und wie ganz verschieden vom Arabischen ist der des Persischen geblieben! Ich rede auch von sol- chen Einmischungen, die noch älter und selbst der Form nach noch mehr verschmolzen sind, weil sie in eine Zeit trafen, da die Sprache noch jugend- lich, bildsamer, aneignender und produktiver war, und daher dem ersten Blicke nicht so sichtbar sind, als der Analyse.
Sie sind oft auch für Geschichte wich- tig; so wie Geschichte wieder zum Leitfaden die- nen kann, sie an dem rechten Orte zu suchen, und aus der wahren Quelle zu erklären. Fin- den wir nun zum Beispiel im Griechischen weit mehr arabische Wurzeln, als man anfangs glau- ben möchte, da die große Verschiedenheit in Structur und Charakter der beiden Sprachen diese Uebereinstimmung dem ersten Blicke sehr verhüllt, so ist dieß nicht mehr als sich ohnehin erwarten ließ, nach dem vielfachen Verkehr der Griechen und Phönicier. Im Römischen müßte man, der Geschichte von den ältesten Bewohnern Italiens zu Folge, mehr Einmischung von celti- schen und cantabrischen Wurzeln vermuthen. Die nahe Verwandtschaft des Deutschen mit dem
und wie ganz verſchieden vom Arabiſchen iſt der des Perſiſchen geblieben! Ich rede auch von ſol- chen Einmiſchungen, die noch aͤlter und ſelbſt der Form nach noch mehr verſchmolzen ſind, weil ſie in eine Zeit trafen, da die Sprache noch jugend- lich, bildſamer, aneignender und produktiver war, und daher dem erſten Blicke nicht ſo ſichtbar ſind, als der Analyſe.
Sie ſind oft auch fuͤr Geſchichte wich- tig; ſo wie Geſchichte wieder zum Leitfaden die- nen kann, ſie an dem rechten Orte zu ſuchen, und aus der wahren Quelle zu erklaͤren. Fin- den wir nun zum Beiſpiel im Griechiſchen weit mehr arabiſche Wurzeln, als man anfangs glau- ben moͤchte, da die große Verſchiedenheit in Structur und Charakter der beiden Sprachen dieſe Uebereinſtimmung dem erſten Blicke ſehr verhuͤllt, ſo iſt dieß nicht mehr als ſich ohnehin erwarten ließ, nach dem vielfachen Verkehr der Griechen und Phoͤnicier. Im Roͤmiſchen muͤßte man, der Geſchichte von den aͤlteſten Bewohnern Italiens zu Folge, mehr Einmiſchung von celti- ſchen und cantabriſchen Wurzeln vermuthen. Die nahe Verwandtſchaft des Deutſchen mit dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0093"n="74"/>
und wie ganz verſchieden vom Arabiſchen iſt der<lb/>
des Perſiſchen geblieben! Ich rede auch von ſol-<lb/>
chen Einmiſchungen, die noch aͤlter und ſelbſt der<lb/>
Form nach noch mehr verſchmolzen ſind, weil ſie<lb/>
in eine Zeit trafen, da die Sprache noch jugend-<lb/>
lich, bildſamer, aneignender und produktiver war,<lb/>
und daher dem erſten Blicke nicht ſo ſichtbar<lb/>ſind, als der Analyſe.</p><lb/><p>Sie ſind oft auch fuͤr Geſchichte wich-<lb/>
tig; ſo wie Geſchichte wieder zum Leitfaden die-<lb/>
nen kann, ſie an dem rechten Orte zu ſuchen,<lb/>
und aus der wahren Quelle zu erklaͤren. Fin-<lb/>
den wir nun zum Beiſpiel im Griechiſchen weit<lb/>
mehr arabiſche Wurzeln, als man anfangs glau-<lb/>
ben moͤchte, da die große Verſchiedenheit in<lb/>
Structur und Charakter der beiden Sprachen<lb/>
dieſe Uebereinſtimmung dem erſten Blicke ſehr<lb/>
verhuͤllt, ſo iſt dieß nicht mehr als ſich ohnehin<lb/>
erwarten ließ, nach dem vielfachen Verkehr der<lb/>
Griechen und Phoͤnicier. Im Roͤmiſchen muͤßte<lb/>
man, der Geſchichte von den aͤlteſten Bewohnern<lb/>
Italiens zu Folge, mehr Einmiſchung von celti-<lb/>ſchen und cantabriſchen Wurzeln vermuthen. Die<lb/>
nahe Verwandtſchaft des Deutſchen mit dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[74/0093]
und wie ganz verſchieden vom Arabiſchen iſt der
des Perſiſchen geblieben! Ich rede auch von ſol-
chen Einmiſchungen, die noch aͤlter und ſelbſt der
Form nach noch mehr verſchmolzen ſind, weil ſie
in eine Zeit trafen, da die Sprache noch jugend-
lich, bildſamer, aneignender und produktiver war,
und daher dem erſten Blicke nicht ſo ſichtbar
ſind, als der Analyſe.
Sie ſind oft auch fuͤr Geſchichte wich-
tig; ſo wie Geſchichte wieder zum Leitfaden die-
nen kann, ſie an dem rechten Orte zu ſuchen,
und aus der wahren Quelle zu erklaͤren. Fin-
den wir nun zum Beiſpiel im Griechiſchen weit
mehr arabiſche Wurzeln, als man anfangs glau-
ben moͤchte, da die große Verſchiedenheit in
Structur und Charakter der beiden Sprachen
dieſe Uebereinſtimmung dem erſten Blicke ſehr
verhuͤllt, ſo iſt dieß nicht mehr als ſich ohnehin
erwarten ließ, nach dem vielfachen Verkehr der
Griechen und Phoͤnicier. Im Roͤmiſchen muͤßte
man, der Geſchichte von den aͤlteſten Bewohnern
Italiens zu Folge, mehr Einmiſchung von celti-
ſchen und cantabriſchen Wurzeln vermuthen. Die
nahe Verwandtſchaft des Deutſchen mit dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/93>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.