Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Griech. Consonanten. e = urspr. v, w, ' = urspr. v.
ros, douratos auß *dorwos, *dorwatos, auß welchem sich auch
doros, doratos mit schwund des v erklärt, vgl. den nominativ
doru, s. §. 40, 3.

b. Griech. e = urspr. v, z. b. edeia auß *edwia, d. i.
edu + ia des feminins = altind. svadvei auß *svadvja u. a.,
s. §. 40, 2.

Anm. Es ist jedoch wol möglich, daß edeia als *edew-ia grundf.
svadav-ja zu faßen ist, da das griechische, wie auch das latei-
nische, u und u häufiger steigert, als das altindische (vgl. die
lere von der declination). Es ist schwer, hier eine sichere ent-
scheidung zu treffen.

c. Griech. w, das in der späteren sprache schwand, =
urspr. v (vgl. §. 41), z. b. woinos, vgl. lat. veinum, altlat. veinom,
grundform des stammes vaina (oder, nach dem griech., vaina);
woikos
lat. veicus, d. i. altlat. veicos, altind. veca-s, urspr. vaika-s;
wergon
wurz. werg = altind. vrg, aurg, deutsch vark (werk,
würken) urspr. varg; wurz. wid urspr. altind. u. lat. vid, deutsch
vit, z. b. in wid-men = altind. u. urspr. vid-masi, woida =
altind. veda, got. vait grundf. vivaida; wurz. wep = lat. voc
für *vec, altind. vak urspr. vak, z. b. in wepos = altind. vakas
(sermo); owis = lat. ovis, lit. u. urspr. avis; newos = lat. no-
vus
für *nevos, altind. u. grundf. nava-s; plew-o wurz. plu
lat. = *flov-o für *flev-o (flu-o), altind. u. urspr. plav-ami; suffix
-went = altind. u. urspr. -vant (z. b. stono-wessan = -wet-jan
mit verlust des nasals); naus gen. nawos = altind. u. urspr.
naus, gen. navas; nach consonanten, wie z. b. in dodeka, dis
für dwo-deka, dwi-s, stamm dwo, dwi urspr. dva (vgl duo);
doros
, gonatos auß dorwos, gonwatos, vgl. doru, gonu u. a.

Anm. Im inlaute zwischen vocalen kann also vj schwinden, diß
fand statt im suffix -tav-ja, mittels ja und steigerung des stam-
außlautes von abstracten auf tu gebildet, das im griech. -teo
lautet, z. b. doteos = altind. datavjas; theteos = altind. dha-
tavjas
.

d. Griech. ' = urspr. v in esperos, espera, vgl. latein.
vesper, vespera; is-tor neben is-tor, der nach wid-men u. a.
zu erwartenden form, stamm wid-tor (sciens) von wurz. wid;
ennumi
, eima, äol. emma = *wes-numi, *wes-ma, wurz. wes, vgl.

Griech. Consonanten. ε = urspr. v, ϝ, ‘ = urspr. v.
ϱός, δούϱατος auß *δοϱϝος, *δοϱϝατος, auß welchem sich auch
δοϱός, δόϱατος mit schwund des v erklärt, vgl. den nominativ
δόϱυ, s. §. 40, 3.

b. Griech. ε = urspr. v, z. b. ἡδεῖα auß *ἡδϝια, d. i.
ἡδυ + ια des feminins = altind. svâdvî auß *svâdvjâ u. a.,
s. §. 40, 2.

Anm. Es ist jedoch wol möglich, daß ἡδεῖα als *ἡδεϝ-ια grundf.
svâdav-jâ zu faßen ist, da das griechische, wie auch das latei-
nische, υ und u häufiger steigert, als das altindische (vgl. die
lere von der declination). Es ist schwer, hier eine sichere ent-
scheidung zu treffen.

