Kraft bedeutet, in validus sichtbar; tomo -- fin- ster, mit dämmern, lohitoh roth und bren- nend mit dem Deutschen Lohe, chestote -- er sucht, begehrt -- mit quaesitus und [ - Zeichen fehlt] verwandt ist; oder an verschiedene Biegungen ei- ner Wurzel goccho, goto, gomo, gamino sich viele abgeleitete wie gehen,going,kom- men,caminus anreihen; -- so würden wir statt einer Abhandlung ein vergleichendes Wör- terbuch entwerfen und einen beträchtlich großen Theil aller der genannten Sprachen durchgehen müssen.
Aus dem gleichen Grunde haben wir uns auch solcher Beispiele enthalten, wo das Wort selbst zwar dasselbe geblieben ist, die Bedeutung aber eine kleine Ablenkung erlitten hat, wie vijon -- der Saame, in vis;guno die Ei- genschaft, verschiedne Art und Weise, in [ - Zeichen fehlt] -- die Farbe. Wer kann bezweifeln, daß morden und [ - Zeichen fehlt] dasselbe Wort seien, obgleich das erste active, das zweite passive Bedeutung hat? [ - Zeichen fehlt] ist unstreitig devo, lateinisch divus und deus; obgleich [ - Zeichen fehlt] von bösen, devo immer
Kraft bedeutet, in validus ſichtbar; tomo — fin- ſter, mit daͤmmern, lo̅hitoh roth und bren- nend mit dem Deutſchen Lohe, cheſtote — er ſucht, begehrt — mit quaeſitus und [ – Zeichen fehlt] verwandt iſt; oder an verſchiedene Biegungen ei- ner Wurzel goccho, goto, gomo, gamino ſich viele abgeleitete wie gehen,going,kom- men,caminus anreihen; — ſo wuͤrden wir ſtatt einer Abhandlung ein vergleichendes Woͤr- terbuch entwerfen und einen betraͤchtlich großen Theil aller der genannten Sprachen durchgehen muͤſſen.
Aus dem gleichen Grunde haben wir uns auch ſolcher Beiſpiele enthalten, wo das Wort ſelbſt zwar daſſelbe geblieben iſt, die Bedeutung aber eine kleine Ablenkung erlitten hat, wie vījon — der Saame, in vis;guno die Ei- genſchaft, verſchiedne Art und Weiſe, in [ – Zeichen fehlt] — die Farbe. Wer kann bezweifeln, daß morden und [ – Zeichen fehlt] daſſelbe Wort ſeien, obgleich das erſte active, das zweite paſſive Bedeutung hat? [ – Zeichen fehlt] iſt unſtreitig devo, lateiniſch divus und deus; obgleich [ – Zeichen fehlt] von boͤſen, devo immer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="24"/>
Kraft bedeutet, in <hirendition="#aq">validus</hi>ſichtbar; <hirendition="#g">tomo</hi>— fin-<lb/>ſter, mit <hirendition="#g">daͤmmern, lo̅hitoh</hi> roth und bren-<lb/>
nend mit dem Deutſchen <hirendition="#g">Lohe, cheſtote</hi>— er<lb/>ſucht, begehrt — mit <hirendition="#aq">quaeſitus</hi> und <gapunit="chars"/><lb/>
verwandt iſt; oder an verſchiedene Biegungen ei-<lb/>
ner Wurzel <hirendition="#g">goccho, goto, gomo, gamino</hi><lb/>ſich viele abgeleitete wie <hirendition="#g">gehen,</hi><hirendition="#aq">going,</hi><hirendition="#g">kom-<lb/>
men,</hi><hirendition="#aq">caminus</hi> anreihen; —ſo wuͤrden wir<lb/>ſtatt einer Abhandlung ein vergleichendes Woͤr-<lb/>
terbuch entwerfen und einen betraͤchtlich großen<lb/>
Theil aller der genannten Sprachen durchgehen<lb/>
muͤſſen.</p><lb/><p>Aus dem gleichen Grunde haben wir uns<lb/>
auch ſolcher Beiſpiele enthalten, wo das Wort<lb/>ſelbſt zwar daſſelbe geblieben iſt, die Bedeutung<lb/>
aber eine kleine Ablenkung erlitten hat, wie<lb/><hirendition="#g">vījon</hi>— der Saame, in <hirendition="#aq">vis;</hi><hirendition="#g">guno</hi> die Ei-<lb/>
genſchaft, verſchiedne Art und Weiſe, in <gapunit="chars"/>—<lb/>
die Farbe. Wer kann bezweifeln, daß <hirendition="#g">morden</hi><lb/>
und <gapunit="chars"/> daſſelbe Wort ſeien, obgleich das<lb/>
erſte active, das zweite paſſive Bedeutung hat?<lb/><gapunit="chars"/> iſt unſtreitig <hirendition="#g">devo,</hi> lateiniſch <hirendition="#aq">divus</hi> und<lb/><hirendition="#aq">deus;</hi> obgleich <gapunit="chars"/> von boͤſen, <hirendition="#g">devo</hi> immer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[24/0043]
Kraft bedeutet, in validus ſichtbar; tomo — fin-
ſter, mit daͤmmern, lo̅hitoh roth und bren-
nend mit dem Deutſchen Lohe, cheſtote — er
ſucht, begehrt — mit quaeſitus und _
verwandt iſt; oder an verſchiedene Biegungen ei-
ner Wurzel goccho, goto, gomo, gamino
ſich viele abgeleitete wie gehen, going, kom-
men, caminus anreihen; — ſo wuͤrden wir
ſtatt einer Abhandlung ein vergleichendes Woͤr-
terbuch entwerfen und einen betraͤchtlich großen
Theil aller der genannten Sprachen durchgehen
muͤſſen.
Aus dem gleichen Grunde haben wir uns
auch ſolcher Beiſpiele enthalten, wo das Wort
ſelbſt zwar daſſelbe geblieben iſt, die Bedeutung
aber eine kleine Ablenkung erlitten hat, wie
vījon — der Saame, in vis; guno die Ei-
genſchaft, verſchiedne Art und Weiſe, in _ —
die Farbe. Wer kann bezweifeln, daß morden
und _ daſſelbe Wort ſeien, obgleich das
erſte active, das zweite paſſive Bedeutung hat?
_ iſt unſtreitig devo, lateiniſch divus und
deus; obgleich _ von boͤſen, devo immer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/43>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.