besonders auch des Siegers und Helden bedeuten, und in dem alten Gedicht vom Ramo so oft zu Anklängen und schönen Anspielungen auf den Nahmen des Helden gebraucht werden.
Ein und dasselbe indische Wort trift in einer Umbiegung oft mehr mit der einen, in der andern mit einer andern der verwandten Sprachen über- ein. Chindonti z. B. ist fast ganz wie scin- dunt; der Infinitiv chettun aber nähert sich eher dem Deutschen scheiden; dem tonu ist tenuis ähnlicher als dünn, das Zeitwort to- noti (dessen Bedeutung tonu auch neben jener umfaßt,) stimmt mehr mit dem Deutschen dehnet überein, als mit dem Lateinischen in extendit. Zerstreute Glieder der abgeleiteten Sprachen finden sich im Indischen wie an der Wurzel zusammen; ut, das deutsche aus nach der niederdeutschen Form, ist schon angeführt worden: davon ist der regelmäßig gebildete Comparativ uttoron, das deutsche äußern; der regelmäßige Superlativ uttomon, das Lateinische ultimum, in der Be- deutung aber wie summum. Alle im Lateini- schen, Deutschen, Persischen zerstreute Worte von der Familie mors, mortalis,[ - Zeichen fehlt], [ - Zeichen fehlt],
beſonders auch des Siegers und Helden bedeuten, und in dem alten Gedicht vom Ramo ſo oft zu Anklaͤngen und ſchoͤnen Anſpielungen auf den Nahmen des Helden gebraucht werden.
Ein und daſſelbe indiſche Wort trift in einer Umbiegung oft mehr mit der einen, in der andern mit einer andern der verwandten Sprachen uͤber- ein. Chindonti z. B. iſt faſt ganz wie ſcin- dunt; der Infinitiv chettun aber naͤhert ſich eher dem Deutſchen ſcheiden; dem tonu iſt tenuis aͤhnlicher als duͤnn, das Zeitwort to- no̅ti (deſſen Bedeutung tonu auch neben jener umfaßt,) ſtimmt mehr mit dem Deutſchen dehnet uͤberein, als mit dem Lateiniſchen in extendit. Zerſtreute Glieder der abgeleiteten Sprachen finden ſich im Indiſchen wie an der Wurzel zuſammen; ut, das deutſche aus nach der niederdeutſchen Form, iſt ſchon angefuͤhrt worden: davon iſt der regelmaͤßig gebildete Comparativ uttoron, das deutſche aͤußern; der regelmaͤßige Superlativ uttomon, das Lateiniſche ultimum, in der Be- deutung aber wie ſummum. Alle im Lateini- ſchen, Deutſchen, Perſiſchen zerſtreute Worte von der Familie mors, mortalis,[ – Zeichen fehlt], [ – Zeichen fehlt],
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0037"n="18"/>
beſonders auch des Siegers und Helden bedeuten,<lb/>
und in dem alten Gedicht vom <hirendition="#g">Ramo</hi>ſo oft<lb/>
zu Anklaͤngen und ſchoͤnen Anſpielungen auf den<lb/>
Nahmen des Helden gebraucht werden.</p><lb/><p>Ein und daſſelbe indiſche Wort trift in einer<lb/>
Umbiegung oft mehr mit der einen, in der andern<lb/>
mit einer andern der verwandten Sprachen uͤber-<lb/>
ein. <hirendition="#g">Chindonti</hi> z. B. iſt faſt ganz wie <hirendition="#aq">ſcin-<lb/>
dunt;</hi> der Infinitiv <hirendition="#g">chettun</hi> aber naͤhert ſich<lb/>
eher dem Deutſchen <hirendition="#g">ſcheiden;</hi> dem <hirendition="#g">tonu</hi> iſt<lb/><hirendition="#aq">tenuis</hi> aͤhnlicher als <hirendition="#g">duͤnn,</hi> das Zeitwort <hirendition="#g">to-<lb/>
no̅ti</hi> (deſſen Bedeutung <hirendition="#g">tonu</hi> auch neben jener<lb/>
umfaßt,) ſtimmt mehr mit dem Deutſchen <hirendition="#g">dehnet</hi><lb/>
uͤberein, als mit dem Lateiniſchen in <hirendition="#aq">extendit.</hi><lb/>
Zerſtreute Glieder der abgeleiteten Sprachen finden<lb/>ſich im Indiſchen wie an der Wurzel zuſammen;<lb/><hirendition="#g">ut,</hi> das deutſche <hirendition="#g">aus</hi> nach der niederdeutſchen<lb/>
Form, iſt ſchon angefuͤhrt worden: davon iſt der<lb/>
regelmaͤßig gebildete Comparativ <hirendition="#g">uttoron,</hi> das<lb/>
deutſche <hirendition="#g">aͤußern;</hi> der regelmaͤßige Superlativ<lb/><hirendition="#g">uttomon,</hi> das Lateiniſche <hirendition="#aq">ultimum,</hi> in der Be-<lb/>
deutung aber wie <hirendition="#aq">ſummum.</hi> Alle im Lateini-<lb/>ſchen, Deutſchen, Perſiſchen zerſtreute Worte<lb/>
von der Familie <hirendition="#aq">mors, mortalis,</hi><gapunit="chars"/>, <gapunit="chars"/>,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[18/0037]
beſonders auch des Siegers und Helden bedeuten,
und in dem alten Gedicht vom Ramo ſo oft
zu Anklaͤngen und ſchoͤnen Anſpielungen auf den
Nahmen des Helden gebraucht werden.
Ein und daſſelbe indiſche Wort trift in einer
Umbiegung oft mehr mit der einen, in der andern
mit einer andern der verwandten Sprachen uͤber-
ein. Chindonti z. B. iſt faſt ganz wie ſcin-
dunt; der Infinitiv chettun aber naͤhert ſich
eher dem Deutſchen ſcheiden; dem tonu iſt
tenuis aͤhnlicher als duͤnn, das Zeitwort to-
no̅ti (deſſen Bedeutung tonu auch neben jener
umfaßt,) ſtimmt mehr mit dem Deutſchen dehnet
uͤberein, als mit dem Lateiniſchen in extendit.
Zerſtreute Glieder der abgeleiteten Sprachen finden
ſich im Indiſchen wie an der Wurzel zuſammen;
ut, das deutſche aus nach der niederdeutſchen
Form, iſt ſchon angefuͤhrt worden: davon iſt der
regelmaͤßig gebildete Comparativ uttoron, das
deutſche aͤußern; der regelmaͤßige Superlativ
uttomon, das Lateiniſche ultimum, in der Be-
deutung aber wie ſummum. Alle im Lateini-
ſchen, Deutſchen, Perſiſchen zerſtreute Worte
von der Familie mors, mortalis, _ , _ ,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/37>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.