Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechisch. Consonanten. u = urspr. v.
a-delphos (frater, wörtl. couterinus, vgl. delphus, uterus); a-lokhos
(uxor, consors tori, vgl. lekhos, cubile, torus); o-patros (eun-
dem patrem habens, vgl. pater) u. a. neben a-pas u. s. f.;
stamm ont in on = *onts, ousa = *ontia, on = *ont = sant
urspr. as-ant, part. praes. act. d. wurz. urspr. as (esse); die
älteren formen dises participii eon u, s. f. weisen auf ein ein-
stiges *eont, *es-ont hin mit erhaltener wurzel es, auß welcher
form das s regelrecht auß fiel, *es-ont ward so zu eont, spä-
ter fiel das e hinweg und so entstund ont; demnach gehört diß
beispil eigentlich nicht hierher.

Vor n fiel ' weg in nuos = lat. nurus, althd. aber snur,
snura, altind. snusa, altbulg. snocha, demnach ist auch die grie-
chische grundform als *snusos an zu nemen; das s zeigt sich
noch in der nebenform ennuos mit vor geseztem e (§. 43) =
*esnuos; wurz. nu in new-o, aber imperf. bei Hom. enneon auß
*e-snew-on, altind. u. urspr. snu (stillare).

Vor r schwand ' in wurz. Ru in Reo, Rutos = altind. u.
urspr. sru, deutsch, mit ein geschaltenem t, stru in strom, lit.
sru und stru, slaw. stru in o-strov-u (periRRutos, d. i. insula).
Erhalten ist auch hier das s in assimilation an das r, z. b. in
eRRuen, eRReusa für *e-sru-en, *e-sreu-sa.

Auch in der wurzel mer in mer-mer-os, mer-imna, mar-tus
ist, wie im lat. me-mor und deutschen mari (memorabilis, clarus),
das im altind. smar (praes. smarami memini) erhaltene s ge-
schwunden.

Von der assimilation des s an andre consonanten handelt
§. 148, 1, a, b; vom wegfalle des s neben andern consonanten mit
ersazdenung §. 42.

3. Urspr. v ist = griech. u, e, w, das in der späteren
sprache schwand; selten wird urspr. v durch ' (h) gegeben.

a. Griech. u = urspr. v, z. b. duo, duo, welches neben
do-deka auf einen älteren griechischen stamm dwo = altind.
dva hin weist, s. §. 40.

Über die umstellung des u bei liquiden consonanten, wie
z. b. in gounos = äol. gonnos auß *gonwos, stamm gonu, mit
dem os des genitivs, vor dem u, d. i. u, in w über gieng, dou-

Griechisch. Consonanten. υ = urspr. v.
ἀ-δελφός (frater, wörtl. couterinus, vgl. δελφύς, uterus); ἄ-λοχος
(uxor, consors tori, vgl. λέχος, cubile, torus); ὄ-πατϱος (eun-
dem patrem habens, vgl. πατήϱ) u. a. neben ἃ-πας u. s. f.;
stamm ὀντ in ὤν = *ὀντς, οὖσα = *ὀντια, ὄν = *ὀντ = sant
urspr. as-ant, part. praes. act. d. wurz. urspr. as (esse); die
älteren formen dises participii ἐών u, s. f. weisen auf ein ein-
stiges *ἐὁντ, *ἐσ-οντ hin mit erhaltener wurzel ἐσ, auß welcher
form das s regelrecht auß fiel, *ἐσ-οντ ward so zu ἐοντ, spä-
ter fiel das ε hinweg und so entstund ὀντ; demnach gehört diß
beispil eigentlich nicht hierher.

Vor ν fiel ‘ weg in νυός = lat. nurus, althd. aber snur,
snura, altind. snuśâ, altbulg. snocha, demnach ist auch die grie-
chische grundform als *σνυσος an zu nemen; das σ zeigt sich
noch in der nebenform ἔννυος mit vor geseztem (§. 43) =
*ἐσνυος; wurz. νυ in νέϝ-ω, aber imperf. bei Hom. ἔννεον auß
*ἐ-σνεϝ-ον, altind. u. urspr. snu (stillare).

Vor ϱ schwand ‘ in wurz. ῥυ in ῥέω, ῥυτός = altind. u.
urspr. sru, deutsch, mit ein geschaltenem t, stru in strôm, lit.
sru und stru, slaw. stru in o-strov-ŭ (πεϱίῤῥυτος, d. i. insula).
Erhalten ist auch hier das s in assimilation an das ϱ, z. b. in
ἐῤῥύην, ἔῤῥευσα für *ἐ-σϱυ-ην, *ἐ-σϱευ-σα.

Auch in der wurzel μεϱ in μέϱ-μεϱ-ος, μέϱ-ιμνα, μάϱ-τυς
ist, wie im lat. me-mor und deutschen mâri (memorabilis, clarus),
das im altind. smar (praes. smárâmi memini) erhaltene s ge-
schwunden.

