Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbulgarisch. Vocalische lautgesetze. Außlautsgesetz.
ja von orilu grundf. arilas (aquila) die grundf. von orili ist,
wie die übrigen casus ergeben, ariljas, wofür zunächst *orilju
ein zu treten hätte; po-koj = *-koju grundf. kaja-s (quies, vgl.
§. 81); igo = *jugo grundf. u. altind. jugam (jugum) u. s. f.

Anm. Es ist ser warscheinlich, daß diß i = ji, ju wie ji zu spre
chen ist, vgl. unten 5. und das anlautsgesetz §. 89.

3. je wird ji, d. i. i, z. b. rybe, dat. loc. sg. von ryba (pis-
cis) aber dusi = *duchje (chj = s) von dusa = *duchja (ani-
ma) u. s. f.

4. Nach j tritt e als nasalvocal ein, außnamsweise a, nie-
mals aber y, z. b. vezy (nom. sg. msc. part. praes. act.) grundf.
vaghan-ts wurz. vez urspr. vagh (vehere), aber bij-e grundf.
bijan-ts, die selbe form von wurzel bi (percutere), von welcher
bij-a, bij-ati (1. sg. 3. plur. praes.) grundf. bijami, bijanti ge-
bildet wird one wandlung von a zu e. Änliche beispile bietet
auch die declination.

5. Für ji wird nur i geschriben, höchst warscheinlich aber
ji gesprochen, z. b. moi, d. i. moji nom. plur. masc. zu sing.
moj = *moju (s. o. 2; meus), wie z. b. rabi zu rabu (servus).
Vgl. oben 3.

Gesetz des außlautes *), so weit es die vocale betrift.§. 88.
Vgl. das änliche außlautsgesetz des gotischen.

A. Kurze vocale. Ursprünglich, oder nach abfall eines
ursprünglich schließenden consonanten auß lautendes 1. a und
u wird in u, i in i verflüchtigt. Außnamsweise bleibt 2. a bis-
weilen als o oder e; 3. i bisweilen als i, was aber meist als
archaismus zu betrachten ist.

B. Lange vocale und diphthonge. 4. Ursprünglich
auß lautendes a wird a, ja wird ja, nur 5. in wenigen, be-
stimten fällen ji. 6. ei wird i; 7. au wird y; 8. ai und ai blei-
ben als e, nur außnamsweise erscheint i für e = ai; 9. au
wird u.

*) Vgl. August Schleicher, das außlautsgesetz des altkirchenslawi-
schen (altbulgarischen) und die behandlung ursprünglich vocalischen anlau-
tes in der genanten sprache in Beitr. I, pg. 401 -- 426.

Altbulgarisch. Vocalische lautgesetze. Außlautsgesetz.
ja von orĭlŭ grundf. arilas (aquila) die grundf. von orĭlĭ ist,
wie die übrigen casus ergeben, ariljas, wofür zunächst *orĭljŭ
ein zu treten hätte; po-koj = *-kojŭ grundf. kaja-s (quies, vgl.
§. 81); igo = *jŭgo grundf. u. altind. jugám (jugum) u. s. f.

Anm. Es ist ser warscheinlich, daß diß i = , wie ji zu spre
chen ist, vgl. unten 5. und das anlautsgesetz §. 89.

3. wird ji, d. i. i, z. b. rybě, dat. loc. sg. von ryba (pis-
cis) aber duši = *duchjě (chj = š) von duša = *duchja (ani-
ma) u. s. f.

4. Nach j tritt ę als nasalvocal ein, außnamsweise ą, nie-
mals aber y, z. b. vezy (nom. sg. msc. part. praes. act.) grundf.
vaghan-ts wurz. vez urspr. vagh (vehere), aber bij-ę grundf.
bijan-ts, die selbe form von wurzel bi (percutere), von welcher
bij-ą, bij-ątĭ (1. sg. 3. plur. praes.) grundf. bijâmi, bijanti ge-
bildet wird one wandlung von ą zu ę. Änliche beispile bietet
auch die declination.

5. Für ji wird nur i geschriben, höchst warscheinlich aber
ji gesprochen, z. b. moi, d. i. moji nom. plur. masc. zu sing.
moj = *mojŭ (s. o. 2; meus), wie z. b. rabi zu rabŭ (servus).
Vgl. oben 3.

Gesetz des außlautes *), so weit es die vocale betrift.§. 88.
Vgl. das änliche außlautsgesetz des gotischen.

A. Kurze vocale. Ursprünglich, oder nach abfall eines
ursprünglich schließenden consonanten auß lautendes 1. a und
u wird in ŭ, i in ĭ verflüchtigt. Außnamsweise bleibt 2. a bis-
weilen als o oder e; 3. i bisweilen als i, was aber meist als
archaismus zu betrachten ist.

