Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altindisch. Consonanten. Nasale. r, l.
s. u.; jundganti (jungunt) von wurz. jug, mit ein getretenem na-
sal, aber junkte, 3. sg. med. mit n, weil k folgt, s. u.; lump-ati
= rumpit hat den nasal m, da p folgt; hamsa[-]s vgl. anser, gans;
mam-si,
2. sg. praes. act., mam-sjate, 3. sg. fut. medii von wurz.
man (putare) mit m für n nach den lautgesetzen des altindi-
schen u. s. f. Alle dise fälle dürften in der indogerman. ur-
sprache noch nicht vor gekommen sein, da höchst warscheinlich
hier entweder der nasal noch nicht in der wurzel, sondern, dem
formprincip unserer sprache zu folge (vgl. einl. I, 2), nach der
selben stund, die an gefürten formen also noch etwa jug-nanti, jug-
natai
lauteten, oder n u. m unverändert bliben, z. b. man-si u. a.

Vor casusendungen, die mit consonanten an lauten, fält n
als stammaußlaut der nomina hinweg, z. b. stamm naman (no-
men) loc. plur. nama-su für *naman-su (*namam-su). Solcher
wegfall von n findet auch in andern änlichen fällen statt.

2. Urspr. m = altind. m, z. b. wurz. man (cogitare), da-
von man-as (mens) = men-os; ma-tar = ma-ter; wurz. smar
(meminisse), vgl. lat. me-mor mit verlorenem s; wurz. vam, lat.
vom-ere, 3. sg. praes. vam-ati; in stamm- und wortbildungsele-
menten, so suffix man, z. b. na-man; m als zeichen des accu-
sativs, z. b. acva-m = equo-m; -mi 1. sing. praes. plur. -masi,
-mas, z. b. e-mi, plur. i-mas, älter i-masi = ei-mi, i-men u. s. f.

Die nasale n und m sind, wie die an gefürten beispile zei-
gen, im altindischen vilen veränderungen unterworfen, da sie
sich stäts nach der qualität des folgenden consonanten richten.
Demnach steht vor gutturalen momentanen lauten nur n; vor
palatalen nn, eben diser laut tritt unmittelbar nach k und g ein;
vor lingualen und nach bestimten lautgesetzen da, wo die lin-
gualen laute s, r im worte vorauß gehen (auch wol one er-
sichtlichen grund), steht n; n hat seine stelle vor dentalen und
vor vocalen; m vor labialen und vor vocalen (nur dise beiden
ursprünglichen nasale finden sich im wortanlaute); vor s und h
steht m. Genaueres gehört in die altindische specialgrammatik.

r und l-laute.§. 128.

r ist vilfach schon dem l gewichen, bisweilen hat die äl-
tere sprache noch r, wo die jüngere bereits l zeigt.

Altindisch. Consonanten. Nasale. r, l.
s. u.; juñǵánti (jungunt) von wurz. jug, mit ein getretenem na-
sal, aber juṅktế, 3. sg. med. mit , weil k folgt, s. u.; lump-áti
= rumpit hat den nasal m, da p folgt; haṁsá[-]s vgl. anser, gans;
máṁ-si,
2. sg. praes. act., maṁ-sjátê, 3. sg. fut. medii von wurz.
man (putare) mit für n nach den lautgesetzen des altindi-
schen u. s. f. Alle dise fälle dürften in der indogerman. ur-
sprache noch nicht vor gekommen sein, da höchst warscheinlich
hier entweder der nasal noch nicht in der wurzel, sondern, dem
formprincip unserer sprache zu folge (vgl. einl. I, 2), nach der
selben stund, die an gefürten formen also noch etwa jug-nanti, jug-
natai
lauteten, oder n u. m unverändert bliben, z. b. man-si u. a.

Vor casusendungen, die mit consonanten an lauten, fält n
als stammaußlaut der nomina hinweg, z. b. stamm nấman (no-
men) loc. plur. nấma-su für *nâman-su (*nâmaṁ-su). Solcher
wegfall von n findet auch in andern änlichen fällen statt.

2. Urspr. m = altind. m, z. b. wurz. man (cogitare), da-
von mán-as (mens) = μέν-ος; mâ-tár = mâ-ter; wurz. smar
(meminisse), vgl. lat. me-mor mit verlorenem s; wurz. vam, lat.
vom-ere, 3. sg. praes. vám-ati; in stamm- und wortbildungsele-
menten, so suffix man, z. b. nấ-man; m als zeichen des accu-
sativs, z. b. áçva-m = equo-m; -mi 1. sing. praes. plur. -masi,
-mas, z. b. ế-mi, plur. i-más, älter i-mási = εἶ-μι, ἴ-μεν u. s. f.

