Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

ticips im männlichen Geschlechts on. Doch es
wäre überflüssig, alles anführen zu wollen, wo
manches einzelne so auffallend übereinstimmend
gefunden ward, daß es fast allein entscheiden
könnte.

Der lateinische Infinitiv könnte mit seiner
Endung in re eine große Abweichung scheinen;
und allerdings ist dieß eine eigenthümliche Be-
sonderheit des Römischen, wo es von den übrigen
Sprachen gleicher Familie in der Bildung eines
der wichtigsten Redetheile abgeht. Da indessen
der indische Infinitiv auf tun eben so oft oder
noch öfter in der Bedeutung dem römischen Su-
pinum, das ihm auch in der Form gleicht, als
dem eigentlichen Infinitiv entspricht, so zeigt sich
auch hier noch das Band der Aehnlichkeit, und
ein Punkt des Uebergangs.

In der Declination entspricht der fünfte
Casus in at dem lateinischen Ablativ in ate,
der siebte Casus des Pluralis in eshu, ishu
u. s. w. dem griechischen essi und oisi -- der
vierte und fünfte Casus in bhyoh, was in der
Construction oft bhyos wird, mit vorhergehen-
den langem Vokal, dem lateinischen Dativ und

ticips im maͤnnlichen Geſchlechts on. Doch es
waͤre uͤberfluͤſſig, alles anfuͤhren zu wollen, wo
manches einzelne ſo auffallend uͤbereinſtimmend
gefunden ward, daß es faſt allein entſcheiden
koͤnnte.

Der lateiniſche Infinitiv koͤnnte mit ſeiner
Endung in re eine große Abweichung ſcheinen;
und allerdings iſt dieß eine eigenthuͤmliche Be-
ſonderheit des Roͤmiſchen, wo es von den uͤbrigen
Sprachen gleicher Familie in der Bildung eines
der wichtigſten Redetheile abgeht. Da indeſſen
der indiſche Infinitiv auf tun eben ſo oft oder
noch oͤfter in der Bedeutung dem roͤmiſchen Su-
pinum, das ihm auch in der Form gleicht, als
dem eigentlichen Infinitiv entſpricht, ſo zeigt ſich
auch hier noch das Band der Aehnlichkeit, und
ein Punkt des Uebergangs.

In der Declination entſpricht der fuͤnfte
Caſus in at dem lateiniſchen Ablativ in ate,
der ſiebte Caſus des Pluralis in eſhu, iſhu
u. ſ. w. dem griechiſchen εσσι und οισι — der
vierte und fuͤnfte Caſus in bhyoh, was in der
Conſtruction oft bhyos wird, mit vorhergehen-
den langem Vokal, dem lateiniſchen Dativ und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="37"/>
ticips im ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlechts <hi rendition="#g">on</hi>. Doch es<lb/>
wa&#x0364;re u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, alles anfu&#x0364;hren zu wollen, wo<lb/>
manches einzelne &#x017F;o auffallend u&#x0364;berein&#x017F;timmend<lb/>
gefunden ward, daß es fa&#x017F;t allein ent&#x017F;cheiden<lb/>
ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
          <p>Der lateini&#x017F;che Infinitiv ko&#x0364;nnte mit &#x017F;einer<lb/>
Endung in <hi rendition="#aq">re</hi> eine große Abweichung &#x017F;cheinen;<lb/>
und allerdings i&#x017F;t dieß eine eigenthu&#x0364;mliche Be-<lb/>
&#x017F;onderheit des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen, wo es von den u&#x0364;brigen<lb/>
Sprachen gleicher Familie in der Bildung eines<lb/>
der wichtig&#x017F;ten Redetheile abgeht. Da inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der indi&#x017F;che Infinitiv auf <hi rendition="#g">tun</hi> eben &#x017F;o oft oder<lb/>
noch o&#x0364;fter in der Bedeutung dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen Su-<lb/>
pinum, das ihm auch in der Form gleicht, als<lb/>
dem eigentlichen Infinitiv ent&#x017F;pricht, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich<lb/>
auch hier noch das Band der Aehnlichkeit, und<lb/>
ein Punkt des Uebergangs.</p><lb/>
          <p>In der Declination ent&#x017F;pricht der fu&#x0364;nfte<lb/>
Ca&#x017F;us in <hi rendition="#g">at</hi> dem lateini&#x017F;chen Ablativ in <hi rendition="#aq">ate,</hi><lb/>
der &#x017F;iebte Ca&#x017F;us des Pluralis in <hi rendition="#g">e&#x017F;hu, i&#x017F;hu</hi><lb/>
u. &#x017F;. w. dem griechi&#x017F;chen <hi rendition="#g">&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9;</hi> und <hi rendition="#g">&#x03BF;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9;</hi> &#x2014; der<lb/>
vierte und fu&#x0364;nfte Ca&#x017F;us in <hi rendition="#g">bhyoh</hi>, was in der<lb/>
Con&#x017F;truction oft <hi rendition="#g">bhyos</hi> wird, mit vorhergehen-<lb/>
den langem Vokal, dem lateini&#x017F;chen Dativ und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0056] ticips im maͤnnlichen Geſchlechts on. Doch es waͤre uͤberfluͤſſig, alles anfuͤhren zu wollen, wo manches einzelne ſo auffallend uͤbereinſtimmend gefunden ward, daß es faſt allein entſcheiden koͤnnte. Der lateiniſche Infinitiv koͤnnte mit ſeiner Endung in re eine große Abweichung ſcheinen; und allerdings iſt dieß eine eigenthuͤmliche Be- ſonderheit des Roͤmiſchen, wo es von den uͤbrigen Sprachen gleicher Familie in der Bildung eines der wichtigſten Redetheile abgeht. Da indeſſen der indiſche Infinitiv auf tun eben ſo oft oder noch oͤfter in der Bedeutung dem roͤmiſchen Su- pinum, das ihm auch in der Form gleicht, als dem eigentlichen Infinitiv entſpricht, ſo zeigt ſich auch hier noch das Band der Aehnlichkeit, und ein Punkt des Uebergangs. In der Declination entſpricht der fuͤnfte Caſus in at dem lateiniſchen Ablativ in ate, der ſiebte Caſus des Pluralis in eſhu, iſhu u. ſ. w. dem griechiſchen εσσι und οισι — der vierte und fuͤnfte Caſus in bhyoh, was in der Conſtruction oft bhyos wird, mit vorhergehen- den langem Vokal, dem lateiniſchen Dativ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/56
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/56>, abgerufen am 23.11.2024.