Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbulgar. Mischung d. a u. i-reihe. Vocal. lautgesetze.
weisenden übereinstimmung mit dem deutschen wirklicher über-
tritt des a in die i-reihe an zu nemen.

Ferner erscheint geradezu i in den wurzeln, die urspr. a
haben, und zwar in der weise, daß eine steigerungsreihe ent-
steht, die folgendermaßen auß a und i-vocalen gemischt ist:
i, e, o, i, e; z. b. ric-i (2. sing. imper.) neben rek-a (1. sing.
praes. loquor), pro-rok-u (propheta), pro-ric-ati (vaticinari), na-
rek-ovati
(indicare) zu wurz. urspr. rak, demnach tritt dise wur-
zel in fünffacher abstufung auf; plet-a (necto, texo), plot-u (se-
pes), za-plit-ati, za-plet-ati (implicare) u. a. i erscheint hier
deutlich als steigerungslaut dem e gegenüber, und es hat sich
auf solche weise eine zimlich weit greifende analogie diser art
des wechsels des wurzelvocals gebildet.

Vocalische lautgesetze.§. 84.
Die nasalvocale e, a.

1. e ist = e, i + nasal, a = o, a, u + nasal. Beide
nasalvocale entstehen 1. wenn nach den genanten vocalen + na-
sal ein consonant folgt, mit außname von j, vor dem die nasale
bleiben, z. b. banja (balneum), jemlja auß älterem jemja (pre-
hendo) 2. meist auch wenn der nasal auß lautete (s. u. das con-
sonantische außlautsgesetz), z. b. min-a (1. sg. praes.) inf. me-ti
= *min-ti comprimere); im-a = *im-a = *jum-a (1. sg. praes.)
nach dem anlautsgesetze (s. u. §. 89, 2) wurz. urspr. jam, da-
zu je-ti (infinitiv) = im-ti (prehendere); eben so me-chu (1. sg.
aoristi compos.) = *min-su grundf. *a-min-sam (nom. sg. msc.),
me-lu (particip. praet. act.) = *min-lu u. s. f.; v-on-ja (odor)
aber a-chati für *on-chati (odorari); sa-ti altind. santi urspr.
as-anti (3. plur. praes.) wurz. as (esse); berati = altind. und
urspr. bharanti (3. plur. praes. zu wurzel bhar ferre); stamm
imen (neutr. nomen) z. b. in imene (gen. sg.), davon ime (nom.
sg.) u. s. f.

Das verhältnis von e zu a läßt sich durch die gleichung
anschaulich machen e : a = e : o, z. b. grez-nati (demergi)
aber graz-iti (verbum causativum, demergere); sek-nati (siccari)

Altbulgar. Mischung d. a u. i-reihe. Vocal. lautgesetze.
weisenden übereinstimmung mit dem deutschen wirklicher über-
tritt des a in die i-reihe an zu nemen.

Ferner erscheint geradezu i in den wurzeln, die urspr. a
haben, und zwar in der weise, daß eine steigerungsreihe ent-
steht, die folgendermaßen auß a und i-vocalen gemischt ist:
ĭ, e, o, i, ě; z. b. rĭc-i (2. sing. imper.) neben rek-ą (1. sing.
praes. loquor), pro-rok-ŭ (propheta), pro-ric-ati (vaticinari), na-
rěk-ovati
(indicare) zu wurz. urspr. rak, demnach tritt dise wur-
zel in fünffacher abstufung auf; plet-ą (necto, texo), plot-ŭ (se-
pes), za-plit-ati, za-plět-ati (implicare) u. a. i erscheint hier
deutlich als steigerungslaut dem e gegenüber, und es hat sich
auf solche weise eine zimlich weit greifende analogie diser art
des wechsels des wurzelvocals gebildet.

Vocalische lautgesetze.§. 84.
Die nasalvocale ę, ą.

1. ę ist = e, ĭ + nasal, ą = o, a, ŭ + nasal. Beide
nasalvocale entstehen 1. wenn nach den genanten vocalen + na-
sal ein consonant folgt, mit außname von j, vor dem die nasale
bleiben, z. b. banja (balneum), jemlją auß älterem jemją (pre-
hendo) 2. meist auch wenn der nasal auß lautete (s. u. das con-
sonantische außlautsgesetz), z. b. mĭn-ą (1. sg. praes.) inf. mę-ti
= *mĭn-ti comprimere); im-ą = *ĭm-ą = *jŭm-ą (1. sg. praes.)
nach dem anlautsgesetze (s. u. §. 89, 2) wurz. urspr. jam, da-
zu ję-ti (infinitiv) = im-ti (prehendere); eben so mę-chŭ (1. sg.
aoristi compos.) = *mĭn-sŭ grundf. *a-min-sam (nom. sg. msc.),
mę-lŭ (particip. praet. act.) = *mĭn-lŭ u. s. f.; v-on-ja (odor)
aber ą-chati für *on-chati (odorari); są-tĭ altind. sánti urspr.
as-anti (3. plur. praes.) wurz. as (esse); berątĭ = altind. und
urspr. bháranti (3. plur. praes. zu wurzel bhar ferre); stamm
imen (neutr. nomen) z. b. in imene (gen. sg.), davon imę (nom.
sg.) u. s. f.