c. Griech. ϝ, das in der späteren sprache schwand, =
urspr. v (vgl. §. 41), z. b. ϝοῖνος, vgl. lat. vînum, altlat. veinom,
grundform des stammes vaina (oder, nach dem griech., vâina);
ϝοῖϰος
lat. vîcus, d. i. altlat. veicos, altind. vếça-s, urspr. vaika-s;
ϝεϱγον
wurz. ϝεϱγ = altind. vrǵ, ûrǵ, deutsch vark (werk,
würken) urspr. varg; wurz. ϝιδ urspr. altind. u. lat. vid, deutsch
vit, z. b. in ϝίδ-μεν = altind. u. urspr. vid-mási, ϝοῖδα =
altind. vếda, got. vait grundf. vivâida; wurz. ϝεπ = lat. voc
für *vec, altind. vaḱ urspr. vak, z. b. in ϝέπος = altind. váḱas
(sermo); ὄϝις = lat. ovis, lit. u. urspr. avìs; νέϝος = lat. no-
vus
für *nevos, altind. u. grundf. náva-s; πλέϝ-ω wurz. πλυ
lat. = *flov-o für *flev-o (flu-o), altind. u. urspr. pláv-âmi; suffix
-ϝεντ = altind. u. urspr. -vant (z. b. στονό-ϝεσσαν = -ϝετ-ϳαν
mit verlust des nasals); ναῦς gen. νᾱϝός = altind. u. urspr.
nâus, gen. nâvás; nach consonanten, wie z. b. in δώδεϰα, δίς
für δϝώ-δεϰα, δϝί-ς, stamm δϝο, δϝι urspr. dva (vgl δύο);
δοϱός
, γόνατος auß δοϱϝός, γόνϝατος, vgl. δόϱυ, γόνυ u. a.

Anm. Im inlaute zwischen vocalen kann also vj schwinden, diß
fand statt im suffix -tav-ja, mittels ja und steigerung des stam-
außlautes von abstracten auf tu gebildet, das im griech. -τέο
lautet, z. b. δοτέος = altind. dâtávjas; ϑετέος = altind. dhâ-
távjas
.