B. Lange vocale und diphthonge. 4. Ursprünglich
auß lautendes â wird a, wird ja, nur 5. in wenigen, be-
stimten fällen ji. 6. î wird i; 7. û wird y; 8. ai und âi blei-
ben als ě, nur außnamsweise erscheint i für ě = ai; 9. au
wird u.

*) Vgl. August Schleicher, das außlautsgesetz des altkirchenslawi-
schen (altbulgarischen) und die behandlung ursprünglich vocalischen anlau-
tes in der genanten sprache in Beitr. I, pg. 401 — 426.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0119" n="105"/><fw place="top" type="header">Altbulgarisch. Vocalische lautgesetze. Außlautsgesetz.</fw><lb/><hi rendition="#i">ja</hi> von <hi rendition="#i">or&#x012D;l&#x016D;</hi> grundf. <hi rendition="#i">arilas</hi> (aquila) die grundf. von <hi rendition="#i">or&#x012D;l&#x012D;</hi> ist,<lb/>
wie die übrigen casus ergeben, <hi rendition="#i">ariljas</hi>, wofür zunächst *<hi rendition="#i">or&#x012D;lj&#x016D;</hi><lb/>
ein zu treten hätte; <hi rendition="#i">po-koj</hi> = *<hi rendition="#i">-koj&#x016D;</hi> grundf. <hi rendition="#i">kaja-s</hi> (quies, vgl.<lb/>
§. 81); <hi rendition="#i">igo</hi> = *<hi rendition="#i">j&#x016D;go</hi> grundf. u. altind. <hi rendition="#i">jugám</hi> (jugum) u. s. f.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Es ist ser warscheinlich, daß diß <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">j&#x012D;</hi>, <hi rendition="#i">j&#x016D;</hi> wie <hi rendition="#i">ji</hi> zu spre<lb/>
chen ist, vgl. unten 5. und das anlautsgesetz §. 89.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>3. <hi rendition="#i">j&#x011B;</hi> wird <hi rendition="#i">ji,</hi> d. i. <hi rendition="#i">i</hi>, z. b. <hi rendition="#i">ryb&#x011B;</hi>, dat. loc. sg. von <hi rendition="#i">ryba</hi> (pis-<lb/>
cis) aber <hi rendition="#i">du&#x0161;i</hi> = *<hi rendition="#i">duchj&#x011B; (chj</hi> = <hi rendition="#i">&#x0161;)</hi> von <hi rendition="#i">du&#x0161;a</hi> = *<hi rendition="#i">duchja</hi> (ani-<lb/>
ma) u. s. f.</p><lb/>
                  <p>4. Nach <hi rendition="#i">j</hi> tritt <hi rendition="#i">&#x0119;</hi> als nasalvocal ein, außnamsweise <hi rendition="#i">&#x0105;</hi>, nie-<lb/>
mals aber <hi rendition="#i">y,</hi> z. b. <hi rendition="#i">vezy</hi> (nom. sg. msc. part. praes. act.) grundf.<lb/><hi rendition="#i">vaghan-ts</hi> wurz. <hi rendition="#i">vez</hi> urspr. <hi rendition="#i">vagh</hi> (vehere), aber <hi rendition="#i">bij-&#x0119;</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">bijan-ts</hi>, die selbe form von wurzel <hi rendition="#i">bi</hi> (percutere), von welcher<lb/><hi rendition="#i">bij-&#x0105;</hi>, <hi rendition="#i">bij-&#x0105;t&#x012D;</hi> (1. sg. 3. plur. praes.) grundf. <hi rendition="#i">bijâmi</hi>, <hi rendition="#i">bijanti</hi> ge-<lb/>
bildet wird one wandlung von <hi rendition="#i">&#x0105;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x0119;</hi>. Änliche beispile bietet<lb/>
auch die declination.</p><lb/>
                  <p>5. Für <hi rendition="#i">ji</hi> wird nur <hi rendition="#i">i</hi> geschriben, höchst warscheinlich aber<lb/><hi rendition="#i">ji</hi> gesprochen, z. b. <hi rendition="#i">moi,</hi> d. i. <hi rendition="#i">moji</hi> nom. plur. masc. zu sing.<lb/><hi rendition="#i">moj</hi> = *<hi rendition="#i">moj&#x016D;</hi> (s. o. 2; meus), wie z. b. <hi rendition="#i">rabi</hi> zu <hi rendition="#i">rab&#x016D;</hi> (servus).<lb/>
Vgl. oben 3.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Gesetz des außlautes</hi><note place="foot" n="*)">Vgl. <hi rendition="#g">August Schleicher</hi>, das außlautsgesetz des altkirchenslawi-<lb/>
schen (altbulgarischen) und die behandlung ursprünglich vocalischen anlau-<lb/>