Von der assimilation des s an andre consonanten handelt
§. 148, 1, a, b; vom wegfalle des s neben andern consonanten mit
ersazdenung §. 42.

3. Urspr. v ist = griech. υ, ε, ϝ, das in der späteren
sprache schwand; selten wird urspr. v durch ‘ (h) gegeben.

a. Griech. υ = urspr. v, z. b. δύο, δύω, welches neben
δώ-δεϰα auf einen älteren griechischen stamm δϝο = altind.
dva hin weist, s. §. 40.

Über die umstellung des υ bei liquiden consonanten, wie
z. b. in γουνός = äol. γόννος auß *γονϝος, stamm γονυ, mit
dem os des genitivs, vor dem υ, d. i. u, in ϝ über gieng, δου-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0197" n="183"/><fw place="top" type="header">Griechisch. Consonanten. <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">&#x1F00;-&#x03B4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C6;&#x1F79;&#x03C2;</hi> (frater, wörtl. couterinus, vgl. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C6;&#x03CD;&#x03C2;</hi>, uterus); <hi rendition="#i">&#x1F04;-&#x03BB;&#x03BF;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2;</hi><lb/>
(uxor, consors tori, vgl. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, cubile, torus); <hi rendition="#i">&#x1F44;-&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (eun-<lb/>
dem patrem habens, vgl. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AE;&#x03F1;)</hi> u. a. neben <hi rendition="#i">&#x1F03;-&#x03C0;&#x03B1;&#x03C2;</hi> u. s. f.;<lb/>
stamm <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03BD;&#x03C4;</hi> in <hi rendition="#i">&#x1F64;&#x03BD;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F56;&#x03C3;&#x03B1;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03BD;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03BD;&#x03C4;</hi> = <hi rendition="#i">sant</hi><lb/>
urspr. <hi rendition="#i">as-ant,</hi> part. praes. act. d. wurz. urspr. <hi rendition="#i">as</hi> (esse); die<lb/>
älteren formen dises participii <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03CE;&#x03BD;</hi> u, s. f. weisen auf ein ein-<lb/>
stiges *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x1F41;&#x03BD;&#x03C4;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;</hi> hin mit erhaltener wurzel <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;</hi>, auß welcher<lb/>
form das <hi rendition="#i">s</hi> regelrecht auß fiel, *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;</hi> ward so zu <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;,</hi> spä-<lb/>
ter fiel das <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> hinweg und so entstund <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03BD;&#x03C4;;</hi> demnach gehört diß<lb/>
beispil eigentlich nicht hierher.</p><lb/>
                <p>Vor <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> fiel &#x2018; weg in <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03C5;&#x1F79;&#x03C2;</hi> = lat. <hi rendition="#i">nurus</hi>, althd. aber <hi rendition="#i">snur</hi>,<lb/><hi rendition="#i">snura</hi>, altind. <hi rendition="#i">snu&#x015B;â</hi>, altbulg. <hi rendition="#i">snocha,</hi> demnach ist auch die grie-<lb/>
chische grundform als *<hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03BD;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2;</hi> an zu nemen; das <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> zeigt sich<lb/>
noch in der nebenform <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03BD;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BF;&#x03C2;</hi> mit vor geseztem <hi rendition="#i">&#x1F10;</hi> (§. 43) =<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BF;&#x03C2;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03C5;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03C9;</hi>, aber imperf. bei Hom. <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03BD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BD;</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C3;&#x03BD;&#x03B5;&#x03DD;-&#x03BF;&#x03BD;</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">snu</hi> (stillare).</p><lb/>
                <p>Vor <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi> schwand &#x2018; in wurz. <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03C5;</hi> in <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03AD;&#x03C9;, &#x1FE5;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F79;&#x03C2;</hi> = altind. u.<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">sru,</hi> deutsch, mit ein geschaltenem <hi rendition="#i">t, stru</hi> in <hi rendition="#i">strôm</hi>, lit.<lb/><hi rendition="#i">sru</hi> und <hi rendition="#i">stru,</hi> slaw. <hi rendition="#i">stru</hi> in <hi rendition="#i">o-strov-&#x016D; (&#x03C0;&#x03B5;&#x03F1;&#x03AF;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, d. i. insula).<lb/>