Die nasale n und m sind, wie die an gefürten beispile zei-
gen, im altindischen vilen veränderungen unterworfen, da sie
sich stäts nach der qualität des folgenden consonanten richten.
Demnach steht vor gutturalen momentanen lauten nur ṅ; vor
palatalen ñ, eben diser laut tritt unmittelbar nach und ein;
vor lingualen und nach bestimten lautgesetzen da, wo die lin-
gualen laute ś, r im worte vorauß gehen (auch wol one er-
sichtlichen grund), steht ń; n hat seine stelle vor dentalen und
vor vocalen; m vor labialen und vor vocalen (nur dise beiden
ursprünglichen nasale finden sich im wortanlaute); vor s und h
steht . Genaueres gehört in die altindische specialgrammatik.

r und l-laute.§. 128.

r ist vilfach schon dem l gewichen, bisweilen hat die äl-
tere sprache noch r, wo die jüngere bereits l zeigt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0165" n="151"/><fw place="top" type="header">Altindisch. Consonanten. Nasale. <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">l</hi>.</fw><lb/>
s. u.; <hi rendition="#i">juñg&#x0301;ánti</hi> (jungunt) von wurz. <hi rendition="#i">jug</hi>, mit ein getretenem na-<lb/>
sal, aber <hi rendition="#i">ju&#x1E45;ktê&#x0301;</hi>, 3. sg. med. mit <hi rendition="#i">&#x1E45;</hi>, weil <hi rendition="#i">k</hi> folgt, s. u.; <hi rendition="#i">lump-áti</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">rumpit</hi> hat den nasal <hi rendition="#i">m</hi>, da <hi rendition="#i">p</hi> folgt; <hi rendition="#i">ha&#x1E41;<supplied>-</supplied>s</hi> vgl. <hi rendition="#i">anser, gans;<lb/>&#x1E41;-si,</hi> 2. sg. praes. act., <hi rendition="#i">ma&#x1E41;-sjátê</hi>, 3. sg. fut. medii von wurz.<lb/><hi rendition="#i">man</hi> (putare) mit <hi rendition="#i">&#x1E41;</hi> für <hi rendition="#i">n</hi> nach den lautgesetzen des altindi-<lb/>
schen u. s. f. Alle dise fälle dürften in der indogerman. ur-<lb/>
sprache noch nicht vor gekommen sein, da höchst warscheinlich<lb/>
hier entweder der nasal noch nicht in der wurzel, sondern, dem<lb/>
formprincip unserer sprache zu folge (vgl. einl. I, 2), nach der<lb/>
selben stund, die an gefürten formen also noch etwa <hi rendition="#i">jug-nanti</hi>, <hi rendition="#i">jug-<lb/>
natai</hi> lauteten, oder <hi rendition="#i">n</hi> u. <hi rendition="#i">m</hi> unverändert bliben, z. b. <hi rendition="#i">man-si</hi> u. a.</p><lb/>
                <p>Vor casusendungen, die mit consonanten an lauten, fält <hi rendition="#i">n</hi><lb/>
als stammaußlaut der nomina hinweg, z. b. stamm <hi rendition="#i">&#x0301;man</hi> (no-<lb/>
men) loc. plur. <hi rendition="#i">&#x0301;ma-su</hi> für *<hi rendition="#i">nâman-su (*nâma&#x1E41;-su)</hi>. Solcher<lb/>
wegfall von <hi rendition="#i">n</hi> findet auch in andern änlichen fällen statt.</p><lb/>
                <p>2. Urspr. <hi rendition="#i">m</hi> = altind. <hi rendition="#i">m</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">man</hi> (cogitare), da-<lb/>
von <hi rendition="#i">mán-as</hi> (mens) = <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;-&#x03BF;&#x03C2;; mâ-tár</hi> = <hi rendition="#i">mâ-ter;</hi> wurz. <hi rendition="#i">smar</hi><lb/>
(meminisse), vgl. lat. <hi rendition="#i">me-mor</hi> mit verlorenem <hi rendition="#i">s;</hi> wurz. <hi rendition="#i">vam</hi>, lat.<lb/><hi rendition="#i">vom-ere</hi>, 3. sg. praes. <hi rendition="#i">vám-ati;</hi> in stamm- und wortbildungsele-<lb/>
menten, so suffix <hi rendition="#i">man</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x0301;-man; m</hi> als zeichen des accu-<lb/>
sativs, z. b. <hi rendition="#i">áçva-m</hi> = <hi rendition="#i">equo-m; -mi</hi> 1. sing. praes. plur. <hi rendition="#i">-masi</hi>,<lb/><hi rendition="#i">-mas</hi>, z. b. <hi rendition="#i">ê&#x0301;-mi</hi>, plur. <hi rendition="#i">i-más,</hi> älter <hi rendition="#i">i-mási</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F36;-&#x03BC;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F34;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>Die nasale <hi rendition="#i">n</hi> und <hi rendition="#i">m</hi> sind, wie die an gefürten beispile zei-<lb/>