Das verhältnis von ę zu ą läßt sich durch die gleichung
anschaulich machen ę : ą = e : o, z. b. gręz-nąti (demergi)
aber grąz-iti (verbum causativum, demergere); sęk-nąti (siccari)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0116" n="102"/><fw place="top" type="header">Altbulgar. Mischung d. <hi rendition="#i">a</hi> u. <hi rendition="#i">i</hi>-reihe. Vocal. lautgesetze.</fw><lb/>
weisenden übereinstimmung mit dem deutschen wirklicher über-<lb/>
tritt des <hi rendition="#i">a</hi> in die <hi rendition="#i">i</hi>-reihe an zu nemen.</p><lb/>
                  <p>Ferner erscheint geradezu <hi rendition="#i">i</hi> in den wurzeln, die urspr. <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
haben, und zwar in der weise, daß eine steigerungsreihe ent-<lb/>
steht, die folgendermaßen auß <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">i</hi>-vocalen gemischt ist:<lb/><hi rendition="#i">&#x012D;, e, o, i, &#x011B;;</hi> z. b. <hi rendition="#i">r&#x012D;c-i</hi> (2. sing. imper.) neben <hi rendition="#i">rek-&#x0105;</hi> (1. sing.<lb/>
praes. loquor), <hi rendition="#i">pro-rok-&#x016D;</hi> (propheta), <hi rendition="#i">pro-ric-ati</hi> (vaticinari), <hi rendition="#i">na-<lb/>
r&#x011B;k-ovati</hi> (indicare) zu wurz. urspr. <hi rendition="#i">rak</hi>, demnach tritt dise wur-<lb/>
zel in fünffacher abstufung auf; <hi rendition="#i">plet-&#x0105;</hi> (necto, texo), <hi rendition="#i">plot-&#x016D;</hi> (se-<lb/>
pes), <hi rendition="#i">za-plit-ati, za-pl&#x011B;t-ati</hi> (implicare) u. a. <hi rendition="#i">i</hi> erscheint hier<lb/>
deutlich als steigerungslaut dem <hi rendition="#i">e</hi> gegenüber, und es hat sich<lb/>
auf solche weise eine zimlich weit greifende analogie diser art<lb/>
des wechsels des wurzelvocals gebildet.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>Vocalische lautgesetze.</head>
                <note place="left">§. 84.</note><lb/>
                <div n="6">
                  <head>Die <hi rendition="#g">nasalvocale</hi> <hi rendition="#i">&#x0119;</hi>, <hi rendition="#i">&#x0105;</hi>.</head><lb/>
                  <p>1. <hi rendition="#i">&#x0119;</hi> ist = <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">&#x012D;</hi> + nasal, <hi rendition="#i">&#x0105;</hi> = <hi rendition="#i">o, a</hi>, <hi rendition="#i">&#x016D;</hi> + nasal. Beide<lb/>
nasalvocale entstehen 1. wenn nach den genanten vocalen + na-<lb/>
sal ein consonant folgt, mit außname von <hi rendition="#i">j</hi>, vor dem die nasale<lb/>
bleiben, z. b. <hi rendition="#i">banja</hi> (balneum), <hi rendition="#i">jemlj&#x0105;</hi> auß älterem <hi rendition="#i">jemj&#x0105;</hi> (pre-<lb/>
hendo) 2. meist auch wenn der nasal auß lautete (s. u. das con-<lb/>
sonantische außlautsgesetz), z. b. <hi rendition="#i">m&#x012D;n-&#x0105;</hi> (1. sg. praes.) inf. <hi rendition="#i">m&#x0119;-ti</hi><lb/>
= *<hi rendition="#i">m&#x012D;n-ti</hi> comprimere); <hi rendition="#i">im-&#x0105;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x012D;m-&#x0105;</hi> = *<hi rendition="#i">j&#x016D;m-&#x0105;</hi> (1. sg. praes.)<lb/>
nach dem anlautsgesetze (s. u. §. 89, 2) wurz. urspr. <hi rendition="#i">jam</hi>, da-<lb/>
zu <hi rendition="#i">j&#x0119;-ti</hi> (infinitiv) = <hi rendition="#i">im-ti</hi> (prehendere); eben so <hi rendition="#i">m&#x0119;-ch&#x016D;</hi> (1. sg.<lb/>
aoristi compos.) = *<hi rendition="#i">m&#x012D;n-s&#x016D;</hi> grundf. *<hi rendition="#i">a-min-sam</hi> (nom. sg. msc.),<lb/><hi rendition="#i">m&#x0119;-l&#x016D;</hi> (particip. praet. act.) = *<hi rendition="#i">m&#x012D;n-l&#x016D;</hi> u. s. f.; <hi rendition="#i">v-on-ja</hi> (odor)<lb/>
