chischen und römischen auf der andern Seite ausfüllen und einnehmen.
Die erste Stelle unter diesen verdient un- streitig die armenische, in der man nicht nur rö- mische und griechische, persische und deutsche Wurzeln genug findet, und zwar solche, die zu den ersten und wesentlichsten Sprachbestandthei- len gehören; wie die Zahlen, Pronomina, Par- tikeln oder die nothwendigsten Zeitwörter. Um nur einige seltnere und besonders merkwürdige anzuführen: kan, die lateinische Conjunction quam;mi, eins -- verwandt mit dem Griechi- schen mia; hingh, fünf -- quinque,ciurch -- circa;ham, das griechische ama, praefigirt wie sum und con; die negative Partikel mi, griechisch me; praefigirt werden im gleichen Sinne an und ab, wie a und ab, a im Lateinischen, un im Deutschen; aminajim, das lateinische omnis. Ferner einige Zeitwörter: lusauorim, ich leuchte -- luceo;luzzim, ich löse -- luo; uranam, ich leugne -- arneomai; zairanam, ich zürne; arnum, ich nehme -- arnumi; te- nim, ich setze -- theinai; Adim, ich hasse -- odium;udim, ich esse -- edo;garodim,
chiſchen und roͤmiſchen auf der andern Seite ausfuͤllen und einnehmen.
Die erſte Stelle unter dieſen verdient un- ſtreitig die armeniſche, in der man nicht nur roͤ- miſche und griechiſche, perſiſche und deutſche Wurzeln genug findet, und zwar ſolche, die zu den erſten und weſentlichſten Sprachbeſtandthei- len gehoͤren; wie die Zahlen, Pronomina, Par- tikeln oder die nothwendigſten Zeitwoͤrter. Um nur einige ſeltnere und beſonders merkwuͤrdige anzufuͤhren: kan, die lateiniſche Conjunction quam;mi, eins — verwandt mit dem Griechi- ſchen μια; hingh, fuͤnf — quinque,ciurch — circa;ham, das griechiſche ἁμα, praefigirt wie συμ und con; die negative Partikel mi, griechiſch μη; praefigirt werden im gleichen Sinne an und ab, wie α und ab, a im Lateiniſchen, un im Deutſchen; aminajim, das lateiniſche omnis. Ferner einige Zeitwoͤrter: luſauorim, ich leuchte — luceo;luzzim, ich loͤſe — λυω; uranam, ich leugne — αρνεομαι; zairanam, ich zuͤrne; arnum, ich nehme — αρνυμι; te- nim, ich ſetze — θειναι; Adim, ich haſſe — odium;udim, ich eſſe — edo;garodim,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0096"n="77"/>
chiſchen und roͤmiſchen auf der andern Seite<lb/>
ausfuͤllen und einnehmen.</p><lb/><p>Die erſte Stelle unter dieſen verdient un-<lb/>ſtreitig die armeniſche, in der man nicht nur roͤ-<lb/>
miſche und griechiſche, perſiſche und deutſche<lb/>
Wurzeln genug findet, und zwar ſolche, die zu<lb/>
den erſten und weſentlichſten Sprachbeſtandthei-<lb/>
len gehoͤren; wie die Zahlen, Pronomina, Par-<lb/>
tikeln oder die nothwendigſten Zeitwoͤrter. Um<lb/>
nur einige ſeltnere und beſonders merkwuͤrdige<lb/>
anzufuͤhren: <hirendition="#g">kan</hi>, die lateiniſche Conjunction<lb/><hirendition="#aq">quam;</hi><hirendition="#g">mi</hi>, eins — verwandt mit dem Griechi-<lb/>ſchen μια; <hirendition="#g">hingh</hi>, fuͤnf —<hirendition="#aq">quinque,</hi><hirendition="#g">ciurch</hi><lb/>—<hirendition="#aq">circa;</hi><hirendition="#g">ham</hi>, das griechiſche ἁμα, praefigirt<lb/>
wie συμ und <hirendition="#aq">con;</hi> die negative Partikel <hirendition="#g">mi</hi>,<lb/>
griechiſch μη; praefigirt werden im gleichen Sinne<lb/><hirendition="#g">an und ab</hi>, wie α und <hirendition="#aq">ab</hi>, <hirendition="#aq">a</hi> im Lateiniſchen,<lb/><hirendition="#g">un</hi> im Deutſchen; <hirendition="#g">aminajim</hi>, das lateiniſche<lb/><hirendition="#aq">omnis.</hi> Ferner einige Zeitwoͤrter: <hirendition="#g">luſauorim</hi>,<lb/>
ich leuchte —<hirendition="#aq">luceo;</hi><hirendition="#g">luzzim</hi>, ich loͤſe —λυω;<lb/><hirendition="#g">uranam</hi>, ich leugne —αρνεομαι; <hirendition="#g">zairanam</hi>,<lb/>
ich zuͤrne; <hirendition="#g">arnum</hi>, ich nehme —αρνυμι; <hirendition="#g">te-<lb/>
nim</hi>, ich ſetze —θειναι; <hirendition="#g">Adim</hi>, ich haſſe —<lb/><hirendition="#aq">odium;</hi><hirendition="#g">udim</hi>, ich eſſe —<hirendition="#aq">edo;</hi><hirendition="#g">garodim</hi>,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[77/0096]
chiſchen und roͤmiſchen auf der andern Seite
ausfuͤllen und einnehmen.
Die erſte Stelle unter dieſen verdient un-
ſtreitig die armeniſche, in der man nicht nur roͤ-
miſche und griechiſche, perſiſche und deutſche
Wurzeln genug findet, und zwar ſolche, die zu
den erſten und weſentlichſten Sprachbeſtandthei-
len gehoͤren; wie die Zahlen, Pronomina, Par-
tikeln oder die nothwendigſten Zeitwoͤrter. Um
nur einige ſeltnere und beſonders merkwuͤrdige
anzufuͤhren: kan, die lateiniſche Conjunction
quam; mi, eins — verwandt mit dem Griechi-
ſchen μια; hingh, fuͤnf — quinque, ciurch
— circa; ham, das griechiſche ἁμα, praefigirt
wie συμ und con; die negative Partikel mi,
griechiſch μη; praefigirt werden im gleichen Sinne
an und ab, wie α und ab, a im Lateiniſchen,
un im Deutſchen; aminajim, das lateiniſche
omnis. Ferner einige Zeitwoͤrter: luſauorim,
ich leuchte — luceo; luzzim, ich loͤſe — λυω;
uranam, ich leugne — αρνεομαι; zairanam,
ich zuͤrne; arnum, ich nehme — αρνυμι; te-
nim, ich ſetze — θειναι; Adim, ich haſſe —
odium; udim, ich eſſe — edo; garodim,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/96>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.