Der Stufengang der Sprachen, welche die- ser Grammatik folgen, wäre also dieser. Im Chinesischen sind die Partikeln, welche die Ne- benbestimmung der Bedeutung bezeichnen, für sich bestehende von der Wurzel ganz unabhän- gige einsylbige Worte. Die Sprache dieser sonst so verfeinerten Nation stünde also grade auf der untersten Stufe; vielleicht, weil eben durch das so äusserst künstliche Schriftsystem die Kindheit derselben zu frühe fixirt worden. In der baski- schen und koptischen, so wie in den amerikani- schen Sprachen wird die Grammatik ganz und gar durch Suffixa und Präfixa gebildet, die fast überall noch leicht zu unterscheiden sind und zum Theil auch noch für sich eine Bedeutung haben; doch fangen die angefügten Partikeln schon an, mit dem Worte selbst zu verschmelzen und zu coalesciren. Noch mehr ist dieß der Fall im Arabischen und allen verwandten Mundarten, die zwar dem grössern Theile ihrer Grammatik nach unläugbar zu dieser Gattung gehören, während doch manches andre nicht mit Sicher- heit darauf zurückgeführt werden kann, hie und da sich sogar schon eine einzelne Uebereinstim-
4
Der Stufengang der Sprachen, welche die- ſer Grammatik folgen, waͤre alſo dieſer. Im Chineſiſchen ſind die Partikeln, welche die Ne- benbeſtimmung der Bedeutung bezeichnen, fuͤr ſich beſtehende von der Wurzel ganz unabhaͤn- gige einſylbige Worte. Die Sprache dieſer ſonſt ſo verfeinerten Nation ſtuͤnde alſo grade auf der unterſten Stufe; vielleicht, weil eben durch das ſo aͤuſſerſt kuͤnſtliche Schriftſyſtem die Kindheit derſelben zu fruͤhe fixirt worden. In der baſki- ſchen und koptiſchen, ſo wie in den amerikani- ſchen Sprachen wird die Grammatik ganz und gar durch Suffixa und Praͤfixa gebildet, die faſt uͤberall noch leicht zu unterſcheiden ſind und zum Theil auch noch fuͤr ſich eine Bedeutung haben; doch fangen die angefuͤgten Partikeln ſchon an, mit dem Worte ſelbſt zu verſchmelzen und zu coaleſciren. Noch mehr iſt dieß der Fall im Arabiſchen und allen verwandten Mundarten, die zwar dem groͤſſern Theile ihrer Grammatik nach unlaͤugbar zu dieſer Gattung gehoͤren, waͤhrend doch manches andre nicht mit Sicher- heit darauf zuruͤckgefuͤhrt werden kann, hie und da ſich ſogar ſchon eine einzelne Uebereinſtim-
4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0068"n="49"/><p>Der Stufengang der Sprachen, welche die-<lb/>ſer Grammatik folgen, waͤre alſo dieſer. Im<lb/>
Chineſiſchen ſind die Partikeln, welche die Ne-<lb/>
benbeſtimmung der Bedeutung bezeichnen, fuͤr<lb/>ſich beſtehende von der Wurzel ganz unabhaͤn-<lb/>
gige einſylbige Worte. Die Sprache dieſer ſonſt<lb/>ſo verfeinerten Nation ſtuͤnde alſo grade auf der<lb/>
unterſten Stufe; vielleicht, weil eben durch das<lb/>ſo aͤuſſerſt kuͤnſtliche Schriftſyſtem die Kindheit<lb/>
derſelben zu fruͤhe fixirt worden. In der baſki-<lb/>ſchen und koptiſchen, ſo wie in den amerikani-<lb/>ſchen Sprachen wird die Grammatik ganz und<lb/>
gar durch Suffixa und Praͤfixa gebildet, die<lb/>
faſt uͤberall noch leicht zu unterſcheiden ſind und<lb/>
zum Theil auch noch fuͤr ſich eine Bedeutung<lb/>
haben; doch fangen die angefuͤgten Partikeln<lb/>ſchon an, mit dem Worte ſelbſt zu verſchmelzen<lb/>
und zu coaleſciren. Noch mehr iſt dieß der Fall<lb/>
im Arabiſchen und allen verwandten Mundarten,<lb/>
die zwar dem groͤſſern Theile ihrer Grammatik<lb/>
nach unlaͤugbar zu dieſer Gattung gehoͤren,<lb/>
waͤhrend doch manches andre nicht mit Sicher-<lb/>
heit darauf zuruͤckgefuͤhrt werden kann, hie und<lb/>
da ſich ſogar ſchon eine einzelne Uebereinſtim-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">4</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0068]
Der Stufengang der Sprachen, welche die-
ſer Grammatik folgen, waͤre alſo dieſer. Im
Chineſiſchen ſind die Partikeln, welche die Ne-
benbeſtimmung der Bedeutung bezeichnen, fuͤr
ſich beſtehende von der Wurzel ganz unabhaͤn-
gige einſylbige Worte. Die Sprache dieſer ſonſt
ſo verfeinerten Nation ſtuͤnde alſo grade auf der
unterſten Stufe; vielleicht, weil eben durch das
ſo aͤuſſerſt kuͤnſtliche Schriftſyſtem die Kindheit
derſelben zu fruͤhe fixirt worden. In der baſki-
ſchen und koptiſchen, ſo wie in den amerikani-
ſchen Sprachen wird die Grammatik ganz und
gar durch Suffixa und Praͤfixa gebildet, die
faſt uͤberall noch leicht zu unterſcheiden ſind und
zum Theil auch noch fuͤr ſich eine Bedeutung
haben; doch fangen die angefuͤgten Partikeln
ſchon an, mit dem Worte ſelbſt zu verſchmelzen
und zu coaleſciren. Noch mehr iſt dieß der Fall
im Arabiſchen und allen verwandten Mundarten,
die zwar dem groͤſſern Theile ihrer Grammatik
nach unlaͤugbar zu dieſer Gattung gehoͤren,
waͤhrend doch manches andre nicht mit Sicher-
heit darauf zuruͤckgefuͤhrt werden kann, hie und
da ſich ſogar ſchon eine einzelne Uebereinſtim-
4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/68>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.