Erhalten ist auch hier das <hi rendition="#i">s</hi> in assimilation an das <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi>, z. b. in<lb/><hi rendition="#i">&#x1F10;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x03CD;&#x03B7;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C3;&#x03F1;&#x03C5;-&#x03B7;&#x03BD;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C3;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C5;-&#x03C3;&#x03B1;</hi>.</p><lb/>
                <p>Auch in der wurzel <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03F1;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03F1;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03F1;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03F1;-&#x03B9;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AC;&#x03F1;-&#x03C4;&#x03C5;&#x03C2;</hi><lb/>
ist, wie im lat. <hi rendition="#i">me-mor</hi> und deutschen <hi rendition="#i">mâri</hi> (memorabilis, clarus),<lb/>
das im altind. <hi rendition="#i">smar</hi> (praes. <hi rendition="#i">smárâmi</hi> memini) erhaltene <hi rendition="#i">s</hi> ge-<lb/>
schwunden.</p><lb/>
                <p>Von der assimilation des <hi rendition="#i">s</hi> an andre consonanten handelt<lb/>
§. 148, 1, a, b; vom wegfalle des <hi rendition="#i">s</hi> neben andern consonanten mit<lb/>
ersazdenung §. 42.</p><lb/>
                <p>3. Urspr. <hi rendition="#i">v</hi> ist = griech. <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03DD;</hi>, das in der späteren<lb/>
sprache schwand; selten wird urspr. <hi rendition="#i">v</hi> durch &#x2018; <hi rendition="#i">(h)</hi> gegeben.</p><lb/>
                <p>a. Griech. <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03CD;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03CD;&#x03C9;</hi>, welches neben<lb/><hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03CE;-&#x03B4;&#x03B5;&#x03F0;&#x03B1;</hi> auf einen älteren griechischen stamm <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03DD;&#x03BF;</hi> = altind.<lb/><hi rendition="#i">dva</hi> hin weist, s. §. 40.</p><lb/>
                <p>Über die umstellung des <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> bei liquiden consonanten, wie<lb/>
z. b. in <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BD;&#x1F79;&#x03C2;</hi> = äol. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x1F79;&#x03BD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, stamm <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C5;</hi>, mit<lb/>
dem <hi rendition="#i">os</hi> des genitivs, vor dem <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi>, d. i. <hi rendition="#i">u,</hi> in <hi rendition="#i">&#x03DD;</hi> über gieng, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03C5;-</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0197] Griechisch. Consonanten. υ = urspr. v. ἀ-δελφός (frater, wörtl. couterinus, vgl. δελφύς, uterus); ἄ-λοχος (uxor, consors tori, vgl. λέχος, cubile, torus); ὄ-πατϱος (eun- dem patrem habens, vgl. πατήϱ) u. a. neben ἃ-πας u. s. f.; stamm ὀντ in ὤν = *ὀντς, οὖσα = *ὀντια, ὄν = *ὀντ = sant urspr. as-ant, part. praes. act. d. wurz. urspr. as (esse); die älteren formen dises participii ἐών u, s. f. weisen auf ein ein- stiges *ἐὁντ, *ἐσ-οντ hin mit erhaltener wurzel ἐσ, auß welcher form das s regelrecht auß fiel, *ἐσ-οντ ward so zu ἐοντ, spä- ter fiel das ε hinweg und so entstund ὀντ; demnach gehört diß beispil eigentlich nicht hierher. Vor ν fiel ‘ weg in νυός = lat. nurus, althd. aber snur, snura, altind. snuśâ, altbulg. snocha, demnach ist auch die grie- chische grundform als *σνυσος an zu nemen; das σ zeigt sich noch in der nebenform ἔννυος mit vor geseztem ἐ (§. 43) = *ἐσνυος; wurz. νυ in νέϝ-ω, aber imperf. bei Hom. ἔννεον auß *ἐ-σνεϝ-ον, altind. u. urspr. snu (stillare). Vor ϱ schwand ‘ in wurz. ῥυ in ῥέω, ῥυτός = altind. u. urspr. sru, deutsch, mit ein geschaltenem t, stru in strôm, lit. sru und stru, slaw. stru in o-strov-ŭ (πεϱίῤῥυτος, d. i. insula). Erhalten ist auch hier das s in assimilation an das ϱ, z. b. in ἐῤῥύην, ἔῤῥευσα für *ἐ-σϱυ-ην, *ἐ-σϱευ-σα. Auch in der wurzel μεϱ in μέϱ-μεϱ-ος, μέϱ-ιμνα, μάϱ-τυς ist, wie im lat. me-mor und deutschen mâri (memorabilis, clarus), das im altind. smar (praes. smárâmi memini) erhaltene s ge- schwunden. Von der assimilation des s an andre consonanten handelt §. 148, 1, a, b; vom wegfalle des s neben andern consonanten mit ersazdenung §. 42. 3. Urspr. v ist = griech. υ, ε, ϝ, das in der späteren sprache schwand; selten wird urspr. v durch ‘ (h) gegeben. a. Griech. υ = urspr. v, z. b. δύο, δύω, welches neben δώ-δεϰα auf einen älteren griechischen stamm δϝο = altind. dva hin weist, s. §. 40. Über die umstellung des υ bei liquiden consonanten, wie z. b. in γουνός = äol. γόννος auß *γονϝος, stamm γονυ, mit dem os des genitivs, vor dem υ, d. i. u, in ϝ über gieng, δου-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/197
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/197>, abgerufen am 05.12.2024.