Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Altbaktrisch. Consonantische lautgesetze. Inlaut.

Vor k, p wird r durch vor geseztes h aspiriert, z. b. stamm
kerep (masc. corpus), acc. kehrp-em; stamm vehrka = altind.
vrka (lupus). Wird nach r das im gewönlich bei gegebene e
ein geschalten, so tritt natürlich kein h vor r ein: kerepem,
vereka
.

Consonantische lautgesetze.§. 139.
Inlaut.

1. Assimilation. Das gebiet der assimilation ist im
altbaktrischen noch ein verhältnismäßig beschränktes. Es komt
sogar die verbindung von stummen mit tönenden consonanten
vor, z. b. ukhdha für und neben ukhta auß *uk-ta part. praet.
pass. zu wurz. vak (loqui, dicere); darneben finden sich aller-
dings beispile wie vaghzbjo, dat. pl. zu stamm vak, für *vakhs-
bjo
und diß auß *vaks-bjas (mag man den sibilanten erklären
wie man wolle, sicherlich ist er als urspr. s an zu setzen); das
tönende b hat hier die vorher gehenden consonanten ebenfals
in tönende gewandelt.

Vor s stehen nur stumme consonanten, z. b. drukh-s nom.
sg. des stammes drug (dea mala); eben so vor t, z. b. stamm
drukhta (laesus), part. praet. pass. zu wurz. drug (odisse, nocere).

z wird vor dem stummen t zu s, c, z. b. von wurz. verez
(griech. werg; agere, facere) wird stamm vares-ta, part. praet.
pass., gebildet; von wurzel jaz (deos colere, sacrificare), jac-ta,
ebenfals part. praet. pass. (apporte pour le sacrifice). Auch vor
n und m, die doch tönend sind, wird z zu c, z. b. stamm jac-na
(sacrifice avec prieres) von wurz. jaz; stamm maec-man (urina)
von wurz. miz (mingere). Es zeigt sich jedoch im algemeinen
als gesetz, daß z und z vor tönenden lauten mit s, c und s
vor stummen wechseln (vgl. auch über die dissimilation unter 3);
so steht z als außlaut der mit dem folgenden worte verschmel-
zenden adverbien nis (ex) und dus (male) vor tönenden lauten,
z. b. niz-baraiti (effert), duz-aukhte-m (ntr. male dictum), s da-
gegen vor stummen, z. b. dus-skhjaothna (adj. qui fait le mal),
dus-mata
(adj. male cogitatus), da m im altbaktr. als stummer
laut behandelt wird; c wechselt mit z als außlaut von uc, uz

Altbaktrisch. Consonantische lautgesetze. Inlaut.

Vor k, p wird r durch vor geseztes h aspiriert, z. b. stamm
kerep (masc. corpus), acc. kehrp-em; stamm vehrka = altind.
vŕka (lupus). Wird nach r das im gewönlich bei gegebene e
ein geschalten, so tritt natürlich kein h vor r ein: kerepem,
vereka
.

Consonantische lautgesetze.§. 139.
Inlaut.

1. Assimilation. Das gebiet der assimilation ist im
altbaktrischen noch ein verhältnismäßig beschränktes. Es komt
sogar die verbindung von stummen mit tönenden consonanten
vor, z. b. ukhdha für und neben ukhta auß *uk-ta part. praet.
pass. zu wurz. vaḱ (loqui, dicere); darneben finden sich aller-
dings beispile wie vâghżbjô, dat. pl. zu stamm vâḱ, für *vấkhś-
bjô
und diß auß *vâks-bjas (mag man den sibilanten erklären
wie man wolle, sicherlich ist er als urspr. s an zu setzen); das
tönende b hat hier die vorher gehenden consonanten ebenfals
in tönende gewandelt.

