Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbulgarisch. Vocalische lautgesetze.
aber sac-iti (siccare), die causativstämme werden mittels steige-
rung des wurzelvocales gebildet) u. s. f.

2. a ist der schwächung in u, y, u bisweilen unterworfen,
z. b. grundf. u. altind. sam (cum) lautet im slaw. sa-, z. b. sa-
logu
(consors thori, genau dem a-lokhos entsprechend), darneben
aber su-min-eti se (dubitare), die gewönliche form diser häufi-
gen praeposition in und außer zusammensetzung ist jedoch su,
so daß für die grundf. sam die drei formen sa, su und su vor
ligen (litauisch lautet dise praeposition sa und su). Das selbe
findet bei der praeposition statt, deren grundf. an ist; dise
lautet nur noch in zusammensetzungen a (z. b. a-dolu, a-doli,
a-dolije vallis, genau entspräche ein deutsches 'an-tal', vgl. dolu
foramen, dolinu, dolina vallis), u (apud) ist eine andre stufe des
selben an; endlich ward durch weitere vocalverflüchtigung u,
d. i. nach dem anlautsgesetze (§. 89) v-u (praeposition, eis, en)
darauß, vu ist demnach = deutschem an; eben so entstund vu-
toru
(secundus) grundf. an-taras, got. anthar, compar. des selben
stammes an. Die endung des gen. plur. ist u = *a = am, z. b.
materu grundf. matar-am. Hier felen, wie oft, die mittelstufen.

Wie u und u, so gilt auch y, das ja ein älteres u vertritt,
für ursprünglichen vocal + nasal, z. b. vezy (nom. sing. msc.
partic. praes. act.) grundf. vaghan-ts wurz. vez = urspr. vagh
(vehere); vluky (acc. plur.) grundf. varkan-s zu vluku (lupus)
grundf. des stammes varka. Vgl. das außlautsgesetz §. 88.

Hiatus. 1. Der hiatus wird nur in zusammensetzung ge-§. 85.
duldet, wozu auch die bestimte declinationsform der adjectiva
zu rechnen ist, wo der hiatus zugleich mit volständiger assimi-
lation der durch außstoß von j zusammen stoßenden vocale
ein tritt; so im gen. sg. msc. neutr., z. b. nova-ago auß *nova-
jego (tou neou),
dat. novu-umu auß noch erhaltenem novu-jemu
(to neo)
, welche form in der ursprache *navai jasmai gelautet
haben würde (die slaw. grundform ist navavi jasmavi, s. u. die
lere von der declination); in der bestimten declination der ad-
jectiva tritt nämlich das demonstrativum ja zu dem adjectivum
in gleichem casus hinzu. Änlicher vorgang findet auch in zu-
sammen gesezten verbalformen statt.

Altbulgarisch. Vocalische lautgesetze.
aber sąč-iti (siccare), die causativstämme werden mittels steige-
rung des wurzelvocales gebildet) u. s. f.

2. ą ist der schwächung in u, y, ŭ bisweilen unterworfen,
z. b. grundf. u. altind. sam (cum) lautet im slaw. -, z. b. są-
logŭ
(consors thori, genau dem ἄ-λοχος entsprechend), darneben
aber su-mĭn-ěti sę (dubitare), die gewönliche form diser häufi-
gen praeposition in und außer zusammensetzung ist jedoch ,
so daß für die grundf. sam die drei formen , su und vor
ligen (litauisch lautet dise praeposition und su). Das selbe
findet bei der praeposition statt, deren grundf. an ist; dise
lautet nur noch in zusammensetzungen ą (z. b. ą-dolŭ, ą-dolĭ,
ą-dolije vallis, genau entspräche ein deutsches ‘an-tal’, vgl. dolŭ
foramen, dolĭnŭ, dolina vallis), u (apud) ist eine andre stufe des
selben an; endlich ward durch weitere vocalverflüchtigung ŭ,
d. i. nach dem anlautsgesetze (§. 89) v-ŭ (praeposition, εἰς, ἐν)
darauß, ist demnach = deutschem an; eben so entstund vŭ-
torŭ
(secundus) grundf. an-taras, got. anthar, compar. des selben
stammes an. Die endung des gen. plur. ist ŭ = *ą = âm, z. b.
materŭ grundf. mâtar-âm. Hier felen, wie oft, die mittelstufen.

Wie u und ŭ, so gilt auch y, das ja ein älteres u vertritt,
für ursprünglichen vocal + nasal, z. b. vezy (nom. sing. msc.
partic. praes. act.) grundf. vaghan-ts wurz. vez = urspr. vagh
(vehere); vlŭky (acc. plur.) grundf. varkan-s zu vlŭkŭ (lupus)
grundf. des stammes varka. Vgl. das außlautsgesetz §. 88.

