Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Litauisch. Vocalische lautgesetze.
1. jeszkau, 2. jeszkai, 3. jeszko auß *jeszkaa, 1. plur. jeszkome
auß *jeszkaame u. s. w., ganz so wie z. b. im böhmischen an-
statt der an gegebenen altbulgarischen formen wie 3. sg. dela-
jeti,
1. pl. delajemu ein dela(t), delame ein getreten ist.

Wirkung von consonanten auf vocale.
§. 100.

A. Wirkung von j auf folgende vocale (assimila-
tion, umlaut).

1. j verschmilzt mit folgendem ai, o und a, a zu ei, e, e,
z. b. es solte das praeteritum zu infinit. bandy-ti (tentare, ex-
periri), stamm bandi, lauten 1. sg. *bandi-au, vgl. brid-au (zu
bristi stamm brid); 2. *bandi-ai, vgl. brid-ai; 3. *bandi-o, vgl.
brid-o; 1. pl. *bandi-ome, vgl. brid-ome u. s. f.; wärend nun 1.
sg. bandiau im niderlitauischen unverändert bleibt, im hochli-
tauischen aber, durch wandlung von dj in dz zu bandzau wird,
one daß das au durch j afficiert ward, wird 2. *bandiai, d. i.
*bandjai zu bandei; 3. bandio d. i. *bandjo zu bande, eben so
1. pl. bandeme u. s. f.

ai wird im hochlitauischen unregelmäßiger weise auch dann
zu ei, wenn das j sich mit dem vorher gehenden consonanten
verbindet, z. b. nom. plur. masc. zodiai, jautiai zu nom. sing.
zodis (verbum) = *zodja-s, jautis (bos) = *jautja-s (s. u. 3);
auß disem zodiai, jautiai, d. i. zodjai, jautjai wird in manchen
gegenden ganz regelrecht zodei, jautei mit ei = jai, wie in
bandei = bandjai; im südlichsten litauisch und in der schrift-
sprache aber lauten dise formen zodzei, jauczei, es ist also ai
zu ei gewandelt, obschon das j in dz, cz latent geworden ist
(vgl. d. flgde.).

In den zalreichen femininen auf -e ist dises e vertreter von
-ja; im acc. sg. haben dise worte -e = urspr. -jam, woraus zu-
nächst -jan im altlitauischen ward, z. b. nom. sg. srove (impe-
tus aquarum) grundf. srav-ja, acc. sg. srove grundf. srav-jam.
Im partic. fut. act. steht im nom. sg. msc. -ses für -sias grundf.
-sjants, fem. -senti für -sianti grundf. -sjantja (s. d. flgde), z. b.
de-ses (inf. de-ti ponere, grundf. der wurzel da urspr. dha)
grundf. dha sjant-s, fem. de-senti grundf. dha-sjant-ja u. s. f.

Litauisch. Vocalische lautgesetze.
1. jë́szkau, 2. jë́szkai, 3. jë́szko auß *jëszkaa, 1. plur. jë́szkome
auß *jëszkaame u. s. w., ganz so wie z. b. im böhmischen an-
statt der an gegebenen altbulgarischen formen wie 3. sg. děla-
jetĭ,
1. pl. dělajemŭ ein dělá(t́), děláme ein getreten ist.

Wirkung von consonanten auf vocale.
§. 100.

A. Wirkung von j auf folgende vocale (assimila-
tion, umlaut).

1. j verschmilzt mit folgendem ai, o und a, ą zu ei, ė, ę,
z. b. es solte das praeteritum zu infinit. bandý-ti (tentare, ex-
periri), stamm bandi, lauten 1. sg. *bandi-aú, vgl. brid-aú (zu
brìsti stamm brid); 2. *bandi-aí, vgl. brid-aí; 3. *bàndi-o, vgl.
brìd-o; 1. pl. *bàndi-ome, vgl. brìd-ome u. s. f.; wärend nun 1.
sg. bandiau im niderlitauischen unverändert bleibt, im hochli-
tauischen aber, durch wandlung von dj in zu bandżaú wird,
one daß das au durch j afficiert ward, wird 2. *bandiaí, d. i.
*bandjaí zu bandeí; 3. bàndio d. i. *bàndjo zu bàndė, eben so
1. pl. bàndėme u. s. f.