Vor s stehen nur stumme consonanten, z. b. drukh-s nom.
sg. des stammes druǵ (dea mala); eben so vor t, z. b. stamm
drukhta (laesus), part. praet. pass. zu wurz. druǵ (odisse, nocere).

z wird vor dem stummen t zu s, ç, z. b. von wurz. verez
(griech. ϝεϱγ; agere, facere) wird stamm vares-ta, part. praet.
pass., gebildet; von wurzel jaz (deos colere, sacrificare), jaç-ta,
ebenfals part. praet. pass. (apporté pour le sacrifice). Auch vor
n und m, die doch tönend sind, wird z zu ç, z. b. stamm jaç-na
(sacrifice avec prières) von wurz. jaz; stamm maêç-man (urina)
von wurz. miz (mingere). Es zeigt sich jedoch im algemeinen
als gesetz, daß z und ź vor tönenden lauten mit s, ç und ś
vor stummen wechseln (vgl. auch über die dissimilation unter 3);
so steht ź als außlaut der mit dem folgenden worte verschmel-
zenden adverbien nis (ex) und dus (male) vor tönenden lauten,
z. b. niź-baraiti (effert), duź-ûkhte-m (ntr. male dictum), ś da-
gegen vor stummen, z. b. duś-skhjaothna (adj. qui fait le mal),
duś-mata
(adj. male cogitatus), da m im altbaktr. als stummer
laut behandelt wird; ç wechselt mit z als außlaut von , uz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0183" n="169"/>
                <fw place="top" type="header">Altbaktrisch. Consonantische lautgesetze. Inlaut.</fw><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Vor</hi><hi rendition="#i">k, p</hi> wird <hi rendition="#i">r</hi> durch vor geseztes <hi rendition="#i">h</hi> aspiriert, z. b. stamm<lb/><hi rendition="#i">kerep</hi> (masc. corpus), acc. <hi rendition="#i">kehrp-em;</hi> stamm <hi rendition="#i">vehrka</hi> = altind.<lb/><hi rendition="#i">vr&#x0301;ka</hi> (lupus). Wird nach <hi rendition="#i">r</hi> das im gewönlich bei gegebene <hi rendition="#i">e</hi><lb/>
ein geschalten, so tritt natürlich kein <hi rendition="#i">h</hi> vor <hi rendition="#i">r</hi> ein: <hi rendition="#i">kerepem,<lb/>
vereka</hi>.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Consonantische lautgesetze.</head>
              <note place="right">§. 139.</note><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Inlaut</hi>.</head><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#g">Assimilation</hi>. Das gebiet der assimilation ist im<lb/>
altbaktrischen noch ein verhältnismäßig beschränktes. Es komt<lb/>
sogar die verbindung von stummen mit tönenden consonanten<lb/>
vor, z. b. <hi rendition="#i">ukhdha</hi> für und neben <hi rendition="#i">ukhta</hi> auß *<hi rendition="#i">uk-ta</hi> part. praet.<lb/>
pass. zu wurz. <hi rendition="#i">vak&#x0301;</hi> (loqui, dicere); darneben finden sich aller-<lb/>
dings beispile wie <hi rendition="#i">vâgh&#x017C;bjô</hi>, dat. pl. zu stamm <hi rendition="#i">vâk&#x0301;</hi>, für *<hi rendition="#i">&#x0301;kh&#x015B;-<lb/>
bjô</hi> und diß auß *<hi rendition="#i">vâks-bjas</hi> (mag man den sibilanten erklären<lb/>
wie man wolle, sicherlich ist er als urspr. <hi rendition="#i">s</hi> an zu setzen); das<lb/>
tönende <hi rendition="#i">b</hi> hat hier die vorher gehenden consonanten ebenfals<lb/>
in tönende gewandelt.</p><lb/>
                <p>Vor <hi rendition="#i">s</hi> stehen nur stumme consonanten, z. b. <hi rendition="#i">drukh-s</hi> nom.<lb/>
sg. des stammes <hi rendition="#i">drug&#x0301;</hi> (dea mala); eben so vor <hi rendition="#i">t</hi>, z. b. stamm<lb/><hi rendition="#i">drukhta</hi> (laesus), part. praet. pass. zu wurz. <hi rendition="#i">drug&#x0301;</hi> (odisse, nocere).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">z</hi> wird vor dem stummen <hi rendition="#i">t</hi> zu <hi rendition="#i">s</hi>, <hi rendition="#i">ç</hi>, z. b. von wurz. <hi rendition="#i">verez</hi><lb/>
(griech. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B3;;</hi> agere, facere) wird stamm <hi rendition="#i">vares-ta</hi>, part. praet.<lb/>
