = altind. u. urspr. bháranti u. s. f. Der bei einigen praesensformen in die wurzel tretende na- sal, urspr. n und nach der wurzel stehend, wie in τέμ-νω (vgl. ἔ-ταμ-ον), bleibt als ν vor dentalen, wie in λανϑ-άνω, vgl. ἔ-λαϑ-ον; er wird zu μ vor labialen, wie in λαμβ-άνω, vgl. ἔ-λαβ-ον; zu γ vor gutturalen, wie in λαγχ-άνω, vgl. ἔ-λαχον. Die selben wechsel zeigen sich natürlich auch außerdem, z. b. in der zusammensetzung, wo συν- mit συμ-, συγ- je nach qua- lität des folgenden consonanten wechselt. Anm. ἄλλος = lat. alius, got. alis halten wir mit G. Curtius

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/199
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/199>, abgerufen am 22.01.2025.