aber <hi rendition="#i">&#x0105;-chati</hi> für *<hi rendition="#i">on-chati</hi> (odorari); <hi rendition="#i">s&#x0105;-t&#x012D;</hi> altind. <hi rendition="#i">sánti</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">as-anti</hi> (3. plur. praes.) wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (esse); <hi rendition="#i">ber&#x0105;t&#x012D;</hi> = altind. und<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">bháranti</hi> (3. plur. praes. zu wurzel <hi rendition="#i">bhar</hi> ferre); stamm<lb/><hi rendition="#i">imen</hi> (neutr. nomen) z. b. in <hi rendition="#i">imene</hi> (gen. sg.), davon <hi rendition="#i">im&#x0119;</hi> (nom.<lb/>
sg.) u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Das verhältnis von <hi rendition="#i">&#x0119;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x0105;</hi> läßt sich durch die gleichung<lb/>
anschaulich machen <hi rendition="#i">&#x0119;</hi> : <hi rendition="#i">&#x0105;</hi> = <hi rendition="#i">e</hi> : <hi rendition="#i">o</hi>, z. b. <hi rendition="#i">gr&#x0119;z-n&#x0105;ti</hi> (demergi)<lb/>
aber <hi rendition="#i">gr&#x0105;z-iti</hi> (verbum causativum, demergere); <hi rendition="#i">s&#x0119;k-n&#x0105;ti</hi> (siccari)<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0116] Altbulgar. Mischung d. a u. i-reihe. Vocal. lautgesetze. weisenden übereinstimmung mit dem deutschen wirklicher über- tritt des a in die i-reihe an zu nemen. Ferner erscheint geradezu i in den wurzeln, die urspr. a haben, und zwar in der weise, daß eine steigerungsreihe ent- steht, die folgendermaßen auß a und i-vocalen gemischt ist: ĭ, e, o, i, ě; z. b. rĭc-i (2. sing. imper.) neben rek-ą (1. sing. praes. loquor), pro-rok-ŭ (propheta), pro-ric-ati (vaticinari), na- rěk-ovati (indicare) zu wurz. urspr. rak, demnach tritt dise wur- zel in fünffacher abstufung auf; plet-ą (necto, texo), plot-ŭ (se- pes), za-plit-ati, za-plět-ati (implicare) u. a. i erscheint hier deutlich als steigerungslaut dem e gegenüber, und es hat sich auf solche weise eine zimlich weit greifende analogie diser art des wechsels des wurzelvocals gebildet. Vocalische lautgesetze. Die nasalvocale ę, ą. 1. ę ist = e, ĭ + nasal, ą = o, a, ŭ + nasal. Beide nasalvocale entstehen 1. wenn nach den genanten vocalen + na- sal ein consonant folgt, mit außname von j, vor dem die nasale bleiben, z. b. banja (balneum), jemlją auß älterem jemją (pre- hendo) 2. meist auch wenn der nasal auß lautete (s. u. das con- sonantische außlautsgesetz), z. b. mĭn-ą (1. sg. praes.) inf. mę-ti = *mĭn-ti comprimere); im-ą = *ĭm-ą = *jŭm-ą (1. sg. praes.) nach dem anlautsgesetze (s. u. §. 89, 2) wurz. urspr. jam, da- zu ję-ti (infinitiv) = im-ti (prehendere); eben so mę-chŭ (1. sg. aoristi compos.) = *mĭn-sŭ grundf. *a-min-sam (nom. sg. msc.), mę-lŭ (particip. praet. act.) = *mĭn-lŭ u. s. f.; v-on-ja (odor) aber ą-chati für *on-chati (odorari); są-tĭ altind. sánti urspr. as-anti (3. plur. praes.) wurz. as (esse); berątĭ = altind. und urspr. bháranti (3. plur. praes. zu wurzel bhar ferre); stamm imen (neutr. nomen) z. b. in imene (gen. sg.), davon imę (nom. sg.) u. s. f. Das verhältnis von ę zu ą läßt sich durch die gleichung anschaulich machen ę : ą = e : o, z. b. gręz-nąti (demergi) aber grąz-iti (verbum causativum, demergere); sęk-nąti (siccari)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/116
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/116>, abgerufen am 21.11.2024.