d. Griech. ‘ = urspr. v in ἕσπεϱος, ἑσπέϱα, vgl. latein.
vesper, vespera; ἵσ-τωϱ neben ἴσ-τωϱ, der nach ϝίδ-μεν u. a.
zu erwartenden form, stamm ϝιδ-τοϱ (sciens) von wurz. ϝιδ;
ἕννυμι
, εἷμα, äol. ἔμμα = *ϝεσ-νυμι, *ϝεσ-μα, wurz. ϝες, vgl.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0198" n="184"/><fw place="top" type="header">Griech. Consonanten. <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">&#x03DD;</hi>, &#x2018; = urspr. <hi rendition="#i">v</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">&#x03F1;&#x1F79;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03F1;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03F1;&#x03DD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, auß welchem sich auch<lb/><hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03F1;&#x1F79;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x1F79;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi> mit schwund des <hi rendition="#i">v</hi> erklärt, vgl. den nominativ<lb/><hi rendition="#i">&#x03B4;&#x1F79;&#x03F1;&#x03C5;</hi>, s. §. 40, 3.</p><lb/>
                <p>b. Griech. <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x1F21;&#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B1;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x1F21;&#x03B4;&#x03DD;&#x03B9;&#x03B1;</hi>, d. i.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F21;&#x03B4;&#x03C5;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B9;&#x03B1;</hi> des feminins = altind. <hi rendition="#i">svâdvî</hi> auß *<hi rendition="#i">svâdvjâ</hi> u. a.,<lb/>
s. §. 40, 2.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Es ist jedoch wol möglich, daß <hi rendition="#i">&#x1F21;&#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B1;</hi> als *<hi rendition="#i">&#x1F21;&#x03B4;&#x03B5;&#x03DD;-&#x03B9;&#x03B1;</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">svâdav-jâ</hi> zu faßen ist, da das griechische, wie auch das latei-<lb/>
nische, <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> häufiger steigert, als das altindische (vgl. die<lb/>
lere von der declination). Es ist schwer, hier eine sichere ent-<lb/>
scheidung zu treffen.</item>
                </list><lb/>
                <p>c. Griech. <hi rendition="#i">&#x03DD;</hi>, das in der späteren sprache schwand, =<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">v</hi> (vgl. §. 41), z. b. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, vgl. lat. <hi rendition="#i">vînum</hi>, altlat. <hi rendition="#i">veinom</hi>,<lb/>
grundform des stammes <hi rendition="#i">vaina</hi> (oder, nach dem griech., <hi rendition="#i">vâina);<lb/>
&#x03DD;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03F0;&#x03BF;&#x03C2;</hi> lat. <hi rendition="#i">vîcus</hi>, d. i. altlat. <hi rendition="#i">veicos</hi>, altind. <hi rendition="#i">&#x0301;ça-s,</hi> urspr. <hi rendition="#i">vaika-s;<lb/>
&#x03DD;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B3;</hi> = altind. <hi rendition="#i">vrg&#x0301;</hi>, <hi rendition="#i">ûrg&#x0301;</hi>, deutsch <hi rendition="#i">vark (werk</hi>,<lb/><hi rendition="#i">würken)</hi> urspr. <hi rendition="#i">varg;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B9;&#x03B4;</hi> urspr. altind. u. lat. <hi rendition="#i">vid,</hi> deutsch<lb/><hi rendition="#i">vit</hi>, z. b. in <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03AF;&#x03B4;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi> = altind. u. urspr. <hi rendition="#i">vid-mási</hi>, <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03B4;&#x03B1;</hi> =<lb/>
altind. <hi rendition="#i">&#x0301;da,</hi> got. <hi rendition="#i">vait</hi> grundf. <hi rendition="#i">vivâida;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B5;&#x03C0;</hi> = lat. <hi rendition="#i">voc</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">vec,</hi> altind. <hi rendition="#i">vak&#x0301;</hi> urspr. <hi rendition="#i">vak,</hi> z. b. in <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03AD;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;</hi> = altind. <hi rendition="#i">vák&#x0301;as</hi><lb/>
(sermo); <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03DD;&#x03B9;&#x03C2;</hi> = lat. <hi rendition="#i">ovis</hi>, lit. u. urspr. <hi rendition="#i">avìs; &#x03BD;&#x03AD;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> = lat. <hi rendition="#i">no-<lb/>
vus</hi> für *<hi rendition="#i">nevos</hi>, altind. u. grundf. <hi rendition="#i">náva-s; &#x03C0;&#x03BB;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03C9;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BB;&#x03C5;</hi><lb/>
lat. = *<hi rendition="#i">flov-o</hi> für *<hi rendition="#i">flev-o</hi> (flu-o), altind. u. urspr. <hi rendition="#i">pláv-âmi;</hi> suffix<lb/><hi rendition="#i">-&#x03DD;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;</hi> = altind. u. urspr. <hi rendition="#i">-vant</hi> (z. b. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;&#x1F79;-&#x03DD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</hi> = <hi rendition="#i">-&#x03DD;&#x03B5;&#x03C4;-&#x03F3;&#x03B1;&#x03BD;</hi><lb/>
mit verlust des nasals); <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C2;</hi> gen. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x1FB1;&#x03DD;&#x1F79;&#x03C2;</hi> = altind. u. urspr.<lb/><hi rendition="#i">nâus</hi>, gen. <hi rendition="#i">nâvás;</hi> nach consonanten, wie z. b. in <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03CE;&#x03B4;&#x03B5;&#x03F0;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AF;&#x03C2;</hi><lb/>