ai wird im hochlitauischen unregelmäßiger weise auch dann
zu ei, wenn das j sich mit dem vorher gehenden consonanten
verbindet, z. b. nom. plur. masc. żódiai, jáutiai zu nom. sing.
żódis (verbum) = *żódja-s, jáutis (bos) = *jáutja-s (s. u. 3);
auß disem żódiai, jáutiai, d. i. żódjai, jáutjai wird in manchen
gegenden ganz regelrecht żódei, jáutei mit ei = jai, wie in
bandeí = bandjaí; im südlichsten litauisch und in der schrift-
sprache aber lauten dise formen żódżei, jáuczei, es ist also ai
zu ei gewandelt, obschon das j in , cz latent geworden ist
(vgl. d. flgde.).

In den zalreichen femininen auf ist dises ė vertreter von
-jâ; im acc. sg. haben dise worte = urspr. -jâm, woraus zu-
nächst -jan im altlitauischen ward, z. b. nom. sg. srovė́ (impe-
tus aquarum) grundf. srâv-jâ, acc. sg. sróvę grundf. srâv-jâm.
Im partic. fut. act. steht im nom. sg. msc. -sęs für -siąs grundf.
-sjants, fem. -senti für -sianti grundf. -sjantjâ (s. d. flgde), z. b.
dė́-sęs (inf. dė́-ti ponere, grundf. der wurzel da urspr. dha)
grundf. dhâ sjant-s, fem. dė́-senti grundf. dhâ-sjant-jâ u. s. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0134" n="120"/><fw place="top" type="header">Litauisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/>
1. <hi rendition="#i">&#x0301;szkau,</hi> 2. <hi rendition="#i">&#x0301;szkai</hi>, 3. <hi rendition="#i">&#x0301;szko</hi> auß *<hi rendition="#i">jëszkaa</hi>, 1. plur. <hi rendition="#i">&#x0301;szkome</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">jëszkaame</hi> u. s. w., ganz so wie z. b. im böhmischen an-<lb/>
statt der an gegebenen altbulgarischen formen wie 3. sg. <hi rendition="#i">d&#x011B;la-<lb/>
jet&#x012D;,</hi> 1. pl. <hi rendition="#i">d&#x011B;lajem&#x016D;</hi> ein <hi rendition="#i">d&#x011B;lá(t&#x0301;)</hi>, <hi rendition="#i">d&#x011B;láme</hi> ein getreten ist.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Wirkung von consonanten auf vocale</hi>.</head><lb/>
                  <note place="left">§. 100.</note>
                  <p>A. <hi rendition="#g">Wirkung von <hi rendition="#i">j</hi> auf folgende vocale</hi> (assimila-<lb/>
tion, umlaut).</p><lb/>
                  <p>1. <hi rendition="#i">j</hi> verschmilzt mit folgendem <hi rendition="#i">ai, o</hi> und <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">&#x0105;</hi> zu <hi rendition="#i">ei</hi>, <hi rendition="#i">&#x0117;, &#x0119;</hi>,<lb/>
z. b. es solte das praeteritum zu infinit. <hi rendition="#i">bandy&#x0301;-ti</hi> (tentare, ex-<lb/>
periri), stamm <hi rendition="#i">bandi</hi>, lauten 1. sg. *<hi rendition="#i">bandi-aú</hi>, vgl. <hi rendition="#i">brid-aú</hi> (zu<lb/><hi rendition="#i">brìsti</hi> stamm <hi rendition="#i">brid);</hi> 2. *<hi rendition="#i">bandi-aí,</hi> vgl. <hi rendition="#i">brid-aí;</hi> 3. *<hi rendition="#i">bàndi-o,</hi> vgl.<lb/><hi rendition="#i">brìd-o;</hi> 1. pl. *<hi rendition="#i">bàndi-ome,</hi> vgl. <hi rendition="#i">brìd-ome</hi> u. s. f.; wärend nun 1.<lb/>
