Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.Dushvonto. Erhaben denkend und göttlich, heilig ist er und allgeehrt; Dhormo 1) selbst mag vom Pfad wanken, doch es wankt solch ein Frommer nicht. Wie kannst deß Tochter gebohren du also sein, liebliche! Diesen mächtigen Zweifel nun wollest du jetzo lösen mir. Sokuntola. Wie ich hieher gekommen bin, welches zu wissen du begehrst, Vernimm es Fürst der Wahrheit nach, wie ich des Heilgen Tochter bin. Es kam einst hier ein Frommer her, meinem Ur- sprunge fragt' er nach; Dem erzählte der Göttliche folgendes, das ver- nimm nun, Fürst! Konvo sprach: "Visvomitro, der Büßende, übte so großer Buße Werk, Daß der König der Geisterschaar, Indro, ge- waltig drob erschrak, 1) Der Gott der Gerechtigkeit.
Duſhvonto. Erhaben denkend und göttlich, heilig iſt er und allgeehrt; Dhormo 1) ſelbſt mag vom Pfad wanken, doch es wankt ſolch ein Frommer nicht. Wie kannſt deß Tochter gebohren du alſo ſein, liebliche! Dieſen mächtigen Zweifel nun wolleſt du jetzo löſen mir. Sokuntola. Wie ich hieher gekommen bin, welches zu wiſſen du begehrſt, Vernimm es Fürſt der Wahrheit nach, wie ich des Heilgen Tochter bin. Es kam einſt hier ein Frommer her, meinem Ur- ſprunge fragt’ er nach; Dem erzählte der Göttliche folgendes, das ver- nimm nun, Fürſt! Konvo ſprach: „Viſvomitro, der Büßende, übte ſo großer Buße Werk, Daß der König der Geiſterſchaar, Indro, ge- waltig drob erſchrak, 1) Der Gott der Gerechtigkeit.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0331" n="312"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Duſhvonto</hi>.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Erhaben denkend und göttlich, heilig iſt er und</l><lb/> <l>allgeehrt;</l><lb/> <l><hi rendition="#g">Dhormo</hi><note place="foot" n="1)">Der Gott der Gerechtigkeit.</note> ſelbſt mag vom Pfad wanken, doch</l><lb/> <l>es wankt ſolch ein Frommer nicht.</l><lb/> <l>Wie kannſt deß Tochter gebohren du alſo ſein,</l><lb/> <l>liebliche!</l><lb/> <l>Dieſen mächtigen Zweifel nun wolleſt du jetzo</l><lb/> <l>löſen mir.</l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Sokuntola</hi>.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wie ich hieher gekommen bin, welches zu wiſſen</l><lb/> <l>du begehrſt,</l><lb/> <l>Vernimm es Fürſt der Wahrheit nach, wie ich</l><lb/> <l>des Heilgen Tochter bin.</l><lb/> <l>Es kam einſt hier ein Frommer her, meinem Ur-</l><lb/> <l>ſprunge fragt’ er nach;</l><lb/> <l>Dem erzählte der Göttliche folgendes, das ver-</l><lb/> <l>nimm nun, Fürſt!</l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Konvo</hi> ſprach:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>„<hi rendition="#g">Viſvomitro</hi>, der Büßende, übte ſo großer Buße</l><lb/> <l>Werk,</l><lb/> <l>Daß der König der Geiſterſchaar, <hi rendition="#g">Indro</hi>, ge-</l><lb/> <l>waltig drob erſchrak,</l><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0331]
Duſhvonto.
Erhaben denkend und göttlich, heilig iſt er und
allgeehrt;
Dhormo 1) ſelbſt mag vom Pfad wanken, doch
es wankt ſolch ein Frommer nicht.
Wie kannſt deß Tochter gebohren du alſo ſein,
liebliche!
Dieſen mächtigen Zweifel nun wolleſt du jetzo
löſen mir.
Sokuntola.
Wie ich hieher gekommen bin, welches zu wiſſen
du begehrſt,
Vernimm es Fürſt der Wahrheit nach, wie ich
des Heilgen Tochter bin.
Es kam einſt hier ein Frommer her, meinem Ur-
ſprunge fragt’ er nach;
Dem erzählte der Göttliche folgendes, das ver-
nimm nun, Fürſt!
Konvo ſprach:
„Viſvomitro, der Büßende, übte ſo großer Buße
Werk,
Daß der König der Geiſterſchaar, Indro, ge-
waltig drob erſchrak,
1) Der Gott der Gerechtigkeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/331 |
Zitationshilfe: | Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/331>, abgerufen am 16.02.2025. |