gen, im altindischen vilen veränderungen unterworfen, da sie<lb/>
sich stäts nach der qualität des folgenden consonanten richten.<lb/>
Demnach steht vor gutturalen momentanen lauten nur <hi rendition="#i">&#x1E45;;</hi> vor<lb/>
palatalen <hi rendition="#i">ñ</hi>, eben diser laut tritt unmittelbar nach <hi rendition="#i">k&#x0301;</hi> und <hi rendition="#i">g&#x0301;</hi> ein;<lb/>
vor lingualen und nach bestimten lautgesetzen da, wo die lin-<lb/>
gualen laute <hi rendition="#i">&#x015B;, r</hi> im worte vorauß gehen (auch wol one er-<lb/>
sichtlichen grund), steht <hi rendition="#i">&#x0144;; n</hi> hat seine stelle vor dentalen und<lb/>
vor vocalen; <hi rendition="#i">m</hi> vor labialen und vor vocalen (nur dise beiden<lb/>
ursprünglichen nasale finden sich im wortanlaute); vor <hi rendition="#i">s</hi> und <hi rendition="#i">h</hi><lb/>
steht <hi rendition="#i">&#x1E41;</hi>. Genaueres gehört in die altindische specialgrammatik.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#g">und <hi rendition="#i">l</hi>-laute</hi>.</head>
                <note place="right">§. 128.</note><lb/>
                <p><hi rendition="#i">r</hi> ist vilfach schon dem <hi rendition="#i">l</hi> gewichen, bisweilen hat die äl-<lb/>
tere sprache noch <hi rendition="#i">r,</hi> wo die jüngere bereits <hi rendition="#i">l</hi> zeigt.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0165] Altindisch. Consonanten. Nasale. r, l. s. u.; juñǵánti (jungunt) von wurz. jug, mit ein getretenem na- sal, aber juṅktế, 3. sg. med. mit ṅ, weil k folgt, s. u.; lump-áti = rumpit hat den nasal m, da p folgt; haṁsá-s vgl. anser, gans; máṁ-si, 2. sg. praes. act., maṁ-sjátê, 3. sg. fut. medii von wurz. man (putare) mit ṁ für n nach den lautgesetzen des altindi- schen u. s. f. Alle dise fälle dürften in der indogerman. ur- sprache noch nicht vor gekommen sein, da höchst warscheinlich hier entweder der nasal noch nicht in der wurzel, sondern, dem formprincip unserer sprache zu folge (vgl. einl. I, 2), nach der selben stund, die an gefürten formen also noch etwa jug-nanti, jug- natai lauteten, oder n u. m unverändert bliben, z. b. man-si u. a. Vor casusendungen, die mit consonanten an lauten, fält n als stammaußlaut der nomina hinweg, z. b. stamm nấman (no- men) loc. plur. nấma-su für *nâman-su (*nâmaṁ-su). Solcher wegfall von n findet auch in andern änlichen fällen statt. 2. Urspr. m = altind. m, z. b. wurz. man (cogitare), da- von mán-as (mens) = μέν-ος; mâ-tár = mâ-ter; wurz. smar (meminisse), vgl. lat. me-mor mit verlorenem s; wurz. vam, lat. vom-ere, 3. sg. praes. vám-ati; in stamm- und wortbildungsele- menten, so suffix man, z. b. nấ-man; m als zeichen des accu- sativs, z. b. áçva-m = equo-m; -mi 1. sing. praes. plur. -masi, -mas, z. b. ế-mi, plur. i-más, älter i-mási = εἶ-μι, ἴ-μεν u. s. f. Die nasale n und m sind, wie die an gefürten beispile zei- gen, im altindischen vilen veränderungen unterworfen, da sie sich stäts nach der qualität des folgenden consonanten richten. Demnach steht vor gutturalen momentanen lauten nur ṅ; vor palatalen ñ, eben diser laut tritt unmittelbar nach ḱ und ǵ ein; vor lingualen und nach bestimten lautgesetzen da, wo die lin- gualen laute ś, r im worte vorauß gehen (auch wol one er- sichtlichen grund), steht ń; n hat seine stelle vor dentalen und vor vocalen; m vor labialen und vor vocalen (nur dise beiden ursprünglichen nasale finden sich im wortanlaute); vor s und h steht ṁ. Genaueres gehört in die altindische specialgrammatik. r und l-laute. r ist vilfach schon dem l gewichen, bisweilen hat die äl- tere sprache noch r, wo die jüngere bereits l zeigt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/165
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/165>, abgerufen am 22.01.2025.