tes in der genanten sprache in Beitr. I, pg. 401 &#x2014; 426.</note>, so weit es die vocale betrift.<note place="right">§. 88.</note><lb/>
Vgl. das änliche außlautsgesetz des gotischen.</p><lb/>
                  <p>A. <hi rendition="#g">Kurze vocale</hi>. Ursprünglich, oder nach abfall eines<lb/>
ursprünglich schließenden consonanten auß lautendes 1. <hi rendition="#i">a</hi> und<lb/><hi rendition="#i">u</hi> wird in <hi rendition="#i">&#x016D;, i</hi> in <hi rendition="#i">&#x012D;</hi> verflüchtigt. Außnamsweise bleibt 2. <hi rendition="#i">a</hi> bis-<lb/>
weilen als <hi rendition="#i">o</hi> oder <hi rendition="#i">e;</hi> 3. <hi rendition="#i">i</hi> bisweilen als <hi rendition="#i">i,</hi> was aber meist als<lb/>
archaismus zu betrachten ist.</p><lb/>
                  <p>B. <hi rendition="#g">Lange vocale und diphthonge</hi>. 4. Ursprünglich<lb/>
auß lautendes <hi rendition="#i">â</hi> wird <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i"></hi> wird <hi rendition="#i">ja</hi>, nur 5. in wenigen, be-<lb/>
stimten fällen <hi rendition="#i">ji</hi>. 6. <hi rendition="#i">î</hi> wird <hi rendition="#i">i;</hi> 7. <hi rendition="#i">û</hi> wird <hi rendition="#i">y;</hi> 8. <hi rendition="#i">ai</hi> und <hi rendition="#i">âi</hi> blei-<lb/>
ben als <hi rendition="#i">&#x011B;</hi>, nur außnamsweise erscheint <hi rendition="#i">i</hi> für <hi rendition="#i">&#x011B;</hi> = <hi rendition="#i">ai;</hi> 9. <hi rendition="#i">au</hi><lb/>
wird <hi rendition="#i">u</hi>.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0119] Altbulgarisch. Vocalische lautgesetze. Außlautsgesetz. ja von orĭlŭ grundf. arilas (aquila) die grundf. von orĭlĭ ist, wie die übrigen casus ergeben, ariljas, wofür zunächst *orĭljŭ ein zu treten hätte; po-koj = *-kojŭ grundf. kaja-s (quies, vgl. §. 81); igo = *jŭgo grundf. u. altind. jugám (jugum) u. s. f. Anm. Es ist ser warscheinlich, daß diß i = jĭ, jŭ wie ji zu spre chen ist, vgl. unten 5. und das anlautsgesetz §. 89. 3. jě wird ji, d. i. i, z. b. rybě, dat. loc. sg. von ryba (pis- cis) aber duši = *duchjě (chj = š) von duša = *duchja (ani- ma) u. s. f. 4. Nach j tritt ę als nasalvocal ein, außnamsweise ą, nie- mals aber y, z. b. vezy (nom. sg. msc. part. praes. act.) grundf. vaghan-ts wurz. vez urspr. vagh (vehere), aber bij-ę grundf. bijan-ts, die selbe form von wurzel bi (percutere), von welcher bij-ą, bij-ątĭ (1. sg. 3. plur. praes.) grundf. bijâmi, bijanti ge- bildet wird one wandlung von ą zu ę. Änliche beispile bietet auch die declination. 5. Für ji wird nur i geschriben, höchst warscheinlich aber ji gesprochen, z. b. moi, d. i. moji nom. plur. masc. zu sing. moj = *mojŭ (s. o. 2; meus), wie z. b. rabi zu rabŭ (servus). Vgl. oben 3. Gesetz des außlautes *), so weit es die vocale betrift. Vgl. das änliche außlautsgesetz des gotischen. §. 88. A. Kurze vocale. Ursprünglich, oder nach abfall eines ursprünglich schließenden consonanten auß lautendes 1. a und u wird in ŭ, i in ĭ verflüchtigt. Außnamsweise bleibt 2. a bis- weilen als o oder e; 3. i bisweilen als i, was aber meist als archaismus zu betrachten ist. B. Lange vocale und diphthonge. 4. Ursprünglich auß lautendes â wird a, jâ wird ja, nur 5. in wenigen, be- stimten fällen ji. 6. î wird i; 7. û wird y; 8. ai und âi blei- ben als ě, nur außnamsweise erscheint i für ě = ai; 9. au wird u. *) Vgl. August Schleicher, das außlautsgesetz des altkirchenslawi- schen (altbulgarischen) und die behandlung ursprünglich vocalischen anlau- tes in der genanten sprache in Beitr. I, pg. 401 — 426.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/119
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/119>, abgerufen am 03.01.2025.