für <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03DD;&#x03CE;-&#x03B4;&#x03B5;&#x03F0;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03DD;&#x03AF;-&#x03C2;</hi>, stamm <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03DD;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03DD;&#x03B9;</hi> urspr. <hi rendition="#i">dva</hi> (vgl <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03CD;&#x03BF;);<lb/>
&#x03B4;&#x03BF;&#x03F1;&#x1F79;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x1F79;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi> auß <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03F1;&#x03DD;&#x1F79;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x1F79;&#x03BD;&#x03DD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, vgl. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x1F79;&#x03F1;&#x03C5;, &#x03B3;&#x1F79;&#x03BD;&#x03C5;</hi> u. a.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Im inlaute zwischen vocalen kann also <hi rendition="#i">vj</hi> schwinden, diß<lb/>
fand statt im suffix <hi rendition="#i">-tav-ja,</hi> mittels <hi rendition="#i">ja</hi> und steigerung des stam-<lb/>
außlautes von abstracten auf <hi rendition="#i">tu</hi> gebildet, das im griech. <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03AD;&#x03BF;</hi><lb/>
lautet, z. b. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> = altind. <hi rendition="#i">dâtávjas; &#x03D1;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> = altind. <hi rendition="#i">dhâ-<lb/>
távjas</hi>.</item>
                </list><lb/>
                <p>d. Griech. &#x2018; = urspr. <hi rendition="#i">v</hi> in <hi rendition="#i">&#x1F15;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03C3;&#x03C0;&#x03AD;&#x03F1;&#x03B1;,</hi> vgl. latein.<lb/><hi rendition="#i">vesper</hi>, <hi rendition="#i">vespera; &#x1F35;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03C9;&#x03F1;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x1F34;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03C9;&#x03F1;,</hi> der nach <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03AF;&#x03B4;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi> u. a.<lb/>
zu erwartenden form, stamm <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B9;&#x03B4;-&#x03C4;&#x03BF;&#x03F1;</hi> (sciens) von wurz. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B9;&#x03B4;;<lb/>
&#x1F15;&#x03BD;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F37;&#x03BC;&#x03B1;</hi>, äol. <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B5;&#x03C3;-&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B9;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B5;&#x03C3;-&#x03BC;&#x03B1;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B5;&#x03C2;,</hi> vgl.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0198] Griech. Consonanten. ε = urspr. v, ϝ, ‘ = urspr. v. ϱός, δούϱατος auß *δοϱϝος, *δοϱϝατος, auß welchem sich auch δοϱός, δόϱατος mit schwund des v erklärt, vgl. den nominativ δόϱυ, s. §. 40, 3. b. Griech. ε = urspr. v, z. b. ἡδεῖα auß *ἡδϝια, d. i. ἡδυ + ια des feminins = altind. svâdvî auß *svâdvjâ u. a., s. §. 40, 2. Anm. Es ist jedoch wol möglich, daß ἡδεῖα als *ἡδεϝ-ια grundf. svâdav-jâ zu faßen ist, da das griechische, wie auch das latei- nische, υ und u häufiger steigert, als das altindische (vgl. die lere von der declination). Es ist schwer, hier eine sichere ent- scheidung zu treffen. c. Griech. ϝ, das in der späteren sprache schwand, = urspr. v (vgl. §. 41), z. b. ϝοῖνος, vgl. lat. vînum, altlat. veinom, grundform des stammes vaina (oder, nach dem griech., vâina); ϝοῖϰος lat. vîcus, d. i. altlat. veicos, altind. vếça-s, urspr. vaika-s; ϝεϱγον wurz. ϝεϱγ = altind. vrǵ, ûrǵ, deutsch vark (werk, würken) urspr. varg; wurz. ϝιδ urspr. altind. u. lat. vid, deutsch vit, z. b. in ϝίδ-μεν = altind. u. urspr. vid-mási, ϝοῖδα = altind. vếda, got. vait grundf. vivâida; wurz. ϝεπ = lat. voc für *vec, altind. vaḱ urspr. vak, z. b. in ϝέπος = altind. váḱas (sermo); ὄϝις = lat. ovis, lit. u. urspr. avìs; νέϝος = lat. no- vus für *nevos, altind. u. grundf. náva-s; πλέϝ-ω wurz. πλυ lat. = *flov-o für *flev-o (flu-o), altind. u. urspr. pláv-âmi; suffix -ϝεντ = altind. u. urspr. -vant (z. b. στονό-ϝεσσαν = -ϝετ-ϳαν mit verlust des nasals); ναῦς gen. νᾱϝός = altind. u. urspr. nâus, gen. nâvás; nach consonanten, wie z. b. in δώδεϰα, δίς für δϝώ-δεϰα, δϝί-ς, stamm δϝο, δϝι urspr. dva (vgl δύο); δοϱός, γόνατος auß δοϱϝός, γόνϝατος, vgl. δόϱυ, γόνυ u. a. Anm. Im inlaute zwischen vocalen kann also vj schwinden, diß fand statt im suffix -tav-ja, mittels ja und steigerung des stam- außlautes von abstracten auf tu gebildet, das im griech. -τέο lautet, z. b. δοτέος = altind. dâtávjas; ϑετέος = altind. dhâ- távjas. d. Griech. ‘ = urspr. v in ἕσπεϱος, ἑσπέϱα, vgl. latein. vesper, vespera; ἵσ-τωϱ neben ἴσ-τωϱ, der nach ϝίδ-μεν u. a. zu erwartenden form, stamm ϝιδ-τοϱ (sciens) von wurz. ϝιδ; ἕννυμι, εἷμα, äol. ἔμμα = *ϝεσ-νυμι, *ϝεσ-μα, wurz. ϝες, vgl.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/198
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/198>, abgerufen am 04.12.2024.