Hiatus. 1. Der hiatus wird nur in zusammensetzung ge-§. 85.
duldet, wozu auch die bestimte declinationsform der adjectiva
zu rechnen ist, wo der hiatus zugleich mit volständiger assimi-
lation der durch außstoß von j zusammen stoßenden vocale
ein tritt; so im gen. sg. msc. neutr., z. b. nova-ago auß *nova-
jego (τοῦ νέου),
dat. novu-umu auß noch erhaltenem novu-jemu
(τῷ νέῳ)
, welche form in der ursprache *navâi jasmâi gelautet
haben würde (die slaw. grundform ist navavi jasmavi, s. u. die
lere von der declination); in der bestimten declination der ad-
jectiva tritt nämlich das demonstrativum ja zu dem adjectivum
in gleichem casus hinzu. Änlicher vorgang findet auch in zu-
sammen gesezten verbalformen statt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0117" n="103"/><fw place="top" type="header">Altbulgarisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/>
aber <hi rendition="#i">s&#x0105;&#x010D;-iti</hi> (siccare), die causativstämme werden mittels steige-<lb/>
rung des wurzelvocales gebildet) u. s. f.</p><lb/>
                  <p>2. <hi rendition="#i">&#x0105;</hi> ist der schwächung in <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">&#x016D;</hi> bisweilen unterworfen,<lb/>
z. b. grundf. u. altind. <hi rendition="#i">sam</hi> (cum) lautet im slaw. <hi rendition="#i">s&#x0105;</hi>-, z. b. <hi rendition="#i">s&#x0105;-<lb/>
log&#x016D;</hi> (consors thori, genau dem <hi rendition="#i">&#x1F04;-&#x03BB;&#x03BF;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2;</hi> entsprechend), darneben<lb/>
aber <hi rendition="#i">su-m&#x012D;n-&#x011B;ti s&#x0119;</hi> (dubitare), die gewönliche form diser häufi-<lb/>
gen praeposition in und außer zusammensetzung ist jedoch <hi rendition="#i">s&#x016D;</hi>,<lb/>
so daß für die grundf. <hi rendition="#i">sam</hi> die drei formen <hi rendition="#i">s&#x0105;</hi>, <hi rendition="#i">su</hi> und <hi rendition="#i">s&#x016D;</hi> vor<lb/>
ligen (litauisch lautet dise praeposition <hi rendition="#i">s&#x0105;</hi> und <hi rendition="#i">su</hi>). Das selbe<lb/>
findet bei der praeposition statt, deren grundf. <hi rendition="#i">an</hi> ist; dise<lb/>
lautet nur noch in zusammensetzungen <hi rendition="#i">&#x0105;</hi> (z. b. <hi rendition="#i">&#x0105;-dol&#x016D;</hi>, <hi rendition="#i">&#x0105;-dol&#x012D;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x0105;-dolije</hi> vallis, genau entspräche ein deutsches &#x2018;<hi rendition="#i">an-tal</hi>&#x2019;, vgl. <hi rendition="#i">dol&#x016D;</hi><lb/>
foramen, <hi rendition="#i">dol&#x012D;n&#x016D;, dolina</hi> vallis), <hi rendition="#i">u</hi> (apud) ist eine andre stufe des<lb/>
selben <hi rendition="#i">an;</hi> endlich ward durch weitere vocalverflüchtigung <hi rendition="#i">&#x016D;</hi>,<lb/>
d. i. nach dem anlautsgesetze (§. 89) <hi rendition="#i">v-&#x016D;</hi> (praeposition, <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BD;)</hi><lb/>
darauß, <hi rendition="#i">v&#x016D;</hi> ist demnach = deutschem <hi rendition="#i">an</hi>; eben so entstund <hi rendition="#i">v&#x016D;-<lb/>
tor&#x016D;</hi> (secundus) grundf. <hi rendition="#i">an-taras,</hi> got. <hi rendition="#i">anthar</hi>, compar. des selben<lb/>
stammes <hi rendition="#i">an</hi>. Die endung des gen. plur. ist <hi rendition="#i">&#x016D;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x0105;</hi> = <hi rendition="#i">âm</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">mater&#x016D;</hi> grundf. <hi rendition="#i">mâtar-âm</hi>. Hier felen, wie oft, die mittelstufen.</p><lb/>
                  <p>Wie <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">&#x016D;</hi>, so gilt auch <hi rendition="#i">y</hi>, das ja ein älteres <hi rendition="#i">u</hi> vertritt,<lb/>
für ursprünglichen vocal + nasal, z. b. <hi rendition="#i">vezy</hi> (nom. sing. msc.<lb/>
partic. praes. act.) grundf. <hi rendition="#i">vaghan-ts</hi> wurz. <hi rendition="#i">vez</hi> = urspr. <hi rendition="#i">vagh</hi><lb/>