sg. <hi rendition="#i">bandiau</hi> im niderlitauischen unverändert bleibt, im hochli-<lb/>
tauischen aber, durch wandlung von <hi rendition="#i">dj</hi> in <hi rendition="#i">d&#x017C;</hi> zu <hi rendition="#i">band&#x017C;</hi> wird,<lb/>
one daß das <hi rendition="#i">au</hi> durch <hi rendition="#i">j</hi> afficiert ward, wird 2. *<hi rendition="#i">bandiaí</hi>, d. i.<lb/>
*<hi rendition="#i">bandjaí</hi> zu <hi rendition="#i">bandeí;</hi> 3. <hi rendition="#i">bàndio</hi> d. i. *<hi rendition="#i">bàndjo</hi> zu <hi rendition="#i">bànd&#x0117;</hi>, eben so<lb/>
1. pl. <hi rendition="#i">bànd&#x0117;me</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">ai</hi> wird im hochlitauischen unregelmäßiger weise auch dann<lb/>
zu <hi rendition="#i">ei</hi>, wenn das <hi rendition="#i">j</hi> sich mit dem vorher gehenden consonanten<lb/>
verbindet, z. b. nom. plur. masc. <hi rendition="#i">&#x017C;ódiai</hi>, <hi rendition="#i">jáutiai</hi> zu nom. sing.<lb/><hi rendition="#i">&#x017C;ódis</hi> (verbum) = *<hi rendition="#i">&#x017C;ódja-s</hi>, <hi rendition="#i">jáutis</hi> (bos) = *<hi rendition="#i">jáutja-s</hi> (s. u. 3);<lb/>
auß disem <hi rendition="#i">&#x017C;ódiai, jáutiai</hi>, d. i. <hi rendition="#i">&#x017C;ódjai, jáutjai</hi> wird in manchen<lb/>
gegenden ganz regelrecht <hi rendition="#i">&#x017C;ódei</hi>, <hi rendition="#i">jáutei</hi> mit <hi rendition="#i">ei</hi> = <hi rendition="#i">jai,</hi> wie in<lb/><hi rendition="#i">bandeí</hi> = <hi rendition="#i">bandjaí;</hi> im südlichsten litauisch und in der schrift-<lb/>
sprache aber lauten dise formen <hi rendition="#i">&#x017C;ód&#x017C;ei</hi>, <hi rendition="#i">jáuczei</hi>, es ist also <hi rendition="#i">ai</hi><lb/>
zu <hi rendition="#i">ei</hi> gewandelt, obschon das <hi rendition="#i">j</hi> in <hi rendition="#i">d&#x017C;</hi>, <hi rendition="#i">cz</hi> latent geworden ist<lb/>
(vgl. d. flgde.).</p><lb/>
                  <p>In den zalreichen femininen auf <hi rendition="#i">-&#x0117;</hi> ist dises <hi rendition="#i">&#x0117;</hi> vertreter von<lb/><hi rendition="#i">-jâ;</hi> im acc. sg. haben dise worte <hi rendition="#i">-&#x0119;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-jâm</hi>, woraus zu-<lb/>
nächst <hi rendition="#i">-jan</hi> im altlitauischen ward, z. b. nom. sg. <hi rendition="#i">srov&#x0117;&#x0301;</hi> (impe-<lb/>
tus aquarum) grundf. <hi rendition="#i">srâv-jâ,</hi> acc. sg. <hi rendition="#i">sróv&#x0119;</hi> grundf. <hi rendition="#i">srâv-jâm</hi>.<lb/>