pass., gebildet; von wurzel <hi rendition="#i">jaz</hi> (deos colere, sacrificare), <hi rendition="#i">jaç-ta</hi>,<lb/>
ebenfals part. praet. pass. (apporté pour le sacrifice). Auch vor<lb/><hi rendition="#i">n</hi> und <hi rendition="#i">m,</hi> die doch tönend sind, wird <hi rendition="#i">z</hi> zu <hi rendition="#i">ç,</hi> z. b. stamm <hi rendition="#i">jaç-na</hi><lb/>
(sacrifice avec prières) von wurz. <hi rendition="#i">jaz;</hi> stamm <hi rendition="#i">maêç-man</hi> (urina)<lb/>
von wurz. <hi rendition="#i">miz</hi> (mingere). Es zeigt sich jedoch im algemeinen<lb/>
als gesetz, daß <hi rendition="#i">z</hi> und <hi rendition="#i">&#x017A;</hi> vor tönenden lauten mit <hi rendition="#i">s, ç</hi> und <hi rendition="#i">&#x015B;</hi><lb/>
vor stummen wechseln (vgl. auch über die dissimilation unter 3);<lb/>
so steht <hi rendition="#i">&#x017A;</hi> als außlaut der mit dem folgenden worte verschmel-<lb/>
zenden adverbien <hi rendition="#i">nis</hi> (ex) und <hi rendition="#i">dus</hi> (male) vor tönenden lauten,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">ni&#x017A;-baraiti</hi> (effert), <hi rendition="#i">du&#x017A;-ûkhte-m</hi> (ntr. male dictum)<hi rendition="#i">, &#x015B;</hi> da-<lb/>
gegen vor stummen, z. b. <hi rendition="#i">du&#x015B;-skhjaothna</hi> (adj. qui fait le mal)<hi rendition="#i">,<lb/>
du&#x015B;-mata</hi> (adj. male cogitatus), da <hi rendition="#i">m</hi> im altbaktr. als stummer<lb/>
laut behandelt wird; <hi rendition="#i">ç</hi> wechselt mit <hi rendition="#i">z</hi> als außlaut von <hi rendition="#i"></hi>, <hi rendition="#i">uz</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0183] Altbaktrisch. Consonantische lautgesetze. Inlaut. Vor k, p wird r durch vor geseztes h aspiriert, z. b. stamm kerep (masc. corpus), acc. kehrp-em; stamm vehrka = altind. vŕka (lupus). Wird nach r das im gewönlich bei gegebene e ein geschalten, so tritt natürlich kein h vor r ein: kerepem, vereka. Consonantische lautgesetze. Inlaut. 1. Assimilation. Das gebiet der assimilation ist im altbaktrischen noch ein verhältnismäßig beschränktes. Es komt sogar die verbindung von stummen mit tönenden consonanten vor, z. b. ukhdha für und neben ukhta auß *uk-ta part. praet. pass. zu wurz. vaḱ (loqui, dicere); darneben finden sich aller- dings beispile wie vâghżbjô, dat. pl. zu stamm vâḱ, für *vấkhś- bjô und diß auß *vâks-bjas (mag man den sibilanten erklären wie man wolle, sicherlich ist er als urspr. s an zu setzen); das tönende b hat hier die vorher gehenden consonanten ebenfals in tönende gewandelt. Vor s stehen nur stumme consonanten, z. b. drukh-s nom. sg. des stammes druǵ (dea mala); eben so vor t, z. b. stamm drukhta (laesus), part. praet. pass. zu wurz. druǵ (odisse, nocere). z wird vor dem stummen t zu s, ç, z. b. von wurz. verez (griech. ϝεϱγ; agere, facere) wird stamm vares-ta, part. praet. pass., gebildet; von wurzel jaz (deos colere, sacrificare), jaç-ta, ebenfals part. praet. pass. (apporté pour le sacrifice). Auch vor n und m, die doch tönend sind, wird z zu ç, z. b. stamm jaç-na (sacrifice avec prières) von wurz. jaz; stamm maêç-man (urina) von wurz. miz (mingere). Es zeigt sich jedoch im algemeinen als gesetz, daß z und ź vor tönenden lauten mit s, ç und ś vor stummen wechseln (vgl. auch über die dissimilation unter 3); so steht ź als außlaut der mit dem folgenden worte verschmel- zenden adverbien nis (ex) und dus (male) vor tönenden lauten, z. b. niź-baraiti (effert), duź-ûkhte-m (ntr. male dictum), ś da- gegen vor stummen, z. b. duś-skhjaothna (adj. qui fait le mal), duś-mata (adj. male cogitatus), da m im altbaktr. als stummer laut behandelt wird; ç wechselt mit z als außlaut von uç, uz

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/183
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/183>, abgerufen am 22.01.2025.