(vehere)<hi rendition="#i">; vl&#x016D;ky</hi> (acc. plur.) grundf. <hi rendition="#i">varkan-s</hi> zu <hi rendition="#i">vl&#x016D;k&#x016D;</hi> (lupus)<lb/>
grundf. des stammes <hi rendition="#i">varka</hi>. Vgl. das außlautsgesetz §. 88.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Hiatus</hi>. 1. Der hiatus wird nur in zusammensetzung ge-<note place="right">§. 85.</note><lb/>
duldet, wozu auch die bestimte declinationsform der adjectiva<lb/>
zu rechnen ist, wo der hiatus zugleich mit volständiger assimi-<lb/>
lation der durch außstoß von <hi rendition="#i">j</hi> zusammen stoßenden vocale<lb/>
ein tritt; so im gen. sg. msc. neutr., z. b. <hi rendition="#i">nova-ago</hi> auß *<hi rendition="#i">nova-<lb/>
jego (&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BD;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C5;),</hi> dat. <hi rendition="#i">novu-umu</hi> auß noch erhaltenem <hi rendition="#i">novu-jemu<lb/>
(&#x03C4;&#x1FF7; &#x03BD;&#x03AD;&#x1FF3;)</hi>, welche form in der ursprache *<hi rendition="#i">navâi jasmâi</hi> gelautet<lb/>
haben würde (die slaw. grundform ist <hi rendition="#i">navavi jasmavi</hi>, s. u. die<lb/>
lere von der declination); in der bestimten declination der ad-<lb/>
jectiva tritt nämlich das demonstrativum <hi rendition="#i">ja</hi> zu dem adjectivum<lb/>
in gleichem casus hinzu. Änlicher vorgang findet auch in zu-<lb/>
sammen gesezten verbalformen statt.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0117] Altbulgarisch. Vocalische lautgesetze. aber sąč-iti (siccare), die causativstämme werden mittels steige- rung des wurzelvocales gebildet) u. s. f. 2. ą ist der schwächung in u, y, ŭ bisweilen unterworfen, z. b. grundf. u. altind. sam (cum) lautet im slaw. są-, z. b. są- logŭ (consors thori, genau dem ἄ-λοχος entsprechend), darneben aber su-mĭn-ěti sę (dubitare), die gewönliche form diser häufi- gen praeposition in und außer zusammensetzung ist jedoch sŭ, so daß für die grundf. sam die drei formen są, su und sŭ vor ligen (litauisch lautet dise praeposition są und su). Das selbe findet bei der praeposition statt, deren grundf. an ist; dise lautet nur noch in zusammensetzungen ą (z. b. ą-dolŭ, ą-dolĭ, ą-dolije vallis, genau entspräche ein deutsches ‘an-tal’, vgl. dolŭ foramen, dolĭnŭ, dolina vallis), u (apud) ist eine andre stufe des selben an; endlich ward durch weitere vocalverflüchtigung ŭ, d. i. nach dem anlautsgesetze (§. 89) v-ŭ (praeposition, εἰς, ἐν) darauß, vŭ ist demnach = deutschem an; eben so entstund vŭ- torŭ (secundus) grundf. an-taras, got. anthar, compar. des selben stammes an. Die endung des gen. plur. ist ŭ = *ą = âm, z. b. materŭ grundf. mâtar-âm. Hier felen, wie oft, die mittelstufen. Wie u und ŭ, so gilt auch y, das ja ein älteres u vertritt, für ursprünglichen vocal + nasal, z. b. vezy (nom. sing. msc. partic. praes. act.) grundf. vaghan-ts wurz. vez = urspr. vagh (vehere); vlŭky (acc. plur.) grundf. varkan-s zu vlŭkŭ (lupus) grundf. des stammes varka. Vgl. das außlautsgesetz §. 88. Hiatus. 1. Der hiatus wird nur in zusammensetzung ge- duldet, wozu auch die bestimte declinationsform der adjectiva zu rechnen ist, wo der hiatus zugleich mit volständiger assimi- lation der durch außstoß von j zusammen stoßenden vocale ein tritt; so im gen. sg. msc. neutr., z. b. nova-ago auß *nova- jego (τοῦ νέου), dat. novu-umu auß noch erhaltenem novu-jemu (τῷ νέῳ), welche form in der ursprache *navâi jasmâi gelautet haben würde (die slaw. grundform ist navavi jasmavi, s. u. die lere von der declination); in der bestimten declination der ad- jectiva tritt nämlich das demonstrativum ja zu dem adjectivum in gleichem casus hinzu. Änlicher vorgang findet auch in zu- sammen gesezten verbalformen statt. §. 85.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/117
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/117>, abgerufen am 23.12.2024.