Im partic. fut. act. steht im nom. sg. msc. <hi rendition="#i">-s&#x0119;s</hi> für <hi rendition="#i">-si&#x0105;s</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">-sjants</hi>, fem. <hi rendition="#i">-senti</hi> für <hi rendition="#i">-sianti</hi> grundf. <hi rendition="#i">-sjantjâ</hi> (s. d. flgde), z. b.<lb/><hi rendition="#i">d&#x0117;&#x0301;-s&#x0119;s</hi> (inf. <hi rendition="#i">d&#x0117;&#x0301;-ti</hi> ponere, grundf. der wurzel <hi rendition="#i">da</hi> urspr. <hi rendition="#i">dha)</hi><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">dhâ sjant-s</hi>, fem. <hi rendition="#i">d&#x0117;&#x0301;-senti</hi> grundf. <hi rendition="#i">dhâ-sjant-jâ</hi> u. s. f.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0134] Litauisch. Vocalische lautgesetze. 1. jë́szkau, 2. jë́szkai, 3. jë́szko auß *jëszkaa, 1. plur. jë́szkome auß *jëszkaame u. s. w., ganz so wie z. b. im böhmischen an- statt der an gegebenen altbulgarischen formen wie 3. sg. děla- jetĭ, 1. pl. dělajemŭ ein dělá(t́), děláme ein getreten ist. Wirkung von consonanten auf vocale. A. Wirkung von j auf folgende vocale (assimila- tion, umlaut). 1. j verschmilzt mit folgendem ai, o und a, ą zu ei, ė, ę, z. b. es solte das praeteritum zu infinit. bandý-ti (tentare, ex- periri), stamm bandi, lauten 1. sg. *bandi-aú, vgl. brid-aú (zu brìsti stamm brid); 2. *bandi-aí, vgl. brid-aí; 3. *bàndi-o, vgl. brìd-o; 1. pl. *bàndi-ome, vgl. brìd-ome u. s. f.; wärend nun 1. sg. bandiau im niderlitauischen unverändert bleibt, im hochli- tauischen aber, durch wandlung von dj in dż zu bandżaú wird, one daß das au durch j afficiert ward, wird 2. *bandiaí, d. i. *bandjaí zu bandeí; 3. bàndio d. i. *bàndjo zu bàndė, eben so 1. pl. bàndėme u. s. f. ai wird im hochlitauischen unregelmäßiger weise auch dann zu ei, wenn das j sich mit dem vorher gehenden consonanten verbindet, z. b. nom. plur. masc. żódiai, jáutiai zu nom. sing. żódis (verbum) = *żódja-s, jáutis (bos) = *jáutja-s (s. u. 3); auß disem żódiai, jáutiai, d. i. żódjai, jáutjai wird in manchen gegenden ganz regelrecht żódei, jáutei mit ei = jai, wie in bandeí = bandjaí; im südlichsten litauisch und in der schrift- sprache aber lauten dise formen żódżei, jáuczei, es ist also ai zu ei gewandelt, obschon das j in dż, cz latent geworden ist (vgl. d. flgde.). In den zalreichen femininen auf -ė ist dises ė vertreter von -jâ; im acc. sg. haben dise worte -ę = urspr. -jâm, woraus zu- nächst -jan im altlitauischen ward, z. b. nom. sg. srovė́ (impe- tus aquarum) grundf. srâv-jâ, acc. sg. sróvę grundf. srâv-jâm. Im partic. fut. act. steht im nom. sg. msc. -sęs für -siąs grundf. -sjants, fem. -senti für -sianti grundf. -sjantjâ (s. d. flgde), z. b. dė́-sęs (inf. dė́-ti ponere, grundf. der wurzel da urspr. dha) grundf. dhâ sjant-s, fem. dė́-senti grundf. dhâ-sjant-jâ u. s. f.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/134
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/134>, abgerufen am 22.01.2025.